Hallo,
ich habe seit ein paar Tagen das Problem das mein DC30GSE nicht mehr so richtig auf Themperatur kommt. Wenn ich kleine Holz nehme wie zu anschürren und nur wenig reinlege geht er bis ca. 80C hoch, doch sobald ich ihn voll mache wie es sich gehört geht die Themperatur auf ca. 72-73Grad zurück und steigt dann mal höchstens auf 74-75Grad diese hält dann so lange bis er fast abgebrannt ist. Zugbegrenzer ist eingebaut und richtig eingestellt. Ich habe ein Rauchgasthermometer eingebaut das hält sich jetzt so bei 175Grad nach der Einstellung vorher waren es ca. 220-230Grad aber trotzdem keine Besserung egal was ich für Holz nehme sie steigt kaum oder gar nicht. Ich glaub der Vergast das ganze nicht mehr, lüfter läuft aber und auch ruhig. Sauber gemacht habe ich ihn auch schon einige male wird nicht besser. Ein Kollege meint das, das möglich sein kann das die Themeratur nicht steigt bei diesen aussenthemperaturen (-15) heize im Moment alle tage an. Vorher alle zwei tage. Trotz das es jetzt wieder um die 0Grad ist sollte er wieder gehen. An was kann das liegen ich bin am Verzweifeln, der Heizungsbauer der ihn mir verkauft hat hat keine Ahnung von dem ding. Wenn ich das gewusst hätte.
Gruß
ANDRe
Aus dem anderen Thread:
was ihr nicht wisst einfach offen lassen:
………………………
1.Kessel Typ/Kw?:E,S,GS,GSE oder Pellet
2.Holzart? :
3.Stückgröße? :Latten/dicke Brocken
4.Schornsteinhöhe?: m
5.Schornsteinquerschnitt?:rund/eckig mm
6.Zugbegrenzer?: ja/nein
7.Lufteinstellungen:
GSE
8.Primär?: mm
9.sekundär?: mm
GS,S,E Kessel
10.Feuerzugregler?: mm
11.Luftstange: mm
12.Abgasthermometer?: °C
13.Saugzuggebläse läuft ständig: ja/nein
bei hydraulischen Problemen solltet ihr noch folgende Sachen hinzufügen:
Hydraulikschema als Grafik im Forum veröffentlichen
14.Rücklaufanhebung? Laddomat,Thermovar,Mischer,Thermoventil
15.Thermopatrone?: 62°, 72°,78°,83°
15a) wurde diese Temperatur während des Betriebes (1Stunde nach dem Anheizen)
auch kontrolliert? Das ist sehr wichtig! ja / nein
15b) stimmt die abgelesene Temperatur mit der vom Thermoeinsatz
angegebenen Temperatur überein?
16.Pumpenbezeichnung und Pumpenstufe der Pufferladepumpe 1,2 oder 3
17.Leitungsquerschnitt zum Puffer?: 28, 35, 42mm
18.Kesseltemperatur 1 Stunde nach dem Anheizen
Probier das mal bitte alles auszufüllen.
Zusätzlich: Wo ist dein Heizkreisvorlauf abgegriffen?
Hydraulikplan evtl. vorhanden? Falls ja, kannst du den hier einstellen?
Gruß Manuel
Gruß Manuel
Mal den Lüfter kontrolliert (Lüfterrad)?
Kommt der Kessel denn auf Touren wenn du die Füllklappe einen Spalt offen lässt?
Wie siehts mit der Rücklaufanhebung aus? Ist die Rücklauftemperatur OK?
mfg
Bernd
Hallo vielen Dank.
Mein Kessel DC30GSE 2000Liter Puffer
Leitung Kupfer 28mm
Ladomat läuft auf stufe 3
die Rücklaufthemperatur ist um die 60Grad, sein sollten es 65 soweit ich weiss.
Holz schürre ich Fichte.
Stückgröße max durchmesser 12cm, aber meist ist es klein gespalten. Schorntsteinhöhe 8,66m 180Durchmesser rund
Zugbegrenzer ist vorhanden sowie Abgassthermometer ca. 170-200Grad
Primar 15mm
Sekundär 5mm
Lüfter läuft ständig mit.
Thermopatrone 72Grad
Beim Ladomat hab ich ca. knapp 70Grad.
Themperatur eine Stunde nach dem Heizen ca. 74Grad.
Ich denke mal das es an meiner Hydraulik nicht liegt da er erst seit kurzen diese Probleme macht vorher waren 88-92Grad kein Thema.
Was ist bitte Feuerzugsregler und Luftstange wo ist das am atmos.
Ach ja Belimo ist ganz offen jetzt bringt aber nix.
