Hallo liebes Forum!
Habe nun seit kurzem mein Projekt verwirklicht und meinen HV DC 22 GSE in Betrieb….leider noch nicht optimal.
Wie muss ich den Kessel einstellen, dass er vernünftig läuft?
Verfeuert wird Hart- und Weichholz gemischt,
Primärluft 12mm
Sekundärluft 5mm
Kesselthermostat max
Rauchgasthermostat max (Stellung 12 Uhr)
Rauchgasthermostat 2 unverändert 200 °C
Heizungsregulator FR124 eingstellt wie beschrieben
Rauch ist aus dem Schornstein IMMER sichtbar
ABGASTEMPERATUR am Stutzen nur 112 °C!!!
Puffertemperaturen (Reihenschaltung) 75 °C VL bis 40 °C RL
Frage:
Sind die Einstellungen so richtig? Habe ich etwas vergessen?
Wie bekomme ich die Abgastemperatur hoch? Möchte nicht, dass mein Schornstein versottet!
Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe!
LG
Thilo
Hallo
Meine Glaskugel ist momentan zur Durchsicht.
Kann erst nächste Woche wieder hellsehen.
Du mußt schon näheres bekannt geben.
Schornsteinhöhe/Querschnitt
Anlagenkonstellation
eventuell Bilder vom Füllraum und Brennraum(wenn Kessel aus ist)
Rücklaufanhebung wie realisiert.(welche Temperatur)
u.s.w.
Bilder der Anlage
Je mehr Informationen umso besser für die, die Dir helfen sollen.
Hallo, ja OK, werd ich mal versuchen:
Schornsteinhöhe 10m, wirksame Höhe 9m; Querschnitt ca 20×20
Rücklaufanhebung Laddomat 21 mit 72°C Patrone
Anlagenkonstellation? Reihenschaltung der Puffer, Puffer1 500l, Puffer 2 und 3 je 825l
Bilder vom Füllraum grad nicht möglich, da Heizbetrieb. Jedoch befinden sich Teerablagerungen im Füllraum, die ich bei anderen Anlagen nicht so stark empfunden habe.
Bilder der Anlage und des Kessels versuche ich zeitnah beizubringen.
Thilo
Hallo Thilo,
Schieb mal die Primärluft millimeter-, schrittweise zu,
bis die Agt langsam sinkt,
dann wieder etwas öffnen.
Bei lose eingeschichteten Holzmischungen kann die Primärluftmenge für die Glut zu groß sein,
das Gas wird dann zu schnell durch den Brennraum abgesogen,
dann darf der Belimo die Gesamtluftklappe nur um ca 1/4 Drehung öfffnen,
kontrollier mal die kleinen Stellschrauben am Stellmotor,
falls nötig, den Drehwinkel verkleinern.
Bei den ersten Abbränden(2009) unseres neuen Kessels lag meine AGT auch deutlich unter den Werten der 2ten Woche.
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Hallo Thilo,
Du könntest folgendes machen: FÜR DEN ANFANG–Holz sortieren-
EINE FÜLLUNG NUR MIT HARTHOLZ ODER NUR WEICHHOLZ
habe mich damals nach den empfohlenen Werte auf der Rückseite des Kessels gerichtet–ich denke Dein Kessel brennt nicht richtig–Du hörst normalerweise wenn die GASVERBRENNUNG beginnt–die 5mm sec erscheinen mir zu wenig–
Was auch nicht zu vernachlässigen ist-DIE ANHEIZMETHODE!!
wie ist es mit dem HOLZ- RESTFEUCHTE??–ein HV ist da sehr empfindlich–wünsche viel Erfolg
Also Holz ist trocken, <20% Feuchte. Anheizmethode: Zuerst entfache ich Zeitung, Pappe und Palettenholz. Wenn das schön brennt, lege ich voll und schiebe die Anheizklappe zu. Nach einiger Zeit drehe ich das Thermostat auf max. Erst halt warten, da sonst der Lüfter ausgeht.
Wingestellt ist der Kessel jetzt auf Weichholz (lt Beschreibung) welches ich auch nur ausschließlich verfeuer.
Rauchfähnchen ist immer zu sehen und die AGT steigt nicht über 140°C am Stutzen 🙁
Hallo Thilo,
Wie steht Dein Belimo vor dem Anheizen?-die Klappe sollte wagrecht stehen–ist der Rauchgasthermostat 2 richtig eingestellt?-
meine Anheizmethode:Holzkohle vom letzten Abbrand um die Düse–mit Zeitung oder Karton entzünden–wenn Kohle glüht halb voll legen–
obere Tür anlehnen-BEIM KESSEL BLEIBEN–WENN AGT-CA 100° SCHLIESSE ICH DIE OBERE TÜR-die Anheizklappe ist hierbei geschlossen–
die AGT bricht dann kurz ein,wenn dann die Gasflamme brennt steigt sie auf ca.180°–das einsetzen der Gasflamme kann man hören–ebenso wenn sie ausgeht–
Grüsse aus dem Keller–Kellerassel
Hallo Kellerassel!
