Hallo Liebe Gemeinde,
ich brauche jetzt mal eure Hlfe, da wir alleine und unserer Installateur nicht mehr so richtig weiter machen. Wir haben vor ca. 3 Monaten uns den DC 22 GSE Kessel zugelegt mit 1000 L Pufferspeicher, zum Anfang. Sollte zur Probe erstmal reichen, haben auch noch 1000 L stehen. Die erste Zeit lief der Kessel ohne Probleme, hatte immer innerhalb von 5- 6 Stunden die Puffer voll. Bloß seit den letzten 2 Wochen macht er Probleme. Bekomme die Betriebstemperatur des Kessel nicht mehr über 72- 74 Grad, muss den ganzen Tag heizen, damit ich die Puffer auf max.70 Grad bekomme. Die Abgastemperatur liegt immer bei rund 200 Grad, kein Qualm, nix. Angeheizt wird nach Methode 8. Nachdem ich letzte Woche hier viel gelesen habe, habe ich gestern erstmal den ganzen Kessel zerlegt, um alles zu prüfen.
Also Lüfterschaufeln waren leicht verbogen, wurden vosichtig wieder zurück auf 90 Grad gebogen. Primär- und Sekundärlöcher wurden geprüft und durchgeblasen. Anheizklappe wurde ausgebaut, gereinigt, verschließt auch zu 100%. Türen wurden neu eingestellt, Feuerzeugtest bestanden. Die unteren Steine hatte ich komplett ausgebaut, alles gereinigt, um zu prüfen, das sie hinten ganz anliegen, waren leicht nach vorne verschoben. Ladomatpatrone wurde heute morgen auch noch einmal ausgebaut und durch eine neue ersetzt.
Leider hat sich heute morgen nach dem Anheizen das gleiche Bild gezeigt, Temperatur steht bei 70 Grad(nach ca. 40 Minuten). Auch am Holz wurde nichts verändert. Fichte und Buche gemischt, schön gespalten. Pumpenstufen am Ladomat hatte ich auch schon versucht zu verändern, bringt leider auch keine Besserung. Primär- und Sekundärluft wurde auch schon mehrfach verschiedene Stellungen ausprobiert, auch keine Verbesserung.
Sekundärluft steht jetzt ca. auf 10 mm, Primärluft auf 15 mm. Belemio arbeitet sauber, schließt bei ca. 210 Grad.
Nun meine Frage, hat noch jemand eine Idee was ich überprüfen kann, Sollte?
Über Tipps und Anregungen wäre ich sehr erfreut
Danke Stefan
Hallo Stefan,
welche Patrone ist im Ladomat?
Was zeigen die Thermometer am Ladomat an, alle drei.
Ist die AHK wirklich dicht?
Ist ein Mikroblasenabscheider verbaut? ggf. ist Luft im System.
Grüße
Eric
Hast Du das mal ohne Heizung probiert (ohne Heizlast)? Ist das dann (anfangs) genau so?
Hast Du an der Heizungspumpe (Drehzahl) was verändert?
Starte denn Kessel doch mal ohne Heizung und schalte sie später dazu.
Gibt es dann Rückwirkungen auf die Kesseltemperatur?
Die Lüfterschaufeln waren verbogen?
Wie kam es dazu? War die obere Tür beim Abbrand die komplette Zeit offen,oder die Anheizklappe?
Hatte der Kessel vorher des Öfteren Übertemperatur?
Hallo Stefan,
welche Patrone ist im Ladomat?
Was zeigen die Thermometer am Ladomat an, alle drei.
Ist die AHK wirklich dicht?
Ist ein Mikroblasenabscheider verbaut? ggf. ist Luft im System.
Grüße
Eric
Es ist die 72 Grad Patrone verbaut. Die AHK ist wirklich dicht, hatte sie komplett gereinigt, und den Kesselteil mit Schleifpapier gereinigt. Mikroblasenabscheider ist verbaut, Luft denke ich nicht…
Gruß
Hast Du das mal ohne Heizung probiert (ohne Heizlast)? Ist das dann (anfangs) genau so?
Hast Du an der Heizungspumpe (Drehzahl) was verändert?
Starte denn Kessel doch mal ohne Heizung und schalte sie später dazu.
Gibt es dann Rückwirkungen auf die Kesseltemperatur?
