Fragen und AntwortenDC25 GS macht Mätzchen
zita antwortete vor 11 Jahren

Hallo,

mein DC 25GS will seit heuer nicht mehr so richtig. Die letzten 2 Heizsaisonen lief er sehr gut. Im unteren Brennraum baute ich einen doppelten Boden ein so, dass die Flamme zuerst nach hinten brennt und dann zur vorderen Putztür.

Eingeheizt werden ein paar kleine Holzstücke über der Düse von oben,dann wird vollgefüllt, wenn die RGT auf ca 150 Grad ist, wird die Brennraumtür geschlossen und er schnurrt weiter. Seit heuer kommt nach dem Anheizen ca eine Stunde lang Holzgas aus dem Kamin, danach unsichtbarer Rauch. Die letzten 2 Heizsaisonen war nach dem Einheizen nur ab und zu weißer Rauch zu sehen.

Die Schubstange ist ganz hineingeschoben.

Holz – Buchenholz

Was kann da passiert sein?

lg

Jurij



39 Antworten
zita antwortete vor 11 Jahren

„Die Schubstange ist ganz hineingeschoben“

Das ist ganz schön wenig, bei Weichholz hab ich 10 mm und bei Hartholz sind es 6 mm.
Vllt. solltest du das noch mal kontrollieren

Jurij antwortete vor 11 Jahren

Schubstange raus heißt ja noch mehr Primärluft oder liege ich falsch?

J

zita antwortete vor 11 Jahren

Ja, das ist die Regelstange für Primär/Sekundärluft, und raus heisst mehr P-Luft

Feueresel antwortete vor 11 Jahren

…, wann wurde das letzte mal Aschefang hinter Kaminputztür, Ofenrohr, Wärmetauscher unten
inkl. Zwischenraum – Kanal du den seitlichen Heißgaskanälen kontrolliert gereinigt ????

Gruß
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Jurij antwortete vor 11 Jahren

Aschenfang, seitliche Kanäle vor kurzem, Ofenrohr voriges Jahr.

Werde morgen einen Blick uns Ofenrohr wagen
J

Jurij antwortete vor 11 Jahren

heute alles gereinigt sowie den unteren Brennraum hinten etwas verkürzt um mehr Zug zu geben und wieder dasselbe – es qualmt. Zwar war er heute irrsinnig schnell auf Touren aber was hilft´s.

Kann es sein, dass die Sekundärluftdüsen verlegt sind? Die Düse ist in Ordnung, da ich einen Metall – Düsenschutz habe.

Jurij

randy antwortete vor 11 Jahren

Hallo!

Ich tippe einfach mal auf die Dichtung der Fülltür.
Wenn sich da Luft mit einschleußt setzt sich oben automatisch alles in Brand und das soll es ja bekanntlich nicht.

Jurij antwortete vor 11 Jahren

Die Türdichtung wurde vor kurzem durch eine Künzel Dichtung ersetzt, die scheint dicht zu sein. Ich kann ja einmal probehalber alle Ansaugöffnungen abdichten und dann testen, ob irgendwo Luft eindringt…

…nur schön langsam werde ich mich wohl nach einem „richtigen“ Holzvergaser umsehen müssen. Diese dauernde Probiererei und Ungewissheit geht einem ziemlich auf die Nerven…

J

randy antwortete vor 11 Jahren

Naja also mit lob halte ich mich bei Atmos auch etwas zurück.
Da müsste Atmos schon ne echte Punktlandung auf den Markt bringen das ich mich nochmal für einen entscheide.
Schau dochmal ob du den Kesselbogen mit farbiger Kreide
nachzeichnen kannst.Es sollte sich durchgehend auf der Türdichtung
abzeichnen.

fjko antwortete vor 11 Jahren
randy:

Schau dochmal ob du den Kesselbogen mit farbiger Kreide
nachzeichnen kannst.Es sollte sich durchgehend auf der Türdichtung
abzeichnen.

Er hat doch eine Künzl Silikondichtung
Da kann er vom Kesselbogen 10 cm raus Flexen wird immer noch der komplete Bogen auf der Dichtung zu sehen sein

randy antwortete vor 11 Jahren

Achso….
Naja da wird sich wohl kaum Luft hindurch verirren.

