Fragen und AntwortenDurchströmten Ölkessel umgehen
Micha antwortete vor 15 Jahren

Hallo zusammen,

ich habe eben mit der Suchfunktion die Beiträge mal im Schnelldurchlauf überflogen, bin aber nicht auf konkret verwertbares für mich gestossen.
Aber vielleicht weiß ja jemand, zufällig einen thematisch ähnlichen Thread (falls einer existiert), wenn er sich mein Vorhaben durchliest.

Ich versuchs mal kurz und knapp zu formulieren:

Momentan ist mein Anschlussschema so, daß der Atmos die Puffer direkt beheizt und eine Differenzregelung den obersten Pufferfühler mit dem Rücklauffühler des Ölkessels vergleicht.
Liegt der Pufferfühler 5 Grad über dem Rücklauf wird das drei-Wege-Ventil im Rücklauf umgeschaltet. (=> Rücklaufwasser in die Puffer)
Ist die Differenz nur noch 1 Grad, dann wird zurückgeschaltet (=> Rücklaufwasser wieder direkt in den Öler)
Das ganze Prinzip funktioniert seit nunmehr 2005 wunderbar und ist auch bequem zu regeln (mit der Ölkesselregelung).

Eine Umgeheung des Ölkessels sah ich damals nicht unbedingt als zwingend an… höchstens, wenn ich alles andere rund um die Heizung mal erledigt habe 😉
Und da ich nun an diesem Punkt angekommen bin, wäre das jetzt für mich noch ein Thema, das ich gerne mit euch anhand von ein paar Skizzen (Ist- / Sollzustand) diskutieren würde.

Ich würde aber erstmal auf ne Rückmeldung warten, ob jemandem vielleicht ein ähnlicher Thread in Erinnerung ist.

Gruß
JOchen



36 Antworten
Volli antwortete vor 15 Jahren

Hallo,

da oft die Hydraulik der Anlage nicht mit anderen vergleichbar ist solltest du einen Hydraulikplan zeichen, über

<——–Bilderupload

hier einstellen und nicht die Entfernungen der Komponenten vergessen.

Einen genau passenden Fred wird es wohl nicht geben oder er ist irgendwo versteckt (z.B. „Kessel läuft nicht“ und am Ende wird die Hydraulik besprochen ).

Die Überschrift hast du schon mal gut ausgewählt, dann findet vielleicht der nächste das passende.

Jochen antwortete vor 15 Jahren

sorry… aber WO bzw. WIE kann ich Bilder hochladen?

finds leider nicht…

Micha antwortete vor 15 Jahren

Hallo Jochen,
haben das bei uns in sehr änlicher Konstellation. Allerdings ist mittlerweile die Entscheidung gefallen, dass wir eine automatische Umschaltung auf Öl nicht brauchen, sondern dass das bei Bedarf manuell geschehen kann. Dazu ist allerdings eine Brennersperre notwendig, was bei unserem Buderus recht aufwändig war. Die Einsparung ist aber scheinbar relativ hoch (gefühlt, messen kann ich sie nicht).
Wie man das automatisieren kann habe ich auf Anhieb keine richtige Idee. Schließlich brauchst du dafür den witterungsgeführten Vorlaufwert. Wenn du einen Dreiwegemischer hast (was ich hoffe), dann wäre es evtl. möglich die Endstellung (ganz offen) des Mischers dafür zu verwenden. Denn wenn der Mischer ganz offen ist, dann ist das warme Pufferwasser wohl zu Ende. In dem Moment könnte man dann den Ölkessel per Umschaltventil wieder durchströmen und die Brennerseprre aufheben, dann funktioniert alles.
(Hab ich mir grad während dem Schreiben ausgedacht, müsste man in Ruhe nochmal drüber nachdenken)

Grüße, Michael

Volli antwortete vor 15 Jahren

Hallo,

sorry… aber WO bzw. WIE kann ich Bilder hochladen?

<—————– kukst du nach links das blaue „Bilderupload“

drauf klicken und der Anweisung folgen

Jochen antwortete vor 15 Jahren

Danke für deine Antwort Micha…

wenn ich meine Skizze über das Soll / Ist Schema visualisieren könnte, würde es wahrscheinlich etwas klarer.(hab den Bilderupload immer noch nicht gefunden).