Ja, hab ich auch schon probiert, alle Hähne zu, leider das gleiche, Kesseltemperatur will einfach nicht hoch. Puffer wird halt schneller warm, sonst nix. Heizungspumpe habe ich im Betrieb auch schon einmal eine Stufe runtergestellt, auch keine Veränderung.
Die Lüfterschaufeln waren verbogen?
Wie kam es dazu? War die obere Tür beim Abbrand die komplette Zeit offen,oder die Anheizklappe?
Hatte der Kessel vorher des Öfteren Übertemperatur?
Ja waren sie, ich denke es kam, weil einmal vergessen wurde die AHK zu schließen, und daher er einmal richtig Temperatur bekommen hat, sieht man auch, da hinten der Kessel teilweise rot verfärbt ist. Das war das einzige mal, wo er Übertemperatur bekommen hat. Kann aber leider auch nicht sagen, ob seit daher die Leistung abgenommen hat. Gibt es im Kesselinneren noch irgendetwas was man kontrollieren kann?
Die Temperaturen am Ladomat zeigen jetzt( ca. 3 Stunden nach Anheizen) Oben ca. 72 Grad(Kesselvorlauf), unten rechts ca. 66 Grad, unten links( Puffer Rücklauf( ca. 44 Grad). Kesseltemperatur steht bei ca. 74 Grad.
Tach auch!
Wie wäre es denn mit der naheliegendsten Begründung: Es ist Winter, je nach Region mehr oder weniger schweinekalt u. abhängig von Dämmstandard u. Größe der Hütte wird entsprechend viel Energie gebraucht. Für die Puffer bleibt dann weniger übrig als vor 14 Tagen.
Gruß Kerni.
hallo,
versuch mal die 78èr Patrone für den Laddomaten!
Hatte er denn zuvor eine höhere Kesseltemperatur?
mfg lonilein
Tach auch!
Wie wäre es denn mit der naheliegendsten Begründung: Es ist Winter, je nach Region mehr oder weniger schweinekalt u. abhängig von Dämmstandard u. Größe der Hütte wird entsprechend viel Energie gebraucht. Für die Puffer bleibt dann weniger übrig als vor 14 Tagen.
Gruß Kerni.
Das der logischste Gedanke schon klar, wenn ich aber nur in die Puffer heize und den Verbrauch abklemme(Schieber zu), dürfte es ja keine Auswirkungen groß zeigen.
hallo,
versuch mal die 78èr Patrone für den Laddomaten!
Hatte er denn zuvor eine höhere Kesseltemperatur?
mfg lonilein
Hatte vorher immer 80- 85 Grad Kesseltemperatur und das ohne Probleme, auch bei voller Abnahme….
Hat dein Ladomat auch diese Rückschlagkappe für den Schwerkraftbetrieb . Es könnte durchaus möglich sein das die heizungspumen auch über den Kessel drücken . Hast du keine Fotos von der anlage und ein Schema ?
Versuche mal das:
Ziehe den Stecker für den Ladomaten und stecke ihn erst wieder rein wenn der Kessel 90°hat.
Vielleicht geht es dann wieder.
gruß Kaffenberger
Hallo zusammen,
ist ein Zugbegrenzer im Kamin montiert – wenn ja! richtig eingestellt?
Gruß
Die Temperaturen am Ladomat zeigen jetzt( ca. 3 Stunden nach Anheizen) Oben ca. 72 Grad(Kesselvorlauf), unten rechts ca. 66 Grad, unten links( Puffer Rücklauf( ca. 44 Grad). Kesseltemperatur steht bei ca. 74 Grad.
…, da stimmt was nicht; logisch wäre bei ladomat 21 oben 72° rechts 44° links 66° – noch mal nachschauen
MfG
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Esel,
kommt darauf an von welcher Seite man drauf schaut
gruß Kaffenberger
Esel,
kommt darauf an von welcher Seite man drauf schaut

gruß Kaffenberger
…, —, daß Mann und oder Frau die Temperatur ablesen kann
gruß
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Die Temperaturen am Ladomat zeigen jetzt( ca. 3 Stunden nach Anheizen) Oben ca. 72 Grad(Kesselvorlauf), unten rechts ca. 66 Grad, unten links( Puffer Rücklauf( ca. 44 Grad). Kesseltemperatur steht bei ca. 74 Grad.
