Fragen und AntwortenDimension WMZ
Rohrverbieger antwortete vor 14 Jahren

Hallo

Stehe gerade etwas ratlos mit meinem HB vor der Auswahl eines geeigneten Volumenstrommessers für meine neue Heizungsanlage mit einem DC 50 GSE.
Gehe ich auf einen Durchflußmesser mit einem passenden Volumenstrom wie z.B. Grundfos direct sensor VFS 2-40L/Minute dann hat das Teil gerade mal ein Löchlein von ca. 10mm! Und das steht dann doch im Gegensatz zur 35mm Verrohrung.
Oder der Resol V 40-25 ist auch nur DN 20 mit entsprechender Verjüngung im Messwerk.

Bei grösseren Messwerken werden dann die kleinsten meßbaren Durchflüsseschoin so hoch dass eine normale über Mischer oder Laddomat geregelte Pufferladung vielleicht gar nicht erfasst wird.
zB. Resol V40-35 1 1/4 Zoll kleinster Durchfluß 70L/min
Grundfos VFS 10-200 1 1/4 Zoll Messrate 10L/Minute

Wie sind Eure Erfahrungen und welche WMZ – Größen habt Ihr verbaut?

Grüsse aus dem Frankenwald
Fritz235

DC 40 GSE seit Oktober 2005, 3000L Puffer, FT 2.82a mit Secundär-Drehbelimo LM230ASR, Luftrennung, Primär-Drehbelimo LM230ASR, ungedämmter Altbau 250m2 beheizte Fläche, Thermovar mit 80° Einsatz, 7,50m Schornstein 20x20cm, Zugluftbegrenzer, AHK stillgelegt, 8. Wirbulator, Holzart z.Zt. Fichte 15-8% Feuchte, bis Halbstämme 25cm Durchmesser und Viertelstämme 30cm, vereinzelt ein Trumm Buche 2006 bis Halbstamm 30cm dabei.



7 Antworten
uz_ohio antwortete vor 14 Jahren

hallo fritz,

ich habe gleich mehrere wmz verbaut, zwischen speicher und meinem 30 gse hatte ich zuerst einen mit Qn 10m³,
der hat ordentlich seinen dienst verrichtet,

an meinem buderus 21kw habe ich einen mit Qn 3,5m³, der geht ebenfalls super

und zwischen dem speicher und meinem heizungsverteiler habe ich dann auch noch einen eingebaut, dort wieder einen Qn 3,5m³, damit alle gleich waren habe ich den Qn 10m³ ausgebaut, du kannst ihn gerne zusammen mit den fühlern und entsprechenden fittings bekommen, ich gebe ihn kostengünstig ab, wenn du kein interesse hast, stelle ich ihn in die bucht rein

vg
uwe

Volli antwortete vor 14 Jahren

Hallo Fritz,

ich habe einen WMZ mit Qn 2,5 verbaut in DN 20 max. Durchfluss 1615l/h bei auf max ca. 25KW gedrosselten Kessel. Normaldurchfluss so 700-800l/h und selten unter 150l/H wenn ich mich recht erinnere.

Qn 10 halte ich für viel zu gross. Er misst dann im unteren Bereich nicht richtig. Qn 1,5 hätte auch gut gereicht aber gibt es in Dn 20 selten.

winnie3pooh antwortete vor 14 Jahren

Hallo Uwe,

hast Du eine Verschlusskappe für die Frischluftzufuhr?
Wie steuerst Du die an?

Gruß Jörg

uz_ohio antwortete vor 14 Jahren
winnie3pooh:
Hallo Uwe,

hast Du eine Verschlusskappe für die Frischluftzufuhr?
Wie steuerst Du die an?

Gruß Jörg

hallo jörg,

ich habe kg-rohr für die frischluftzufuhr benutzt, da gibt es auch den passenden deckel, diesen habe ich so modifiziert, das er bei der schwenkbewegung nicht anstosst, die drehung erfolgt über einen belimo und dieser wird über meine sps gesteuert, wenn die klappe nicht offen ist dann hat der kessel auch keinen strom

vg
uwe

fritz235 antwortete vor 14 Jahren

Hallo Volli

Volli:

ich habe einen WMZ mit Qn 2,5 verbaut in DN 20 max. Durchfluss 1615l/h bei auf max ca. 25KW gedrosselten Kessel. Normaldurchfluss so 700-800l/h und selten unter 150l/H wenn ich mich recht erinnere.

Qn 10 halte ich für viel zu gross. Er misst dann im unteren Bereich nicht richtig. Qn 1,5 hätte auch gut gereicht aber gibt es in Dn 20 selten.

Danke für den Hinweis, da liege ich dann wohl mit einem Resol V40 Qn 3,5 für den 50 GSE richtig. Das Teil ist wenigstens DN 25.
ich hatte mich auch in meiner ersten Mail geirrt, die untere Messgrenze liegt bei 70L/h.

Gruss Fritz

Micha antwortete vor 14 Jahren

Hallo Fritz,

diese Verjüngung ist garnicht so ganz schlimm. Z.B. bei den Pollucom 2 gibts in der Anleitung auch Diagramme mit dem Druckverlust. Bei Rohrleitungen ist das etwas anders. Hier sind die Reibungsverluste an den Wänden das schlimme. Und die werden erst mit der Länge schlimm. Das Messteil hat nur wenige cm.

Ich hab am 30 GSE einen Qn 2,5. Der ist ideal.

Micha

Rohrverbieger antwortete vor 14 Jahren

Hallo

Bei mir werkelt ein Qn 1,5.
Qmax bei dem liegt bei 3qm,

Bisher keine Probleme.
Ich habe knapp 47 kw locker durchgebracht.

MfG
Erik