Einen schönen guten Abend an alle Atmos-Fans!
Seit April 2009 steht nun bei mir im Heizraum auch ein DC18SR. Er soll als Heizungsunterstützung für den Ölkessel mit einer Solaranlage (Heizungsunterstützung)arbeiten. Er ist in die Vorlauf und Rücklaufleitung zwischen Solarspeicher (750 l) und Ölkessel eingebunden.
Seit dem konnte ich noch nicht all zu viel heizen, aber der Puffer wurde ordentlich warm, so wie ich mir das vorgstellt habe. Der Kessel läuft eigenlich noch auf Werkseinstellung.
Nun meine Frage:
In der beschreibung zum Ladomat 21 (mit 78 Grad Patrone) steht, das man die Pumpe auf Stufe 3 und bei Öfen kleiner 25kW auch die Stufe 2 einstellen kann. Was ist denn für diesen Kesseltyp nun besser. Ich habe beim probieren bisher noch keinen Unterschied feststellen können, ob Stufe 1, 2 oder 3 eingstellt ist.
Viele Grüße von Dirk aus Torgau an der Elbe
Hallo Dirk und willkommen bei uns im Forum,
dem Kessel dürfte es relativ egal sein, die Frage ist ob er auf einer niedrigen Pumpenstufe nicht zu heiß wird (= ansprechen der thermischen Ablaufsicherung). Ich muss bei meinem 30 GSE auf Stufe 3 fahren. Bei dir geht vermutlich Stufe 2 auch. Allerdings sollte man dabei das Thermometer am Laddomat beobachten ob er dann tatsächlich auch 78°C mischt.
Hatte das Problem mit der 72er Patrone, dass sie auf Stufe 2 eine viel zu geringe Temperatur mischt und somit unbrauchbar für mich ist.
Grüße, Michael
Macht er nicht. Zumindest bei mir.
Auf Stufe 1 65 Grad und auf 2 72 Grad.
Aber erst, wenn er geöffnet hat. Im kleinen Kreis hat
es gepasst.
Bei der 72er ware es genauso. 65 und 68.
Wenn jemand ne Idee hat warum das so ist, immer her damit.
Auf Stufe 2 kriege ich meine Energie nämlich noch gut weg.
Gruß Manuel
Ich hab leider keine. Deshalb wird das Ding bei uns im Frühjahr auch rausfliegen.
Hallo,
bei mir zeigt der Laddomat exakt die 78°C an auf Stufe 3.
Stufe 3 mit 35er-Verrohrung brauche ich auch bei 4 Pufferspeichern in Serie geschaltet(DC 30 GSE).
@Manuel:Vielleicht sind die Thermometer nicht in Ordnung.
Gruß Rolf
@Rolf:
Nö, bei Stufe 3 mischt er egal mit welcher Patrone richtig.
Hab die Thermometer kontrolliert.
Nur käme ich normal auch mit Stufe 2 locker aus. Ich will aber 78 Grad Rücklauf haben.
Gruß Manuel
mahlzeit,
der energieausbeute ist es egal. auf der stufe 2 (ausreichend bei 18 kW) spart man aber strom und zwar genau die differenz zwischen stufe 2 und 3. ich habe mal nachgemessen, die leistungsangabe auf der pumpe kommt ziemlich genau hin.
grüße
dobia
Das mag schon sein. Aber wenn ich die 78er Patrone einbaue, dann mache ich das weil ich einen Kesselrücklauf von 78°C haben möchte.
Nehme ich jetzt die Pumpe zurück weil mir die Vorlauftemperatur zu niedrig ist, dann geht auch der Rücklauf massiv runter und letztlich wird die Vorlauftemperatur dadurch eher niedriger als höher.
Zudem hatte ich gerade bei der 72er Patrone und Pumpenstufe 2 Probleme, dass der Rücklauf teilweise unter 60°C gefallen ist und das mag der Kessel überhaupt nicht.
Somit werte ich dieses Teil als Fehlkonstruktion und kann es auf Dauer nicht gebrauchen.
