Fragen und AntwortenDurch die Prüfung gerasselt…
Monty antwortete vor 15 Jahren

Hallo

vorab: ich habe keine Ahnung von der Materie !

Bei uns ist ein Atmos 75 SE Baujahr 2006 verbaut der mit Pauken und Trompeten durch die Prüfung gerasselt ist.

Staubgehalt im Abgas in g/m³:0.09
Kohlenmonoxidgehalt im Abgas in g/m³: 3
jeweils bezogen auf Sauerstoffgehalt im Abgas in Vol% : 13
Wärmeträgertemp: 80
Agasthemperatur in C : 320
Sauerstoff Volumengehalt in %: 8,9
Druckdifferenz in hPa : -0,26

Durchgefallen ist das gute Stück weil den Kohlenmonoxidgehalt zu hoch ist.

Folgendes wurde nach der Messung verändert: Zugebgrenzer wurde aus dem Rauchrohr, des Staubes wegen, in den Kamin verlegt.

Alos, liebe Forumler: Was tun das das gute stück die 2. Messung übersteht…

Gruß Olli



35 Antworten
Konrad_Achberger antwortete vor 15 Jahren

Hallo Olli

Ich habe die Prüfung vom Schornsteinfeger noch vor mir. Deshalb hab ich von einem befreundeten Heizungsbauer das Abgas-Analysegerät ausgeliehen.

Was soll ich sagen, mich hat fast der Schlag getroffen, weil der CO-Wert weit über 2000 ppm stieg.

Der Grund war ein leichter Hohlbrand.

Das Holz sauber nachrütteln und der CO-Wert bewegte sich bei ca. 200 bis 250ppm. Erlaubt sind soviel ich weiß bis zu 1000ppm.
Aber das wissen bestimmt viele Forumsteilnehmer genauer.
Ich hoffe es hilft dir etwas weiter.

Konrad

Manfred antwortete vor 15 Jahren

Olli,

Alos, liebe Forumler: Was tun das das gute stück die 2. Messung übersteht…

Mich wunderst das der Kessel erst jetzt gemessen wird.

War kein guter Schorni, er kann wann er will eine Vormessung durchführen, bevor die richtige Messung macht.

Du mußt im klaren sein, dass die Messungen zukünftig alle 2 Jahre stattfindet

Leider…

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Klaus_S antwortete vor 15 Jahren

ab welchem Datum gilt die Abnahme, rückwirkend ab 2006 oder ab dem Datum der Messung?

Der 75SE erreicht nicht die neuen verschärften Grenzwerte und ist somit laut Atmos nicht mehr für den deutschen Markt geeignet.

derolli antwortete vor 15 Jahren

@manfred

zwischen inbetriebnahme und erstmessung sind fast 4 jahre vergangen…obwohl der bezirksschornsteinmeister von anfang an in die planung aufgenommen worden ist …..

Volli antwortete vor 15 Jahren

Hallo,

„Betriebsbereit“ heisst das Zauberwort wenn ich richtig liege.
Der Kessel kann auch später zugelassen/gemessen (Erstmessung) werden wenn er vor dem inkrafttreten der neuen Bimsch dem Schorni betriebsbereit gemeldet wurde. Dann gelten die alten Werte.

Ansonsten stimmt das, der 75er ist nach der neuen aktuellen Bimsch nicht mehr zulassungsfähig in D.

Manfred antwortete vor 15 Jahren

Olli,

zwischen inbetriebnahme und erstmessung sind fast 4 jahre vergangen…obwohl der bezirksschornsteinmeister von anfang an in die planung aufgenommen worden ist …..

Fakt ist seit 2006 in betrieb ist und der Kessel dann in Bestandschutzklausel fällt, der Kessel solange betrieben werden darf bis zum Kessellebensende..

Oder liege ich da Falsch ?

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Klaus_S antwortete vor 15 Jahren
Manfred:

Fakt ist seit 2006 in betrieb ist und der Kessel dann in Bestandschutzklausel fällt, der Kessel solange betrieben werden darf bis zum Kessellebensende..

Oder liege ich da Falsch ?