HKruse antwortete vor 11 Jahren

hallo Jurij

„Seit heuer kommt nach dem Anheizen ca eine Stunde lang Holzgas aus dem Kamin, danach unsichtbarer Rauch“

Hast du mal kontrolliert ob die beiden Brennraumteile hinten noch dicht an der Brennraumrückseite anliegen ?
Wenn das Holzgas dort direkt zum WT verschwindet, wird es nicht richtig „verarbeitet“.
Das Thermometer im Endrohr zeigt trotzdem „beruhigende“ Werte…

Hast du die Luftmenge beim Start umgestellt ?
Stange, Klappe weiter offen ?
Wenn ich den Lüfter „richtig ziehen“ lasse, „pumpe“ ich das Gasgemisch zu schnell ab,
die Brennraumtemp bleibt ganz niedrig, „flach“.
Die Endrohrtemperatur ist trotzdem 1/3 über der Ziel-Temp.
Der Schornstein qualmt dann fürchterlich…

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Jurij antwortete vor 11 Jahren

Die Brennraumteile scheinen dicht beieinander zu sein, werde es aber vorsichtshalber kontrollieren. Schubstangen, Luftzufuhr… wird beim Anheizen überhaupt nicht verändert, wie gesagt, die Schubstange ist ganz drin.

Was mir noch einfällt – vorige Saison wurde der Lüfter getauscht weil der Kondensator defekt war, ist aber ein Originallüfter.

Das furchtbar Ärgerliche daran ist, dass er 2 Saisonen vorher sehr gut lief und nun das.

Angefangen hat es, als ich einen neuen Holzstapel zu heizen begann – ist aber eher Zufall.

Jurij

Feueresel antwortete vor 11 Jahren
Jurij:
Das furchtbar Ärgerliche daran ist, dass er 2 Saisonen vorher sehr gut lief und nun das.

Angefangen hat es, als ich einen neuen Holzstapel zu heizen begann – ist aber eher Zufall.

Jurij

…, vielleicht ist das Holz; innen doch noch nicht so trocken
so ein wild =KEssel kann recht ziegig sein

Gruß
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Jurij antwortete vor 11 Jahren
Feueresel:

Jurij:
Das furchtbar Ärgerliche daran ist, dass er 2 Saisonen vorher sehr gut lief und nun das.

Angefangen hat es, als ich einen neuen Holzstapel zu heizen begann – ist aber eher Zufall.

Jurij

…, vielleicht ist das Holz; innen doch noch nicht so trocken
so ein wild =KEssel kann recht ziegig sein

Gruß
Bernhard

Feuchte ca 17% – muesste doch passen. Buchenholz, wurde 2 Sommer im Freien gelagert.

Gruß

J

Jurij antwortete vor 11 Jahren

Einen Fehler habe ich gefunden

Dichtung zwischen Keramik und Brennraum – diese Dichtung ist ein wenig zu schmal und das Silikon hinter der Dichtung brannte aus. So entstand ein kleiner Luftschlitz, von daher wahrscheinlich die ganze Primärluft. Vor der Dichtung waren Teerablagerungen und so war der Schlitz nicht zu sehen. Der Abbrand geht zur Zeit viel ruhiger vonstatten, Holzgasqualm scheint viel weniger geworden zu sein (es kommt immer noch weißgrauer Rauch aus dem Kamin, bei diesem nebeligen, trüben, fast 100% Luftfeuchtewetter ist es schwer abzuschätzen…)

Die Dichtung habe ich provisorisch mit feuerfestem Silikon abgedichtet, der nach ein paar Abbränden ausgebrannt sein wird.

Wie kann man diese Dichtung luftdicht verschließen?

lg

Jurij

HKruse antwortete vor 11 Jahren
Jurij:
Einen Fehler habe ich gefunden

Die Dichtung habe ich provisorisch mit feuerfestem Silikon abgedichtet, der nach ein paar Abbränden ausgebrannt sein wird.

Wie kann man diese Dichtung luftdicht verschließen?

lg

Jurij

————————
das rote HT-silikon war bei mir auch nötig, auf der rechten Seite zwischen Keramik und „Luftkanal“.
einfach auf die lose Dichtschnur geschmiert, vorsichtig reingedrückt und noch mal „übergespachtelt“.