Gruß
Andre
Hallo,
Feuerzugregler=Honeywell=das Messingding oben im Kesselvorlauf mit dem roten Drehknopf und der Stange mit der Kette
Luftstange ist für den GS gemeint der hat nur eine davon, bei dir Sek.-Luftstange und Prim.-Luftstange (hast du ja ausgefüllt)
Aus dem anderen Thread:
was ihr nicht wisst einfach offen lassen:
………………………
1.Kessel Typ/Kw?:E,S,GS,GSE oder Pellet
2.Holzart? :
3.Stückgröße? :Latten/dicke Brocken
4.Schornsteinhöhe?: m
5.Schornsteinquerschnitt?:rund/eckig mm
6.Zugbegrenzer?: ja/nein
7.Lufteinstellungen:
GSE
8.Primär?: mm
9.sekundär?: mm
GS,S,E Kessel
10.Feuerzugregler?: mm
11.Luftstange: mm
12.Abgasthermometer?: °C
13.Saugzuggebläse läuft ständig: ja/nein
bei hydraulischen Problemen solltet ihr noch folgende Sachen hinzufügen:
Hydraulikschema als Grafik im Forum veröffentlichen
14.Rücklaufanhebung? Laddomat,Thermovar,Mischer,Thermoventil
15.Thermopatrone?: 62°, 72°,78°,83°
15a) wurde diese Temperatur während des Betriebes (1Stunde nach dem Anheizen)
auch kontrolliert? Das ist sehr wichtig! ja / nein
15b) stimmt die abgelesene Temperatur mit der vom Thermoeinsatz
angegebenen Temperatur überein?
16.Pumpenbezeichnung und Pumpenstufe der Pufferladepumpe 1,2 oder 3
17.Leitungsquerschnitt zum Puffer?: 28, 35, 42mm
18.Kesseltemperatur 1 Stunde nach dem Anheizen
Probier das mal bitte alles auszufüllen.
Zusätzlich: Wo ist dein Heizkreisvorlauf abgegriffen?
Hydraulikplan evtl. vorhanden? Falls ja, kannst du den hier einstellen?
Gruß Manuel
Gruß Manuel
Und was ich persönlich auch immer zusätzlich als wichtig empfinde, ist die Qualität des Brennstoffes(z.B. morsches Altholz, nicht genügend abgelagert, …)
MfG
PIRTY
-da kann dein Kollege schon recht haben
-was für ein Haus mit welchen Wärmebedarf hängt denn an dem Kessel?
-hast du zu der Zeit irgendwas verändert?
-raucht der Kessel?
Stell doch mal während der Kessel läuft die Heizkreispumpe ab – geht dann die Kesseltemperatur hoch?
mfg
Bernd
hallo aa500, ich habe genau das gleich problem mit meinem atmos dc40gse. ohne abnahme heizt er bis 95c° hoch und sobald ich abnahme habe bringt er gerade mal 60-70c°. ich habe ihn jetzt 3 jahre und seit diesem jahr spinnt er und keiner weiß wieso
Klemmt da die Thermopatrone im Laddomat vielleicht?
Wenn sie aufmacht geht alles durch, dann schließt sie nicht mehr richtig und kann die Kesseltemp. nicht mehr hochhalten.
Wir bitten um Rückmeldung was schon von den o. genanten Tips versucht wurde.
Gruß Daniel
hallo aa500, ich habe genau das gleich problem mit meinem atmos dc40gse. ohne abnahme heizt er bis 95c° hoch und sobald ich abnahme habe bringt er gerade mal 60-70c°. ich habe ihn jetzt 3 jahre und seit diesem jahr spinnt er und keiner weiß wieso
Hallo,
wie verschlissen ist denn die Düse?
Gruß
Gerhard
Hallo,
vielen Dank für die antworten, der Feuerzugregeler steht auf 90Grad der wurde nach dem ersten mal schürren eingestellt von Firma er ist danach ja Prima gelaufen. Das mit der Holzqualität dachte ich mir auch schon das Holz ist min. 2Jahre gelagert zu alt auch noch nicht. Habs auch schon mit Holz probiert wo 1-1/2Jahre gelagert ist nix wird nicht besser. Momentan hängen am Atmos lediglich 6Heizkörper 200Liter Warmwasser und 2000liter Puffer. Wärmebedarf wären ca.18-20KW gewesen doch ich hab nen altbau ( teilweise gedämmt, Fenster usw neu ) deshalb hab ich zum 30KW gegriffen. Zum Thema rauchen der Kessel rauch meiner Meinung nach zu viel muss meistens das Fenster öffnen damit ich nicht ersticke, jetzt wo ich Primär und Sekundär verändert habe ist es etwas besser. Am Kessel habe ich nur Primär und Sekundär verändert weil ich mir erhoffte das er wieder normal geht, leider nicht. Der Ladomat hat eine Zeitlang komische Geräusche von sich gegeben, seit einiger Zeit nicht mehr.
