Fragen und AntwortenEinstellen Belimoklappe GSE 30
Feueresel antwortete vor 9 Jahren

Hallo zusammen,
habe festgestellt daß meine Belinoklappe nie zufährt. Beim Einstellen des Rauchgathermostaten 2 (ganz links auf dem Display) habe ich die Temperatur mit dem Schraubenzieher auf Null gestellt. Dabei hat diese dann geschlossen. Also funktioniert diese grundsätzlich. Danach habe ich mir die Position der beiden Rauchgasthermostaten angeschaut. Diese sind hinten links seitlich unter der Blechabdeckung mit den beiden Kreuzschrauben montiert.Dabei liegen die beiden Fühler nur am Material aussen an.Dies ist meiner Meinung nach viel zu ungenau. Ein Forenmitglied hat die Fühler direkt ins Rauchrohr nach dem Abgasstutzen montiert. Dies halte ich für deutlich besser.
Hat jemand damit Erfahrung?
Aktuell ist das Rauchgathermostat werksseitig auf 200°C eingestellt. Das ist natürlich auch viel zu hoch. Auf welche Temperatursollte ich es herunter drehen wenn ich die Postion der beiden Fühler an der Aussenwand lassen würde.



11 Antworten
Feueresel antwortete vor 9 Jahren

Für die Einstellung der Rauchgasthermostate, gibt es keine allgemein gültige Festwerte.
Diese Betriebsprogramm – technisch wichtige Einstellungen, muss man vor Ort selbst ermitteln.

Hilfreich kann es sein, mal die beiden Schaltpunkte der Rauchgasthermostate untereinander zu vergleichen und zu markieren.
Somit kann man auch später noch, auftretende Abweichungen zueinander, besser kontrollieren

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Monty antwortete vor 9 Jahren

Hallo Robert,

Du solltest darauf achten das der Umlaufende Schlitz am Wärmetauscher immer sauber ist.
Besonders an der Seite wo die Thermostate verbaut sind.
Dann denke daran das der Belimo nur AUF und ZU macht.

Diesen Schaltpunkt mußt Du, wie Esel schon schrieb, finden.

monty

Robert_Besendorf antwortete vor 9 Jahren

Hallo monty,
welchen umlaufenden Schlitz meinst Du?
Bei mir sind die Thermostatfühler aussen auf den Wärmetauscher befestigt und mit einem Blechkasten incl. Isolierung nochmal gut abgedeckt.
Bei welcher Abgastemperatursolldie Klappe schliessen. Bei mirwaren 200° werkseitig eingestellt. Habe dies jetzt auf 150° reduziert.
Wie weit soll die Belimo schliessen? Werkseitig sind 90° eingestellt. Habe den Winkel jetzt etwas reduziert auf vielleicht 80°.
Bitte um Eure Tipps.

Feueresel antwortete vor 9 Jahren

…, die Anstellwinkel / Klappenspaltmaße kann man beidseits reduzieren…
Schaltpunkt entspricht sauberer Übergang von primär zu sekundär Kesselleistungserzeugung…

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Robert_Besendorf antwortete vor 9 Jahren

Doch welchen Anstellwinkel soll ich einstellen und bei welcher Temperatur soll die Klappe schliessen.

Monty antwortete vor 9 Jahren

Hallo Robert,

Wenn Du die obere Reinigungsöffnung auf machst, dann sieht Du den Wärmetauscher. Beim 30er ist dies ein Tauscher, glaube ich, mit 8 Röhren. Umlaufend, bis auf die Seite zum Ofen hin, sollte sich ein Schlitz zwischen Wärmetauscher und Außenwand, wo die Thermostaten angeschraubt sind befinden. Dieser muß sauber sein damit die Abgase zwischen Außenwand und Tauscher vorbeiströmen können. Nur dann erfassen die Thermostate die AGT. Ist nicht der optimale Platz aber funktioniert.

Wichtig ist auch ein Abgasthermometer, mit dem Du den Massestrom finden mußt. Dann stelle Dein Thermostat ein.

monty

Feueresel antwortete vor 9 Jahren

…, also ich mach das nach Gehör und Abgastemperatur 150 bis 190°C je nach Brennstoffgeschmack,
dazu gehört auch die primär und sekundär Lufteinstellung zueinander.
Ein geübter Heizer beobachtet seinen Kessel und nähert sich der optimalen Einstellung schrittweise an.
Danach stimmen in der Regel auch die Abgaswerte.
Wenn der Heizer die inneren und äußeren Zusammenhänge mal kapiert hat, läuft der Kessel wie von selbst.

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen
Dazu lernen kann man immer und sei es nur, noch ein paar kWh mehr aus einer Kesselfüllung raus zu holen.

MfG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Robert_Besendorf antwortete vor 9 Jahren

hallo Bernhard,

danke für Deine Tipps. Jedoch bin ich noch nicht so weit und muss mich erst einmal vorarbeiten. Deshalb will ich erst einmal die Grundeinstellungen festlegen und dann optimieren.
Soll sich die Belimoklappe beim Schliessen 90° kpl. schliessen? Ich hatte erst einmal mein Rauchgasthermostat2 auf 150° eingestellt.Die Fühler sind bei mir aussen am Wärmetauscher unter der Isolierung direkt am Kasten angebracht. (Baujahr 2007)
Leider habe ich zu der Primär- und Sekundärlufteinstellung überhaupt keinen Plan wie ich da ran soll.
Könnt Ihr mich da einmal an das Thema ranführen.