Die Umschaltung erfolgt momentan automatisch über eine Differenzregelung durch den Ausgang des Puffercontrols, welcher dann den Rücklauf über ein 3-Wege-Ventil umschaltet.

In meinen bisherigen Überlegeungen ist es auch lediglich die Brennersperre, die ich noch aktivieren müsste (und zwar genau dann, wenn auch das Ventil umschaltet).

Das wäre kein Problem, da ich noch einen zweiten Ausgang am Puffercontrol habe, den ich genau so progarammieren könnte wie den, der zur Umschaltung des Ventils dient. (Nur daß dieser dann öffnen würde, anstatt schließen und die Brennerfreigabe wegnehmen würde…. hab ich mir so gedacht… 😉

Dann wäre noch die Frage, ob das 3-Wege-Ventil da bleiben kann, wo es ist (im Rücklauf), oder ob es in den Vorlauf muss…

aber ich denke, es wird deutlicher, wenn mal ein Bild zur verfügung steht.

Gru0ß
Jochen

Volli antwortete vor 15 Jahren

Hallo Jochen,

kuk mal nach links oben der blaue Atmos-Kessel mit den offenen Türen. Da drunter steht weisse Schrift auf blauem Balken

„Hauptmenü“

weiter unten weisse Schrift auf blauem Balken

„Alle Foren“

direkt dadrüber die blaus Schrift

„Bilderupload“ auf das Wort klicken.

Jochen antwortete vor 15 Jahren

Danke für den Hinweis…

jetzt sehe ich das Menu links auch ( vorhin in der Firma mit Firefox Protable 3.6 leider nicht)
Zuhause der gleiche Browser… auch Firefox… dafür fehlen jetzt die Antwort-Buttons …. ohne Worte…

Gut… werde gleich mal ein Bild hochladen

Gruß

Jochen antwortete vor 15 Jahren

Volli antwortete vor 15 Jahren

Hallo,

ich habe z.Z. Firefox 3.6.12 und da ist alles zu sehen, lass ihn sich aber auch immer schön selbst aktualisieren.

Übrigends hat mir das zu Anfang auch jemand erklären müssen da ich das zu Anfang einfach nicht gesehen hatte.

Jochen antwortete vor 15 Jahren

So… ich denke jetzt wird es vielleicht ein wenig transparenter.

Ergänzend vielleicht dazu:

Der Heizkreis hat natürlich einen Mischer verbaut, der auch von der Logamatic gesteuert wird.

Ich habe beim Soll-Schema das Drei-Wege-Ventil im Vorlauf untergebracht. (warum weiß ich jetzt spontan auch nicht mehr… glaube, das hab ich irgendwo mal gesehen…)

Wäre es auch Möglich das Ventil so eingebaut zu lassen, wie es jetzt der Fall ist und den Puffervorlauf und Ölkesselvorlauf direkt zu verbinden?
Oder gibt es da hydraulische (oder andere) Bedenken?

Jetzt die spannende Frage: Funktioniert das grundsätzlich so… oder hab ich was ganz wichtiges übersehen?

Gruß

Jochen antwortete vor 15 Jahren

Mir ist eben noch ne andere Idee gekommen, wie man das Aufheizen des Ölkessels verhindern kann, wenn der Heizkreis aus den Puffern versorgt wird.

Und zwar könnte man doch anstatt die Brennerfreigabe wegzunehmen, den Anschluss für den Kesselfühler auf einen Widerstand umschalten, der der Regelung einen Temperautwert von z,B. 90 Grad vorgaukelt. Dann sollte das Aufheizen auch unterbunden werden, oder?

Volli antwortete vor 15 Jahren

Hallo Jochen,

ich denke du solltest das Umschaltventil besser imkalten Rücklauf lassen.
Läuft der Öler -> UV zu in Richtung Puffer
Läuft der Puffer-> zu in Richtung Öler

Dann schaffst du eine Verbindung Puffer oben -> vor dem Mischer.

Oder kurz gesagt deine Zeichnung zum Sollzustand stimmt, tausche nur das Umschaltventil gegen den Punkt aus!

Die Idee mit dem Wiedertand sollte funktionieren.

