Hallo ich brauche noch mal eure hilfe mit meinem Atmos ich habe schon viele tips von euch bekommen aber er läuft immer noch nicht richtig
einige von euch schreiben primäre lufteinstellung 5 mm und andere 15mm
meiner leuft wenn er gut gelaunt ist bei 10mm primär und bei 84Grad kesseltemperatur 76grad rücklaufanhebug bei einer abgastemperatur 235 -270
klappe sekunderluft 25mm offen
das problem liegt nach meiner meinug am Schornstein (zu kurz 5meter)die Abgas tempertatur ist meisten total am schwanken mal
geht er garnicht an zuwenig zug anderes mal haut der zugluftbegrenzer voll auf zuviel zug habe einen elektrolüfter eingebaut (zuluft) aber kann es sein wenn ich einen Abluftventilator benutze das ich dann weniger probleme habe
Gruss Walter
Hallo Walter1
Ich Heize das 6-Jahr meinen DC15E mit drei Ketten im Wärmetauscher ,Lüfter mit Dimmerschalter für Drehzahldrosslung,
Zugbegrenzer .
ZU.1 primär 5mm ist für Hartholz (Buche,Eiche u.s.w)
15mm-20mm für Weichholz (Tanne,Kiefer u.s.w)
zu.2 Der Schornstein ist der Motor (Meiner ist 8,5m hoch )und mit Va-Rohr ohne Rohr hatte ich auch probleme mit der Abgastemperatur.Schornstein sollte 7-8m hoch sein
Meinen Lüfter habe ich beim Anheizen an und er Schaltet bei 225 grad ab (Backofentemostat)oder wieder zu.
Gruß
Andreas
Hallo Kelly
danke für deine Auskunft Abgasbremse habe ich mir eine gebaut aus Winkeleisen 3Stück ich habe jetzt einen sauguggebläse gesehen ich weis aber nicht ob das die richtige wahl ist
wie hoch ist deine Abgastemeratur mit den ketten meine ist
beim anheizen 250-270 Grad nachher wenn der atmos 85 Grad hat
215-235 Grad
Gruss Walter
Hallo Water1
Kommt auf die Holzart und Reiniung des Kessels an.Gestern gereinigt und mit Buche und Birke befeuert,beim anheizen Abgastem.ca 225-250 Grad je nach Lüfterdrehzahl nachher Kesseltem.85 Grad Abgastem.200-230 Grad. Zweite Füllung ohne Lüfter Kesseltem.90 Grad Abgas ca.190-220 Grad.
Ps. Deine Tem.ist doch OK.
Gruss
Andreas
hallo Kelly
danke für deine Antwort habe mir heute mal ein Backofentermostst
an den lüfter montiert klappt bestens wie hoch ist deine Rücklauftemeratur bei Mir 76 Grad bei 85Grad kessel ist schuß
Gruss Walter
Ps Kann man sie auch mal Anrufen um erfahrungsaustausch
das problem liegt nach meiner meinug am Schornstein (zu kurz 5meter)die Abgas tempertatur ist meisten total am schwanken mal
geht er garnicht an zuwenig zug anderes mal haut der zugluftbegrenzer voll auf zuviel zug habe einen elektrolüfter eingebaut (zuluft) aber kann es sein wenn ich einen Abluftventilator benutze das ich dann weniger probleme habe
Gruss Walter
Hallo Walter1,
habe auch einen Atmos DC15 E,meine Probleme sind ähnlich wie deine, aber liegt nicht am Schornstein (ca. 4,5m).
Deine Temperatur ist doch in Ordnung.Leider habe ich noch keinen Pufferspeicher, und somit gleicht sich Vorlauf und Rücklauf nach einer gewissen Zeit an, ca. 70°. Bei mir wird fast
nur 3 Jahre alte Eiche verheizt. Gerade nochmal geschaut, und habe jetzt 90° am Kessel,Abgas 200°,hat Stunden gedauert bis er soweit war.
Versuche mal probeweise ein paar Heizkörper abzudrehen, um zu sehen, ob sich an der Kesseltemperatur was verändert.Bei mir
ist es so, das die Pumpe zuviel leistet, und die Wärme aus dem Ofen zieht. Bei meinem Atmos ist Primärluft auf 10mm eingestellt,damit klappts am besten.
Anheizen mit einem Stück Holz quer über die Düse legen,
darüber kleine Stücke, einen Spirituswürfel, darüber wieder quer kleine Stücke, sind hier auch schöne Bilder drin.(suchen Atmos DC15E Beim anzünden muß ich die Anheizklappe heraus ziehen, und die obere Türe fast ganz schließen.
Ab und zu qualmts mal ein bischen, so wie heute, lag aber wohl daran, das Kessel ein paar Tage nicht an war.
Gruß Rüdiger
Hallo Walter1,
ab welcher Temperatur läuft deine Pumpe mit?
Ansonsten hast Du eine PN von mir.
Gruß
Rüdiger.
Hallo
ich habe auch einen Lüfter in meinen Atmos DC15E gehabt da hatte ich auch so hohe Abgasthemperaturen , der Lüfter dreht sich im ausgeschaltenen Zustand mit deshalb die hohen Themperaturen.
da wird der Abbrand gestört die ganze Wärme geht zum Kamin hinaus ,habe ihn wieder raus gemacht .
der Zugbegrenzer auf 20 Pa eingestellt 7mm Primär 20mm Sek.
verheize Fichtenholz 3 Jahre gelagert 10cm Scheite
habe keine Ketten drin
gruss Klaus
Hallo Walter1,
ich habe ein Thermostatmischventil Regelbar bis Max 67 Grad bei immer vollen durchlauf , das regel ich je nach was aus den Puffer kommt.Beim Anheizen Max, und bei der zweiten Ladung ca 58 Grad dann hat der Kessel 88-95 Grad und die Pumpe auf Stufe 2
(ist aber nur bei Hartholz so.)
Ps.hast eine PN von mir.
Guten Rutsch
Andreas
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können