Fragen und AntwortenDimensionierung Puffer??????????????????
spacy antwortete vor 15 Jahren

Hallo ihr alle! Ich hatte vorhin ein Telefonat mit einem Heizungshandel und wollte eine Preisinfo für nen 50GSE und nen 5000l Pufferspeicher haben. Da hat mich der Mann ganz verwirrt zurück gerufen und gefragt was ich damit will. Bei der Leistung des HV soll ich doch von 10-15kw je 100m2 Wohnfläche ausgehen und der Puffer soll vom Volumen her 35-40l je kw bieten. Nun sagt mir mal ob er total daneben liegt oder oder alle anderen die sagen im idealfall 60-80l je kw??????? und gehe ich von 10-15kw aus also 12,5kw je 100m2, dann bräuchte ich bei +300m2 ja nicht 49kw sondern nur ca. 37 mit 1300litern…….ich nix mehr verstehen?!



11 Antworten
Manfred antwortete vor 15 Jahren

Micha,

…….ich nix mehr verstehen?!

ich auch nicht.

Reicht dein 50er nicht mehr aus, wozu diese Anfrage`?

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Daniel_W antwortete vor 15 Jahren

Beim Puffervolumen ist es wie bei einem Autotank?

50ér GSE ist schon groß, wie groß ist die zu beheizte Fläche?

Ansonsten gilt, je mehr Puffer, desto mehr komfort beim Heizen, denn ich kann den Kessel vollmachen und dann nochmal nachlegen. Effekt= längere Heizpause, weniger in Keller laufen.

Es gilt pro KW = 100L Puffer. Aus eigener Erfahrung, auch von anderen Forumsteilnehmer.

Ich hab nen 30ér GSE mit 2825L Puffer, wobei ich den 825L nachträglich installiert habe.

Gruß Daniel

Volli antwortete vor 15 Jahren

Oh Oh,

der Mann verkauft sonst wohl nur Gas und Oel und weiss daher nicht dass ein HV nicht 24h am Tag durchlaufen kann.

Du musst wissen:

-wieviel Wärme dein Haus braucht
-dann wie und wann du heizen kannst/willst
-daraus ergibt sich die Pufferspeichergrösse
-daraus ergiebt sich die HV Leistung/Füllraumgrösse

micha1151 antwortete vor 15 Jahren

Hallo. Erst einmal danke für die Antworten. Also ich bin mit meinem 50er relativ zufrieden, und empfinde die 3000liter puffer als zu wenig. aber egal. gebe hier nur wieder was der händler mir gesagt hat. mal ne frage: wer kennt nen holzvergaser vom typ irleh plus „G“ den hat er mir so glaube ich empfohlen.

manter antwortete vor 15 Jahren

Generell gilt, der Füllraum ist entscheidend. Dabei sollte aber Leistung des HV mindestens 30% größer als die Heizlast des Hauses sein.

Der Puffer wird dann nach dem Füllraum ausgelegt. Beim Atmos (Relativ kleiner Füllraum bezogen auf die Leistung) sollten es dann mindestens 75l/kw sein. 100l sind natürlich besser.

Gruß Manuel

micha1151 antwortete vor 15 Jahren

es geht hier ja darum das ein bekannter auf hv umsteigen möchte. er denkt das der 30kw kessel reichen müsste. hat nen gk21 der mit ner 24kw gastherme kombiniert ist. möchte aber auf´s bequeme vollwertige holz heizen umsteigen. gibt es erfahrungswerte wieviel puffer der 30gse verträgt? dachte selbst an 3000 aber macht mehr auch sinn?

jupdida antwortete vor 15 Jahren

Ich hatte schonmal was zur Reihenfolge der Entscheidung beim Holzheizen geschrieben:

jupdida:

Hajo:
Was meint Ihr ist die richtige Grösse von Pufferspeichern.
Heizung hat 21 Kw.Haus 145qm Wohnfläche über 2,5 Stockerke.
Und mit Verbindung von Solar.

Gruss Hajo

Du gehst das von der falschen seite an,

a) erst mußt/solltest du wissen wieviel wärmeenergie dein Haus braucht um 1 Tag „wohnlich“ zu sein

b) dann rechnest du aus wieviel Pufferinhalt du brauchst um diese Wärmemenge zu speichern

c) dann rechnest du aus wieviel Holz du brauchst um diese Wärmemenge in die Puffer zu bekommen

und zuletzt weist du nun wieviel Holz in deinen HV passen muß um in einem Abbrand deine Puffer aufzuladen!

