Hallo Forum,
ich betreibe eine Vaillant Ecotec Exclusiv VC146 mit Calormatic 470. Das EG ist komplett mit FBH, der Windfang + offenem Flur, 1. sowie DG sind mit Heizkörper bestückt.
Bisher hatte ich den Flur als Referenzraum. Am Tag habe ich ca. 18 Grad eingestellt und in der Nacht 14 Grad. Das war auch ganz angenehm für alle Räume.
Mein Heizungsmonteur meinte damals, die Calormatic wäre im Wohnzimmer besser. Habe diese also vor Wochen beim Umbau ins Wohnzimmer gemacht. Seitdem bekomm ich keine ordentliche Regelung mehr zu stande.
Ich habe schon von Thermostat auf Raumaufschaltung umgestellt. Dennoch kühlt mir der Flur aus und im Wohnzimmer habe ich tropische Temperaturen – habe jetzt in der Nacht schon durchgeheizt.
Wie gehe ich am besten vor um endlich wieder eine ordentliche Regelung erzielen zu können?
Danke.
… einfach zurück das Teil/Sensor
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
…Mein Heizungsmonteur meinte damals…
Was die HBs alles meinen
Bin auch für den Vorschlag das Teil zurück platzieren
Hallo Forum,
Wie gehe ich am besten vor um endlich wieder eine ordentliche Regelung erzielen zu können?
Danke.
Die Anlage so abgleichen, das alle Räume nur die Wärme bekommen, die Sie benötigen (Hydraulischer Abgleich). Das spart dann auch gleich noch Heizenergie.
Gruß
Michael
Dreh doch einfach HK im WZ etwas zurück?
…..würde die variante von ellern bevorzugen…so ein abgleich bekommt man(n)mit ein wenig lust und liebe selber hin.
Dreh doch einfach HK im WZ etwas zurück?
Kann ich machen, nur dann fällt die Vorlauftemperatur noch stärker und im Flur wird es noch kälter… Oder was meinen Sie?
Die Anlage so abgleichen, das alle Räume nur die Wärme bekommen, die Sie benötigen (Hydraulischer Abgleich). Das spart dann auch gleich noch Heizenergie.
Habe mir heute die Theorie durchgelesen und natürlich prompt festgestellt, dass das voreinstellbare Thermostatventil am Heizkörper im Flur auf Minimum gedreht war. Arg… ich glaube die Heizungsmonteure machen so was mit Absicht.
Da jetzt feststeht, dass ich meinen Heizungsmonteur sicher nicht für einen hydraulischen Abgleich beauftrage, könnt Ihr eine gute Selbstanleitung empfehlen?
Vielen Dank.
Denke “—“ mit Hydrauliklauf-Plan inkl. Ansteuerung geht es besser
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
im reverenzraum(der die grösste wärme benötigt,in deim fall der raum indem die steuerung hängt)am heizkörper vor und rücklauf voll aufdrehen…dann heizkurve und vorlauf temperatur auf den wärmebedarf anpassen…wenn das dann passt die anderen räume über den dazugehörigen rücklauf drosseln.
bin kein heizungsbauer…aber müsste so funktionieren.
Denke “—“ mit Hydrauliklauf-Plan inkl. Ansteuerung geht es besser

hydraulikplan inklusive ansteuerung???erklär das mal bitte…
Dreh doch einfach HK im WZ etwas zurück?
Also es ist so:
Das Raumthermostat regelt die Pumpe (An aus)
Die witterungsgeführte Regelung die VL Temperatur.
In dem Raum wo das Raumthermostat hängt sollen die HK auf Stufe 5 Stehen.
Damit es früh genug abschalten kann.
Wenn jetzt andere Räume kälter sind wie gewünscht kann man im WZ (Raumthermostat-Raum) Die Körper etwas runterdrehen dann bekommen alle anderen HK etwas mehr Energie.
Meine persönliche Faustformel für Hydraulischeabgleich :
Rl Ventil aufschrauben Schraube ganz rein 3 Umdrehungen raus.
Wenn dann ein Raum nicht warm wird nochetwas raus.
MFG ZM
Rl Ventil aufschrauben Schraube ganz rein 3 Umdrehungen raus.
Wenn dann ein Raum nicht warm wird nochetwas raus.
Bei mir ist die Schraube immer an der gleichen Stelle, Kennzeichnung geht von 1-7. Hab jetzt den kalten Raum auf die 7 gedreht…
Die Anlage so abgleichen, das alle Räume nur die Wärme bekommen, die Sie benötigen (Hydraulischer Abgleich). Das spart dann auch gleich noch Heizenergie.
Habe mir heute die Theorie durchgelesen und natürlich prompt festgestellt, dass das voreinstellbare Thermostatventil am Heizkörper im Flur auf Minimum gedreht war. Arg… ich glaube die Heizungsmonteure machen so was mit Absicht.
Da jetzt feststeht, dass ich meinen Heizungsmonteur sicher nicht für einen hydraulischen Abgleich beauftrage, könnt Ihr eine gute Selbstanleitung empfehlen?
Vielen Dank.
ESBG hatte mal eine Anleitung gepostet, im HV-Forum find ichs schneller als hier, deswegen:
http://www.holzvergaser-forum.de/index.php?option=com_kunena&func=view&catid=22&id=4621&Itemid=80#4650
spacy,
wir könntem den wochtigen Beitrag in den Atmospedia einstellen.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können