Fragen und AntwortenEinstellen Primär- und Sekundärluft beim GSE 30
Feueresel antwortete vor 9 Jahren

Hallo,

bin in letzter Zeit mit dem Abbrand nicht zufrieden. Ich habe eine erhöhte Glutbildung in der oberen Vorratskammer. Die Dichtfläche der Anheizklappe habe ich gereinigt. Dadurch hat sich die Glutbildung oben reduziert. Kann ich über das Einstellen der beiden Primär- und Sekundärdüsen dies optimieren? Verbrenne immer Hartholz.



6 Antworten
Jochen antwortete vor 9 Jahren

Hallo,

wie lange betreibst du deinen Kessel schon? Er müsste eigentlich ja alle zwei Jahre eine Festbrennstoffmessung bekommen, oder?
Wenn ja, kann der Kaminkehrer doch den Kessel mit dem Messgerät optimal einstellen.

Mein GSE50 hat jetzt (seit diese wiederkehrende Messung Pflicht wurde) zweimal eine Messung erhalten und der Kaminkehrer hat dabei die Werte für Primär- und Sekundärluft optimal eingestellt. Das letzte mal im Dezember hat es bereits sehr gut gepasst, so dass er nur minimalst angepassen musste. Ich verbrenne auch ausschließlich Eiche mit recht einheitlicher Scheitgröße. Ein Wechsel des Holz würde dann wohl mit diesen Einstellungen möglicherweisezu einem Problem führen.

Feueresel antwortete vor 9 Jahren

Vorab nach dem Kesselhochfahren mal den obere primär Luftschieber ganz rein schieben und
mit dem unteren sekundär Luftschieber die sekundär Düsenflamme ruhig gleichmäßig hörbar einstellen.
Da zählt von ganz zu, jeder mm auf und dabei Zeit lassen.
Denn es braucht immer etliche Minuten bis sich die neu Einstellung
auch auf die obere primär Gaserzeugung auswirkt.
Auch sollte man danach die Belimoklappe auf die gewünschte Abgastemperatur 160 bis 190°C zu fahren lassen.
Bei der bestmöglichen Abgastemperatur bestätigen Ausnahmen die Regel

Gruß Bernhard

Ach so und die Tauchhülse vom Abgasthermometer sollte immer schön sauber bleiben – höchstens etwas Flugasche wenn überhaupt.

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Robert_Besendorf antwortete vor 9 Jahren

Hallo Jochem,

betreibe meinen ofen siet 2007 und habe letzten Sommer die Keramik gewechselt. Bisher hat der Schlotfeger nicht gemeckert. Also hat es wohl gepasst. Muss mir die Messungen einmal anschauen. Ich verschüre nur Hartholz mit immer gleicher Scheitgrösse.

Feueresel antwortete vor 9 Jahren

Man könnte mal die primär Luftbohrungen mit einem Staubsauger absaugen und dann mit Pressluft durch blasen.
Ich kann mir vorstellen das bei ungünstiger Holzeinschichtung und Hohlbrand über die 4 oberen primär Luftbohrungen Rauchgase abgezogen und über die unteren wieder zugeführt werden, sozusagen als innerer primär Luftkreislauf im Bypass.
Von daher könnten sich Verbrennungsrückstände in der primär Luftzuführung ansammeln.
Angenommen die unteren Bohrungen sind zum Teil gehemmt wird vermehrt primär Luft durch die oberen 4 Bohrungen zugeführt.
Somit vergast der Brennstoff nicht mehr so wie gedacht.

MfG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Robert_Besendorf antwortete vor 9 Jahren

Hallo Bernhard,

wo sind denn die 4 Primär Luftbohrungen?

Gruss Robert

Feueresel antwortete vor 9 Jahren

…, je zwei vorne und hinten, rechts links, im Brennraumgewölbe.

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!