Laut der Tabel die ich hier habe:

muss der Kessel bis 2024 die alten Grenzwerte einhalten, diese werden alle 2 Jahre gemessen wenn eine geeignete Methode vorhanden ist.
Ab 2025 müssen die neuen Werte der Stufe 1 eingehalten werden.

http://www.jens-reinl.de/service/serv_pdf/1.BImSchV%20Messungen%20u.%20Fristen3.pdf

Monty antwortete vor 15 Jahren

Hallo Leute,

Meine Anlage ist seit Dezember 2007 in Betrieb.
Mein Schornie bekam im Januar 2008 von mir Bescheid das die Anlage zur Abnahme bereit ist.
Was soll ich Euch sagen, es ist Ende 2010 und mein Schornie war immer noch nicht da.

Daniel_W antwortete vor 15 Jahren

Nicht wecken und nicht rufen den Schornie. Ich werde ihn lieber doch nicht einladen zur Vorstellung der FT an meinem Kessel.
Er soll von alleine kommen.
Bauliche Abnahme war bei mir auch 2006. Dann aber…..?

Gruß Daniel

gonzotp antwortete vor 15 Jahren
Laut der Tabel die ich hier habe:

muss der Kessel bis 2024 die alten Grenzwerte einhalten, diese werden alle 2 Jahre gemessen wenn eine geeignete Methode vorhanden ist.
Ab 2025 müssen die neuen Werte der Stufe 1 eingehalten werden.

Nach meiner Info wären das 4g/m³ Kohlenmonoxidgehalt und 0,15 g/m³ Staubgehalt im Abgas –>also bestanden.

Da ist aber noch Klärungsbedarf-wo sind unsere Forumsschornies????

Aber über die Betriebsweise des Kessels würde ich mir schon Gedanken machen–>320°C Abgastemperatur!

Torsten

derolli antwortete vor 15 Jahren

Moin,

zu mir sagte der Schornsteinfegermeister das ich Bestandsschutz habe, da die Anlage ja bereits seit Jahren in Betrieb ist…. von daher alles gut 🙂

die Betriebstemperatur macht mir ebenfalls sorgen. Werde mir die Tage mal ein Thermometer besorgen und dies in das Ofenrohr stecken.Der Heizungsbauer hat in der Vergangenheit öfters mal gemessen und meinte: alles ok ….

Was tun um die Termperatur runter zu bekommen ?

Gruß Olli

Manfred antwortete vor 15 Jahren

Olli,

Was tun um die Termperatur runter zu bekommen ?

Das heißt du hast seit 4 Jahre an der Wekeinstellung nix verändert. Die Primstange mm weise reinschieben bis die richtige Abgastemperatur einpendelt.

zu mir sagte der Schornsteinfegermeister das ich Bestandsschutz habe, da die Anlage ja bereits seit Jahren in Betrieb ist…. von daher alles gut 🙂

Was meint der Schorni, bist du dann an der Kesselmessungen befreit ?

Frage, was für RLA ist da montiert und wieviel Pufferspeicher sind vorhanden ?

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Volli antwortete vor 15 Jahren

@olli,

Die Primstange mm weise reinschieben bis die richtige Abgastemperatur einpendelt.

denke daran das der Kessel lange braucht um auf Veränderungen zu reagieren. Also Stange ein bisschen rein schieben und dann ein viertel Stündchen abwarten.

derolli antwortete vor 15 Jahren

Moin,

erst mal ein Dankeschön an alle die sich des Problems annehmen.
Verbaut sind 2 Pufferspeicher mit jeweils 2000l.
Weiter „laut Rechnung“ Ladeventil 2″ für die Rücklaufhochhaltung des Holzkessels Ederstat 2″ – 61 C

Werde mal versuchen paar Bilder einzustellen 🙂

Gruß Olli

derolli antwortete vor 15 Jahren

IMG]http://s5.up.picr.de/5620810.jpg[/IMG]

Manfred_N antwortete vor 15 Jahren
Werde mal versuchen paar Bilder einzustellen 🙂

Das ist Gut.

Wie weit kommst du mit einer Holzfüllung, sind ja immerhin 345 Liter. Das sind 4000 ltr. Ausbeute recht mager.

Das könnte besser sein.

manter antwortete vor 15 Jahren

Und tritt dem Schornie auf die Füße.

Wie Torsten schon geschrieben hat, ist die Messung bestanden!

