Fragen und AntwortenEine Frage außer der Reihe: Fußbodenheizung
yussuf antwortete vor 15 Jahren

Hallo
ich habe ständig luft(ca. alle 2-3 monate)in meiner fußbodenheizung, in zwei(die größeren kreise) von drei,
der kleinere kreis läuft topi.

Die fußbodenheizung ist eine Rotex, 11 jahre alt und rohr in rohr system.
die Heizkreise befinden sich im erdgeschoß kombiniert mit wandheizkörper, die aber keine schwierigkeiten machen.

ich habe einen atmos dc 25gs mit 3000liter speicher und einen druck von ca. 2 bar.
vorher hatte ich eine gastherme und das selbe problem.

Hat jemand eine Idee was das sein könnte.

Danke schon mal im voraus



15 Antworten
Solli antwortete vor 15 Jahren

hallo ich weiß nicht ob dein fußbodenheizungsrohr diffusionsdicht ist . heißt so viel wie sauerstoffdurchlässig.
abhilfe schafft meist ein mikroblasenabscheider auch gennannt spirovent oder ein wenig spüli in die heizung . hast du irgendwo etwas mit alu verbaut … ????

ManneAtmos antwortete vor 15 Jahren

Hallo solli,

wofür soll denn spüli gut sein?

MfG Manuel

Solli antwortete vor 15 Jahren

es gibt einige heizungen in den es je nach wasserqualität immer zu gasblasenbildung kommt . spüli nimmt dem wasser die oberflöchenspannung . man kann auch dem wasser flutaren zu setzen . sind lauter so sachen wo mit man das heizungswasser aufbereiten kann . PH Wert immer schön messen

Ellern antwortete vor 15 Jahren

Hallo Zita,
wie groß ist Dein Ausdehnungsgefäß und wo ist es eingebunden (auf der Saug oder auf der Druckseite der Pumpe) Wurde das MAG eingestellt oder wird es mit dem werkseitig gelieferten Druck betrieben? Bei welcher Systemtemperatur hast Du die 2bar Fülldruck?
Sind im System automtische Schnellentlüfter verbaut, die offen sind?

Guß
Michael

zita antwortete vor 15 Jahren

Hallo
Danke für eure Antworten.

@ Solli: wieviel Spüli soll ich denn auf 3000l geben ohne das die anlage blasen quatscht
woher bekomme ich den mikroblasen abscheider, und warum reicht nicht ein ganz normaler der ja verbaut ist

@ Ellern:mein ausdehnungsgefäß ist im rücklauf und 300l groß.
der druck ist 1,5 bar. schnellentlüfter sind drin, aber wieder zu. die 2 bar sind, wenn die tanks 90° haben

yussuf antwortete vor 15 Jahren

Ich habe auch öfters mal Luft im System, meist nachdem das System sehr stark abgekühlt ist und der Druc entsprechend niedrig ist. Ist der Druck nicht unter 2 bar gefallen habe ich auch keine Probleme mit Luft. Ich vermute in (oder mehrere) automatische Entlüfter fungieren als Belüfter.

Ein Spirovent Mcroblasenabscheider hat ein Sieb Diagonal im Rohr an dem auch kleinste Luftbläschen abperlen und nach oben in den Schnellentlüfter betrieben werden. Kleinste Luftbläschen werden an einem gewöhnlichen Entlüfter vorbeigerissen. Ich hätte jedenfalls gerne einen.

Feueresel antwortete vor 15 Jahren

Es könnte auch sein:
Daß Heizungswasser ist übersättigt, fällt der Druck durch was auch immer,
kommt es zur Ausgasung und seinen bekannte Nebenwirkungen.

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
zita antwortete vor 15 Jahren

kann ich irgendwie die entlüfter testen ob sie noch funzen?????????????

oder noch ein zusätzliches ausdehnungsgefäß anschliessen, sodas ich keine schwankungen habe???????

alfons antwortete vor 15 Jahren

Jede Holzvergaseranlage hat ein MMMEEEGGGAAA-Mikroblasenabscheider nämlich der Puffer.

mfg
alfons

zita antwortete vor 15 Jahren

ja, aber woher kommt dann die luft in der fußbodenheizung

Solli antwortete vor 15 Jahren

vielleicht ist dein rohr nicht difüsionsdicht . also sauerstoff durchlässig . muß ja nicht luft sein . sind auch manchmal brennbare gase .

Volli antwortete vor 15 Jahren

Hallo zita,

vorher hatte ich eine gastherme und das selbe problem.

Dann solltest du deine Suche auf das alte System konzentrieren.

Ein Gerät das die Luft aus dem System zieht bekämpft in diesem Fall nur die Wirkung nicht die Ursache.

-Systemdruck ok
-ADG-heile
-undichte Stellen
-Automatische BE-UND ENTLÜFTER heile
-ist das Fussbodenheizrohr diffusionsdicht

-systematisch vorgehen
-immer nur ein Teil ausprobieren eine Woche warten dann kontrollieren
-u.U. wird es nötig einzelne Teile der Heizug vorrübergehen stillzulegen um die Suche einzugrenzen, das macht sich im tiefen Winter natürlich schlecht
-das ganze kann lange dauern (habe mal fast 2Jahre gebraucht um eine undichte Lötverbindung zu finden)

zita antwortete vor 15 Jahren

das ganze kann lange dauern (habe mal fast 2Jahre gebraucht um eine undichte Lötverbindung zu finden)

Da bin ich ja berühigt das hoffentlich bald ne lösung in sicht ist.

jetzt im winter die heizung abzuschalten wäre glaube ich ziemlich blöd

Chappi antwortete vor 15 Jahren

Moin
Bei vielen Ausdehnungsgefäßen klebt die Membrane und löst sich erst bei 2 bar oder mehr Druck. Mann kann es höhren wenn Wasser ins Gefäß reingeht. wenn bei dir die Blase klebt arbeitet das Gefäß nicht und somit gelangt Luft ins System. Und warum überhaupt soviel Vordruck im Gefäß (nur im drucklosen Zustand prüfen). Wenn du 1,5 bar Vordruck hast müsste deine oberste Heizfläche ja mindestens 15m über Manometer sein und das dürfte in den seltensten Fällen so sein.Von mitte Manometer bis Oberkante oberste Heizfläche Z.b 7m gleich Vordruck im gefäß 0,7 bar Anlagendruck 1 bar

Chappi

yussuf antwortete vor 15 Jahren
alfons:
Jede Holzvergaseranlage hat ein MMMEEEGGGAAA-Mikroblasenabscheider nämlich der Puffer.

Trotzdem habe ich Luft im Kesselkreis und wünsche mir eben dort einen Microblasenabscheider.