Hi leute, wen es interessiert der kann ja mal schauen. 100 % Eiche
Ich habe mir die größt mögliche mühe gegeben alles beim laufen des kessels ordentlich zu erklären. Hoffe es gefällt vielleicht dem einen oder anderen.
https://www.youtube.com/watch?v=Z2_QHPuV-pA
https://www.youtube.com/watch?v=RNpAeJLrZgA
https://www.youtube.com/watch?v=CEA1Q72Nmhk
https://www.youtube.com/watch?v=iRTIL2MGJa4
https://www.youtube.com/watch?v=W2uPrp_RbgU
https://www.youtube.com/watch?v=OzzqtkJvW0k
P.s. Mies machen zählt nicht, nur konstruktive kritik wird auch ernst genommen.
Liebe Grüße Klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Hi Klaus,
wie schaltet dein Kessel in den Naturzug um?
Und was macht dabei die Kesselrücklaufanhebung ?
Gruß Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hi Bernhard die erste frage habe ich verstanden.
Der Atmos schaltet in den Naturzug wenn die Kesseltemperatur auf ca. 82-83 grad steigt und das Kesselthermostat abschaltet.
Dadurch verliert der kessel kurzfristig extrem leistung (weil Belimo zu) und die agt sackt schnell ab
Bei ca 180-190 Grad AGT macht dann der Belimo auf und der Kessel läuft im Naturzug weiter.
Die frage 2 habe ich nicht so richtig verstanden. Der Ladomat läuft ja wie vorher auch und schaltet ja erst ab wenn das „Rauchgasthermostat1“ den unteren stellwert erreicht.
Liebe grüße klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Hi Bernhard die erste frage habe ich verstanden.
Der Atmos schaltet in den Naturzug wenn die Kesseltemperatur auf ca. 82-83 grad steigt und das Kesselthermostat abschaltet.
Dadurch verliert der kessel kurzfristig extrem leistung (weil Belimo zu) und die agt sackt schnell ab
Bei ca 180-190 Grad AGT macht dann der Belimo auf und der Kessel läuft im Naturzug weiter.
…, so weit so gut
Die frage 2 habe ich nicht so richtig verstanden. Der Ladomat läuft ja wie vorher auch und schaltet ja erst ab wenn das „Rauchgasthermostat1“ den unteren stellwert erreicht.
Liebe grüße klaus
Wann schaltet der Laddomat über „Rauchgasthermostat1“ ab,
ohne das der Lüfter zuvor über Kesselthermostat wieder anspringt
und die schöne Holzkohle – Glut durch den Kamin bläst ?
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Wann schaltet der Laddomat über „Rauchgasthermostat1“ ab,
ohne das der Lüfter zuvor über Kesselthermostat wieder anspringt
und die schöne Holzkohle – Glut durch den Kamin bläst ?
Hi Bernhard,
das kann nicht passieren. Wenn das holz heruntergebrannt ist, ist der Puffer bei ca 85 Grad und dadurch kühlt der kessel deutlich langsamer herunter als das rauchgasthermostat1. Somit ist ein wiedereinschalten des lüfters nur dann möglich wenn die puffer nicht genug geladen wurden.
Der Atmos wird zum schluss nur über den feuerzugregler gebremst, falls man mal zuviel holz eingelegt haben sollte
Abschalttemperatur für rgt1 kann ich nicht exakt sagen aber es dürfte so um 70-80 Grad liegen.
Liebe grüße klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