Zur Verschlissenen Düse der kessel ist ca. 8Wochen alt also noch wie neu.
Gruß
Andre
Wo tritt der Rauch denn aus?
Hallo,
der Rauch meistens ist es sehr viel wenn ich nachlege oder ist das normal ich mach erst wie vorgeschrieben die Anheizklappe auf dann wart ich so ca 10-15sek. und mach langsam auf sonst gehts jetzt einigermaßen. Abgasthemperatur liegt super kann nicht mekern Holz ist auch bei ca 12-14% Feuchtigkeit ist das normal mit dem Rauch? Wie siehts bei euch mit dem Staub aus bei mir kommt immer wieder was durchs rohr gerisselt kann man das Abdichten.
Ach ja zu meinen Problem wie oben Beschrieben hab heut mal den Laddomat beobachtet der hat Thermometer oben also Vorlauf 72Grad
linkes 60Grad rechtes ca. 38-40Grad ist das nicht ein wenig, zu wenig kann es sein das die Patrone schon denn geist aufgegeben hat?
Kann ich eigentlich eine 68iger Patrone einbauen in den Ladomat bringt das was ???
Vielen Dank
gruß
andre
Hallo Andre,
du schreibst, dass dein Haus einen Wärmebedarf von ca. 18-20kw hat. Wie kommst du darauf ? Hast du Wärmemengenzähler an den Heizkörpern ?
Weil wenn dem wirklich so ist, dann ist der 30GSE viel zu klein für dein Haus. Ich habe auch den 30GSE drin und beheize in einem nicht isolierten Altbau 3 Etagen mit ca. 160qm. Bein den derzeitigen Temperaturen von um 0 Grad brauche ich ca 8kw für die Heizkörper. Bei 18-20KW wirst du die Puffer kaum geladen bekommen.
Dass er nur dann auf Temperatur kommt, wenn du wenig Holz auflegst könnte darauf hindeuten, dass du evtl. beim Auflegen Holz direkt auf die Düse legst, so dass diese verschlossen. In dem Fall bringt der Kessel keine Leistung mehr.
Hast du mal probiert etwas mehr Primärluft zu geben ?
Gruss, Marcus
Naja,
das mit dem Wärmebedarf wurde mir vom Heizungsbauer gesagt ehrlich gesagt hab ich davon keine große Ahnung. Trotzdem muss das der offen packen es sind im Moment 6 Heizkörper dran 3davon auf Frostsicherung damit hat er anfangs gespielt, die Steuerung ist auf 20Grad eingestellt hat auch Nachtabsenkung allen Schnickschnack den es halt so gibt. Heute ist mir aufgefallen das er zu viel teert liegt wahrscheinlich an der zu niedrigen Rücklaufthemperatur. Wenn das so weiter geht und mir kann niemand helfen werd ich den Atmos reklamieren bis er wieder geholt werden muss. Was nutzt mir eine neue Heizung wenn sie nur 6Wochen 100% gibt und dann macht was sie will. Mein alter Wamsler Heizungsoffen mit 17kw war über 20Jahre alt und machte nie Probleme der ging einfach immer.
gruß
andre
Behalt mal schön die Nerven, dann kommst Du noch mal lebend davon!
Rauch: „Etwas“ Rauchaustritt beim Holz nachlegen ist normal. Du musst halt ein bisschen vorsichtig sein u. dich beeilen. Das Holz vorher schon in Kesselnähe bereit halten. Ein ausrangierter Einkaufswagen ist nicht schlecht. Lüften ist eigentlich nicht nötig, da der Qualm vom Gebläse in den Kessel gesaugt wird.
Staub: Bei mir ist auch alles schön eingestaubt, das kommt aber vor allem durch Kesselreinigung u. das hantieren mit der Asche (einfüllen in Eimer etc.). Das lässt sich aber minimieren, wenn bei Reinigung u. Ascheentnahme das Gebläse läuft. Aus dem Abgasrohr kommt bei mir jedenfalls kein Staub.
Thermopatrone: Wenn Du die eingebaute 72°-Patrone gegen die 68er austauschst, wird 4° eher ins Heizsystem bzw. den Pufferspeicher eingespeist. D.h., der Kessel kommt noch schlechter auf eine höhere Temperatur.
