Hallo zusammen.
Nachdem ich im letzten Jahr rein rechnerisch etwa doppelt soviel Holz verheizt hatte, wie ich an Leistung den Heizkörpern zugeführt habe, wurde die Kesselkeramik neu abgedichtet, was einige Veränderungen brachte.
Nach dem anheizen habe ich jetzt eine Phase von ca. 3h, in denen der Rest O2 gegen 0 strebt. Ich habe daher eine Steuerung für die Sekundärluft eingebaut, welche in dieser Zeit die Luftzufuhr erhöht, so dass ich so um die 5% RestO2 liege.
(Leistungsabgabe in dieser Zeit etwa bei 30KW)
Danach habe ich nun eine Phase von 2-3h, in welcher der RestO2 stetig steigt. Er liegt die meiste Zeit wohl so um die 10 %.(Leistungsabgabe lange Zeit etwa bei 20KW bis hin zu 0)
Die Sekundärluftstange ist in dieser Zeit komplett zu.
Sieht das bei euch genauso aus? Ich vermute mal, dass irgendwo immer noch Sekundärluft reinkommt, wo sie es nicht sollte. Das „ominöse Loch“ an der Seite habe ich bereits abgeklebt…
Viele Grüße,
Marcus
Hallo Marcus,
ich werde dein Thema beobachten, finde ich sehr interessant. Es gibt viele die nach dem Ermitteln des Wirkungsgrades ernüchtert versuchen, die Fehlerquelle zu suchen.
Wenn der Rest O² in dem von dir beschriebenen Ausmaß steig, deutet das auf eine
2. Frei werdende Düse hin. Der Sauerstoffüberschuss kommt nicht von der Sekundärluft, sondern vom Primärluftüberschuss, da keine oder wenige Holzgase mehr gebildet werden, da mehrheitlich nur noch Glut da ist.
Ich würde mal in der Ausbrandphase die Restglut gebündelt auf die Düse schieben, so dass in der Mitte kein Spalt mehr entsteht. Dann Rest-O² kontrollieren. Ich wäre gespannt auf das Ergebnis.
Versuchs mal
Dieter
Hallo Marcus,
ich schiebe im Moment meine sec Luftst. noch mit der Hand, obwohl alles da liegt aber…. Versuche dabei am GSE 30 rund 6,5 – 7,5 % einzu halten. Wenn ich nach einer Zeit auf der Lambdaanzeige (Harald) um die 10% sehe, weiß ich, das ich entweder sehr selten Hohlbrand habe, oder zu 90 % nachlegen muß.
Mein Kessel seit 2005 in Betrieb und auch im Sommer wegen WW alle 3-5 Tage. Düse ist noch nicht „fertig“.
prim Luft zu und sec beim anheizen voll auf und dann ca 1-2 mm auf. Aber dieses Thema Kessel ist löchriger Käse ist schon irgendwo hier beschrieben. Wenn man sich die Trennung im Kessel ansieht dann erkennt man das man hier selber etwas unternehmen müßte!!!!
Ich denke Du weißt das die sec Luftstange voll abschließt wenn sie zu ist. Die prim Luftstange besitzt an der Schließscheibe noch eine Sicke damit diese nicht voll abschließt. Für die sec war ja das berühmte Loch im Blech.
An dem roten Kreis ist die Trennung zwischen prim oben bzw. seitwärts und sec Luft unten. An der Stelle ist nur der Kitt.
Hallo Juergen,
an der markierten Stelle war bei meinem Kessel leider nicht mal Kitt, sondern überhaupt nichts. Die Leute von DeDietrich (mein 30GSE kommt von dort und wird als CBI30 verkauft) meinten, dass an dieser Stelle (vielleicht etwas oberhalb) Kitt oder etwas ähnliches eingelegt sein sollte.
Beim Austausch der Dichtungen habe ich das dann auch gleich gemacht.
Vor dieser Aktion war der Restsauerstoff nur unter 8% zu bekommen wenn die Abgastemperatur auf die 300 Grad zu ging.
Meine Düse sieht nach 4 Monaten Einsatzdauer demnach auch schon ziehmlich fertig aus.
Aber davon abgesehen würde mich interessieren, über welchen Zeitraum sich bei den anderen Heizern der Restsauerstoff unter 8% halten läst.
So im letzten Drittel des Abbrandes besteht da kaum eine Chance.