Die KW-Klasse deines HV bestimmt nur wie schnell du die Energie zur Pufferladung erzeugen kannst!!!

Es ist letztlich egal ob du deine Puffer mit nem 50 KW in 3 Stunden oder mit nem 25 KW in 6 stunden geladen hast, gleiches Holz-Füllvolumen vorausgesetzt.

Solltest du allerdings mit einem Abbrand nicht hinkommen, z.B. weil du vieeelll Puffer hast, ist ein etwas größerer HV besser um nicht alzulange Heizsklave zu sein

Manfred antwortete vor 15 Jahren

Micha,

möchte aber auf´s bequeme vollwertige holz heizen umsteigen.

meine empfehlung, ein 50gse mit 4000 oder 5000ltr. Pufferspeicher. Zusätlich würde ich noch mit LC nachrüsten, was bei dem Kessel sehr einfach ist.

Ich muß z.Z. in Bayern einmal pro Tag heizen ohne nachzulegen.. Buche und Hartholzbrikett (Rund) gemischt.

Das nenne ich Komfort.

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hubschrauber antwortete vor 15 Jahren

Die Frage warum wir bei der Holzverbrennung einen Pufferspeicher benötigen ist eigentlich einfach zu beantworten,
weil wir nicht alle Energie die wir in den Holzkessel einfüllen auch während der Abbrandzeit verbrauchen !!
und jetzt mal etwas genauer:
Ein Pufferspeicher sollte immer nach 3 Kriterien ausgelegt werden
1. zu beheizende Fläche (bwz. Energieverbrauch)
2. Füllraumvolumen des Holzkessels
3. Volllastleistung des Holzkessels
nehmen wir einmal einen Holzkessel mit 155 L Füllraumvolumen das ergibt 77,5 kg Holz (je nach Gewicht und Art des Holzes) die wir einfüllen können
Ein kg Holz hat einen Heizwert von ca. 3 – 4,4KW / kg
das heißt wenn wir 3,5 KW/kg zu Grunde legen, haben wir ca. 270 KW im Holzkessel
nehmen wir nun ein Objekt mit 150 qm zu beheizende Fläche (Standartausführung nicht sehr gut isoliert) Verbrauch bei -5°C = 150 W/qm
(dies ist wirklich realistisch) dann verbraucht dies Objekt ca. 22.500 W (22,5KW)/Std.
Wenn der Holzkessel eine Leistung von 30 KW/Std hat dann produziert er schon mehr Energie als Sie verbrauchen können.
Der Holzkessel wird sich während der Abbrandphase einige Male abschalten.
Holzkessel haben aber nur bei Vollast die besten Wirkungsgrade und neigen bei Teillast zum rußen und verteeren.
Nochmal zurück zu unserem Beispiel
Ein Holzkessel wird darauf ausgelegt innerhalb von 4-8 Stunden (je nach Hersteller) das eingefüllte Brenngut zu verbrennen.
In unserem Beispiel ca. 8 Stunden, in den 8 Stunden benötigt das Objekt aber nur 180 KW ? nein !! noch weniger
nach den ersten 1-2 Stunden ist das Objekt so weit aufgeheizt das der Energiebedarf sehr stark sinkt
der tatsächliche Energiebedarf während der Abbrandzeit dürfte vielleicht bei 50 KW liegen.
180 KW – 50 KW = 130 KW wohin damit (ab durch den Schornstein ?)
Dafür kommt der Pufferspeicher ins Spiel er fängt die überproduzierte Wärme auf und gibt Sie später wieder an das Objekt ab.
Auch die Frage nach der Größe des Pufferspeicher ist einfach zu beantworten
Sie können in einem 1000L großen Pufferspeicher bei 1°C Temperaturunterschied ca. 1 KW speichern
Das heißt wenn Sie den Holzkessel befüllen und der Pufferspeicher hat noch 40°C und Sie heizen Ihnen auf 90°C auf
dann können Sie ca. 50 KW speichern
bezogen auf unser Beispiel ergebe dies ca. 5.400 L Pufferspeicher
Ansonsten wird man zum Sklaven der Heizung.
hubschrauber

manter antwortete vor 15 Jahren

Gib doch mal den bisherigen Verbrauch durch.

Gruß Manuel