Vital112 antwortete vor 15 Jahren

Meine Puffer versorgen auch den Öler, und von dort aus geht es in den WW Speicher sowie in die Heizkreise. Ich hatte mir den Schaltplan vom Öler genauer angesehen und den Temperaturfühler mit einem Schalter überbrückt und somit der Steuerung vorgetäuscht, dass der Kessel seine Solltemepratur hat.

Klappt eigentlich auch !!! aber wenn in den Puffern nicht mehr die erforderliche Wärme für den WW Speicher vorhanden ist, und der WW Speicher nicht innerhalb von 2 Stunden seine Solltemperatur hat, ging die Steuerung vom Öler auf Störung. Fazit davon ich durfte mehrmals morgen kalt duschen.

Heute schalte ich den Öler komplett über einen Fühler (Schütz) komplett Stromlos. Der WW Speicher hat einen zweiten Fühler bekommen der die Ladepumpe schaltet (somit bekomme ich mit 45 Grad Pufferwärme noch warmes Wasser zum duschen). Fällt die Temperatur vom Puffer unter 45 Grad, dann bekommt der Öler Spannung und arbeitet ganz normal.

Gruß Wolfgang

Volli antwortete vor 15 Jahren

@wolfgang

Jochen benutzt die Oelersteuerung für den Heizkreis. Daher kann er wohl nicht den Oeler komplett stromlos machen da dann die Wohnung kalt bleibt.

Jochen antwortete vor 15 Jahren

Das ist korrekt…. Volli.

Meine Logamatic muss weiterhin alle Regelaufgaben übernehmen. Ich will lediglich der Regelung vorgaukeln, daß das Wasser im Kessel warm genug ist, solange die Puffer noch voll sind.

Ach übrigens… ich hatte doch das Problem, daß ich den Bilderupload nicht gefunden habe…
Ich bekomme die Navigationsleiste links nur, wenn ich über die Forenübersicht den Thread aufrufe.
Wenn ich das mit einem Link direkt aus der Historie mache, dann ist die Leiste weg..
Bin also noch nicht ganz bekloppt…

Manfred antwortete vor 15 Jahren

Jochen,

hier kannst die Bilder hochladen…….http://picr.de/

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Jochen antwortete vor 15 Jahren

Danke Manfred,

mittlerweile weiß ich mir zu helfen… 😉

Mein Ist-/Soll-Schema steht ja mittlerweile drinnen.

Am Montag werde ich nochmal ein neues Soll-Schema mit dem 3-Wege-Ventil im Rücklauf zeichnen und mir von euch absegnen lassen.

Jochen antwortete vor 15 Jahren

Jochen antwortete vor 15 Jahren

Wenn ich das jetzt richtig sehe, dann wäre die einzige Änderung, daß der Vorlauf vom Puffer mit dem Vorlauf vom Kessel direkt verbunden wird (anstatt in den Kessel reinzugehen).

Zusätzlich muss der Regelung eine hohe Temperatur vorgegaukelt werden, solange daß 3wege-Vetil durchgeschaltet hat.

Wäre das dann so realisierbar?

Volli antwortete vor 15 Jahren

Hallo Jochen,

Wenn ich das jetzt richtig sehe, dann wäre die einzige Änderung, daß der Vorlauf vom Puffer mit dem Vorlauf vom Kessel direkt verbunden wird (anstatt in den Kessel reinzugehen).

Zusätzlich muss der Regelung eine hohe Temperatur vorgegaukelt werden, solange daß 3wege-Vetil durchgeschaltet hat.

Wäre das dann so realisierbar?

kurze Antwort, ja.

Die Hydraulik funktioniert gut wenn dein HV die absolute Hauptheizung und der Oeler nur Notkessel oder im Sommer Warmwasserbereiter ist.

Jochen antwortete vor 15 Jahren

Hallo Volli,

ja so ist es,

Holzkessel ist hauptheizung und Öler nur im Sommer als „Solarunterstützung“ und wenn ich Winter länger nicht zu Hause.

Aber könntest du dine Behauptung auch erklären, warum das „in dem Fall gut funktioniert“?

claus_kriews antwortete vor 15 Jahren

Hallo Jochen,

dein Hydrauliplan mit dem 3-Wegeventil ist bis auf eine Kleinigkeit o.k.