Gruß Manuel

Manfred_N antwortete vor 15 Jahren

Zuerst

Durch die Prüfung gerasselt

und jetzt

Wie Torsten schon geschrieben hat, ist die Messung bestanden!

bestanden,

dass ist ja der zweite Hammer..

derolli antwortete vor 15 Jahren

nabend,

wie weit ich mit einer Ladung komme…..

ich habe gestern um 18.30 den Ofen bestückt. Die Pufferspeicher waren unten auf 11 Grad. Jetzt, 24 Stunden später, sind die Pufferspeicher noch auf 30 Grad. Dazu muß ich anmerken das die ganze Anlage in einer Halle mit 1000qm und 12 Büros steht. In 7 Büros ist momentan eine Temperatur von 14 Grad.Die restlichen sind reine Lagerfläche. Für ein ständiges Tür auf und Tür zu, eine angenehme Temperatur.Die Halle selber wird mit Gebläsen beheizt. Sind momentan aufgrund der milden Temperatur ausser Betrieb. ( Wird erst eingeschalten sobald es schattig im Lager wird ) 🙂

Die nächste Ladung erfolgt sobald ich ein Thermometer im Ofenrohr verbaut habe.

Was ich aber noch nicht ganz verstehe: Hat die Temperatur von 320 Grad irgendwas mit dem erhöhten Kohlenmonoxidgehalt zu tun ?
Und wie reagiert der Fegermeister mit ner Aussage aus einem Forum das sein Ergebnis fürn A…… ist ?

Fragen, nix als Fragen

Gruß Olli

klaena antwortete vor 15 Jahren

Ist das der momentane Zustand auf den Bildern?
Wo ist die Isolierung der Rohre? Die Standartisolierung der Puffer taugt leider auch nicht viel, muss ich bei mir auch noch ändern. Und wenn du die Puffer schon mal ausgepackt hast um sie vernünftig zu isolieren dann bau auch gleich noch Thermosyphons an die Pufferanschlüsse.
Die drei Maßnahmen sollten einiges an unnötigen Verlusten vermeiden.
Gruß Klaena

manter antwortete vor 15 Jahren
Und wie reagiert der Fegermeister mit ner Aussage aus einem Forum das sein Ergebnis fürn A…… ist ?

In dem Post von Klaus_S ist doch die Tabelle, in der schwarz auf weiß steht, welche Werte einzuhalten sind.

Da deine darunter liegen ist die Messung bestanden.

Gruß Manuel

derolli antwortete vor 15 Jahren

Moin,

die Isolierung der Rohre spare ich mir.Somit nutze ich die abstrahlende Wärme der unsisolierten Rohre für den Eingangsbereich der Lagerhalle, welcher ohne Heizkörper ist.

Also wenn ich mir die Tabelle genau anschaue, bin ich doch durchgefallen oder ?
> 50 < 150 0,15 Staub und Co 2

Ich habe beim Co 3 !!!!!

Klärt mich bitte auf.

Gruß Olli

reibaum antwortete vor 15 Jahren

Hallo,

das Rücklauf-Hochhalte-Ventil im Vorlauf?
Ich dachte das gehört grundsätzlich in den Rücklauf vor die Pufferpumpe. Es soll doch den Rücklauf hochhalten. Funktioniert das ordnungsgemäß?

mfg
ReiBaum

Monty antwortete vor 15 Jahren

Hallo derolli,

Meiner Meinung nach kann die RLA nicht ordnungsgemäß funktionieren.
So wie ich das sehe verteilt das Ventil den Massestrom des Wassers. Bei VL größer 61° geht etwa 1/3 in den RL und 2/3 in die Puffer unten werden die 61° mit kaltem Pufferwasser gemischt. In meinen Augen keine RLA.
Auch die hohe AGT ist Energieverschwendung. Hat das Teil eine AHK, wenn ja ist die dicht? Mit 75 Kw solltest Du die Puffer doch voll bekommen.

Manfred_N antwortete vor 15 Jahren
das Rücklauf-Hochhalte-Ventil im Vorlauf?

Ist mir auch schon aufgefallen, Ladeventil gehört am Rucklauf montiert.

Ausdehnungsgefässe sind viel zu klein gewählt.

Es kann sein dass die Anlage Luft einsaugt.

derolli antwortete vor 15 Jahren

Moin,

ich wussste das es noch speziell wird 🙂

Seit Ihre eigentlich alles heizungsbauer oder bin ich der einzige aus dem tal der ahnungslosen ?

Die RLA ist das Teil auf bild 4, oder ?

und wo soll das hin ?

Gruß vom Olli

Daniel_W antwortete vor 15 Jahren

Alles private Heizungsbauer, die diese Materie zum Teil besser kennen als „gelernte Heizungsbauer“, die nur Öl/ Gas- Geräte aufhängen.