Micha
PS: Die Energieausbeute ändert sich bei anderer Kesseltemperatur durchaus. Wenn der Kessel nicht mindestens 85°C hat, dann geht der Wirkungsgrad in den Keller, scheinbar wird die Verbrennung dann instabil. Von Teerproblemen mal ganz abgesehen.
Deshalb und um die Ouffer besser zu nutzen, will ich auf Dauer über 90°C.
Nehme ich jetzt die Pumpe zurück weil mir die Vorlauftemperatur zu niedrig ist, dann geht auch der Rücklauf massiv runter und letztlich wird die Vorlauftemperatur dadurch eher niedriger als höher.
Zudem hatte ich gerade bei der 72er Patrone und Pumpenstufe 2 Probleme, dass der Rücklauf teilweise unter 60°C gefallen ist und das mag der Kessel überhaupt nicht.
das hört sich nach einem etwas klemmenden thermostat an. ich habe meinen auch schon 2mal gangbar gemacht. es dauert auch auch einige zeit bis er sein gleichgewicht gefunden hat.
meines erachtens sollte mit 78° und stufe 2 begonnen werden. und erst wenn der vorlauf zu hoch wird, stufe 3 oder die 72° patrone.
Wenn der Kessel nicht mindestens 85°C hat, dann geht der Wirkungsgrad in den Keller, scheinbar wird die Verbrennung dann instabil. Von Teerproblemen mal ganz abgesehen.
dem stimme ich zu. so richtig wohl fühlt sich mein kessel bei 90°
grüße
dobia
Hallo Leute,
vielen dank für die zahlreichen Antworten.
Also bei mir ist die 78-er Patrone drin und egal welche Stufe die Pumpe läuft kommen auch im Rücklauf nach einer weile wieder die 78 Grad zu stande. Der Vorlauf bewegt sich so zwischen 83 und 85 Grad. Das Kesselthemometer steht knapp über 80 Grad. die Thermische Ablaufsicherung spricht nicht an.
Dann werde ich Stufe 2 lassen.
Wenn die Heizsaison dann startet, kommen bestimmt noch einige Fragen von mir.
Dirk
80 Grad Kesseltemperatur bei 78 grad Rücklauf auf Stufe 2?
@Dobia: Du hast doch auch den 18er, wie hoch ist da deine Kesseltemperatur?
2 Grad Erhöhung erscheinen mir auch beim 18er etwas wenig.
Gruß Manuel
ich habe doch den reduzierten mit 14,9kw …
die Eieruhr am Kessel steht auf etwas über 80 (82 oder so)
Der Vorlauf am Ladomat zeigt etwa 85 Grad und der Pufferspeicher hat in kurzer Zeit oben auch 82 Grad.
Ich habe aber bis jetzt nicht rausbekommen, welches Thermometer nun Richtig anzeigt.
Dirk
Die Thermometer am Laddomat passen bei mir ganz gut.
Ich hab allerdings bisher nur Kesselthermometer gesehen die deutlich zu viel anzeigen.
Micha
Das hört sich ja schon besser an.
Ich dachte er meint den Vorlauf am Laddomat mit 80 Grad.
Mein Kesselthermometer zeigt allerdings die ersten
2 Stunden vom Abbrand auch zu wenig an. Ich dachte Es schwankt da auch immer ziemlich stark. Danach dreht es sich um.
Gegen Ende vom Abbrand hat es 95 Grad.
Die Thermometer an Puffer, Laddomat und im Vorlauf zwischen Laddomat und Puffern zeigen immer gleich an.
Gruß Manuel
@ manter
DC 20 GSLe
das kesselthermometer zeigt anfangs 82° später über 85°. aber wie bereits gesagt ist das teil eher ein schätzeisen. genauere aussagen kann man mit abgeglichenen laddomatthermonetern machen. auf stufe 2 habe ich eine differenz von etwa 8K (84 – 76). mal sehen was der neu eingebaute WMZ
für weitere erkentnisse bringt, wenn die heizsaison endlich wieder losgeht
grüße
dobia
Hallo Leute hab gerade einen Beitrag gefunden wozu ich noch eine Frage hätte.
