Fragen und AntwortenDC50GSE kommt nicht auf Touren
Feueresel antwortete vor 11 Jahren

Hallo zusammen

Trotz ausführlicher Durchsicht aller Foren, bekomme ich meinen Atmos nicht auf ein Vernünftiges Leistungsniveau. Ich hab den Kessel seit 9 Jahren naja gut lief der noch nie aber seit der Saison 20% weniger Leistung.

– Neue Düse seit letztem Winter
– Alles gereinigt vor 2 Wochen (Brennraum unten und oben, Aschekasten unten und Rauchgaswendeln)
– Original Turbolatoren
– Neues Gebläse mit Lüfterrad und Kondensator und Dichtung
– Kessel Temperatur geht nicht über 82°C
– Holzfeuchte ca 15% Buche
– Rücklaufhochhaltung mit 72°C
– Primärlufteinstellung nicht wie beschrieben möglich (Auf geschweißte U-scheibe auf der Stange als Anschlag nicht vorhanden)
– Sekundärluft Einstellung auch nicht laut Anleitung möglich nach 4 Umdrehungen fällt die Schraube raus
– Vermutlich brennt der Kessel nur und vergast nicht, wie kann ich das feststellen? ein `Wummern höre ich nur wenn ich kurz vorher die Anheizklappe auf hatte.
– Abgastemperatur unbekannt (Thermometer ist bestellt)

Würde mich über eure Unterstützung freuen.

Simon



20 Antworten
Feueresel antwortete vor 11 Jahren
SimonCassier:
Hallo zusammen

Trotz ausführlicher Durchsicht aller Foren, bekomme ich meinen Atmos nicht auf ein Vernünftiges Leistungsniveau. Ich hab den Kessel seit 9 Jahren naja gut lief der noch nie aber seit der Saison 20% weniger Leistung.

Würde mich über eure Unterstützung freuen.

Simon

„seit der Saison 20% weniger Leistung.“
Welche Leistung wird von die gefordert und wie wurden die 20% ermittelt ?

Gruß
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
SimonCassier antwortete vor 11 Jahren

Hallo Bernhard

20% Leistungsabfall sind geschätzt bei aktuell 3 °C Außentemperatur muss ich durchgehend feuern um das Haus warm ( Puffer Temperatur halten ) zu bekommen , die letzten Winter hab ich nur bei Minus 20 °C durch feuern müssen.

HKruse antwortete vor 11 Jahren

nabend Simon,
“ Primärlufteinstellung nicht wie beschrieben möglich (Auf geschweißte U-scheibe auf der Stange als Anschlag nicht vorhanden)“

schieb die primStange ganz rein,
nimm ne kleine Schlauchschelle als Ersatz für die fehlende Karosseriescheibe…

secLuft ohne Messung einstellen ist nicht einfach,
dreh die Schraube/Teller ganz rein, liegt die „an“ ?
nur noch die „Notluft“ offen ?
wenn ja, etwas auf, x od y Millimeter Spalt reicht,
ohne AGT Thermo ist das sowieso vollbanane…

Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Feueresel antwortete vor 11 Jahren

Dass ist schon ein gravierender Leistungseinbruch schraube mal die Sekundärlufteinstellung
ganz rein / zu, es bleiben dann immer noch die zwei Zwangsdurchlässe offen.
Den Hinteren Primärluftschieber ganz rein schieben und eine Markierung anbringen.
So weiß man bei Bedarf immer wieviele Millimeter der offen ist.
Auch die Anheizklappe sollte dicht schließen. auflegen und Tür zu.
Anfeuern am besten über einer Lage Holz direkt über der Düse
Ansonsten ist später der ganze Abbrand gestört…

Einen Abgasthermometer am besten mit Schleppzeiger und Magnet.
Den kann man auch zur Kontrolle rausziehen und auf eventuelle Anhaftungen kontrollieren
So kann man sich auch nach dem Abbrand noch ein Bild über die Verbrennungsqualität machen

