Guten Morgen allerseits, ich hoffe dass mir hier weitergeholfen werden kann, bin zwar erfahrener Heizer seit vielen Jahren (Raumöfen) aber nicht wasserführend schon gar nicht Vergaseröfen.
ICh will mir jetzt einen Holzvergaser zulegen, ein ATMOS solls werden, und idealerweise ein 50cm Scheiterholzofen.
An sich hab ich den DC25 GSE sehr spannend gefunden, weil modern noch effizienter. Mir hat ein Händler aber abgeraten weil er wartungsintensiver sein soll als der GS25?
Stimmt das so.
Was ich mir wünschen würde wäre ein Ofen den ich aktiviere (anheize) und dann vollautomatisch den Rest bis zum kompletten Abbrand erledigt.
Info am Rande, ich habe ca 200m^2 zu heizen, gut gedämmtes haus, aber nicht passiv/niedrigenergiehaus und einen 1000liter Pufferspeicher, Solar.
Danke für sachdienliche Hinweise, mir ist nicht wirklich klar was bis auf den besseren Wirkungsgrad die Unterschiede beider Öfen sind. Beiden haben jetzt die 50cm Länge im Programm.
lg und Danke!
Norbert
Hallo Norbert
schau mal in der liste der bafa nach ob GS gelistet ist, und so viel wie ich weis kann man keinen atmos einfach anmachen und den rest macht die steuerrung.
MFG
Klaus
Guten Abend, danke für die rasche Rückmeldung.
Was finde ich genau auf der BAFA Seite, welche Liste?
– bin da nicht wirklich weitergekommen, direkt bei BAFA.
Vielleicht übertreibe ich auch mit „vollautomatisch“, ich würde mir wünschen dass ich das Teil anfeuere bis die Vergasung einsetzt und dann selbstständig den 1000liter Pufferspeicher ladet bis kein Holz mehr da ist.
Und da bin ich z.B. nicht sicher ob der GSE und der „normale“ gleich gut im Sinne von automaitsch abbrennen sind. oder ob z.b. der GSE irgend eine Klappe hat die der DC25 nicht hat.
Weiters noch folgende Fragen:
– Wie funktioniert das mit der Kesseltemperatur? Wird diese fix eingestellt mit den Knöpfen und bis zum Abbrandende bleibt diese auch relativ konstant. Was nimmt man da, kann man da etwas falsch machen, zu niedrig, zu hoch……
Frage auch deshalb weil meine Gesamthaussteuerung (Solar, Pufferbeladung Solar, 2 Heizkreise, Kesselbeladung) an sich den Ladomat einschalten wird sobald die Kesseltemp höher als die Speichertemp ist…..Jetzt die naive Frage was passiert wenn ich VL einstelle auf 80 Grad, irgendwann hat der Puffer dann 80grad und dann dreht sich der Ladomat ab,….Holz ist z.B. aber vielleicht nich im Kessel, dann darf der Ladomat sich aber nicht abdrehen……nur der Puffer ist aber auch schon voll und kann nicht höher beladen werden bei 80grad eingestelltem VL.
Hm, schwierig alles, wird mein erster Holzvergaser und ich will da eine ordentliche Steueerung/Erstbeheizung hinlegen….danke für sachdienliche Hinweise
hallo Norbert
nimm lieber den GSE Kessel, da dieser im Wirkungsgrad besser ist durch Rohrwärmetauscher und auch mit der AGT leichter zu Handhaben ist
Bafa gibt es nicht für die GS Serie.
hier siehst du welche Kessel BAFA fähig sind
Guckst du hier wegen Kesselsteuerung
Da kannst alles Einstellen was du für den Abbrand so brauchst.
Frag den User Olaf62 hier aus den Forum, der baut diese Steuerung und der kann dir auch in Sachen Hydraulik helfen
Gruß
fjko
Hallo,
ich kann auch nur zum GSE raten. Habe selber einen GS 25 und die Reinigung der Tauscherflächen hinten ist nicht so toll.
Gruß, Schorsch
Danke für die wertvollen Hinweise!
Was mich nur wundert, mein Händler (ein scheinbar „guter“ mit genug Absatz in AT) behauptet fix dass der DC25 nur alle paar Wochen zu reinigen ist und der GSE da mehr Zuwendung braucht….hat auch logisch geklungen weil der GSE ja für den besseren Wirkungsgrad vermutlich mehr verwinkelt gebaut sein wird und so mehr hängen bleibt……
Ich denk ein ATMOS ist schon eine feine Sache, nur frag mich mich ernsthaft ob ein Fröling S3 nicht das doppelte an Geld Wert ist oder nicht….
Noch eine Frage zusätzlich. Meine Hölzer (selbst gepflückt im Wald und verarbeitet daheim) sind recht unterschiedlich, mal 30 mal 40 mal 50cm…..was macht mehr Sinn gleich einen 50er zu kaufen und den im schlimmsten fall mit kurzem Holz füllen oder einen 33er und die wirklich langen Hölzer der Länge nach reinstopfen (wenn das überhaupt „klug“ ist.)…
Was mich wundert, wirklich viel kleiner ist der 33er im Vergleich zum 50er auch nicht, eben die 17cm.
so, herzlichen Dank mal.
hallo Norbert
die GSE Kessel sind leichter zu reinigen, da der Wärmetauscher ja nur ein Kasten mit den 4 bzw. je nach Größe vom Kessel 8 Rohre zum reinigen hat.
Du kommst aus Österreich? Wenn ja sag mir mal wer den der tolle Atmos Händler ist der dir das gesagt hat?
Ist es vielleicht der Herr Neuh….?
Zur Holzlänge nimm lieber den mit 50 cm. Zum ersten spart es Arbeit beim Holz machen und du kannst ihn auch mit 30 cm Scheite befüllen
Ich verheize nur Ruf Hartholzbrikett. Da kauf ich immer gleich eine ganze LKW Ladung (23 Tonnen) zum Preis von 159,- die Tonne frei Haus
In 2 Stunden hab ich mein Heizmaterial für einen Winter eingelagert
Gruß
fjko
Ps:
wenn du noch einen Kessel suchst Schreib mal bei Pn. Ich könnte dir eine Adresse geben wo du Kessel günstig bekommst.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können