Fragen und AntwortenDüsenverschleiss GSE
Woodstoker antwortete vor 16 Jahren

Hallo Atmosheizer

Nachdem ich die Tage meinen DC 40 GSE mit Hilfe dieses Forums an einigen Stellen noch verfeinert hab, bin ich nach ca. viereinhalb Heizperioden im straffen Betrieb nachwievor voll von dem Teil überzeugt. Der GSE läuft September bis Mai bei 10° Grad Aussentemperaturmuss im zwei Tage Rhythmus, darunter täglich, ab 0° Grad Aussentemperatur muss er jeden Tag die 3000 Liter Puffer voll aufheizen, da sind schon einige zig Ster durch die Türe rein und hinten wieder raus!
Ich hab den Kessel anfangs mangels Unterstützung vom HB sicher falsch (72° Patrone, Zugbegrenzer + Belimo falsch eingestellt, hohe Abgastemperaturen bis 250°) gefahren.
Nun hab ich an verschiedenen Stellen im Forum von einem Düsenschutz gelesen und daraus geschlossen dass der Düsenverschleiss sehr wohl ein Thema darstellt. Hab mal den Innenraum näher angeschaut, die Seitenwände schauen m.E. ordentlich aus, auch die Dichtungen zwischen Keramik und Blechwand sitzen gut drin.

Grausam sieht jedoch die Düse aus. Ist die im Sommer 2010 fällig, oder ist das noch betriebsüblicher Verschleiss, hierüber würde ich gerne eure Meinung hören.

Und da wäre dann noch die Frage ob der Abzugsventilator eine bekannte Staubschleuder ist und ob es hierfür Abhilfe gibt?

Grüsse aus dem Frankenwald
Fritz235

DC 40 GSE, 3000L Puffer, ungedämmter Altbau 250m2 beheizte Fläche
Thermovar mit 80° Einsatz, Holzart Fichte 15-10% Feuchte, bis Halbstämme 30cm Durchmesser,



10 Antworten
neophyte085 antwortete vor 16 Jahren

hallo

ich hab mir gleich vor der inbetriebnahme aus einem 2,5cm dickem schamottstein einen düsenschutz selbst gebaut und funktioniert super. schau mal in den thread atmos optimierung da gibts auch einige bilder und berichte von versch. schuttzvorrichtungen, wobei die aus schamott wohl die am einfachsten zu bauende(4 schnitte mit der flex) ist.
ob der verschleiss normal ist kann ICH dir nicht sagen aber
deinen düsenstein würde ich diesen sommer raushauen, ist besser als in der heizsaison probleme zu bekommen

mfg christian

Hunter antwortete vor 16 Jahren

Hast du auch Bilder von deinem Schutz ???

neophyte085 antwortete vor 16 Jahren

bilder müsste ich morgen machen dann kann ich sie einstellen aber hier:
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2902459&t=3272125&pg=5&r=threadview hat woodstocker den eingestellt den ich nachgebaut habe.

mfg christian

holzsammler antwortete vor 16 Jahren

Sölange die Löcher noch sichtbar sind keine Bange.
Wenn nich dann wird es höchste Zeit.
Wann kann man denn mal ein Bild von einer Ersatzdüse sehen — Schamottplatte — wäre mal angebracht.
holzsammler

neophyte085 antwortete vor 16 Jahren

ersatzdüse?düsenschutz! hab oben den link beigefügt.

Tom_Tom antwortete vor 16 Jahren

Bei mir (DC25GSE) ist der Abzugsventilator ebenfalls eine Staubschleuder.
Hatte anfangs den Verdacht, dass Asche aus dem Ofenrohr
auf den Ventilator fällt und dieser den Dreck verteilt.
Bin mir da aber nicht mehr sicher.

Würde mich auch interessieren ob hier jemand eine Lösung gefunden hat?

Woodstoker antwortete vor 16 Jahren

Hallo Fritz 235,
den Düsenschutz so wie ich ihn gebaut habe kann ich dir nur nahelegen.
Der Schutz hat bei mir bald 3000 Stunden im Feuer gestanden und hat immer noch Potenz für weitere 3000 Stunden.
Die Original-Düse Darunter dürfte fast unbeschädigt sein.

Hunter antwortete vor 16 Jahren
Woodstoker:
Hallo Fritz 235,
den Düsenschutz so wie ich ihn gebaut habe kann ich dir nur nahelegen.
Der Schutz hat bei mir bald 3000 Stunden im Feuer gestanden und hat immer noch Potenz für weitere 3000 Stunden.
Die Original-Düse Darunter dürfte fast unbeschädigt sein.

Da werde ich mir auch was bauen . Schaut sauber aus.

Frank_Kraemer antwortete vor 16 Jahren

Hallo!
Die Düse bei meinem 40 GSE sieht noch 5 Heizperioden genauso aus.

Gruß
Frank

Woodstoker antwortete vor 16 Jahren

Mit oder ohne Schutz ?