An welchem Termometer sollen die 72° oder 78° angezeigt werden? Oben wo das Thermostat Sitzt oder unten in Richtung Kessel eingang?
MfG Marcus
Unten, zum Kessel hin.
Gruß Manuel
Hallo Marcus,
Variante 2, also in Richtung Kesseleingang.
Oben wird deine Vorlauftemperatur angezeigt (wie sie aus dem Kessel kommt und in Puffer oder Heizung geht), unten zum Kessel hin die Mischtemperatur (sollte gleich der Temperatur sein, die auf der Patrone steht) und daneben die Rücklauftemperatur, also das was aus Puffer und Heizung zurückkommt.
Grüße, Michael
manter,
Auf Stufe 1 65 Grad und auf 2 72 Grad.
Aber erst, wenn er geöffnet hat. Im kleinen Kreis hat
es gepasst.
Bei der 72er ware es genauso. 65 und 68.
Wenn jemand ne Idee hat warum das so ist, immer her damit.
Auf Stufe 2 kriege ich meine Energie nämlich noch gut weg.
Das kann am Hydraulikschema liegen.
Es ist möglich das die HK-Pumpe die Schwerkraftbremse des Ladomat öffnet wenn die Ladomatpumpe auf Stufe 1 o. 2 steht und somit die KRL-Temp. zum absinken bringt.
Sogar bei Hydraulicher Entkopplung.
Schalte doch mal deinen Ladomat eine Stufe niedriger und die HK-Pumpe aus.
Wenn dann die KRL Temp. bleibt wo sie sein soll, dann wissen wir es.
Versuch macht Kluch…
Gruß Kaffenberger
Vielen Dank für die schnellen Antworten!
Also da stimmt bei mir sicher was nicht, ich habe auf dem unteren Thermometer (also Richtung Kessel) meist so 60° stehen und auf dem oberen so um die 70°. Habe das 72° Thermostat drin. Meine Puffer bekommen aber trotz dem 80° Temperatur (steht zumindest auf den Thermometern). Habe den Zulauf vom Kessel zum Ladomaten gedrosselt (oben an dem eingebauten Hahn der zum Ladomat gehört), kann das daran liegen? Oder ist alles gut so? Kesseltemperatur (am Thermometer vom Kessel oben) bewegt sich zwischen 72°-78°. Mir ist auch aufgefallen das sehr früh Wasser zum Puffer abgegeben wird denke mal so bei 40-50°. Soll das so sein?
MfG Marcus
Ach ja wichtig ware sicher noch die Pumpenstufe, sie steht auf Stufe 3.
Also wenn die 72er Patrone eingebaut ist dann müssen auch 72° in den Kesselrücklauf.
Schalte,beim aufheizen, deine Heizkörperpumpe mal ab, wenn da immer noch 40-50°, im Kesselrücklauf, schon Wasser abgegeben wird dann kann die Patrone defekt sein oder der Ladomat hängt fest.
Gruß Kaffenberger
Schalte,beim aufheizen, deine Heizkörperpumpe mal ab, wenn da immer noch 40-50°, im Kesselrücklauf, schon Wasser abgegeben wird dann kann die Patrone defekt sein oder der Ladomat hängt fest.
Was meinst du mit Ladomat hängt fest?
Gruß Marcus
@Kaffenberger
Dieses Phänomen mit der 72er Patrone hatte ich auch bei Pumpenstufe 2. Einen Zusammenhang mit dem Heizkreis kann ich bei mir nahezu ausschließen.
@Marcus
Versuch doch mal was passiert wenn du den gedrosselten Hahn wieder komplett öffnest. Hast du eine 78er Patrone greifbar?
Michael
Ich meinte eigentlich die Feder, die die Mischhülse zurückschiebt, nicht richtig zurück drückt und die Patrone schon beim geringsten öffnen die Hülse aufdrückt.
Gruß Kaffenberger
Es ist möglich das die HK-Pumpe die Schwerkraftbremse des Ladomat öffnet wenn die Ladomatpumpe auf Stufe 1 o. 2 steht und somit die KRL-Temp. zum absinken bringt.