Rücklaufanhebung ist falsch montiert, Ausdehnungsgefäß muß mind. 10% des gesamten Heizungswassers sein. Also inkl. Kessel, Heizkörper, Verrohrung, nicht nur Pufferspeicher.

Gruß Daniel

ESBE- Mischer muß genau unten sitzen, vor den Pumpe, wo jetzt das T- Stück ist.

Frank_Kraemer antwortete vor 15 Jahren

Hallo!
Betriebsfertig vom Schormi abgenommen Dezember 2005.
Messung bis heute noch nicht gemacht.

Frank

manter antwortete vor 15 Jahren
derolli:
Moin,

die Isolierung der Rohre spare ich mir.Somit nutze ich die abstrahlende Wärme der unsisolierten Rohre für den Eingangsbereich der Lagerhalle, welcher ohne Heizkörper ist.

Also wenn ich mir die Tabelle genau anschaue, bin ich doch durchgefallen oder ?
> 50 < 150 0,15 Staub und Co 2

Ich habe beim Co 3 !!!!!

Klärt mich bitte auf.

Gruß Olli

Sorry, da muß ich leider passen, ich hab nicht an die 75kw gedacht. So nen großen Kessel haben wir hier sehr selten.

Ich dachte aber trotzdem es wären 4g.

Weiß das jemand genau? Hartmut?

Gruß Manuel

Monty antwortete vor 15 Jahren

Hallo derolli,

Kannst Du mal ein Bild der RLA machen das man sieht was draufsteht. Oder mal den genauen Typ durchgeben?

juergen antwortete vor 15 Jahren

Also alles private Heizungsbauer würde ich nicht so laut sagen.

Wir haben hier Heizungsbauer als User unter uns, die mit dieser Bezeichnung Ihr Brot verdienen.
Ich freue mich jedesmal, wenn sie Ihr Wissen weiter geben und schon so manchem weiter geholfen haben. Einer der sich HB nannte > Anlage installiert > Geld kassiert > Tür zu > und Heizung nicht funktionierte. Dann kamen hier die Hilfe Rufe. Mitunter kamen dann auch Bilder der Anlage dazu und dort konnte man mitunter schon grobe Fehler erkennen.

Man muß nur manchen Beiträge sehr genau lesen, dann merkt man es!
Aber um auf die Prüfung zurück zu kommen. Dies sind auch viele „linke Tricks“ der Schorni um schnell ……. genau wie die oben beschriebenen HB.

Ellern antwortete vor 15 Jahren
Daniel_W:

Rücklaufanhebung ist falsch montiert, .

Gruß Daniel

ESBE- Mischer muß genau unten sitzen, vor den Pumpe, wo jetzt das T- Stück ist.

Und wer sagt Dir das. Die ESBE-Ventile werden ab 72° in den Vorlauf gebaut. Aber, jedes Ventil ist Hydraulisch abzugleichen, damit es vernünftig funktioniert.(egal ob im Vor- oder Rücklauf) das heisst es fehlt ein Strangregulierventil in der Verbindungsleitung zwischen Vor- und Rücklauf.

Gruß
Michael

P.S: Ach übrigens ich bin ein gelernter Installateur- und Heizungsbaumeister und verdiene meine Brötchen unter anderem auch mit HV.

Monty antwortete vor 15 Jahren

Hallo Ellern,

Ich gebe Dir recht bei dem 72er Ventil.
Kann aber in der Anlage nicht verbaut sein oder es ist falsch eingebaut.
Beim 72er ist immer 1 und 3, also der anschluß in der Mitte und der gemeinsame immer OFFEN und wird erst bei 72° beigemischt.
Das wiederum bedutet auf 1 kommt der HV VL, auf 3 HV RL und auf 2 der Puffer.
So ist das Ventil bei derolli nicht verbaut. Wenns denn ein ESBE ist?

Ellern antwortete vor 15 Jahren

Hallo Monty,
da bin ich voll bei Dir, solang wir nicht wissen was genau verbaut ist ist es sowieso im trüben fischen.

Mein Beitrag war auch nur eine Antwort auf Daniel W., der u.a. geschrieben hat das das ESBE-Ventil unten im Rücklauf sitzen muß.

Gruß
Michael

Monty antwortete vor 15 Jahren

Hallo Ellern,

Okay,okay !
Dann warten wir mal ab ob sich derolli noch mal meldet.