Fragen und AntwortenDeflektorschaden
manter antwortete vor 16 Jahren

Hallo Holzvergaserfreunde,
ich habe seit 5 Monaten einen Sieger-Holzvergaser mit 20 KW, der Kessel ist auch ein bestens bewährter Atmos-Kessel. Auf dem Düsenstein ist auch ein Deflektor aus Schamottkeramik. Der Ofen läuft eigentlich bestens, ich habe mir auch schon einige Tips aus diesem Forum zum Nutzen gemacht. Ich habe nur ein Problem, der Deflektor fängt schon nach kurzer Zeit an zu reißen, nach ca. 3 Monaten hat der erste den Geist aufgegeben -durchgebrochen und zerbröselt. Ich habe einen neuen eingebaut, der nun auch schon wieder einen Riss von unten her aufweist. Ich gehe eigentlich behutsam mit meinem Ofen beim Holz nachlegen um, nützt aber nichts. Wer hat Erfahrung mit dieser Problematik, bzw. weiß wie man die Standzeit des Deflektorsteins verlängern kann?
Gruß
kurvi59



20 Antworten
holzwurm99 antwortete vor 16 Jahren

Hallo,
ich selbst habe bei mir an HV einen Düsenschutz aus Edelstahl stärke 1cm klapt bei mir bestens seit ca 2,5 Jahren ohne Probleme, und fast NULL Verschleiß.

klaena antwortete vor 16 Jahren

@Holzwurm
gibt es dazu auch ein Bild?
Gruß Klaena

neophyte085 antwortete vor 16 Jahren

hallo

http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2902459&t=3272125&pg=6&r=threadview

da ist ein bild von dem düsenschutz.
ich hab mir einen aus 2,5cm starkem schamott gemacht der hält auch gut.

mfg christian

Arnd_Wagner antwortete vor 16 Jahren

Hallo,
wenn es ein „Sieger FBS 20kw“ sein solte dann ist es der gleiche
wie ihn Buderus unter dem Namen „s151“ vertreibt.
Leider wirst du im Netz einiges zu dem S151 finden, schade für dich!!
Ich hab schon in 1 1/2 Jahren denn 2.Ofen und den 5 Deflektor
durch.
Stehe mit Buderus im Kontakt was es jetzt geben soll.

P.S.: Der Sieger ist kein Atmos!!

manter antwortete vor 16 Jahren

Der FBS ist kein Atmos.

Der FBV schon. Der ist gleich mit den GSE Kesseln.
Einen Deflektor hat der nicht.

Falls du den FBS hast und der Deflektor deine einzige Sorge darstellt, solltest du dich glücklich schätzen.
Über die Dinger liest man halt leider sehr viele negative Erfahrungen.

Gruß Manuel

Michaschatz antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

Buderus setzt jetzt Deflektoren aus Metall ein. Mein erster Deflektor war aus Schamotte und hielt 2 Monate. Der Riss war schon neu drinnen. Der jetzige Deflektor erweist sich als Standfester. Ist jetzt 8 Monate drinnen ohne Probleme.
Frage nach dem Deflektor aus Metall.

Gruß

Michael

holzwurm99 antwortete vor 16 Jahren

Hallo,
schaue auf der rechten Seite unter (Galerie 04.11.09) nach
das Bild ganz unten rechts, das ist mein Düsenschutz aus Edelstahl 1cm stark super das Teil fast null Verschleiß.

Arnd_Wagner antwortete vor 16 Jahren

Das liebe ich, erst fragen dann nichts mehr von sich hören lassen!

Kurvi59 antwortete vor 16 Jahren

Vielen Dank Arnd für deinen Beitrag. Ich habe den FBS 20 von Sieger, wenn das kein Atmos ist, was denn dann. Bevor ich mir den bestellt hatte bin ich durch Vergleiche überzeugt worden, mir diesen zu kaufen. Nach meiner Einschätzung mit der stabilste Ofen auf dem Markt. Bis auf dieses Deflektorproblem bin ich damit sehr zufrieden.
Gruß
Torsten

Kurvi59 antwortete vor 16 Jahren

Hallo Michael, vielen Dank für deinen Beitrag. Habe mich im Internet mal umgesehen und bin bei http://www.sieger-online.de fündig geworden. Unter Ersatzteile kann man für den HV-Kessel eine Detailseite aufrufen, dort fand ich auch alternativ den beschriebenen Deflektor als Metallgussteil. Bevor der jetzige wieder zerbröselt, werde ich mir den zuschicken lassen. Dieses ist laut Aussage von Sieger nur über den Fachhandel möglich.
Na denn
Gruß
Torsten

PS. Was hast du für deinen Deflektor ausgegeben?

manter antwortete vor 16 Jahren

Der Kessel ist ein modifizierter Dakon (Steuerung, Dämmung).
Dakon gehört der Bosch-Thermotechnik und somit zu Buderus.