Sogar bei Hydraulicher Entkopplung.
Schalte doch mal deinen Ladomat eine Stufe niedriger und die HK-Pumpe aus.
Wenn dann die KRL Temp. bleibt wo sie sein soll, dann wissen wir es.
Hallo Kaffenberger, das Thema hatten wir ja schon öfters.
Diese Theorie ist mir aber neu. Klingt zwar logisch, aber genau wie Micha kann ich diese Variante fast zu 100% ausschließen. Zum einen wegen meiner Hydraulik, zum anderen ist die HK-Pumpe nur 45 Watt stark.
Trotzdem hoffe ich dran zu denken und probiere es dann am Samstag oder Sonntag mal aus. Denn wie du sagst, Versuch macht kluch.
Gruß Manuel
manter,
ist das die Alpha2?
Jetzt noch mal zu meiner Theorie.
Durch die Schichtung in den Puffern treibt die Wärme das Kesselwasser, oben im Puffer, direkt in den Heizkreis.
Der Kalte Heizungsrücklauf drückt, unten im Puffer , nach unten und somit in den Kessel.
Das geschieht in den Puffern obwohl die Systeme Hydraulich entkoppelt sind.
Ich sag mal Schwerkraft.
Dies wird um so mehr verstärkt, je Kleiner die Rohrdimensionen sind.
Dem könnte man entgegen wirken wenn mann zumindest die Verbindungen der Puffer eine Dimension größer Wählt.
Ist nur eine Theorie, aber es gibt nichts was es nicht gibt.
Gruß Kaffenberger
Weiterhin ist der Volumenstrom zwischen Puffer und Mischer bei mir meist mehr als gering. Wenns sehr kalt (um 15 Grad minus) ist ca. 100 max. 130l/h.
Und getestet hatte ich es, da war es draußen locker noch 12 – 18 Grad wärmer.
Könnte aber die Boilerladung sein. Da ist ja der Volumenstrom noch unbegrenzt. Wobei da der Rücklauf nach dem Anfeuern mit ca. 80 Grad zurückläuft, sich mit dem Heizungsrücklauf vermischt
und dann mit ca. 55-60 grad zum Puffer zurück geht.
Dieses Wasser sollte aber nicht nach unten drücken, sondern nach oben steigen und da einschichten.
Trotzdem werde ich nachforschen.
Bei vielen anderen denke ich, könnte das aber durchaus so sein. Vielleicht testen das ja mit der Zeit noch mehr Leute.
Zu der Pumpe: Nein keine Alpha. Ich guck mal was es genau ist.
Ist aber mindestens 20 Jahre alt. Also relativiert das die Leistung noch mehr.
Gruß Manuel
manter,
Stelle die Boilerpumpe auf die kleinste Stufe, dauert zwar Länger beim Laden aber das macht ja nichts.
Gruß Kaffenberger
Ja, die hat auch nur eine 45 Watt Stufe.
Das wird sich wohl erst geben, wenn ich das Tacco-Ventil verbaut habe.
Natürlich werde ich aber beim Test auch die Boilerpumpe ausschalten.
Ist aber auch vorerst kein Problem. Mit Stufe 3 am Laddomat erreiche ich trotz großzügiger Verrohrung 86-88 Grad am Vorlauf.
Gruß Manuel
unteren Thermometer (also Richtung Kessel) meist so 60° stehen und auf dem oberen so um die 70°. Habe das 72°
Hallo,
sind denn schonmal die Thermometer abgeglichen worden.
Hatten bei mir total unterschiedliche Werte habe sie eingestellt und siehe da alles im grüne Bereich.
Ist nur eine Idee von mir muß nicht bei jedem so sein.
Habe aber vorhin gelesen: „Versuch macht kluch“ in dem Sinne
viel Glück
MfG Manuel
Werde mir mal eine neue 72er und eine neue 78er Patrone bestellen, dann werde ich mal die 78° einbauen und mit Pumpenstufe 2 Probieren. Den Ladomat werde ich erst mal nicht eindrosseln (also Hahn auf). Kann ich an den Thermometern erkennen wie weit ich den Ladomat eindrosseln kann? Thermometer werde ich am Wochenende mal abgleichen mal schauen was dabei Rauskommt.
