Fragen und Antwortenelektrischer Anschluss D15P
Solarhans antwortete vor 14 Jahren

Hallo Leute,

ich habe einen Atmos D15P mit IWABO S1X, LADOMAT21 und 2 x Puffer. Mein Elektriker kommt aber mit dem Anschluss nicht richtig klar, wenn er den Plan anschaut. Jetzt muss ich mal Infos besorgen und hab mal oben am Kessel die Platte wegen Schaltplan abgebaut. Aber werd auch nicht schlau draus. Vielleicht habt ihr die Lösung.

Anlage:
Ich will an den Puffer oben und unten je einen Thermostatschalter anbringen und damit den Kessel steuern. Also Wasser kalt – Brenner ein, Wasser warm – Brenner aus. Nun soll sich die Fussbodenheizung gemischt warmes Wasser ziehn, bis die Puffer 35 Grad haben. Will 35 Grad dauerhaft fahren und mal einen Winter den Verbrauch testen.

1. Frage
Wo kann man die Thermoschalter elektrisch anschliessen? Hat das was mit den Anschlüssen REG L. und REG N. zu tun? Wenn ja welcher ist für oben im Puffer und welcher für unten und dann sollte lt. meinen Schalthermostaten keine Versorgungsspannung drauf sein, habe also ganz einfache die nach Einstelltemperatur schalten.

2. Frage
Habe aus alter Anlage 2 x 1000 L Puffer installiert. Alles so lassen oder lieber einen abbauen?

3. Frage
Nachlaufreglung über Raugasrohr. Also ich hab hier dazu einiges gelesen und finde das interessant. Verstehen tue ich das so.
Brenner im Kessel geht an. Jetzt startet die Pumpe am Ladomat. Die kreiselt intern das Wasser wegen versotten des Kessels bis 75 Grad (so ist meiner eingestellt), macht dann den Kreislauf zu den Puffern auf und füllt diese. Sagt das Thermostat am Puffer oben -Wasser heiss (z.b. würde ich 90 Grad einstellen) geht Brenner aus. Mit Nachlauf würde die noch paar Minuten laufen und dann aus gehen.

Schalte ich das so, das sie immer läuft, verwirbelt es das Wasser im Puffer????? Ist das richtig????
Schalte ich die Pumpe so, das sie mit dem Brenner ausgeht….was passiert denn da? Wird der zu heiss und es kommt der Sicherheitstkreislauf?
Wo schliesst man die Pumpe am besten an oder soll ich gleich den Nachlauf einbauen um Ärger zu vermeiden?

Das wars erstmal von mir. Ich hoffe ihr könnt mein Laien-Deutsch zum Thema verstehen und habt ne Idee zur Lösung

Besten Dank vorab.



10 Antworten
atmosfan13 antwortete vor 14 Jahren

Also ich habe das Schema wie in der Beschreibung vom Hersteller:
„21. Empfohlenes Anschlussschema mit Laddomat 21 und Akkumulatoren“
auf Seite 18 verbaut.

siehe hier:
http://www.atmos-rentsch.de/kessel/pelletkessel/Bedienungsanleitung%20D15P-45P_DE.pdf

Und dort sieht man am ersten Puffer die 2 „Zusatzthermostate“ eingezeichnet. Und die wissen wir nicht elektrisch anzuschliessen.

atmosfan13 antwortete vor 14 Jahren

Also ich habe das Schema wie in der Beschreibung vom Hersteller:
„21. Empfohlenes Anschlussschema mit Laddomat 21 und Akkumulatoren“
auf Seite 18 verbaut.

siehe hier:
http://www.atmos-rentsch.de/kessel/pelletkessel/Bedienungsanleitung%20D15P-45P_DE.pdf

Und dort sieht man am ersten Puffer die 2 „Zusatzthermostate“ eingezeichnet. Und die wissen wir nicht elektrisch anzuschliessen.

Solarhans antwortete vor 14 Jahren

Hallo atmosfan 13.
Antwort zu
1.) Die Thermostaten für die HZ-Speicher, oben und unten, werden in Reihe geschaltet mit dem Betriebs / Kesselthermostaten. Siehe Betriebsanleitung Stromlaufplan IWABO, Klemme 1.
Die Brauchwasser Pumpe mit einem weiteren Thermostaten wird parallel mit dem Ladomaten angeschlossen.