…, da stimmt was nicht; logisch wäre bei ladomat 21 oben 72° rechts 44° links 66° – noch mal nachschauen
MfG
Feueresel,
da stimmt alles! Rechts oder links, ist doch egal. Der Pufferrücklauf ist 44 Grad, und in den Kessel geht´s mit 66.
Genau so soll es sein (bei der 66er Patrone). Da liegt der Fehler nicht. Ist aber insgesamt ein zu niedriges Temperaturniveau im Kessel.
Hahneko
Es ist die 72 Grad Patrone verbaut. Gruß[/QUOTE
Hallo Hahneko,
Stefan hat eine 72er Patrone verbaut, daher ist die Rücklauftemp zu gering. Oder ist es doch eine 66er?
Irgendwas ist mit deiner Hydraulik faul, hast du vll ein Hydraulik Schema?
Grüße
EricF,
mit „alles richtig“ habe ich die Arbeitsweise und Verrohrung des Laddomats gemeint.
Ist schon klar, daß die Temperaturen insgesamt sehr niedrig sind. Die Laddo-Thermometer und Patronen gehen übrigens nicht sehr genau, vielleicht mal eine ander Patrone testen.
Hahneko
Also neue erkenntnisse,
habe noch einmal alles kontrolliert, alles super.
Was mir jedoch aufgefallen ist, dass das Vergasergeräusch nicht mehr so laut hörbar ist wie am Anfang. Wenn ich jetzt vorschtig im Betrieb( Abgastemp. 230 Grad) de untere Tür öffne, sehe ich nicht mehr die Flamme die sonst immer zu sehen war. Sobald ich die obere Klappe nur leicht öffne höre ich das Vergasergeräusch wieder klar und deutlich (er zeiht so richtig durch). Abgastemperatur verändert sich nur minimal. Vielleicht hat ja noch jemand ein Tipp für mich. Primar- und Sekundärluft habe ich auch noch einmal verstellt, jedoch leider keine Besserung?!
Bin über jede Hilfe dankbar!!!
Wie sieht es mit der Zuluft des Heizungsraumes aus?
Und noch ne idee.
Baue den Lüfter aus und teste ob er sich leicht anhalten lässt?
Wenn Ja ist der Motor oder der Kondensator defekt.
Die Temperaturen am Ladomat zeigen jetzt( ca. 3 Stunden nach Anheizen) Oben ca. 72 Grad(Kesselvorlauf), unten rechts ca. 66 Grad, unten links( Puffer Rücklauf( ca. 44 Grad). Kesseltemperatur steht bei ca. 74 Grad.
…, da stimmt was nicht; logisch wäre bei ladomat 21 oben 72° rechts 44° links 66° – noch mal nachschauen
MfG
Feueresel,
da stimmt alles! Rechts oder links, ist doch egal. Der Pufferrücklauf ist 44 Grad, und in den Kessel geht´s mit 66.
Genau so soll es sein (bei der 66er Patrone). Da liegt der Fehler nicht. Ist aber insgesamt ein zu niedriges Temperaturniveau im Kessel.
Hahneko
…, da lacht ja der Esel, rechts oder links ist eben nicht egal
http://laddomat.de/media/upload/lm21_manual_t.pdf
MfG.
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Ja Bernhard, es ist völlig egal.
Die Thermometer lassen sich nämlich von beiden Seiten einstecken. Da wird dann links zu rechts und rechts
zu links .
Weiterhin halte ich es für unmöglich, dass der Laddomat bei Puffertemperatur unten 66 Grad und einer Kesseltemperatur von 70 Grad 44 Grad warmes Wasser in den Kessel schickt.
Das kann selbst der Laddomat nicht.
Was einzig und allein zählt beim Laddomat, ist das die Pumpe zum Kesselboden zeigt. Wenn das passt und hier drei Temperaturen durchgegeben werden ist das sowas von egal ob jetzt links, rechts, oben oder unten.
Vielleicht war es Konrad zu anstrengend auf deinen Beitrag nochmal zu antworten, deshalb war ich mal so frei.
Gruß Manuel
Ja Bernhard, es ist völlig egal.
Die Thermometer lassen sich nämlich von beiden Seiten einstecken. Da wird dann links zu rechts und rechts
zu links .