Grüße Marcus
Habe jetzt den Hahn mal aufgemacht so das der Ladomat nicht mehr gedrosselt ist. Ergebniss: der Ladomat gibt ab 60° in die Puffer, nach einer halben Stunde steht der Rücklauf auf 62° und der Vorlauf auf 66°.Also ich habe die Vermutung das meine 72° Patrone eine 62° ist. Habe ich Original mit dem Ladomat geliefert bekommen naja auch die können mal was falsches einpacken. Was sagt ihr wie soll ich weiter machen?
Grüße Marcus
Hallo,
hast du denn andere Patronen da?
MfG Manuel
Ich habe noch die 78° Patrone die ich im Ladomat bekommen habe.
MfG Marcus
Habe jetzt den Hahn mal aufgemacht so das der Ladomat nicht mehr gedrosselt ist. Ergebniss: der Ladomat gibt ab 60° in die Puffer, nach einer halben Stunde steht der Rücklauf auf 62° und der Vorlauf auf 66°.Also ich habe die Vermutung das meine 72° Patrone eine 62° ist. Habe ich Original mit dem Ladomat geliefert bekommen naja auch die können mal was falsches einpacken. Was sagt ihr wie soll ich weiter machen?
Grüße Marcus
Hallo, also wenn deine patrone eine 62°C Patrone ist, dann nehme ich sie gern. Koche sie doch mal mit einem Weckkesselthermometer, die stimmen meist recht genau. Ich brauch eine. Also wie gesagt, wenn es nach dem Kochversuch eine 62°C Patrone ist und die sie loswerden möchtest, lass es mich wissen. Danke!!!
Hallo Marcus,
welchen Kessel hast du?
Wenns unter 50kW ist, dann würde ich sofort die 78er einbauen und damit nochmal testen.
Grüße, Micha
Hallo,
das sehe ich genau so wie Micha und dann sollte
es denke ich besser werden.
MfG Manuel
Hallo Manne ,
kann man die Thermometer vom Laddomat einstellen ?
Habe auch unterschiedliche Werte .
Gruß Karl
Wenn man die Thermometer herauszieht und Hinten draufschaut, da ist ein Schlitz
und damit kann man den Thermometer einstellen.
Gruß Kaffenberger
Hallo,
ja kann man eistellen. Siehe Bild

MfG Manuel
Hallo,
habe bei einem Thermometer probiert,aber die
Torxschraube ließ sich nicht bewegen . Muß ich dabei
etwas beachten ?
Gruß Karl
Mit einer Pumpenzange das Thermometer, an der Stelle in die die Torx eingepresst ist, festhalten und dann den Torx drehen.
Keine Gewalt dabei anwenden.
Gruß Kaffenberger
Danke,
für die Antworten !!
Werde ich morgen ausprobieren !
Gruß Karl
Habe doch gestern den Hahn vom Ladomat auf gehabt, das Ergebniss war mehr als ernüchternd um ehrlich zu sein total schlecht. Nach 6 Stunden heizen waren meine Puffer (2500L) immernochnicht voll. Habe den Hahn dann wieder eingedrosselt und da ging es wieder relativ schnell. Habe in einen früheren Beitrag das mit dem eindrosseln gelesen es soll wohl dafür sorgen das mehr Wasser schneller in die Puffer gelangt und nicht ewig im kleinen Kreislauf bleibt. Wenn ich die 78° Patrone einbaue dann habe ich doch nur einen Höheren Rücklauf oder? Eine höhere Patrone ändert doch nichts an der Menge die in die Puffer gelangt oder? Der Kreislauf bleibt der selbe bloß mit höherer Temperatur?
Grüße Marcus
Wenn ich die 78° Patrone einbaue dann habe ich doch nur einen Höheren Rücklauf oder? Eine höhere Patrone ändert doch nichts an der Menge die in die Puffer gelangt oder? Der Kreislauf bleibt der selbe bloß mit höherer Temperatur?
