Fragen und AntwortenEinbindung Wärmetauscher in den Pufferkreislauf
HKruse antwortete vor 9 Jahren

Hallo Holzheizer!
Mal eine Frage an die Hydraulik-Profis hier im Forum: Ich möchte einen Röhrenwärmetauscher (40kW) in den Pufferkreis integrieren, um mit meinem Atmos unter Vollast den Pool aufzuheizen. Die Idee ist, den Wärmetauscher in Reihe VOR die parallelen Puffer (2x1500Liter)zu setzen. Als paralleler Bypass, manuell mit Kugelhähnen zuge-„schaltet“. Falls die Wärme nicht komplett im Wärmetauscher umgesetzt wird, kann sie immernoch im Puffer abgegeben werden. Oder spricht hydraulisch etwas dagegen?

Gruß Ingo



5 Antworten
Feueresel antwortete vor 9 Jahren

…, wenn der Wärmetauscher →|← Schwimmbad seitig korrosionsfest ist

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
HKruse antwortete vor 9 Jahren
Als paralleler Bypass, manuell mit Kugelhähnen zuge-„schaltet“

Hallo Ingo,
Kugelhähne würde ich nicht nehmen, damit läßt sich der Volumenstrom schlecht drosseln

Ein Verteilerventil in den Puffer-VL, zB sowas wie :
„DreiWege“
[OVENTROP-Dreiwege-Verteilventil „Tri-D TR“
mit zwei Ausgängen und einem Eingang,
dient zum Verteilen bzw. Umschalten von Volumenströmen
bei bivalenten Heizungsanlagen oder Wärmespeichern.]

Dann mit einem Thermostat(+ Kapillarfühler im primären pool-WT-Rücklauf) das Wasser „aufteilen“…
(hohe RL(wt)Temp = wenig Wasser zum Puffer)
…in den wt-RL würde ich einen Drehschieber setzen, zur „Voreinstellung“…

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Ingo antwortete vor 9 Jahren
Feueresel:
…, wenn der Wärmetauscher →|← Schwimmbad seitig korrosionsfest ist

..ist er: Edelstahl

Ingo antwortete vor 9 Jahren
HKruse:

Als paralleler Bypass, manuell mit Kugelhähnen zuge-„schaltet“

Hallo Ingo,
Kugelhähne würde ich nicht nehmen, damit läßt sich der Volumenstrom schlecht drosseln

Ein Verteilerventil in den Puffer-VL, zB sowas wie :
„DreiWege“
[OVENTROP-Dreiwege-Verteilventil „Tri-D TR“
mit zwei Ausgängen und einem Eingang,
dient zum Verteilen bzw. Umschalten von Volumenströmen
bei bivalenten Heizungsanlagen oder Wärmespeichern.]

Dann mit einem Thermostat(+ Kapillarfühler im primären pool-WT-Rücklauf) das Wasser „aufteilen“…
(hohe RL(wt)Temp = wenig Wasser zum Puffer)
…in den wt-RL würde ich einen Drehschieber setzen, zur „Voreinstellung“…

Gruß Heinrich

Die Idee klingt nicht schlecht! Damit würde ich auch einer Überhitzung/Abschaltung des HV bei zu geringer Abnahme durch den Wärmetauscher aus dem Wege gehen….

HKruse antwortete vor 9 Jahren

hallo Ingo,
so könnte ich mir das vorstellen :

(…Heizung vom Puffer weg fehlt, vom PWT zum Pool auch…)
den „pool-PWT-Kapillar-Thermostaten“ etwas unter deiner RLA-Temperatur werkeln lassen…
dann kann deine RLA immer noch „mischen“ und der Kessel überhitzt nicht…

Gruß Heinrich
ps…
beim „pool-PWT-Kapillarfühler“ fehlt der Drehschieber zur „Durchfluß/Voreinstellung“…

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L