Fragen und Antwortendruckloser Puffer mit direcktem Durchgang
alfons antwortete vor 14 Jahren

Hallo was haltet ihr von der Hydraulik, druckloser Puffer mit direcktem Durchgang für schnelles heizen der Wohnung?
hat einer schon so eine Anlage in Betrieb?
bin gespannt auf eure Antworten Gruss Stefan



5 Antworten
stefangumpen antwortete vor 14 Jahren

hat keiner was zu melden
gruß stefan

Woodstoker antwortete vor 14 Jahren

Wenn der Kessel kalt ist, dann kannst du den Pufferinhalt nicht effizient nutzen,da in diesem System eine sehr schlechte Schichtung erzeugt wird.
Und das nächste Problem liegt am Kessel. Denn die Heizkreispumpe zieht dir dann auch vom kalten Kessel das Wasser heraus wenn du über den Wärmetauscher fahren würdest.
Es müsste eine Absperrung in die Hydraulik,was aber wieder ein Sicherheitsrisiko für den Heizbetrieb darstellen würde da du es überwachen müsstest das es bei Heizbetrieb offen ist.

Ganz ehrlich,diese Hydraulik ist nichts zum umsezten in deiner Anlage !

PS:

Ich würde von drucklosen Systemen generell abraten wegen der Korrosion !

Feueresel antwortete vor 14 Jahren

…, hmm und wenn man so einen offenen Speicher mit entsprechend eingestelltem
Paraffin fahren würde ?
Das Zeugs soll ja gute Speichereigenschaften haben

auch der Esel — mit und

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
juergen antwortete vor 14 Jahren

Ich fahre ja nun seit 2005 mit 2 x 1000 lt drucklos Speicher.
Aber nicht so wie es oben dargestellt ist.
Die Puffer werden durch den Kessel hochgefahren. Ich kann damit sie schneller auf Temp kommen die Heizung in der Zeit abschalten oder Intervall dazu schalten sollte es sehr kalt sein. Kann aber auch die Heizung laufen lassen, dann werden die Puffer langsamer aufgeladen. Die Puffer sind leer ohne Schlange/WT etc. In die unter Druck stehende Heizung pumpe ich mittels WT die Wärme rein.
Mit der Hydraulik bis jetzt keinen Probleme gehabt.
Diese drucklose Variante ist nicht das gelbe vom Ei. Habe diese Puffer sehr billig bekommen!