Grüße Marcus
genau so ist es.
grüße
dobia
Ich glaube ehrlich gesagt nicht das mir eine höhere Rücklauftemperatur etwas bringt ich habe keine Probleme mit Kondensat oder Teer und der Kessel läuft eigentlich ganz gut (Finde ich zumindest). Im moment verbrenne ich 3-3,5 Füllungen in 7 Stunden am Tag damit beheize ich ca.100qm 22°und fülle die Puffer 2500L von 40° unten und oben auf 80° unten und oben. Der Kessel ist ein DC22s also kein großer Schnik schnak dran. Schlecht an dem Kessel ist die Abgastemperatur die ist nicht unter mindestens 250° zu bekommen ohne das der Kessel an Leistung verliert.
Grüße Marcus
Mit einer Kleineren Patrone nimmt der Ladomat Dir weniger Vorlaufwasser weg aber die Temperatur ändert sich auch. Der Durchfluß wird geregelt durch die Pumpendrehzahl und je nach dem wie die Patrone schaltet holt der Ladomat sich Vorlaufwasser vom Kessel und mischt es mit dem Rücklauf. Bei einer Rücklauftemperatur von 78° und einer Patrone 78° würde dann das Thermostat zu bleiben und Du schickst alles was aus dem Kessel kommt in deine Puffer. Aber wahrscheinlich ist der Ladomat strömungstechnisch nicht so gut das das Thermostat mit einer geringeren Pumpendrehzahl zurecht komm. Unten im Ladomat ist auch noch eine Rückschlagklappe vielleicht liegt es auch an der.
Bedeutet bei ca 40° Rücklauf verbraucht der Ladomat die Hälfte von dem was aus dem Vorlauf kommt und bei 78° null.
Eine höhere Patrone ändert doch nichts an der Menge die in die Puffer gelangt oder? Grüße Marcus
Oh Nein?? Die Menge die in die Puffer gelangt wird weniger sein, aber der Temperatur um 6 Grad höher!
mfg
alfons
Puffer 50°, patrone 72°, Kessel 82°, Delta T = 32°
Puffer 50°, patrone 78°, Kessel 88°, Delta T = 38°
Die 78° patrone speichert mehr kWh im Puffer (Puffer ist 88° statt 82°) aber die Pufferladung dauert auch langer (6/32) und das Holzverbrauch ist auch mehr (6/32) oder ungefähr 20%. Also mit Pufferrücklauf 50° kannst du mit der 78° Patrone 20 % mehr energie im Puffer stecken.
mfg
alfons
Ok also versuch macht kluch. Werde morgen bevor ich den Kessel anbrenne die 78° Patrone einbauen und berichten. Soll ich den Hahn gedrosselt lassen oder auf machen?
Grüße Marcus
Hallo,
ja das habe ich auch gemerkt das man mit der 78 etwas mehr holz benötige, ich selbst habe jetzt die 72 drin und denn kleinen Kreislauf etwas gedroselt da fange ich früher an was in die puffer zu schaffen.
@Alfons
Oder hab ich da jetzt was falsch verstanden? Du sagst mit der 78° erreiche ich 20% mehr als wie mit der 72° Patrone. Ich bin doch aber der meinung das meine 72° Patrone eine 62° Patrone ist. Wegen dem Rücklauf von ca. 60°.
Grüße Marcus
Hallo Marcus, ich denke eher das deine 72° patrone defekt ist. Aber wie bekommst du dein Puffer auf 80°? Du sagst vorlauf = 66°. Muss sein das der Pufferinhalt mehrmals durch den Kessel geht.
mfg
Alfons
Also ich habe die Vermutung das meine 72° Patrone eine 62° ist. Habe ich Original mit dem Ladomat geliefert bekommen naja auch die können mal was falsches einpacken.
Das lässt sich eigentlich ziemlich leicht feststellen.
Gruß
Maja
Sagt mal in der Patrone ist ein Stift der hin und her geht, wie rum kommt der in die Patrone auf einer Seite ist eine Spitze und auf der anderen ist eine Kerbe. Bei mir ist die Kerbe außen also nicht in der Patrone. Ist das Richtig? Die Nummern auf den Patronen stimmen 8719 war drin und das soll die 72° sein und die die ich noch habe hat die Nummer 1456 also 78°.
