Hallo liebe Atmos-Freunde,
wir haben vor kurzem ein Haus gekauft, indem ein Atmos Holzvergaser DS32GS installiert ist. Der Vorbesitzer ist verstorben und eine Bedienungsanleitung ist leider nicht mehr vorhanden. Nun habe ich eine Frage, mit der Hoffnung, diese in diesem Forum beantwortet zu bekommen.:
Nachdem ich den Ofen bestückt und angezündet habe schaltet sich der Ventilator nach ca. 1,5 Stunden ein, wenn der Ofen (Rauchgasthermostat) eine Betriebstemperatur von ca. 50 Grad erreicht hat, erst dann kann ich auch die Anheizklappe schließen. Ansonsten erreiche ich die 50 Grad nicht. Durch den Ventilator erreiche ich dann nochmals nach ca. 1 Stunde die Betriebstemperatur von 80-90 Grad. Mache ich etwas Falsch oder funktioniert der Ofen nicht richtig. Müsste der Rauchgas-Ventilator nicht schon von Anfang an laufen ohne erst die 50 Grad erreicht zu haben. Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Liebe Grüße Gerhard
http://www.atmos-zentrallager.de/images/Bedienhandbuecher/Bedienungsanleitung_ATMOS_GS.pdf
Gruß
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Bedienungsanleitung geht nicht verloren..
Gruß Manfred
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Danke für den Hinweis einer Bedienungsanleitung, diese sagt aber nicht aus, ob der Ventilator unter 50 Grad einschalten kann.
Rauchgasthermostat ganz nach Links auf Anheizen stellen, dann sollte auch der lüfter laufen
Danke für Deine Antwort. Wenn ich den Schalter ganz nach links stelle läuft der Ventilator nicht an. Erst bei erreichen von 50 Grad Betriebstemperatur fängt der Ventilator an zu laufen. Also sollte der Ventilator schon im kalten Zustand des Ofens anlaufen. Hab ich das richtig verstanden? Wenn das der Fall wäre, stimmt was mit der Steuerung nicht.
Danke für den Hinweis einer Bedienungsanleitung, diese sagt aber nicht aus, ob der Ventilator unter 50 Grad einschalten kann.
…, dann lese mal auf Seite 7-DE rechts neben dem Achtungszeichen →▼← = ZU BEACHTEN […]
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Danke für den gut gemeinten Tipp. Sagt mir immer noch nicht viel, da ich immer noch nicht herausgefunden habe, ob bei Stellung 0 Anheizen der Abgas Ventilator sofort anläuft.
Danke für Deine Antwort. Wenn ich den Schalter ganz nach links stelle läuft der Ventilator nicht an. Erst bei erreichen von 50 Grad Betriebstemperatur fängt der Ventilator an zu laufen. Also sollte der Ventilator schon im kalten Zustand des Ofens anlaufen. Hab ich das richtig verstanden? Wenn das der Fall wäre, stimmt was mit der Steuerung nicht.
…, laut Forum
kann man das Ende des Kapillarfühler’s vorsichtig plattdrücken.
Das Füllvolumen wird einengen und somit der Kapillar ↑ Vordruck zum Schalter erhöhen;
Diese Maßnahme ist also schon durch Erfolg gekrönt …
Auch gibt es auf der Rückseite des Schalters;
diverse Einstellmöglichkeit der Spreizung/Federvorspannung … klick |°\↔| klack
beim entfernen der Abdeckung den Kessel komplett Spannungsfrei machen sonst ▬
Gruß
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Danke für den gut gemeinten Tipp. Sagt mir immer noch nicht viel, da ich immer noch nicht herausgefunden habe, ob bei Stellung 0 Anheizen der Abgas Ventilator sofort anläuft.
Wenn der Kessel kalt ist, also der Kesselwasserthermostat schon Lüfter an geschaltet hat, muss der Lüfter bei Rauchgas I Thermostatschalter dann auf 0 sofort anspringen,
genauso wie in der gezeigten Betriebsanleitung beschrieben ▼=
MfG.
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Jetzt habe ich es verstanden! In jeden Fall muß der Ventilator nach anzünden des Ofens im kalten Zustand auf Stellung 0 sofort anspringen, damit die Temperatur von 80 – 90 Grad schnellstens erreicht wird. Bei mir ist es leider nicht der Fall. Kann es sein das der Kondensator des Rauchgaslüfters defekt ist. Das Haus, der Ofen und ich befinden uns in Ungarn und der Kundendienst ist weit von mir entfernt. Außerdem hapert es ein wenig mit der Verständigung
Gerhard,
wenn der Ventilator über 50°C anspringt ist Er (der Ventilator) mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in Ordnung ‼
klick ►Thema: Kapillarfühler für RGT 1 + RGT 2
Gruß
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Danke für Deine Antwort. Wenn ich den Schalter ganz nach links stelle läuft der Ventilator nicht an. Erst bei erreichen von 50 Grad Betriebstemperatur fängt der Ventilator an zu laufen. Also sollte der Ventilator schon im kalten Zustand des Ofens anlaufen. Hab ich das richtig verstanden? Wenn das der Fall wäre, stimmt was mit der Steuerung nicht.
Grüß Dich
Auf welche Stellung steht dein Kesselthermostat?
Wenn es zu niederig eingestellt ist schaltet es den Lüfter zu früh ab.
Es sollte auf 6.00Uhr stehen.
Also Pfeil zeigt nach unten.
Rauchgasthermostat auf anheizen,Stellung 8.00Uhr.
Jetzt sollte der Lüfter anlaufen.
Wenn er trotz dieser Einstellungen nicht läuft,erst ab 50°,
wird es der Kapillarfühler sein.
Siehe oben.
suncamel danke für Deine Antwort. Werde morgen Früh diese Stellung am Ofen vornehmen. Sollte dieses nicht klappen, so muß ich die Fühler doch erneuern lassen. Danke an das Forum und diejenigen die sich an meiner Frage mit Antworten beteiligt haben. Über das Ergebnis werde ich Euch selbstverständlich in Kenntnis setzen. Bis dann einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Euch
Gerhard
Hey
Danke,Dito,euch auch alles gute,da unten in Ungarn.
Regler und Fühler sind eine Einheit.
Gibt´s bei 123…meins
Geht fix…
guten Rutsch
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