Danke Robert

Feueresel antwortete vor 9 Jahren

moin Robert,
das Prinzip der Holzvergaser ist, die Holzvergasung erst mal in Gang zu bringen
Dazu findet die Energieerzeugung erst mal im primär Brennraum also über der Brennerdüse statt.
Ist die Kesselarbeitstemperatur zur sauberen Holzgaserzeugung für die sekundär Verbrennung erreicht,
springt die Kessel – Energieerzeugung / Verbrennung in den sekundär Brennraum über.
Ein erfahrener Heizer, lässt den vorab beschriebenen Vorgang,
von Anfang an fließend in die fast reine sekundär Verbrennung übergehen.

Das fängt schon bei der Holzentzündung über der Brennerdüse nach unten in den sekundär Brennraum ohne Anheizklappe an.

Somit ist die Holzverbrennung von Anfang an Rauchfrei und effektiv.
Über nähere Einzelheiten meinerseits – heute Abend gerne …

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Robert_Besendorf antwortete vor 9 Jahren

Hallo Bernhard,

danke für Deine erste Rückinfo. Details gerne heute abend.

Feueresel antwortete vor 9 Jahren

…, bei meinem 50 GSE ist die Primärluftführung von der Sekundärluft getrennt.
Das heißt, Belimo und Kettenzugklappe regeln nur die Primärluft
Sekundärlufteinstellung wird einmal ermittelt und fest eingestellt.
Dabei beeinflusst weniger primär anderseits mehr sekundär Luft und umgekehrt.

Bei deinem Kessel wird Primärluft und Sekundärluftschieber getrennt eingestellt – aber beeinflussen sich auch gegenseitig.
Belimo und Kettenzugklappe regeln primär und sekundär Luft gemeinsam.

Um zum Kesselhochfahren anfangs etwas mehr Primärluft zu geben,
könnte man den oberen Primärluftschieber ganz raus ziehen.
Den unteren sekundär Luft vorab ca. einen Zentimeter raus ziehen.
Wenn dann der obere Feuerraum auf Temperatur kommt und die Sekundärverbrennung Tiefton unruhig wird,
die Primärluft nach und nach ganz rein schieben (testen).

(Alternativ kann man auch die obere Feuerraumtür gegen den Verschlussanschlag einen Spalt offen lassen.
Diese Zeit von 5 bis 10 Minuten richtet sich auch nach dem Holzscheit o0Oo Durchmesser über der Düse und der Kleinholzmenge
über der ersten Lage, wenn das Kleinholz nach unten angebrannt ist,
den Kesselfüllraum gleich voll auflegen, dass geht in der Regel rauchfrei, trotz geschlossener – immer dicht schließender Anheizklappe.
Wenn man später rauchfrei nachlegen will, muss man halt warten bis nur noch wenig Restglut vorhanden ist.)

Danach kann man die Feineinstellung der Sekundärluft ermitteln.
Dabei ist zu beachten, dass bei zu wenig und zu viel, die Sekundärverbrennung unruhig wird.
Bei zu mager, bedeutet zu viel S-Luft Einstellung, flattert die Flamme im Hochton und kann komplett abreisen.
Bei zu fett, bedeutet zu wenig S-Luft, brummt – stottert die Flamme im Tiefton,
dabei setzt sich Ruß an der Abgasthermometer / Tauchhülse an.
Ich würde deinen Kessel vorab erst mal zwischen 160 – 190°C Abgas fahren.
Diese Abgastemperatur stellt man in der Regel mittels Belimo Klappenspaltmaß ein.
Den Belimo würde ich mal bei 170°C – 180°C Abgas zu fahren lassen.
Auch kann man zusätzlich auch noch, die Kettenzugklappe so einstellen,
dass die Klappe bei ca. 85°C Kesselvorlauftemperatur auf Anschlag zu ist.
Auch diesen Anschlag kann man bei Bedarf einstellen,
auch könnte man in den Hebelarm auf halben Hebelweg,
noch ein zweites Loch bohren und die Kette dort einhängen.

Später wenn die Holzkohleglut gegen das obere Füllraumgewölbe strahlt,
steigt die Kesseltemperatur selbst, zusätzlich bis 90°C an, ohne die Kesselvorlauftemperatur mit zu nehmen.
Bei richtiger Kesselthermostat – Einstellung schaltet der Lüfter
dabei zwischendurch immer wieder ab.
Über Abgasthermostat I sollte man den die richtige Einstellung ermitteln um die reine saubere Holzkohle nicht durchs Ofenrohr zu jagen .
Die Kesselkreispumpe im Laddomat kann man je nach Systemrohrdurchmesser, mit niedriger Pumpenstufe testen,
so dass der Kessel in sich, unten kühler und oben eine höhere Kesseltemperatur erreicht

Um die optimale Kesseleinstellung zu finden muss man bedenken,
dass sich alle Einstellungen gegenseitig beeinflussen

Also nach jeder Änderung der Lufteinstellung,
dauert es 5 bis 15 Minuten, bis sich das Ergebnis auf Dauer zeigt.

Auch ist es lehrreich, die Suchfunktion im Forum zu nutzen.
Vorab wollte ich gar nicht so umfangreich schreiben
Korrektur lesen mag ich jetzt nimmer
Vielleicht fällt den Mitheizern noch Unstimmigkeiten auf

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!