Fragen und Antwortender 300.000 ATMOS Kessel
burns635csi antwortete vor 9 Jahren

ATMOS hat den 300.000 Kessel produziert!

Welcher das ist, findet ihr hier:
http://www.atmos-zentrallager.de/produkte/holzvergaser/holzvergaser-gse-serie.html



Kessel 1: DC22GSE
Kessel 2: P21
Regelung: JBR Wifi
Puffervolumen: 1500
9 Antworten
Hubschrauber antwortete vor 10 Jahren

herzlichen Glückwunsch.
Nachtrag zum Bild : schöne Maid….Birkenschaid…hihi

Feueresel antwortete vor 10 Jahren

herzlichen Glückwunsch
und wenn man das Kesselpotential mittels einfacher Verbesserungen weiter nutzt,
werden die nächsten 300.000 auch erreicht …

Übrigens hat mein DC-50-GSE Bj. 2006 bis jetzt rund 300.000 KWh an die Heizung abgegeben
und dabei sind alle originalen Bauteile bis auf die entfernten Turbulatoren noch drin
Und wenn nichts unvorhergesehenes dazwischen kommt wird mein KEssel ▬
auch die nächsten 300.000 KWh ohne Ersatzteile bis auf einige Standard – Zusatz Schamotteplatten voll machen

Zusätzlich habe ich noch 3 neue elektrische Bauteile für unter 100€ investiert –
davon einen relativ teuren Siemens Kesselvorlauf Thermostatschalter,
den musste ich leider wegen Funktionsausfall, gegen ein jetzt preisgünstiges Teil, ersetzen
So sind jetzt unter 50€ an elektrischen Zusatzkomponenten inkl. Kesselstartautomatik zusätzlich investiert.
Auch, um den Rauchgasthermostat I nicht mehr bei jedem Kesselstart umstellen zu müssen
Gutes muss nicht teuer sein

MfG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Mach3 antwortete vor 10 Jahren

Da kann man ruhig mal klatschen !

burns635csi antwortete vor 10 Jahren

Da kann man mal sehen das atmos auf keinen Fall so schlecht sein kann wie hier einige geschrieben haben…. 300000 spricht ja für sich.

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
guenter_karasek antwortete vor 10 Jahren

Wirklich ein rekordverdächtiger Kessel. Bei meinem DC 30 GSE muss jetzt zum 5. (fünften) Mal eine Schweissnaht nachgeschweisst werden. (Jedesmal an einer anderen Stelle.) Ob solche Rekorde bei anderen Fabrikaten erreichbar sind?

burns635csi antwortete vor 10 Jahren

Hab auch den dc30gse. Musste noch nie was geschweißt werden. Steht seit 2006 und wird hauptsächlich mit eiche befeuert. Eiche gilt ja nicht gerade als kesselschoner!

Kann es vielleicht sein, daß bei Ihnen ein Sauerstoff Eintrag ins Wasser stattfindet und es gar nicht am kessel liegt? Weil sie gesagt hab “ jedes mal an einer anderen Stelle“

Liebe grüße Klaus

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Manfred antwortete vor 10 Jahren
Kann es vielleicht sein, daß bei Ihnen ein Sauerstoff Eintrag ins Wasser stattfindet und es gar nicht am kessel liegt? Weil sie gesagt hab “ jedes mal an einer anderen Stelle“

Volle zustimmung, da ist korrison im Spiel wenn Schweißnaht
nicht richtig verschweißt wäre dann müßte schon beim ersten Kesseldruck rinnen.

Auch von mir Herzlichen Glückwünsch,
die schöne Maid wie in OL, auf Leinwand gemalt..

Gruß Manfred

Meine Heizung_________________________________________________________
Vorher-Nachher-Anlagenbilder-HeizungstechnikDiashow-Murksbilder

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Holzwurm1177 antwortete vor 9 Jahren

Hallo zusammen,
dann will ich das Rätsel mal auflösen. Der Kessel mit dieser berühmten Seriennummer ist bei mir im beschaulichen Schleswig-Holstein gelandet.
Die schön anzuschauende Heizhilfe war allerdings nicht mit im Paket
Der Kessel hat mir die Bude im letzten Winter schön warm gemacht. Geht jetzt in die zweite Saison.

Gruß
Stefan

burns635csi antwortete vor 9 Jahren
Holzwurm1177:
beschaulichen Schleswig-Holstein gelandet.
Die schön anzuschauende Heizhilfe war allerdings nicht mit im Paket
Gruß
Stefan

auf die nette Heizhilfe hätte ich ja bestanden…..
Ebenfalls Gruß aus Schleswig Holstein……

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L