Moin!
Vielleicht kann mir jemand helfen: Mein schöner neuer Holzvergaser kommt gerade mal auf 81, an guten Tagen auf 82 Grad Kesseltemperatur. Ich würde ihn gerne etwas höher fahren, wird ja auch empfohlen – ich werde aber aus der Anleitung nicht richtig schlau, wie das geht. An welchen Schräubchen soll ich drehen? Über Antworten würde ich mich freuen.
Gruß Bernd
81 Grad Kesseltemperatur ist doch super.
Warum willst du mehr?
Gruß Klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Hallo Klaus, Danke für die Antwort. Leider ist im oberen Bereich des Kesselns innen etwas schwarzer Sott – auch die Luftklappe, die man hin- und herfährt klebt etwas. Ich stelle mir vor, wenn ich das gute Stück 4-5 Grad heißer fahren könnte, dass es weniger Sott gibt und der Abbrand besser funktioniert. Ist nicht super-tragisch, da im Rauchrohr dann alles schon grau und fluffig ist. Aber wenn man sich verbessern kann…frohe Weihnachten Dir und Deinen Lieben!
Gruß Bernd
Hallo Bernd, Teerablagerungen in der oberen Schwelkammer sind absolut ok.
Wenn du deine Temperatur trotzdem erhöhen möchtest, musst du deine Rücklaufanhebung erhöhen. Du kannst eine andere Ladomatpatrone einbauen, falls du einen Ladomat hast.
Gruß Klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Danke, habe eine Künzel Rücklaufanhebung und da schone eine „heißere“ Patrone eingebaut. Mal sehen, ob ich nochmal investiere…
Hi
Da ich ja eine ähnliche Situation habe die Frage kann man das auch durch ändern der primär und sekundär klappen beeinflussen?
Ich heoze zudem noch unterschiedlich mal nadelholz mal Buche…!?
Kein Ahnung – bislang hab ich diese Klappe auf Werkseinstellung gelassen. Aber ich habe konsequent die Rohstummel zur Rücklaufanhebung und zurück gut Isoliert. Bringt ein Grad mehr auf der Uhr… würde trotzdem gerne auf 85 kommen…
Hallo Timo, die Kesselwassertemperatur hat nichts mit der Prim- und Sekundärluft zu tun. Deine Rücklaufanhebung ist hier der entscheidende Punkt.
Die Primluft und Sekundärluft verändern die Abgaswerte und sollten auch immer nach selbigen eingestellt werden.
Gruß Klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Hallo Bernd,
auf welcher Leistungsstufe läuft deine Kesselkreispumpe ?
Bei guter Pufferschichtung – also kühlem Wasser zur Rücklaufanhebung,
kann man in deinem Fall – eine kleinere Pumpenleistungsstufe probieren.
Somit steigt die obere Kesselwassertemperatur an und
auch der Restsauerstoffgehalt im Heizungswasser wird weiter reduziert,
dass senkt die Korrosionsanfälligkeit in deiner Anlage weiter 🙂
Gruß Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 275m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / sek. Luft 2,5 Umd. auf / Lüfter 40% | Belimo Drossel-klappe schließt bei 170°C Abgas bis 190°C | Kettenzugklappenanschlag 5mm bei >86°C Kessel VL| >90°C / <85 K-VL Lüftertaktung|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat Thermo-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 90/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ...
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können