Also der Belimo ist offen, sprich in der Horizontalen. Bis jetzt hat er sich auch noch nie verstellt, da die AGT ja auch nicht hochgeht.
Das festeingestellte Rauchgasthermostat steht auf 200°, ist verlackt und von mir auch noch nicht umgestellt worden.
Das verstellbare Rauchgasthermostat steht erst auf Anheizen; dann stelle ich es Schritt für Schritt hoch bis Maximal (in 12 Uhr), immer so, dass der Ventilator nicht ausgeht.
Das Kesselthermostat steht immer auf „Max“.
Vielleicht heize ich falsch an?
Anlage „Aus“, Kesselthermostat auf „Max“, Rauchgasthermostat auf „anheizen“, Anheizklappe gezogen.
Lunte aus Zeitungspapier machen und durch die Düse stecken, Papier, Pappe und kleines Holz in den Kessel über die Düse legen. Füllraumtür schliessen, Lunte unten im Brenner entzünden; 1-2 min warten und Anlage einschalten, sowie Brennertüre schliessen.
Eine Zigarettenlänge warten, Füllraumtüre öffnen, wenn das Anmachholz schön brennt, den Füllraum vollstapeln, Füllraumtüre schließen, Anheizklappe reinschieben.
Nach einiger Zet Rauchgasthermostat1 schrittweise hochdrehen, dass der Lüfter grad nicht ausgeht, bis MAX erreicht;
abbrennen lassen….
Hab ich alles richtig gemacht, oder gibts Einwände? Habe auch das Gefühl, dass zwar eine Vergasungsflamme da ist, diese aber micht heiss genug wird?!
Kleiner Tip .
alle meine bisher aufgestellten HV (DC25GSE)haben dieses Problem
nicht.
Verheizt wird so ziemlich alles was es an trockenem Holz gibt.(15-20% Feuchte)
1. Anheizklappe öffnen + untere Tür offen
2. wie bisher Grundfeuer anstecken ca 1 Lage Kleinholz
3. wenn es richtig brennt AGT 250° Brennraum füllen
4. Anheizklappe + Tür schliessen
5. Thermostat max
in den nächsten Minuten beginnt die Vergasung hörbar und die Abgastemperatur pendelt sich zwischen 170-200° ein
während des Anheizens qualmt es etwas nach 15 min weisser Rauch
Tip regelmässig Anheizklappe reinigen (teer ergibt Falschluft)
Grüsse
ReneM
Klappt ….nur brauch ich noch 20-50 Grad mehr, sprich im Mittel 220°C wegen Kondensat im Kamin. Was kann ich machen?
Klappt

Den Kaminzug erhöhen oder die Abgasbremsen herausnehmen
Gruß
.., ach so – probiere mal weniger Sekundärluft,
so kommt der Kessel eventuell besser auf höhere
untere Brennraumtemperatur und somit auf Leistung
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Thilo,
du wirst dein Kamin Querschnitt verkleinern müssen.
Kessel und Kamin passen nicht zusammen.
Hier Atmos kleine HV Einstellformel klick…
Gruß
Manfred
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
15×20, hab gestern noch einmal nachgemessen.
Den Kaminzug kann ich nimmer erhöhen, sonst würds mich da reinsaugen
Werde mal mit Primär- und Sekundärluft herumspielen und dann berichten.
Den Test mit den Turbulatoren veruch ich auch mal….
HALLO THILO,
DENK DARAN,DAẞ DU BEIM SPIELEN MIT DEN LUFTSCHIEBERN MILLIMETER FÜR MILLIMETER UNTERWEGS BIST.
EINE VERÄNDERUNG AN SEC. MACHT SICH BEI MIR IN CA. 5 MINUTEN BEMERKBAR—PRIM. DAUERT ES CA. 15 MIN—
WIE SIEHT EIGENTLICH NACH CA. EINER STUNDE DAS HOLZ IN DER OBEREN BRENNKAMMER AUS? —WENN ES DURCH UND DURCH BRENNT HAST DU ZU VIEL PRIM LUFT—
nicht die Turbolatoren rausnehmen, sondern die Abgasbremsen links und rechts in der Keramik in der unteren Brennkammer.
Feuerstein
Hab das mal mit den Abgasbremsen versucht, aber das bringt keine nennenswerte Veränderung.
Das Holz in der Füllraumkammer ist nach einer Stunde schön schwarz; nach dem Öffnen der Tür kommen dann allerdings die Flammen hoch (aber das ist doch normal, oder?).