Dann gibt es noch den einfachen Kessel ↑↑ Durchzug – Test vor dem anfeuern:
Lüfter an, jetzt sollte beim schließen der Feuerraumtür durch den Lüfter – Sog die Tür auf den letzten Zentimeter
selbstständig beigezogen werden ‼

Gruß
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
SimonCassier antwortete vor 11 Jahren

Hallo Heinrich und Berhard

Luft Einstellung habe ich durchgeführt, mal schauen wie er sich heute so macht. http://img.webmart.de/f/8.gif

Beim Durchzugtest werde ich wohl glatt durchfallen mal schauen wenn ich die Scharniere Reinige ob dann was geht. Aktuell (Kessel läuft schon) überhaupt kein Zug fest zustellen an der Tür.

Gruß Simon

HKruse antwortete vor 11 Jahren
SimonCassier:

Beim Durchzugtest werde ich wohl glatt durchfallen mal schauen wenn ich die Scharniere Reinige ob dann was geht. Aktuell (Kessel läuft schon) überhaupt kein Zug fest zustellen an der Tür.

moin,
du benutzt die Anheizklappe ?
beim Start und beim nachlegen ?

Kontollier mal das Lüfterrad, wenn die Flügel sich flachgelegt haben
(große Hitze direkt auf das Alurad bei offener AHK),
müssen diese „Luftpumpenflügel“ wieder aufgerichtet werden, 90°Winkel,
dann kann der „Ab-Lüfter“ wieder saugen….

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Feueresel antwortete vor 11 Jahren

…, hallo Simon,
die Luft sollte beim schließen der Tür durch den noch offenen Luftspalt zischen
Sonst mal den Kamin inkl. Flugaschestand hinter Kaminputztür und Ofenrohr kontrollieren ‼
die Scharniere und Griffwelle regelmäßig etwas ölen und dem Drehverschlusskeil etwas Fett auf die Gleitfläche,
so halten die Teile über Jahrzehnte
Anzünden am besten ohne Anheizklappe die kann sich im laufe der Zeit dicht zusetzen.
Anfeuern von oben, über der Düse eine lage Holzscheite, eine Hand voll Kleinholz,
ein zusammen gedrehtes Zeitungsblatt anstecken als Lunte und über das Kleinholz legen.
Das Feuer zieht gleich mit etwas Rauch nach unten durch die Düse.
Jetzt gleich den Kessel voll auflegen und Tür zu.
Bei meinem KEssel ist der Primärluftschieber jetzt sowieso bis Anschlag zu
und zum Kesselhochfahren die umgepolten primär Belimo ]-o-[ Klappe auch komplett geschlossen.
Vorne die Sekundärluft ist bis Anschlag rein gedreht und bis auf die zwei Zwangsöffnungen zu.
Auch hier ist weniger wesentlich mehr.
Bei deinem Kessel muss die optimale Einstellung selbst raus gefunden werden.
Gut Feuer braucht Zeit ‼

Gruß
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 11 Jahren
HKruse:

SimonCassier:

Beim Durchzugtest werde ich wohl glatt durchfallen mal schauen wenn ich die Scharniere Reinige ob dann was geht.

(große Hitze direkt auf das Alurad bei offener AHK),
müssen diese „Luftpumpenflügel“ wieder aufgerichtet werden, 90°Winkel,
dann kann der „Ab-Lüfter“ wieder saugen….

Gruß Heinrich

Bei meinem 50er Lüfter, befindet sich auf den Schaufelspitzen noch mal ein Stützring

Gruß
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
SimonCassier antwortete vor 11 Jahren

Hallo Heinrich und Bernhard

ich habe das optimierte Lüfterrad mit Stützring, werde am Wochenende (bin ab heute Abend auf tour) mal probieren anzuheizen ohne AHK, und die AHK komplett verschließen.

Ein zischen an der Tür ist definitiv nicht da.

Kessel läuft jetzt aber schon meines errachtes besser.