Du solltest bei HV-Betrieb und späterem Pufferentladebetrieb
dafür sorgen, das dein Öler automatisch (Die Stromzufuhr zu deinem betriebsbereiten Öler abschalten)abgeschaltet wird.

Vorteil : Sinkt die Puffertemperatur auf ca. 35 -40°C kannst du automatisch mit einen Fühler dafür sorgen, daß dein Dreiwegeventil und Öler wieder auf Ölbetrieb geschaltet wird.

Du mußt eine zusätzliche Pumpe in den Rücklauf vom Dreiwegeventil zum Puffer einbauen, d.h. für HV-Betrieb – Pufferentladung – Ölerbetrieb ist jeweils nur die entsprechende Pumpe in betrieb.

Das kannst du mit einer einfachen Relaissteuerrung erreichen.

Benutze doch mal die Suchfunktion : „Hydraulik“ eingeben.

Mit freundlichen Grüssen

Claus_Kriews

Volli antwortete vor 15 Jahren

Hallo,

@Claus

Hallo Jochen,

dein Hydrauliplan mit dem 3-Wegeventil ist bis auf eine Kleinigkeit o.k.

Du solltest bei HV-Betrieb und späterem Pufferentladebetrieb
dafür sorgen, das dein Öler automatisch (Die Stromzufuhr zu deinem betriebsbereiten Öler abschalten)abgeschaltet wird.

Vorteil : Sinkt die Puffertemperatur auf ca. 35 -40°C kannst du automatisch mit einen Fühler dafür sorgen, daß dein Dreiwegeventil und Öler wieder auf Ölbetrieb geschaltet wird.

Du mußt eine zusätzliche Pumpe in den Rücklauf vom Dreiwegeventil zum Puffer einbauen, d.h. für HV-Betrieb – Pufferentladung – Ölerbetrieb ist jeweils nur die entsprechende Pumpe in betrieb.

Das kannst du mit einer einfachen Relaissteuerrung erreichen.

-das funktioniert so auch schon automatisch, eine extra Pumpe braucht es dazu nicht.

Die Heizkreispumpe, die im Hydraulikplan nicht eingezeichnet ist zieht je nach geschaltetem Dreiwegeventiel das Wasser entweder durch den Oeler oder durch den Puffer.

@jochen

ich weiss nicht genau ob ich deine Frage richtig verstanden habe.

Diese einfache Hydraulik funktioniert bestens aber wenn der Oeler öfter läuft dann ist es effizienter ihn in den Puffer einspeisen zu lassen. Das verringert drastisch die Brennerstarts, die beim Oeler besonders Verbrauchsträchtig sind.

Aber wie gesagt wenn der Oeler nur Reserve/Notkessel ist und das WW macht ist das nicht nötig.
Ich hoffe das ist die gewünschte Antwort.

Jochen antwortete vor 15 Jahren

@Volli:

Ok… jetzt hab ich verstanden, was du meinst. (Brennerstarts… daher weht der Wind 😉

Der Öler läuft eher selten (ca 500l Öl / Jahr + ca 20 Rm Hartholz) und eigentlich nur
– wenn ich im Winter mal n paar Tage nicht da bin
– in der Übergangszeit (September / April ), wenn ich kaum Heizung brauche (Verluste der Puffer vermutlich größer)
– und wenn die Solaranlage im Sommer das WW nicht packt (keine Sonne)

Die Sache mit den Brennerstarts ist zwar ein Argument, würde ich jetzt an dieser Stelle mal vernachlässigen wollen.

Danke und Gruß!

gonzotp antwortete vor 15 Jahren
-das funktioniert so auch schon automatisch, eine extra Pumpe braucht es dazu nicht.

Richtig, Du hast doch jetzt schon eine Steuerung, die das 3-Wege-Ventil ansteuert oder??

Wenn Deine Steuerung sagt-Pufferbetrieb–>dann den Brenner blockieren.

Wenn Deine Steuerung sagt Öler–>dann den Brenner wieder freischalten.

Da brauchste nichst mit Widerständen vorgauckeln.