Bei mir ists mit Nachlegen übrigens nichts. Ich habe nur 2000 Liter Puffer. Die sind nach einem Abbrand voll. (Zumindest zur jetzigen Jahreszeit)
Insofern heize ich mit etwas Holz an und lege dann des Kessel voll. Nach dem Auflegen ist der RestO2 auch direkt für 2-3h im gewünschten Bereich.
Viele Grüße,
Marcus
Hallo Marcus,
ich habe auch nur 2000 lt Puffer. Das mit dem vollmachen mit einer Ladung ist aber abhängig wie weit waren die PS denn „leer“.
Wie oben geschrieben beim anheizen habe ich zu tun auf 5% bei sec auf zu kommen. Wenn dann die Abgastemp über 100° ist dann schiebe ich langsam zurück bis bei ca 170° dann auf die 1-2 mm und dann kommt die Abgastemp zwar noch auf die 200° bleibt durch den Belimo in etwa dort. Der Normalwert sollte bei einem GSE um die 200° Abgastemp liegen. Hast Du unten seitlich die Rauchgasbremsen drin und den 4. Wirbulator. In welchem Zeitabstand reinigst Du die Wärmetauscher Röhren von der Wärme isolierenden Rußschicht? Wenn ich das nicht jede Woche mache rutscht meine Abgastemp auf über 250°!!! (Trotz zugefahrenem Belimo)
Die rund 7% halten sich bei mir über den gesamten Abbrand bis eben fast Holz alle ist dann gehts hoch.
Je nach was ich für Holz einlege und wie weit meine Puffertemp runter war habe ich es auch schon geschafft mit einer Füllung aber mitunter ist es mehr. Ich lege nicht nur Stückholz sondern auch anderes Holz in Form von Schreddermaterial oder Obst/Gemüsekisten und dan läßt es sich nicht genau berechnen.
Du schreibst nur für 2-3 Std im grünen Bereich. Wenn Du diesen Punkt bemerkst und kurz in die Fülltür schaust ist dort alles OK oder Hohlbrand. Normal dürfte die Anzeige so bleiben bis Holz langsam alle wird.
Hallo Juergen,
momentan heize ich erst neu auf, wenn die Mittlere Temperatur meiner Puffer unter 48 Grad liegt. Dann kann ich etwa 100KWh zuführen ohne dass der Kessel zwangsabgeschaltet wird und er eine Kaltwasserspülung bekommt 🙂
Ich habe gerade mal eben nachgesehen Nach 3h geht der RestO2 über 10%. Wenn ich die Tür öffne sehe ich noch jede Menge schwarzes Holz und eine freie Düse.
Also habe ich de Düse mal wieder zugelegt und komme dann etwa auf 8%.
Aber das bringt eigentlich nix, weil ich in der Regel nicht zuhause bin wenn der Kessel brennt.
Vielleicht wird das ab dem nächsten Jahr besser. Ab dann habe ich Holzscheite mit 60cm länge… die jetzigen Klötze sind viel keiner. Ich denke dadurch verkeilt sich evtl. auch so einiges beim Nachrutschen.
Die Sache mit der Temperaturegelung über den Belimo hatte ich im letzten Jahr auch so gemacht, weil ich die Primärluft recht weit aufdrehen musste um den RestO2 runter zu bekommen.
Nach dem abdichten kann ich Primär jetzt auf ca. 1.5-2mm fest einstellen und komme dann ohne Belimo auch nicht über 200 Grad. Dafür braucht der Kessel aber etwas länger bis er auf Touren kommt.
Auf meine Reklamation wegen des Düsensteins meinten die Leute von DeDietrich sogar, dass ich selbst Schuld wäre, weil ich die Primärluft viel zu hoch eingestellt und stattdessen die Temperatur über den Belimo geregelt hatte.
Nunja, die konnten allerdings auch nicht nachvollziehen, warum der RestO2 sinkt, wenn man mehr Primärluft zuführt und meinten, dass es genau umgekehrt funktioniert.
z.Z. mache ich den Kessel üebrigens alle 2-3 Wochen sauber.
Ich habe wegen der Witterungs aber auch maximal 1 Abbrand pro Tag.
Die seitlichen Abgasbremsen sind drin. Ausserdem 3 von diesen Turbulatoren. (Statt des 4. hängt ne Kette drin).
Gruss, Marcus
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können