Am Wochenende dürfte dann auch das Rauchgasthermometer da sein.

VIELEN LIEBEN DANK würde mich freuen wenn ihr mir am Wochenende nochmal Support gebt.

Karsten_S antwortete vor 11 Jahren
SimonCassier » 07.12.14 20:28 «
– Sekundärluft Einstellung auch nicht laut Anleitung möglich nach 4 Umdrehungen fällt die Schraube raus

Hallo Simon,

bin nach sehr langen Zeit mal wieder im Forum und lese von Deinem Problem.

Kontrolliere doch mal die Sekundärluftzufuhr. An der Schraube befindet sich eine runde Metallscheibe, mit der die Öffnung mehr oder weniger weit geöffnet wird. Fällt die Schraube ab, kann doch die Metallscheibe gar nicht mehr an Ort und Stelle sitzen. Ergo heizt Du immer mit 100% geöffneter Sekundärluft. Versuche mal von unten unter das Frontblech zu sehen, indem Du das Blech etwas von Kessel ziehst. Vielleicht fällt die Scheibe dabei ja schon entgegen.

Viele Grüsse
Karsten

Feueresel antwortete vor 11 Jahren

…, so wie ich das in Erinnerung habe, ist da eine lange Inbusschraube mit zwei Kontermuttern
und zwischen den Muttern sitzt die Drossel – Scheibe.
Also sie Drossel – Scheibe in Position bringen und kontern.
Wenn man etwas friemelt kann man das Teil auch unter der Abdeckung wieder hin deumeln

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
SimonCassier antwortete vor 11 Jahren

Hallo Freunde

also nach zwei Wochen des Testens bin ich mit sicher das war nicht die ultimative Lösung.

2 Wochen ohne AHK (Verkeilt) keine spürbare Leistungsänderung, Aber Wahnsinnig Qualm in der Bude, Nachlegen wir zum Feuerwehr Einsatz.

Dann seit 2 tagen wieder mit AHK, gestern hat sich ohne das ich es gemerkt haben die AHK hinten komplett ausgehängt und ist offen geblieben, innerhalb von 20 minuten an die 800°C hinten am Rauchgastthermometer, zum Glück habe ich ne Brandmeldeanlage Notkühlung Kabel verschmort etc.

Seit zwei Wochen mit Rauchgasthermometer angeschlossen am UVR selten über 180°C.

Den Beschriebenen Zug beim schließen der Füllraumtür bekomme ich nicht mal Ansatz weise. Wenn ich die Brennkammer Tür Aufmache kann ich in den Kanälen nach hinten einen ganz leichten zug zu spüren aber nur wenn ich den Handrücken hinhalte.

– Wie Gesagt unterer Aschekasten sauber.
– Ventilator und Kondensator neu
– Flügelrad neu optimierte Version mit zweiter Scheibe
– Original Turbolatoren
– Neue Düse

Sonst noch jemand ne Idee ?

Das Ganze wirkt auf mich wie 50% zu kleiner Ventilator oder irgendwo verstopft bzw undicht.

Hab heute meinen Mieter schon mal nen Heizlüfter gekauft und ne mail an den Fröling Vertrieb so macht das einfach keinen Spaß mehr.

Manfred antwortete vor 11 Jahren

Simon,

Ich hab den Kessel seit 9 Jahren naja gut lief der noch nie aber seit der Saison 20% weniger Leistung.

– Neue Düse seit letztem Winter

da liegt Luftproblem vor. Entweder ist beim Düsestein wechsel
nicht richtig montiert oder untere Seitenlüftkanäle zum Wärmetauscher ist nicht frei.
Teste doch mal bei laufende Ventilator mit Holzlatte den
Düsenschlitz abzudecken um zu testen wie Stark der Sog ist.
Sek. geschlossen.

Da muss ein kräftiger Sog zu spüren sein.