Gruß Manuel

Klaus_S antwortete vor 16 Jahren
Kurvi59:
Vielen Dank Arnd für deinen Beitrag. Ich habe den FBS 20 von Sieger, wenn das kein Atmos ist, was denn dann. Bevor ich mir den bestellt hatte bin ich durch Vergleiche überzeugt worden, mir diesen zu kaufen. Nach meiner Einschätzung mit der stabilste Ofen auf dem Markt. Bis auf dieses Deflektorproblem bin ich damit sehr zufrieden.
Gruß
Torsten

Hallo,

im Internet lässt sich nur schwer etwas positives zu diesem Kessel oder dem baugleichen Buderus s151 finden.
Rein optisch könnte der Junkers Supraclass auch noch baugleich sein.

Wobei scheinbar der Sieger die bessere Steuerung hat und damit auch besser läuft wie der Buderus.

manter antwortete vor 16 Jahren

Und es soll ähnlich sein wie beim Künzel.

Je kleiner desto schlechter.
15kw gleich Katastrophe.

Allerdings hatte ich auch mal irgendwo gelesen, dass der Kessel nochmal überarbeitet wurde, nachdem diese ganzen Probleme so massiv aufgetreten sind.

Gruß Manuel

Michaschatz antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

ich habe den Düsenstein in der Garantiezeit umsonst getauscht bekommen.
Der Junkers ist auch Baugleich. Gehört alles zu der Bosch Thermotechnik.
Der Kessel ist ein Billigkessel da gibt es keine Diskussionen.
Der Kessel hat auch seine Macken. Die Anheizmezhode macht die Musik. Ich habe auf die Holzkohle umgestellt nach Dieter_R Methode und habe seitdem keine Probleme mehr mit dem 15kw Kessel.
Und ob alles über Atmos oder Vigas positiv ist was so im I-net geschrieben wird wage ich zu bezweifeln.
Es ist wichtig einfach jemand zu finden der einem unter die Arme greift. Für mich war das Anheizvideo eine unermessliche Hilfe und möchte mich hier nochmal dafür auch bedanken.

manter antwortete vor 16 Jahren
Und ob alles über Atmos oder Vigas positiv ist was so im I-net geschrieben wird wage ich zu bezweifeln.

Das stimmt. Fakt ist aber, dass viele dieser Kessel gegen den neueren oder größeren getauscht wurden. Manche durften auch den Kessel gegen ganz geringen Aufpreis gegen den S241 eintauschen.

Das wird schon seinen Grund haben. Spricht aber andererseits auch für Buderus. Problem festgestellt und behoben.

Gruß Manuel

Michaschatz antwortete vor 16 Jahren

Hallo Manuel,

bei den anderen Kesseln gibt es diese Option nicht mit dem tauschen. Ich gehe auch davon aus das viel mehr von den S151 Kesseln über die Theke gehen als die Handvoll von Problemfällen die im I-net aufschlagen, mit natürlich auch ner Anzahl an Dunkelziffer.
Wie gesagt das wichtigste ist, das es Leute gibt die einem helfen. Aus dem Grund montieren viele HZB auch am liebsten die Hochpreiskessel, weil sie es sich nicht leisten können Wochenlang an einer Kiste rumzumachen bis sie läuft.

Hartmut antwortete vor 16 Jahren
manter:
Manche durften auch den Kessel gegen ganz geringen Aufpreis gegen den S241 eintauschen.

Das wird schon seinen Grund haben. Spricht aber andererseits auch für Buderus. Problem festgestellt und behoben.

Gruß Manuel

hallo manuel

bist du dir da sicher, was ist bei dir ein geringer aufpreis.
einen dakon gegen einen fischer zu tauschen, wäre ja das geschäft überhaupt!
dann würde ich mir sofort einen s151 zu legen, das der nicht läuft krieg ich schon hin

Michaschatz antwortete vor 16 Jahren

Dann bestell schonmal.

Ich kenne 2 Fälle wo 1650€ Aufpreis verlangt wurden
Zieht man die Förderung von 1150€ ab bleiben 500€ Aufpreis

Hartmut antwortete vor 16 Jahren

hallo micha,

da relativiert es sich wieder,

bei einem buderus listenpreis, zu einem Fischer VX30 marktpreis, ist dann doch kein geschäft zu erwarten

und ich dachte schon die blauen haben was zu verschenken, schade das sie nicht mehr eigenständig sind.

manter antwortete vor 16 Jahren

Hallo Hartmut, habe das jetzt nicht ganz verstanden.

Also der S241 liegt laut Liste 4000 Euro über dem 151er.
Wenn es den dann für 500 Euro Aufpreis gibt, warum nicht?
Jeder der mit seinem 151er nicht klarkommt und bei diesem Angebot nein sagt, wäre doch total bescheuert.

Oder meintest du von wegen 151er am laufenden Band zu bestellen,
dafür dann je einen 241er bekommen und diesen dann verkaufen?
Das lohnt natürlich nicht.

Gruß Manuel