Grüße
Auf dem Link kann man nicht erkennen wie herum der Stift in der Patrone sitzt. Trotzdem Danke.
Der Stift dürfte einfach nur ein Bauteil sein das die Federkraft aus der Patrone aufs Widerlager überträgt, von daher müßte es egal sein wierum er eingesetzt ist, wenn er freigängig ist und die Patrone die gleiche länge behält.
Sorry, es ist nicht egal.

So wie auf dem Foto wird es in Laddomaten geschraubt.
Warum das so ist kann man eigentlich sehr gut in den Zeichnungen den Linkes sehen.
Gruß Torsten
Hallo,
wenn der Stift einmal draussen war kann man davon ausgehen das
die Patrone defekt ist, denn der Stift lässt sich nicht wieder richtig hinein schieben weil Luft in der Öffnung ist
und die nicht entweichen kann und Luft lässt sich nicht bis auf null komprimieren. Habe ich leider auch schon machen müssen diese Erfahrung, brauchte auch eine neue Patrone
ist leider so.
MfG Manuel
Im Ladomat ist unten noch eine Rücklaufklappe drin mit der Du den Kessel nach dem Abbrand leer schieben könntest wenn eine Pumpe am Vorlauf zieht oder am Rücklauf schiebt wenn Du einen Hahn am Ladomat veränderst holt er sich über diese Klappe kaltes ohne es am Thermostat vorbei zu bringen im Lieferumfang ist eine kleine Hülse mit der kannst Du die Klappe blockieren. Am besten funktioniert das Teil jedoch ungedrosselt auf Stufe 3.
Sorry, es ist nicht egal.
So wie auf dem Foto wird es in Laddomaten geschraubt.
Warum das so ist kann man eigentlich sehr gut in den Zeichnungen den Linkes sehen.
Gruß Torsten
Das ist schon klar das die Patrone so reinkommt!
Ich sprach aber von dem kleinen Stift der oben an der Patrone herausragt.
Hallo Atmosheizer
Wollte zu diesem Thema einige Gedanken zur Diskussion stellen, obwohl ich artfremd einen Thermovar (ich hoffe ihr lyncht mich deshalb nicht) benutze. Hab ca. ein halbes Jahr nach Inbetriebnahme den 80° Grad Einsatz reingemacht wegen Teerbildung, ist danach auch bedeutend besser geworden. Hab dann noch festgestellt dass bei Kesseltemperatur um die 88° bis ca. 92° der Innenraum nach Abbrand bezgl. Teer piccobello ausschaut bei 80° schaut das dann nicht mehr ganz so toll aus. Stelle den Pumpenschalter zum Hochfahren auf Stufe 2, später wenn er richtig Leistung bringt reicht dies jedoch nicht aus, muss die Stufe drei her.
Bei dauernd Stufe III stellt sich eine Kesseltemperatur von ca. 80°-82° ein, bei Stufe II eben die m.E. optimalen 88°-90°.
Der Thermovar hat eine Grundfos UPS 25-60, diese fördert
Stufe II 2,0m3/h
Stufe III 2,7m3/h
Ergibt nach Massex1,16xTemperatur
Stufe II bei 88° 204 kw/h
Stufe III bei 82° 256 kw/h Förderleistung.
Bedeutet also dass die Pufferladung bei Stufe II länger dauert.
Ich gehe nun davon aus, dass dies den Abbrand keinesfalls beinflusst, muss demnach also einfach länger heizen und mehr Brennstoff einsetzen.
Hab also mehr Verlust durch Abstrahlung und Schornstein, gleichzeitig jedoch länger das Haus mitgeheizt und die nachfolgende Pufferentnahme verkürzt.
Gleicht sich dass dann wieder aus, oder ist diese Theorie dann einfach zu theoretisch?