Gruß Manfred

Meine Heizung______________________________________________
Vorher-Nachher-Anlagenbilder-HeizungstechnikDiashow-Murksbilder

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Feueresel antwortete vor 11 Jahren

… und was ist hiermit:

Karsten_S:

SimonCassier » 07.12.14 20:28 «
– Sekundärluft Einstellung auch nicht laut Anleitung möglich nach 4 Umdrehungen fällt die Schraube raus

Hallo Simon,

bin nach sehr langen Zeit mal wieder im Forum und lese von Deinem Problem.

Kontrolliere doch mal die Sekundärluftzufuhr. An der Schraube befindet sich eine runde Metallscheibe, mit der die Öffnung mehr oder weniger weit geöffnet wird. Fällt die Schraube ab, kann doch die Metallscheibe gar nicht mehr an Ort und Stelle sitzen. Ergo heizt Du immer mit 100% geöffneter Sekundärluft. Versuche mal von unten unter das Frontblech zu sehen, indem Du das Blech etwas von Kessel ziehst. Vielleicht fällt die Scheibe dabei ja schon entgegen.

Viele Grüsse
Karsten

Mach doch mal die Primärluft ganz auf und die Primär – Zugregelklappe
bei 82°C Kesseltemperatur nur noch 1 mm offen ohne Anschlagschraube bei laufenden Lüfter.
Dazu die Sekundärluft ganz zu und vor eine der beiden Zwangsdurchlässe zum Test,
gefaltete Alufolie beim zudrehen mit einklemmen.
So bekommt der Kessel beim hochfahren erst einmal volle Primärluft und
wenn die 82°C oder die sonstige übliche Kesseltemperatur erreicht ist,
werden bei der Primärluftzuführung die Zügel (Kette locker) automatisch angezogen und
dass jetzt oben nicht verbrannte Gas, wird automatisch unten mit verbrannt.
Wenn nach einiger Zeit die Restglühkohle in der Sekundärbrennkammer zu wenig wird,
den Kettenregler etwas höher einstellen und bei zu viel Restglühkohle jeweils im unteren sekundär Brennraum,
▬ den |\← Kettenregler etwas tiefer einstellen ‼

Bei dieser Gelegenheit kann man auch gleich mal prüfen ob bei laufenden Ventilator,
die Kettenregelklappe kurz vorm schließen schlagartig angezogen wird,
dass wäre ohne Düsenverkleinerung der Normalzustand.
Früher bei originaler Düse und ohne Platten, lief mein KEssel mit Sekundärluft ½ Umdrehung auf am besten.

Dein Kessel wäre der erste, der letztendlich nicht laufen würde, sagt der Kesselflüsterer =/\**☼/\<~

Gruß
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
HKruse antwortete vor 11 Jahren

Hallo Simon,

… „irgendwo verstopft bzw undicht“….

hast du den Abgasweg hinter der Brennraumkeramik,
zwischen Brennraum und dem „Loch“ zum „8xWT-Rohrraum“ sauber ausgesaugt ?
Ich mach das vom unteren Reinigungsdeckel aus,
als Staubsaugerdüse nehme ich ein Schlauchstück(ca 3/4 zoll),
der läßt sich einigermaßen vom „Loch“ aus hinter den Brennraum „biegen“.

Wenn der Kessel auf der Brennraumrückseite verstopft ist, kann der Lüfter nicht an Brennraum und Düse „saugziehen“.
Der Unterdruck „reicht“ dann nicht bis in den Brennraum, Füllraum.

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
SimonCassier antwortete vor 11 Jahren

Danke danke

werde mich morgen früh gleich dran machen

weiteres auffälliges Symptom nach 11 Stunden heizen eigentlich keine Kohle/Asche unten in der Brennkammer aber oben ein Höllisches Glutbett ca 15cm ist das Normal ?

Die alte Düse war halt ausgelutscht dadurch größer und offener somit kein Glutbett.

HKruse antwortete vor 11 Jahren

weiteres auffälliges Symptom nach 11 Stunden heizen eigentlich keine Kohle/Asche unten in der Brennkammer aber oben ein Höllisches Glutbett ca 15cm ist das Normal ?

