Hallo Stahlplattenheizer
Ich hatte mal zum Schluss des unendlichen langen Themas Propylaktischer Schutz für Atmos-Brennerdüse einen Beitrag bezüglich möglicher Schlitzbreiten der Düsenschutzplatten geschrieben. Steht nun mittlerweile weit hinten. Deshalb möchte ich es nochmal als eigenes Thema aufgreifen.
Ich tüftel auch gerade rum, hab im 40GSE ein VA Platte 10mm mit Schlitz 40x210mm, der Originalschlitz ist laut Ersatzteilliste Spalte B 34mm breit. Hab die Platte nach einer Düsenreparatur im Einsatz, Verschleiss an der Düse ist seitdem nicht mehr erkennbar, Verbrennung ist gut, aber der Ertrag pro Füllung war mit Platte (scharfkantig) geringer als ganz ohne.
Beim Vergleich mit der originalen Phase (Spalte E 100mm) am Düsenstein engt die Platte halt ganz schön ein. Hab jetzt die Plattenkanten gefast und den Eindruck dass der Ertrag wieder besser geworden ist.
Trotzdem meine ich, dass möglicherweise ein breiterer Schlitz günstiger wäre.
Deshalb wäre es doch chic wenn die anderen Stahlplattenheizer mal kurz Ihre Daten zur Schlitzbreite und Erfahrung kundtäten
Grüsse aus dem Frankenwald
Fritz235
DC 40 GSE seit Oktober 2005, 3000L Puffer, FT mit Secundär-Linearbelimo LH230ASR, Luftrennung nach Kaffenberger, Primär-Drehbelimo LM230ASR, ungedämmter Altbau 250m2 beheizte Fläche, Thermovar mit 80° Einsatz, 7,50m Schornstein 20x20cm, Zugluftbegrenzer, AHK stillgelegt, 8. Wirbulator, Holzart z.Zt. Fichte 15-8% Feuchte, bis Halbstämme 25cm Durchmesser und Viertelstämme 30cm
Fritz,
wieso neue Threads aufmachen, macht doch da weiter wo du deine Fragen gestellt hast.
Für uns macht dann die Suche nicht leichter.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können