Das war vor über einem Jahr, 20-30 meter Holz ?
ist immer noch dicht, sitzt gut, keine Probleme….
Das bleibt so….weil es dicht ist…

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
linuxfux antwortete vor 11 Jahren

Hallo,

Ich bin auch ein Besitzer eines GS 25. Ganz glücklich bin ich mit meinem Kessel auch nicht. Am Anfang hat er ziemlich gewummert und vibriert vor allem nach dem nachlegen.
Nachdem ich einen Zugbegrenzer, Düsenschutz, Rauchrohrklappe, Lamellen im hinteren WT und Rauchgasbremsen im unteren WT eigebaut habe war es besser. Auch mit der Abgastemperatur -> Anfangs bei über 300C, jetzt ca. 250C. Was ich noch nicht ganz verstanden habe, es berichten viele User das sie die Dichtschnur in der oberen Brennkammer überspachtelt haben als Schutz. Das hatte ich auch einmal versucht nur dann „ging“ der Kessel gar nicht mehr. Anscheinend keine Primärluft mehr? Sollte die Primärluft nicht aus den Löchern in der Keramik und in den 4 Löchern oben kommen?
Beim GS kann man ja leider primär und sekundär Luft nicht separat steuern( außer GS spezial )

Gruß,

Helmut

HKruse antwortete vor 11 Jahren

nabend Helmut,
kann es sein, daß hinter dem Brennraum die Öffnung zum WT-Kanal dicht ist,
hast du vom hinteren unteren Reinigungsdeckel aus den Zwischenraum
(Keramik // Kessel“wasserwand“) freigekratzt, ausgesaugt ?

hast du in den Löchern mal mit nem Draht „geguugelt“ ?
abgesaugt, durchgepustet ?

die Restschnur ist nicht zuweit mit der „Spachtelmasse“ in den Luftraum gedrückt worden ?
Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Jurij antwortete vor 11 Jahren

Es kann auch sein, dass du ihn zu stark eingebremst hast. Ich hatte ähnliche Probleme.

Nun habe ich ihn folgend adaptiert: im unteren Brennraum ist ein doppelter Boden eingebaut. In den hinteren Ecken des Bodens sind 2 Öffnungen ca 8×8 cm, da wird die Flamme geteilt und unter dem Boden wieder zusammengeführt. In den seitlichen Kanälen sind Rauchgasbremsen. Zugbegrenzer ist voll offen. Wenn er zu stark wummert, kannst du versuchen die Düse teilweise abzudecken.

lg

J

Feueresel antwortete vor 11 Jahren

urij.
ich sehe dein KEssel ist auf dem Weg der Besserung

Man kann versuchen die Asche in den Brennräumen an den entscheidenden Stellen liegen zu lassen

So können sich die Brennräume bis zu einem gewissen Grad selbst optimieren.
Ich habe meinen KEssel inklusive Wärmetauscher schon lange nicht mehr gereinigt.
Und nehme die Asche nur noch gelegentlich an den entscheidenden Stellen weg
Die Weiterentwicklung bleibt ja nicht stehen … Asche kann eine Härte von 7 erreichen.
Diamat hat Härte 10 – Quelle: http://www.google.de/patents/WO2009112328A2?cl=de

Gruß
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Jurij antwortete vor 11 Jahren

Bernhard, so ist es…

es war die Dichtung, die zu viel an Primärluft in den Brennraum ließ…

lg

J

linuxfux antwortete vor 11 Jahren

Hallo

Das ist das tolle am Atmos der eine spachtelt die Dichtung zu, wenn ich das bei meinem mache ist es vorbei. Was passiert dann wenn meine Dichtung verbrannt ist? Jeder Kessel ein Unikat!

Gruß
Helmut

Feueresel antwortete vor 11 Jahren
linuxfux:
Hallo

Das ist das tolle am Atmos der eine spachtelt die Dichtung zu, wenn ich das bei meinem mache ist es vorbei. Was passiert dann wenn meine Dichtung verbrannt ist? Jeder Kessel ein Unikat!