Ferner nach einer Stunde so gut wie kein Rauch, Abgastemperatur ca. 180°C, Temperatur am Schornsteinkopf 55°C, also da fehlt noch bissel was wg. Kondensatbildung…..
Mit dem entfernen der Abgasbremsen kann die Abgastemperatur erhöht sein aber die Leistung verringert sich auch, weil die Abgase schneller durch den Kessel strömen können.
Ich habe auch den DC 22 GSE , der Kessel läuft fast im Originalzustand, als er neu war hat es auch einige
Abbrände gebraucht bis er auf 200 ° Abgastemperatur kam. Verbrannt wird auch Paletten, Buche, Eiche,
Holzbriketts allerdings Paletten und Harthölzer nicht zusammen.
Meine Einstellungen sind
Prim. 8,5mm
Sec. 3 mm
FR 124 Honeywell schließt bei 84 °
Feuerzugklappe bei geschlossenem Zustand= 3mm offen
Belimo schließt bei 210° und pendelt sich dann ein auf 180°-200°, die Madenschraube für die
Belimo Einstellung steht auf ca. 170°
Angeheizt wird von oben mit einem Gasbrenner (ähnlich wie in dem Video gezeigt)
Der Kessel brennt einwandfrei kein Schmauch in der Brennkammer kein qualmender Kamin
Du schreibst das dein Belimo steht horizontal an der Klemmbefestgung. Meiner steht schräge bei ca. 7 Uhr .
Schau mal hinter der Feuerzugklappe durch das Lüftungsgitter (Plastic) dann kannst Du dahinter die Drosselklappe sehen, wenn du den Knopf am Belimo drückst kannst du von
Hand den Belimo von Anschlag zu Anschlag (Au – ZU) fahren, dann kannst Du sehen wie Deine Klappenstellung ist evtl. ist die zu und der Kessel dümpelt vor sich hin und rust alles zu.
Vielleicht hilft Dir das weiter
Grüße
Feuerstein
HALLO THILO
WENN DAS ALLES SO IST WIE DU ES BESCHRIEBEN HAST–SOLLTE MIT 2MM MEHR PRIM-LUFT AUCH DEINE AGT STEIGEN
GRÜSSE AUS DEM KELLER
KELLERASSEL
So, erstmal läuft es zur Zurfriedenstellung. Mal schaun was der Schorni sagt…?!?
schön das es jetzt funtioniert.
Was war die Ursache? Was hast Du verändert
berichte mal
So, mal ein kleines Resümee:
-Primärluft 17mm
-Sekundärluft 4mm
-ausschließlich Weichholz
-Anzündemethode: Türe unten offen, Feuer machen, wenn AGT bei 250-300° anlegen und auf Vergaserbetrieb (wie oben der Kollege beschrieben hat)
– Belimo hat noch nie geregelt, na gut, dann eben nicht…dafür den Honeywell auf 90° eingestellt
– Kesselthermostat auf Max
-Abgasthermostat (das Rechte) auf max, bzw 12 Uhr
-Laddomatpatrone gegen die 78er getauscht
– Kette in den 4. WT gebastelt
-Rauchrohr isoliert
– AGT im Vergaserbetrieb bei 170-190°C (30cm hinter Abgasstutzen); ca. 70-80°C am Schornsteinkopf
Ja, das sind erstmal meine Einstellungen, ohne Rauch, alles prima. Was der Schorni sagt weis ich noch nicht, der war noch nicht da.
Puffer laden bis auf ca 85°C auf, ALLERDINGS verlieren sie in 6 Stunden etwa 25°….bei den Aussenemperaturen recht viel wie ich meine. Heizkörper fast alle aus, nur Friwa-Betrieb. (1x500l und 2x 825l Puffer).
So, das erstmal dazu….habe ein neues Hobby
So, nachdem ich mich nun des öfteren mit meinem Ofen beschäftigen musste (der Aussentemperatur geschuldet), ein Paar Neuerungen:
Der schwarze Mann war da und hat eine Feuerstättenschau durchgeführt. Messung Fehlanzeige: „Habe kein Messgerät und der Kessel ist ja neu, also messen wir in zwei Jahren…“ OK, warum nicht, wieder was gespart.
Problem mit der zu niedrigen AGT hat sich, wie hier beschrieben, nach einigen Abbränden von selber gelöst, sodass ich nun versuche die AGT etwas herunter zu bekommen und die Ausbeute zu steigern.
Selbstzirkulation beim Laddomat wurde festgesetzt; so wurde der Abkühlung des Puffers vorgebeugt.
Habe nun leider auch feststellen müssen, dass der Kessel mit 23kw etwas klein ist, hätte den mit 30kw nehmen sollen. ZZt muss ich 2x komplett füllen am Tag, wenns richtig kalt wird, wird das Teil zum Dauerläufer, so meine Vermutung.