Tipp: Thermopatrone ausbauen u. kontrollieren, ob ihre Funktion durch Schmutz/Metallspäne beeinträchtigt wird.
Das ist ganz normal, je kleiner das Brennmaterial (Stroh), um so besser ist die Verbrennung u. desto höher die Temperatur. War bei diesem Brand die Fülltür eigentlich offen oder zu?
Wenn sie offen war, konnte viel mehr Luft zuströmen als im Normalbetrieb, was den Verbrennungsprozeß u. damit den Temperaturanstieg noch beschleunigt hat.
Du scheinst dich mit dem Kessel noch nicht richtig befasst zu haben. Mit der Originalbedienungsanleitung kommt man auch nicht weit, außer in die Klappsmühle.
Tipp: http://sieger.net/deutsch/downloads/technik/holzvergaserkessel/MA_%20FBV.pdf
Da steht zwar auch ein Haufen Mist drin, aber wenigstens stimmt der Satzaufbau u. die Rechtschreibung.
M.f.G.
Ach ja zu meinen Problem wie oben Beschrieben hab heut mal den Laddomat beobachtet der hat Thermometer oben also Vorlauf 72Grad
linkes 60Grad rechtes ca. 38-40Grad ist das nicht ein wenig, zu wenig kann es sein das die Patrone schon denn geist aufgegeben hat?
linkes 60Grad das muss 72Grad sein, also die Patrone ist geklemmt oder kaputt.
mfg
alfons
Hallo,
vielen Dank für die Antworten heute ist mal eine kollege zu mir gekommen der seit 3 Jahren einen DC32S besitzt und hat mir mal seine anheizmedhode gezeigt und alles in Ruhe erklärt super besser als in der scheiss Anleitung werd ich morgen probieren. Nun wir haben jetzt etwas festgestellt wenn wir wo Ladomat den hinteren Schieber der für das System zuständig ist schliessen ( ich weiss man soll es nicht machen ) geht mein Atmos auf ganz normale Themperatur hoch wie gewohnt kocht auch schnell über ganz klar aber somit muss es am Ladomat oder an dieser Patrone liegen das dort was klemmt mir kommt es vor als würde sie immer offen sein oder ähnliches, hatte schon einmal jemand ein Defektes Thermosthat im Ladomat wenn ja was ist da passiert?
gruß
andre
Hallo,
habe heute reklamiert, soll nach angaben am Laddomat liegen Rücklaufanhebung hinüber oder so, bin gespannt soll den heute noch bekommen den neuen. Ich werd berichten sobald ich das teil habe und in Betrieb ist.
gruß
andre
Hallo,
nun dazu bei mir war die Thermopatrone hinüber hab natürlich auf Garantie eine neue bekommen, geht jetzt wieder wie eine eins. Geht nach ca. 1-1,5h auf ca. 92-93grad hoch super. Kleiner defekt riesen Auswirkung.
Gruß
aa500
Hallo Experten,
ich habe ein ich hoffe kleines Problem.
Habe einen Atmos DC30 GSE, 2x 1500 Liter Pufferspeicher in reihe 35 Cu, Ladomat 21 mit 78C Patrone. Heize mit Buche und Eiche, 12-16% Feuchtigkeit, bis 15cm Durchmesser, ca 21/2 Jahre alt. Bis Mitte Dezember hat alles funktioniert. Seit einiger zeit bekomme ich die Pufferspeicher nicht über 50Grad.Der Atmos hat dann 90-98 Grad, und am Ladomat oben 86-88, die Pumpe läuft auf Stufe 3. Muss jeden Tag heizen, ca.300 qm Altbau, 2009 komplett gedämmt 140-180mm dick, neue Fester und Dach. Habe schon 3-mal Thermostat getauscht 1×72, 2×78. wenn ich ohne Thermostat heize werden die Puffer abends ca 80-85 Grad und das ganze Haus warm mit 2-mal nach legen).
Habe jetzt primär auf 6mm und sekundär 10mm raus (vorher 2 und 4mm), ohne Erfolg.
Abgas zwischen 210 und 235 Grad.
Was mir vorgestern aufgefallen ist der Atmos hat stark gequalmt hat ca 2 Stunden jetzt ist wieder alles gut. Hat jemand eine Idee woran es liegen kann.
Danke und Gruß Paul
habe eben alle 3 Thermopatronen getestet, die gehen alle nur 3 mm auf. Ist es nicht etwas zu wenig???
Hallo Paul!
Wird es im Haus auch warm wenn eine Thermopatrone in den Laddomat eingebaut ist?
Gruß Kerni.
Hallo,
hat sich erledigt, funktioniert wieder alles.
Gruß Paul
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können