Gruß Torsten

Monty antwortete vor 15 Jahren

Hallo Jochen,

Ich würde den Mischer geregelt nach AT im VL lassen. Und im RL ein Dreiwegeventil nur AUF/ZU über den Pufferthermostat ansteuern. Puffer größer 60° RL über HV oder Puffer.
Puffer kleiner 60° RL über Ölkessel.
Am RL Ventil ein Antrieb mit Endschalter die dem Öler die Spannung klaut, aber nur die Brennerspannung.

Jochen antwortete vor 15 Jahren

@ Gonzotop:
Klar könnte ich auch die Brennerfreigabe wegnehmen, aber ich denke einen Widerstand auf den einen Anschluß des Kesselfühlers zu klemmen und den anderen Anschluß ebenfalls über den Puffercontrol hin und herzuschalten (Fühler / Wiederstand) ist einfacher zu verkabeln.

harrihenk antwortete vor 15 Jahren

Hallo,

bei mir ist es ähnlich. Steuerung läuft komplett über den Oeler.

Heißwasser : 55 Grad eingestellt. Die Warmwasser-Ladung erfogt parallel zum Heizbetrieb durch den HV, keine Vorrang ! Die Puffer,2x 100 Liter , werden bis 35 Grad entladen. Oeler kann nicht anspringen, habe ihn durch Schalter stromlos geschaltet.

Problem: obwohl der Brauchwasserspeicher keine ABnahme hat,
wird er parallel zu den Puffern entladen.
Ziel: den Brauchwasserspeicher auf Temperatur halten, unabhängig von den Puffern.

Wer weiß Rat ?
Gruß
Harri
.

Jochen antwortete vor 15 Jahren

harrihenk,

kannst du mal ein bischen genauer erläutern, wie der Öler abgeschaltet wird?
Manuell oder autoamatisch?
Wenn automatisch? Hast du ne feste Schaltschwelle oder ne Differenzregelung?

harrihenk antwortete vor 15 Jahren

Guten Morgen,

ich habe das strohmführende Kabel zum Brenner mit einem Ausschalter verbunden.

holzwurm99 antwortete vor 15 Jahren

Hallo,
na entlich mal jemand der es genau so wie ich gemacht habe,
bei mir läuft die Anlage seit über 3 Jahren so ohne Probleme.

harrihenk antwortete vor 15 Jahren

Hallo,

wie kann ich noch das Warmwasserproblem lösen ??

juergen antwortete vor 15 Jahren

Ich habe im Moment das gleiche Problem, nur mit einem defekten „halb stillgelegten Gaskessel“, der noch im Heizkreis drin hängt. Es gibt keine Ersatzteile mehr dazu und noch kein Ersatz dafür. also das Ding total voll Isolierwolle wegen der Wärmeverluste. Das einzigste was noch läuft ist die Heizungsreglung und die kl. kurze Umwälzpumpe.
Wenn ich mir eine Gastherme zulege muß ich diese beiden Wärme Erzeuger auch trennen. Da kommt dann auch das Thema Heizungsreglung wie……Die Therme hat Ihre Reglung und wenn sie nicht aktiv ist, muß eine andere……?!
Wollte erst im Rl der beiden ein Dreiwegeventil, aber es ist wohl besser dies im VL zu installieren?!

Volli antwortete vor 15 Jahren

@harrihenk

ich habe das strohmführende Kabel zum Brenner mit einem Ausschalter verbunden.

-geht dann nicht die Oelersteuerung in Störung?

Oder geht sie in Störung und der Teilbereich Heizung funzt trotzdem?

Problem: obwohl der Brauchwasserspeicher keine ABnahme hat,
wird er parallel zu den Puffern entladen.
Ziel: den Brauchwasserspeicher auf Temperatur halten, unabhängig von den Puffern.

Zwischen deiner WW-Ladepumpe und dem WW_Speicher sollte eine Rückschlagklappe eingebaut sein. Vielleicht hängt die. Evtl. zieht dir dadurch deine HK-Pumpe den WW-Speicher leer.

harrihenk antwortete vor 15 Jahren

Der Brenner bekommt einfach keinen Strohm !

Micha antwortete vor 15 Jahren

Also bei der EMS von Buderus gibts eine Störung vom Feuerungsautomaten. Mit Regelung ist dann aber auch nix mehr.

Mussten ein Umschaltmodul einbauen.

Michael