Hallo Forum,
ich bin ein Heizungsbauer und habe ein Problem mit dem DC 15 E.
Wir haben bei einem Kunden den Kessel installiert. Bei der Abgaseinstellung war ich schockiert von den hohen CO- Werten.
Und uns erscheind die Leistungsabgabe sehr gering.
Zu den Werten :
Wir hatten 3 Stunden den Kessel geheizt mit Eiche ( Schöne Glut)
Abgastemperatur 248.6°C
O² 9,1%
Abgasverlust 14,8%
CO 16000 ppm
Zug 15 PA
Raumtemperatur 18,3°C
Co² 11,5 %
Ein Kaminzugregler ist installiert und auf 10-20 PA einstellbar.
Wir haben dahinter einen 800 ltr Kombispeicher.
Die Primärluft haben wir + 6 mm eingestellt.
Jetzt habe ich einige Fragen an Euch und bitte mir und meinem Kunden zu helfen.
1. Wie bekomme ich den CO nach unten?
2. Kann ich die Leistung irgendwie erhöhen?
3. Bringt ein zusätzlicher Lüfter wie bei den großen Kesseln etwas?
4. Bekomme ich so Ärger mit dem Schornsteinfeger?
Für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar
Hallo,
und erst einmal ein wilkommen im Forum,
bei denn Abgatemperaturen würde ich mir nicht denn Kopf drüber zerbrechen, ich selbst habe denn DC 18 SR meine Abgas… liegen so 250-300 maximal kommt drauf an wann man denn HV reinigt.
Standartabgastemperatur sind 230° und vorgeschriebener ZuG 18-25
ich würde sagen die Anheizklappe ist nicht dicht und er brennt noch nicht richtig nach Unten
Und bei einem richtig guten Glutbett kann Primär auch noch ein Stück zu. Oder eine Tür oder Deckel ist undicht
Am besten holste die Kiste schnell wieder raus baust dem Kunden einen dc18s ein!!!
Weil wir haben hier solch einen Kunden der schon emense Pobleme mit dem 15E hat…
Der 15E ist ein Beistellkessel der ist zum beiheizen…
und kann 1000% keine 15 KW Gastherme ersetzen!!!
MFG
War das der 1. Abbrand?
Wenn ja, vielleicht auch erst mal mit Buche heizen.
Eiche ist manchmal problematisch. Ist es sicher, dass die Restfeuchte stimmt?
Bis auf den CO sehen die Werte doch gut aus. Die Primärluft würde ich nicht weiter reduzieren. Über 9% Rest-O2 wären zuviel.
Mein Kessel hat auch nur gequalmt beim 1. und 2. Abbrand.
Und da bin ich nicht der einzige hier. Liegt am Schweizer-Käse Faktor.
Die AHK und die Reinigungsdeckel wurden ja bereits angesprochen.
Beim unteren Deckel am Besten die Flügelmuttern gegen normale ersetzen.
Zusätzlich hinten an die AHK eine Zugfeder oder einen Expander setzen. Kostet nicht viel und die Probleme mit Undichtigkeiten sind wie weggeblasen. Spart auch viel Arbeit beim Saubermachen. Die AHK muß man dann halt mit einem Holzkeil offen halten.
Die Abgastemperatur ist ok.
Gruß Manuel
Am besten holste die Kiste schnell wieder raus baust dem Kunden einen dc18s ein!!!
Weil wir haben hier solch einen Kunden der schon emense Pobleme mit dem 15E hat…
Der 15E ist ein Beistellkessel der ist zum beiheizen…
und kann 1000% keine 15 KW Gastherme ersetzen!!!
MFG
Hey ZMeister, wir wollen doch jetzt nicht direkt alle über einen Kamm scheren. Wie kommst du darauf, dass er als Alleinheizung für einen 15kw Gaser benutzt wird.
@ Finn: Den Zugregler ruhig auf 20 Pa stellen. Wenn das nicht reicht, einfach gegen einen ersetzen, der auf 25 Pa einstellbar ist. Sollte aber auch so klappen.
Gruß Manuel
Manuel, das stimmt.
Haben wir hier im Forum auch schon zigmal gehabt.
Ich denke,der Kessel hat irgendwo Falschluft die nach der Brennkammer dazukommt ,die den O² Wert relativ gut erscheinen lassen.
Bei der Verbrennung geht der Sauerstoff aber ab,deshalb denke ich ist der CO Wert in die höhe geschossen.
@Finn
Da hilft nur einen Leckagetest am Kessel zu machen.
Hast du ein Flügelradanemometer und ein Unterdruckmessgerät ? (Testo)
Extrem hohe CO Werte bedeutet normalerweise, daß zu wenig Sekundärluft zwecks Nachverbrennung durch die Düsenlöcher kommt, dadurch bleibt die Flamme kühler (CO zündet erst ab 615 Grad oder so um den Dreh).
Und, da schließt sich der Kreis, es kommt zuwenig Sekundärluft, weil irgendwas in der Luftführung undicht ist, wie schon geschrieben.
…, und bei zu viel Sekundär-Luft geht der CO Wert auch nach oben.
Gruß bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können