Das ertmal als Zwischenstand
Hallo Grisu!
Ich habe auch einen Atmos DC22 GSE seit ein paar Jahren in Betrieb.
Ich habe immer gedacht, der Atmos läuft so wie er soll. Zur Anfangseinstellung von Primär- und Sekundärluft habe ich mir den Messkoffer meines Kaminkehrers ausgeliehen und ein bisschen experimentiert.
Im heurigen Frühjahr habe ich im Internet verschiedene Foren durchstöbert und bin dann auf einige Umbauten von Atmos Kesseln gestoßen. Dann habe ich auch noch die „Flammtronik“ entdeckt.
Früher lief mein Atmos in der Regel immer mit Abgastemperaturen von gut 210 bis 230 Grad und ich habe mir nichts dabei gedacht. Mein Kaminkehrer hat zwar immer bei der Erwähnung von „Atmos“ etwas die Augen verdreht und auf die hohen Abgastemperaturen bei mir und anderen Atmos Kesseln in seinem Gebiet hingewiesen.
Manchmal „lief der Kessel ganz wild“ und im Kamin hat es eine Zeitlang so richtig „gewummert“. Grund: Wahrscheinlich zu wenig Restsauerstoff und zu hohe Abgastemperatur.
Ich habe dann im heurigen Sommer Konrad Achberger (Such nach Atmos Umbau Konrad Achberger im Internet) besucht, der zufällig ganz in meiner Nähe wohnt. Er hat auch einen Atmos DC22 GSE.
Ich habe seinen Umbau nachgemacht und Primär- und Sekundärluft „sauber getrennt“. Jetzt habe ich mechanische Klappen mit Belimo-Stellmotoren.
Als Regelung habe ich mir eine „Flammtronik“ mit Lambdasonde (Messung Restsauerstoff) zugelegt.
Der Abbrand ist nun „gut im Griff“, kein „Wummern“ mehr. Die AGT musste ich auf 174 Grad in der Flammtronik begrenzen, weil bei mir sonst die Kesseltemperatur in Richtung 90 Grad geht. Ich denke, bei meinem System ist der Laddomat21 ein „Flaschenhals“. Ich bring einfach die Energie nicht vom Kessel in den Puffer. Ich lass die Kesselpumpe auf Stufe 3 laufen und es reicht dennoch nicht, die Energie abzuführen. Vielleicht ist es aber auch der „kleine“ Volumenstromgeber (Technische Alternative VSG 1,5) zur Wärmemengenmessung, der hier bremst.
Ich werde demnächst einen Mischer als Rücklaufanhebungsregelung einbauen. Eine UVR 1611 von der „Technischen Alternative“ zum Regeln des Mischers besitze ich bereits. Dann kann ich wahrscheinlich auch die Begrenzung der Abgastemperatur etwas erhöhen. Das ist notwendig, weil ich einen alten gemauerten Kamin mit rund 10m Höhe habe und keine „Versottung“ brauchen kann.
Während ich das schreibe, läuft gerade der 10. Probeabbrand mit dem umgebauten Atmos Kessel.
Die Flammtronik besitzt einen USB-Ausgang und ich kann mit Hilfe einer Visualisierungssoftware am Laptop den Abbrand und die Veränderung von Primär- und Sekundärlufteinstellung, dem Restsauerstoff und ein paar Temperaturwerte verfolgen. Die Flammtronik regelt so, dass sie versucht, die AGT konstant und den Restsauerstoffwert in einem vernünftigen Bereich halten kann.
Gerade die Änderungen bei den Primär- und Sekundärluftwerten der Flammtronik in der „Anheiz- und in der „Heizphase“ bestätigen mir die Zweckmäßigkeit des Umbaus. Eine fixe Einstellung der Primär- und Sekundärluft mit Schrauben an einem Schieber ist nicht mehr „Stand der Technik“.
Als positiver Aspekt der „geregelten“ Verbrennung hat sich zudem gezeigt, dass ich deutlich weniger Holz brauche, um den Puffer zu laden.
Der Umbau hat mich einige Euros gekostet. Die Anschaffung des Atmos Kessels ist damit aber immer noch um einiges günstiger als bei einem Herz-, Fröling oder bei einem anderen „modernen“ Kessel.
Nachsatz: Von Konrad Achberger habe ich auch einen passenden „Düsenschutz“ aus Edelstahl bekommen. Er sitzt da wohl irgendwo an einer Quelle.
Vielleicht macht die Fa. Atmos diese „Verbesserungen“ zum eigenen Programm.
Das die AGT zu niedrig ist liest man ja immer mal hier im Forum.
Dieses Problem habe ich auch gerade, kann es denn sein das der Kamin/Schornstein erstmal auf Temperatur kommen muss um ordentlich Zug zu bekommen?
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können