Die alte Düse war halt ausgelutscht dadurch größer und offener somit kein Glutbett.[/QUOTE

das sieht eher nach zu weit offener Belimo-Klappe(primLuft) aus

Der Lüfter „facht“ das Glutbett in der Startphase sehr stark an,
weniger „Startluft“ hat damals bei meinem 40er geholfen.
mit den kleinen Madenschrauben am Belimo kann man den Drehwinkel der Klappe eingrenzen,
damit den maximal offenen Querschnitt >> Luftstrom zur Glut drosseln,
so wird die Steuerung mit der „Luftschieber“Stange unterstützt.

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Feueresel antwortete vor 11 Jahren
SimonCassier:
Danke danke

werde mich morgen früh gleich dran machen

weiteres auffälliges Symptom nach 11 Stunden heizen eigentlich keine Kohle/Asche unten in der Brennkammer aber oben ein Höllisches Glutbett ca 15cm ist das Normal ?

Die alte Düse war halt ausgelutscht dadurch größer und offener somit kein Glutbett.

Ich denke man sollte erst mal die für den Kessel zuvor gestellten Fragen beantworten,
sodass man die Kesselrahmenbedingungen kenn, bevor man einen Kesselstresstest angeht
…, wenn da zum Beispiel die Sekundärluftdrosselscheibe rausgefallen ist wird oben im Brennraum,
mit der Zeit genau so ein hohes Glutbett entstehen und unten wird alles weggeblasen…

Ich ▬ denke man sollte die zuvor erwähnten Punkte zuvor abarbeiten,
sonst verzettelt man sich unnötigerweise, bevor es zu einer Lösung wie auch immer […] kommt…

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
SimonCassier antwortete vor 11 Jahren

Genau so isses

drum heute morgen alles brav abgearbeitet, Staubsauger mit Gartenschlauch getuned un alles Klinisch rein gemacht untenrum, und jetzt kommt es Trommelwirbel:

die vordere Abdeckung im Bereich der Sekundärluft Einstellung abgerissen und siehe da ich hatte zwar auf Anschlag zu gedreht aber wenn das Gewinde verheizt ist, ist das immer noch verdammt weit offen.

Hab dann gleich mal zu gedreht un siehe Da:

zum ersten mal:
-Glühende Schamotte in der unteren Brennkammer
– Puffer komplett auf 80°C bei minus 6°C Außentemperatur
– 22°C in der kompletten Bude bei minus 6°C Außentemperatur
– Durchschnittlich 210°C AGT

mal schauen jetzt soll es ja richtig kalt werden.

Dann mach ich mal an den Belimo mal schauen ob da auch ne Nuss vergraben ist.

Danke Karsten, Manfred, Heinrich und Bernhard

Feueresel antwortete vor 11 Jahren

…, also ich lasse seit heute Morgen meinen getunten 50er KEssel mit einer Abgastemperatur von 150°C laufen.
Dazu lasse ich die Kettenprimärluft |\← Drosselklappe beim Kessel hochfahren,
schon bei 60°C Kesseltemperatur komplett schließen.
Sekundärluft wie immer zu und nur eine sekundär Zwangsöffnung auf.
Der Zufluss zur Brennerdüse ist über eine Doppelblende gedrosselt zur
Spezialhochtemperatur ↓((*[☼]*))← Sekundärbrennkammer.
Dass ergibt im Hauptabbrand eine Abgastemperatur von 150°C,
bei einer Heißgastemperatur unter dem hinteren Tauscher von 255°C
und Kesseltemperatur von 84°C.
Laddomat Stufe I ← Zufluss 396 L / 33°C, Kesselkreisanhebung 62°C, Kesselvorlauf 81,2°C.
Kesselleistung 21,5 KW durchweg im Hauptgasabbrand über Stunden wie mit der Schnur gezogen.

MfG
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!