Hallo,
wegen der noch ausstehenden u.dann wohl jährlich wiederkehrenden Messung meines DC30GSE u. zwecks Optimierung der Verbrennung überlege ich mir den Lambdacheck von Harald zu verwenden.Die Flammtronik scheint ja die perfekte automatisierte Variante zu sein.Allerdings frage ich ich mich ,ob es nicht möglich u. auch effektiv ist,den Lamdacheck als einfache halbautomatische Steuerung zu verwenden.Also nur die Primärluft mit einem Belimo regeln,was ich die ganze Zeit von Hand mache.Die Sekundärluft verstelle ich gar nicht u. ich bilde mir ein,dass der Ofen so gut läuft.Das entnehme ich der Abgastemperatur u. der Temperatur am Laddomat in Richtung Pufferspeicher.
Gruß Rolf
Wahrscheinlich ist die einfachste Lösung die Kaffenberger Lufttrennung,die Sekundärluft dann über den LC mit einem Belimo regeln u. die Primärluft über die Abgastemperatur durch den vorhandenen Belimo steuern.
Gruß Rolf
Es geht sogar ganz ohne Lufttrennung ganz gut. Selbst ohne SPS wie bei Micha.
Halt nur nicht so präzise wie bei Kaffenberger. Kaffenberger wäre aber in dem Fall auch meine Empfehlung.
Wenn man Arbeit sparen will und einem die paar Prozent Wirkungsgrad egal sind geht das in Ordnung.
Wahrscheinlich willst du nur nicht ständig von Hand nach regeln, oder?
In jedem Fall die Sekundärluft und nicht die Primärluft mit dem LC regeln.
Gruß Manuel
Hab die ganze Zeit nur Kiefer verbrannt.Da brauchte ich fast nichts zu regeln außer am Anfang.Jetzt ist auch Buche dabei.Da merke ich durch die AGT,dass ich öfter regeln muss/müsste.
Halt nur nicht so präzise wie bei Kaffenberger.
Also dann alles am Ofen so lassen wie es ist u. nur durch einen zusätzlichen Belimo die Sekundärluft regeln,wäre die einfachste Lösung.
Bringt das etwas ohne Lufttrennung?
Dann gibt es ja auch noch das ominöse Loch,was man natürlich zukleben kann.
Gruß Rolf
Natürlich bringts was, aber in manchen Abbrandphsen, kommt es vor, das der eingestellt Sauerstoffwert nicht gehalten werden kann.
Der O2 schwankt halt weniger bei Lufttrennung. Gleiches gilt für die AGT.
Gruß Manuel
Natürlich bringts was, aber in manchen Abbrandphsen, kommt es vor, das der eingestellt Sauerstoffwert nicht gehalten werden kann.
Der O2 schwankt halt weniger bei Lufttrennung. Gleiches gilt für die AGT.
Gruß Manuel
Manuel hat vollkommen recht. Ich habe das jetzt ca. eine Woche auf einfache Weise die Sekundärluft geregelt, siehe mein Beitrag.
Auch wenn die Lösung nicht optimal ist, ist es eine deutliche Verbesserung zum ungeregelten Originalzustand, bei dem man mangels Restsauerstoffanzeige mit der Einstellung oft im Dunkeln tappt.
Gruß
Stefan
Jürgen hatte doch mal ein Foto von einem „halbierten“ DC30GSE gepostet.Dort konnte man Primärluft- u. Sekundärlufteingang gut erkennen.Finde das Bild nicht mehr.
Dann wäre mir auch eher klar,warum getrennt werden soll.
Gruß Rolf
Primärluft = Leistung
Sekundärluft = Verbrennungsqualität
beginne erst mit einem Stetigbelimo und dem Lambdacheck die Sekundärluft zu regeln.
So habe ich es auch gemacht und dann kannst die Lufttrennung immer noch vornehmen, guggst du meinen Thread.
gruß Kaffenberger
Hallo,
Dann wäre mir auch eher klar,warum getrennt werden soll.
Gruß Rolf
klick links auf Galerie und dann auf das Bild unter dem Belimo.
Danke Volker!In der Galerie hat ich gar nicht gesucht.
Jetzt muss ich aber nochmal saublöd fragen,um das mit der Sekundärluft u. Primärluft zu klären:
Es ist doch so,dass die gesamte Luft an der Belimoklappe vorbei in den Hohlraum einströmt.Hier verteilt sie sich je nachdem wie weit die Schieber für Primär u. Sekundär geöffnet sind.
Warum muss ich jetzt den Hohlraum horizontal absperren,damit Sekundär u. Primärluft getrennt einströmen können?
Ist es deswegen,weil die Primärluft mehr reinzieht u. dadurch die Sekundärluft gestört ist?
Gruß Rolf
Hallo Rolf,
wenn die Belimo-Klappe schließt (RGT 2) wird die Sekundärluft zu stark abgewürgt, der größte Teil der Gesamtluft nimmt den bequemen Weg über die nicht dicht schliessende obere primäre Klappe.
Für die LC-gesteuerte Sekundärluftklappe bleibt auch voll geöffnet nicht ausreichend Luft. Zu niedrige O2-Werte folgen bei der Verbrennung.
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Danke Heinrich,jetzt ist alles klar!
Dann macht das ohne Lufttrennung wenig Sinn u. es muss so etwas wie die Kaffenbergerlösung her.Nur blöd,dass ich mit Schweißen nichts am Hut habe.
Überlege die ganze Zeit wie ich den Kasten für die Lufttrennung zusammenschrauben könnte.Anschließend mit feuerfestem Silikon versiegeln.
Mit Holz wäre das super einfach zu bauen…
Gruß Rolf
Moin Rolf,
Aluminium-Klebeband war bei meiner 2009er Kaffernberger-Trennung als Dichtmittel völlig ausreichend- -sah bei der Demontage vor einigen Wochen noch aus wie vorgestern geklebt. Das Hobby-Bautischlern fällt mir auch leichter als das Schweißen.
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können