Oder ist das völlig vernachlässigbar weil ja ein Teil der Wassermenge von der Ladepumpe eh nur im Kreis rumgepumpt wird und die Energie welche in den Puffer geht (oder von HK Pumpe angesaugt wird) grösstenteils von Temperatur und Hydraulik abhängig ist?
Grüsse aus dem Frankenwald
Fritz235
DC 40 GSE seit Oktober 2005, 3000L Puffer, ungedämmter Altbau 250m2 beheizte Fläche, Thermovar mit 80° Einsatz, 7,50m Schornstein 20x20cm, Zugluftbegrenzer, Holzart z.Zt. Fichte 15-8% Feuchte, bis Halbstämme 25cm Durchmesser und Viertelstämme 30cm
Beide Mischer sind von der Strömung her so gebaut das der beste Durchsatz bei 50 50 gegeben ist, behaupte ich hier mal. Wesentlich bessere Ergebnisse lassen sich sicherlich über einen richtigen Mischer realisieren der ( ein H Mischer mit 4 Anschlüssen dort gibt es zwei saubere Strömungen ) ist aber für diesen Preis nicht zu bekommen Stiftung Warentest würde sagen ein gutes Preis Leistungs – Verhältnis. Ähnlich ist es mit dem Atmos wobei die die zu einem wesentlich höheren Preis Kessel anbieten nicht unbedingt in der Lage sind bessere Ergebnisse zu bringen und dabei einen wesentlich höheren technischen Aufwand betreiben.
jupdida,
die Spitze ist in der Patrone und die Flache Seite außerhalb der Patrone.
Gruß Kaffenberger
Hallo Fritz, Die Energie welche in den Puffer geht ist abhängig von die momentane Kesselleistung. Die Pumpenstufe spielt dabei keine Rolle. Die Patrone weiss ob es um ein 25kW oder 50kW Kessel geht.
mfg
alfons
gonzotp:
Sorry, es ist nicht egal.
So wie auf dem Foto wird es in Laddomaten geschraubt.
Warum das so ist kann man eigentlich sehr gut in den Zeichnungen den Linkes sehen.
Gruß Torsten
Das ist schon klar das die Patrone so reinkommt!
Ich sprach aber von dem kleinen Stift der oben an der Patrone herausragt.
mfg jup
Jetzt hab ichs geschnallt
.
Bei meinen beiden Patronen ist die Kerbe außerhalb.
Gruß Torsten
Wer sucht hier nochmal die 80er Patrone fürs Termovar? Habs leider vergessen.
@fritz: Wo hast du die denn her? Schreibs einfach mal hier rein. Vielleicht liest es der betreffende ja.
Gruß Manuel
Hallo
Habe die 80° Thermovar Patrone von meinem nunmerigen HB besorgt,
die gibt es ganz regulär beim Grosshandel.
Hat 37,20€ netto gekostet.
Grüsse aus dem Frankenwald
Fritz235
DC 40 GSE seit Oktober 2005, 3000L Puffer, ungedämmter Altbau 250m2 beheizte Fläche, Thermovar mit 80° Einsatz, 7,50m Schornstein 20x20cm, Zugluftbegrenzer, Holzart z.Zt. Fichte 15-8% Feuchte, bis Halbstämme 25cm Durchmesser und Viertelstämme 30cm
Habe die 78° Patrone jetzt zwei Tage Ausprobiert und bin der Meinung das es schlechter ist als mit der 72° Patrone. Die 72° Patrone ist übrigens eine 72° Patrone, Thermometer haben nicht gestimmt. Bei der 78° Patrone dauert es ewig bis die Puffer Voll sind und ich brauche mehr Holz, gut die Temperatur im Puffer ist auch höher Ca.88° aber macht es den Mehrverbrauch und die Längere Zeit gut???? Habe den Laddomat nicht eingedrosselt also das Vorlaufwasser kann ungehindert zur Patrone fließen, sollte ich mal etwas drosseln?
Grüße Marcus
Theoretisch sollte sich das genau ausgleichen.
Die Abbranddauer sollte sich ja nur auf Grund der Tatsache verändern, dass du jetzt mehr Holz verheizt.
Gruß Manuel
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