Vielleicht war es Konrad zu anstrengend auf deinen Beitrag nochmal zu antworten, deshalb war ich mal so frei.
Gruß Manuel
…, danke für Deine Klarstellung, Du hast Recht, es kommt wie immer auf den Blickwinkel zur Sache an.
Fehler sind ja auch dazu da, daß sie gemacht werden.
Zeigt die Pumpe zum Kesseleinlauf ist ja alles bestens
Gruß Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Wenns ein Denkfehler war ok, dann entschuldige bitte, falls ich mich im Ton vergriffen habe.
Auch wenn ich mit deinen Ansichten meist nicht ganz klar komme, versuche ich das normalerweise zu vermeiden.
Ich dachte nur du unterstellst Hahneko keinen Schimmer davon zu haben wie der Laddomat funktioniert (hast ja auch die Anleitung mitgeschickt).
Nix für ungut.
Gruß Manuel
Tach Stefan!
Am 05.12.10 hast Du wegen Deinem Problem um Hilfe gebeten, unter anderem schreibst Du:
„Die Abgastemperatur liegt immer bei rund 200 Grad, kein Qualm, nix.“
Am 07.12.10 heißt es dann:
„Was mir jedoch aufgefallen ist, dass das Vergasergeräusch nicht mehr so laut hörbar ist wie am Anfang. Wenn ich jetzt vorschtig im Betrieb( Abgastemp. 230 Grad) die untere Tür öffne, sehe ich nicht mehr die Flamme die sonst immer zu sehen war. Sobald ich die obere Klappe nur leicht öffne höre ich das Vergasergeräusch wieder klar und deutlich (er zeiht so richtig durch). Abgastemperatur verändert sich nur minimal. Vielleicht hat ja noch jemand ein Tipp für mich. Primar- und Sekundärluft habe ich auch noch einmal verstellt, jedoch leider keine Besserung?!“
1.Welche Temperatur stimmt denn jetzt, 200 oder 230°C?
2.Die untere Tür soll während des Betriebs nicht geöffnet
werden, da es in der Brennkammer zu einem schlagartigen
Temperaturabfall kommt u. die Keramik rissig werden kann.
3.Was ist gemeint mit „obere Klappe“, die Füllraumtür oder
die Anheizklappe?
4.Wann wurden die Wärmetauscher das letzte Mal gereinigt?
5.Wo u. mit was wird die Abgastemp. gemessen?
6.Wird auch mehr Holz verbraucht, seit es das Problem gibt?
Gruß Kerni.
Zitat:Primar- und Sekundärluft habe ich auch noch einmal verstellt, jedoch leider keine Besserung?!
Wer hat denn die Anlage überhaupt eingestellt?
Was macht Deine Pumpe am Ladomat, gluckst die wenn Sie anläuft?
Wie schnell läuft sie?
Ich geh mal davon aus daß Du kein minderwertiges und oder naßes Holz verbrennst;-)
Bei mir war die Erstinbetriebnahme auch recht lustig, hab damals die ganze Nachbarschaft eingeräuchert da so eine Transportfixierung an den Klappen dran war und man verstellen konnte was man wollte, aber sich nichts groß getan hat 😉
Gruß Pi
Also habe heute noch einmal richtig angeheizt, hat auch wunderbar geklappt, sofort nach Schließen 200 Grad. Ca. 45 minuten anch dem Anheizen kam dann mein bekannter Installateur, er kennt sich leider nicht sehr aus mit diesen Kesseln, zum Messen sollte es jedoch reichen..:-). Komischerweise war inzwischen die Abgastemperatur auf ca. 170 Grad gesunken, eine andere Einstellung von Primär- oder Sekundärluft brachte keine Abhilfe. Befeuert wurde der Kessel zu dem Zeitpunkt mit 60 % Fichte und 40 % Buche, beide Feuchtigkeitsgehalt von ca. 14-15 %. Also rausgekommen sind erschreckende Werte; 0,19 mbar Überdruck Schornsteinzug, CO2 4,3 , O2 ca. 16 , CO 5000 , Wikrungsgrad 72 % bei genauer Abgastemperatur von 173 Grad.