Gruß
Helmut

„Jeder Kessel ein Unikat!“ Genau wie der Heizer
und wenn es nur die Dichtung ist, kommt es auf den Kessel an

Gruß
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
iolanos antwortete vor 11 Jahren

Mein DC 25 GSE läuft jetzt das 4. Jahr – ohne auch nur ein einziges Problem zu machen. Der zischt ab wie Schmitzes Katze, hat in 6 Stunden 35 kg Holz vergast, die 220 qm Wohnung geheizt und nebenbei die 2000 Liter Speicher auf über 80° C aufgeheizt.
Viel mehr Zufrieden geht nicht

Feueresel antwortete vor 11 Jahren

Hallo Iolanos, herzlich willkommen,
dann kannst Du uns hier bestimmt wertvolle Tipps geben …

MfG
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
suncamel antwortete vor 11 Jahren
iolanos:
Mein DC 25 GSE läuft jetzt das 4. Jahr – ohne auch nur ein einziges Problem zu machen. Der zischt ab wie Schmitzes Katze, hat in 6 Stunden 35 kg Holz vergast, die 220 qm Wohnung geheizt und nebenbei die 2000 Liter Speicher auf über 80° C aufgeheizt.
Viel mehr Zufrieden geht nicht

Grüß Dich
Klingt gut.
Bekommst du 35kg in deinen DC25 Füllraum?
M.f.G

iolanos antwortete vor 11 Jahren

Nee, krieg ich nicht^- ich zünde an, leg ca. 15 kg drauf, warte dann ne Stunde und leg den Rest dann nach – manchmal etwas mehr, dann mal wieder weniger.
Primär 8 mm, sek. 5 mm – und da wird auch nicht dran rumgespielt, Abgas hab ich dann um die 250° – und kein Glanzruß im Brennraum.

Feueresel antwortete vor 11 Jahren

…, der Brennraum im 25er GSE ist ja auch nur mittelprächtig hoch,
da kann eh nicht so schnell fester Glanzruß entstehen.
Obwohl fester Glanzruß im oberen teils wasserführenden Kesseldachgewölbe
ganz normal ist; dadurch steigt sogar der Gesamtkesselwirkungsgrad an.
Denn die Infrarotstrahlung kann später vom zurückbleibenden Glutbett,
um so besser aufgenommen und umgesetzt werden
Außerdem spricht auch nichts dagegen, den Kessel mit etwas niedrigerer Abgastemperatur zu fahren.
Es muß nur das Verhältnis – Sekundärlufteinstellung zur Brenngaserzeugung abgeglichen werden, …,
daß spart in der Regel ▬ Brennstoff ein.

Gruß
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
iolanos antwortete vor 11 Jahren

man sollte sein geschriebenes doch nochmal durchlesen…..also, Abgas ist nicht 250°, sondern 230°C – voll der Schreibfehler

suncamel antwortete vor 11 Jahren

Hallo
…..auch 230° sind noch recht heftig.

Jurij antwortete vor 11 Jahren

Abgastemperatur senken – wäre es sinnvoll, einfach die Luftzufuhr bei der Honeywell Klappe zu vermindern (halbes Rohr verkleben…)?

burns635csi antwortete vor 11 Jahren

Abgastemperatur senken – wäre es sinnvoll, einfach die Luftzufuhr bei der Honeywell Klappe zu vermindern (halbes Rohr verkleben…)?

Halbes rohr verkleben?????????????????????????

kann es sein das der belimo zu weit öffnet?

einfach einstellen und gut!

P.S…. ich kann nur sagen mein Atmos dc30gse ist absolut original und läuft top AGT 175Grad
-Kein lambda check
-keine steine in der brennkammer
– usw…

Liebe Grüße Klaus

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Jurij antwortete vor 11 Jahren

so einfach ist es wieder nicht:

ohne Umbau – AGT 320°
mit Umbau – AGT 230°

burns635csi antwortete vor 11 Jahren

warum verkleben.
Drosselklappe belimo etwas mehr schließen, fertig!

Gruß Klaus

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Jurij antwortete vor 11 Jahren

DC25GS hat keinen Belimo, nur eine Schubstange mit Honeywellklappe…

iolanos antwortete vor 11 Jahren

Ich hab bei mir am Belimo gestern mal die Klappe bis auf 15mm geschlossen – Abgas sank von 230 auf 190-200°. Lass ich jetzt erst mal so, mal gucken, was passiert.

burns635csi antwortete vor 11 Jahren

ok dann nehme ich alles wieder zurück.

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
zita antwortete vor 11 Jahren

Hallo,

ich hab hinten im WT 3 kleine Rollen aus Kaninchendraht drin.
Abgas mäßig macht das um 20° weniger, dazu hab ich noch die
Drehzahlregelung mittels Trafo.
Momentan bin ich bei 200° Abgas.