Fragen und Antwortendezentrale wohnraumlüftung
Juergen_S antwortete vor 15 Jahren

hallo an alle

da wir in unserem altbau (1900, 50cm außenwände, noch keine dämmung) sehr mit schimmel der durch die sehr hohe luftfeutigkeit entstanden ist zu kämpfen hatten will ich nun vorbeugend eine dezentrale wohnaumlüfung im esszimmer welches zentral liegt und wo ein offenes 400liter aquarium steht montieren. diese lüftung spricht mich momentan (auch preislich) am meisten an. hat jemand erfahrungen mit solchen teilen und wenn ja welche hersteller gibt es noch oder wären besser, kleiner,effizienter,……..

mfg christian



9 Antworten
Hubschrauber antwortete vor 15 Jahren

was für ein Fabrikat? Preis?
hubschrauber

Volli antwortete vor 15 Jahren

@hubschrauber, du musst auf „diese“ klicken.

Hubschrauber antwortete vor 15 Jahren

Volker…das Versteck (diese)ist gut…
Helios KWL EC 60 ist preiswerter….bitte die techn.Daten vergleichen.
hubschrauber

neophyte085 antwortete vor 15 Jahren

hallo

hat leider nicht genug leistung 100M³/h fürs stosslüften bräuchte ich schon

mfg christian

ZMEISTER antwortete vor 15 Jahren

Jaja die Lüftung ist so ne sache…

Habe da schon viel gebastelt bis ich durch zufall an einen günstigen KreutzstromWT gekommen bin der rets war dan Spielerei…Rohre STeuerung fertig…

Ich würde an deiner Stelle aber erstmal darüber nachdenken wie und wo und warum der Schimmel überhaubt ensteht!

Du sagst das du 70cm dicke Wände hast und dann schimmelt es?

Es gibt mehrer Ursachen:

1.Raumtemperatur zu gering.
2. Raumluftfeuchtigkeit zu hoch (400l Becken)
3. Wandoberflächentemperatur zu niedrig.

Bei einer KWL mit WRG machen gute Systeme immerhin 60% Rückgewinnung in Echtzeit!

Da du aber eh einen Altbau hast würde ich empfehlen einen einfachen Badlüfter 500m³ oder so 1mal Stündlich über Zeitrelais 5-10 min zu aktivieren…

Die Wärmerückgewinnung Würde ich beim Atmosheizen mal ausser 8 lassen!
Es ist nämlich so :
Meine KWLWRG bringt bei plus 22 grad innen -15 Drausen gerade mal mit plus 8 Grad wieder rein!
Also ob sich dann der Aufwand wegen einem Raum lohnt?
Ich würde für 50€ Einen Badlüfter in die Wand bauen und für die restlichen 1100€ Brennholz kaufen 🙂

neophyte085 antwortete vor 15 Jahren

hallo

meister ich würde die punkte 1 und 2 als grund vermuten, dabei bin ich mir sogar sehr sicher, denn das schimmelproblem hab ich nur bei einer außenwand die zu nem „berg“ schaut und am tag max. 2 stunden sonne sieht. werd mal schauen was für normale lüfter zur auswahl stehen

mfg christian

ZMEISTER antwortete vor 15 Jahren

Siehste also wenn das noch die Nordwand ist oder Schattenwand treffen alle 3 Faktoren zu nämlich genau an der Wand!

Vieleicht macht eine kleine innendämmung von vieleicht 4cm Styropor schon alles wech…

Aber Lüften ist immer gut!

Aber beim Lüften nicht das heizen vergessen!

Und PS um den Schimmel dauerhaft zu zerstören hilft nur Reiner Weisskalk angemicht zu einer sämigen Soße und dick Auftragen anschl. Trockenheizen!
Wenn das gemacht ist Tiefengrund druff und überputzen!
MFG ZM

neophyte085 antwortete vor 15 Jahren

hallo

super, danke für deine tips hab mir schon nen außenlüfter angeschaut der macht 530m³ bis 700m³/h und kostet nen bruchteil von der WRL!

mfg christian

Juergen_S antwortete vor 15 Jahren

Hallo Christian,

diese Belüftungsidee ist gut. Feuchte Luft sollte raus.

Hauptproblem scheint die kalte Wand zu sein. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit speichern als kalte. Wenn sie auf die kalte Wand trifft, kondensiert die Feuchtigkeit aus. >> Schimmel.

Früher waren die alten Fenster die kältesten Stellen, heute nach Einbau neuer Wärmedämmfenster sind es die Wände bzw. deren kälteste Stellen.

Abhilfe:

Dämmen (innen oder außen).

Beheizung der Wand. Wandflächenheizung (zum Einputzen) oder Heizleisten zur Montage als Fußleiste.

http://www.baumarkt.de/nxs/920///baumarkt/schablone1/Wandheizungen-altes-Prinzip-moderne-Heizung

Grüße
Jürgen_S