Mein Gefühl ist irgendwie, dass mir Primärluft fehlt. Müsste ich bei den Löchern merken das dort Luft rauskommt? Was mir zudem aufgefallen ist, das mein Lüfterrad im Uhrzeigersinn läuft wenn man drauf guckt im ausgebauten Zustand, ist das richtig? Von der Logik her würde ich sagen, dass das falsch rum ist?!? Ist mir aufgefallen als ich geprüft habe ob es festzuhalten geht. Also daran kann es auch nicht liegen.
Also rausgekommen sind erschreckende Werte; 0,19 mbar Überdruck Schornsteinzug,
…, Also Überdruck im Schornsteinzug, ist da alles frei ?
Bei meinem Rauchrohr habe ich immer Unterdruck gemessen
( höchstens im Sommer könnte das mal vorkommen).
MfG
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Wie war denn die Primär- und Sekundärlufteinstellung genau?
Bei soviel Restsauerstoff braucht es mehr Primär und weniger Sekundär.
Dabei ist zu beachten, dass Änderungen der Sekundärluft sofort wirksam sind, eine Verstellung der Primärluft aber Zeit braucht. Habt ihr mit der Messung nach der Korrektur auch mindestens 10 Minuten gewartet?
Evtl. fährt dein Belimo auch zu weit zu und würgt die Luft zu weit ab.
Die Sekundärluft kann ja weiterhin ziemlich viel durch das ominöse Loch einströmen.
Gruß Manuel
Primärluft bei ca 15 mm, Sekundärluft bei ca. 7 mm. Haben sogar knapp 15 min. gewartet, leider ohne Erfolg…
Gutes Glutbett?
Die falsche Anheizmethode kann da auch einiges ausmachen.
Gruß Manuel
… Also rausgekommen sind erschreckende Werte; 0,19 mbar Überdruck Schornsteinzug, CO2 4,3 , O2 ca. 16 , CO 5000 , Wikrungsgrad 72 % bei genauer Abgastemperatur von 173 Grad.
Mein Gefühl ist irgendwie, dass mir Primärluft fehlt.
Primärluft bei ca 15 mm, Sekundärluft bei ca. 7 mm. Haben sogar knapp 15 min. gewartet, leider ohne Erfolg…
Hallo Stefan,
die Schneefälle haben nachgelassen und schon geht unser Funk-DSL wieder. Tschuldigung für die späte Antwort.
So weit ich weiß (bitte korrigiert mich ggf.), ist O2 der Restsauerstoff. Bei deiner Anlage habt ihr einen Wert von 16 gemessen, welcher viel zu hoch ist.
Dafür sind verschiedene Faktoren verantwortlich, z.B. kann eine zu große Stückigkeit des Holzes im Zusammenhang mit zu wenig Primärluft und zuviel Sekundärluft solche Werte verursachen.
Meinen DC30GSE stelle ich bei großstückigem Weichholz wie folgt ein:
Primär ganz auf, Sekundär ganz zu, das ominöse Loch zugestopft, Gesamtluftbelimo macht weit auf und wenig zu. Erst dann fällt der Restsauerstoff lt. Lambdacheck unter 8%.
Heize ich dagegen kleinstückige Buche, sind die Einstellungen genau anders herum:
Primär 0 bis 3 mm, Sekundär 15 mm bis ganz auf, das ominöse Loch auf, im Füllraum zwei der oberen vier Primärluftöffnungen mit Magneten verschlossen, Gesamtluftbelimo macht weit zu und wenig auf.
Setze voraus, ihr habt die Holzfeuchte richtig gemessen: Ein Holzscheit frisch spalten und gleich messen.
Meiner Meinung nach bekommt man die richtigen Einstellung nicht richtig hin, wenn man den Restsauerstoff nicht dauernd messen kann.
Gruß
Stefan
Hi,
Also ich denke das die 15mm Primär eh viel zuviel sind!
Desweiteren wird Doktor Falschluft wieder zugeschlagen haben!
Versuche folgendes:
1. Kessel auseinanderbauen und sauber machen
Sekundärkanal mit Pressluft ausblasen!
2. Türen neu einstellen so das diese auch dicht sind!
3. Düse Kante überprüfen ggf. Düsenschutz Treat nachschauen!
4. Grund einstellung 3mm Sek. und 8mm Primär.
5. Geignete Anheizmethode wählen!
6. Holz sauber einstapeln von klein auf gross.
MFG ZM
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können