2.) Der zweite Behälter, wurde doch bei der alten HZ benötigt bzw. vom HZ-Bauer so ausgelegt.
Ich würde ihn auf jeden Fall behalten, kommt aber sicher auch auf die zu beheizende Wohnfläche an.
3.) Da musst Du aber aufpassen, dass dir nicht der Schornstein feucht wird.

Wenn ich abschließend noch einige Tipps geben darf.
Ich empfehle dir den Einbau eines Wärmemengenzählers. Den Kessel auf jeden Fall vom Schorni einmessen lassen.

Gruss Hans

Solarhans antwortete vor 14 Jahren

Hallo atmosfan 13.
Antwort zu
1.) Die Thermostaten für die HZ-Speicher, oben und unten, werden in Reihe geschaltet mit dem Betriebs / Kesselthermostaten. Siehe Betriebsanleitung Stromlaufplan IWABO, Klemme 1.
Die Brauchwasser Pumpe mit einem weiteren Thermostaten wird parallel mit dem Ladomaten angeschlossen.

2.) Der zweite Behälter, wurde doch bei der alten HZ benötigt bzw. vom HZ-Bauer so ausgelegt.
Ich würde ihn auf jeden Fall behalten, kommt aber sicher auch auf die zu beheizende Wohnfläche an.
3.) Da musst Du aber aufpassen, dass dir nicht der Schornstein feucht wird.

Wenn ich abschließend noch einige Tipps geben darf.
Ich empfehle dir den Einbau eines Wärmemengenzählers. Den Kessel auf jeden Fall vom Schorni einmessen lassen.

Gruss Hans

atmosfan13 antwortete vor 14 Jahren

Hallo Hanns,

danke für die Antwort und alles verstanden soweit. Wird gleich am Wochenende umgesetzt.

Zwei kleine Sachen.
Was meinst du mit einmessen? Hat das was mit der Abnahme zu tun, CO2 usw. das muss man doch sowieso machen lassen oder muss was anderes eingemessen werden?

Warum einen Wärmemengenzähler einbauen? Ich dachte immer so das ich den Verbrauch an der Pelletmenge erkenne oder hat der WMZ noch einen Vorteil? Grundsätzlich heize ich damit einen Haushalt.

Danke vorab

atmosfan13 antwortete vor 14 Jahren

Hallo Hanns,

danke für die Antwort und alles verstanden soweit. Wird gleich am Wochenende umgesetzt.

Zwei kleine Sachen.
Was meinst du mit einmessen? Hat das was mit der Abnahme zu tun, CO2 usw. das muss man doch sowieso machen lassen oder muss was anderes eingemessen werden?

Warum einen Wärmemengenzähler einbauen? Ich dachte immer so das ich den Verbrauch an der Pelletmenge erkenne oder hat der WMZ noch einen Vorteil? Grundsätzlich heize ich damit einen Haushalt.

Danke vorab

Solarhans antwortete vor 14 Jahren

Hallo atmosfan 13.
Mit dem Einmessen meinte ich die Abnahme.
Wenn Du einen Wärmemengen Zählen in der Anlage hast kannst Du besser sehe / kontrollieren wieviel KW der Kessel bringt bzw. ob die eingestellte Pelletfördermenge ausreicht und gerade wenn Du mit Silo arbeitest, kannst Du sehen was so verbraucht wird. Aber, dass muss jeder für sich entscheiden, ob ein WM-Zähler benötigt wird.
Man kann das auch über die Fördermenge ausrechnen aber beim Rechnen nicht vergessen mehr wie 15 KW (entspr. Wärmetauscherfläche) kann er nicht leisten und der max. Wirkungsgrad ist 91 %.
Das kann schon abweichen, wenn man einmal eine etwas schlechtere Pellet Qualität erwischt hat, denn nicht alles ist DIN plus auch nicht bei den Premium Lieferanten.
Der Schorni wird dir den Wirkungsgrad mitteilen.
Lt. Schorni, 100% abzgl. O2 Gehalt = ..% Wirkungsgrad.
Darauf achten, dass Du die vorgegebene Rauchgastemperatur (D15P) von 170°C – 240°C erreichst.
Die Angaben findest Du in Deiner IWABO Betriebsanleitung auf Seite 21.
Wenn der Brenner die RG-Temperatur nicht erreicht musst Du entsprechend der B.-Anleitung die Pelltförderzeit der Schnecke schrittweise erhöhen durch Verstellen des Potis P1.
Hierbei nach der B.-Anleitung vorgehen und nachschauen, ob nicht Pellets durchfallen bis auf den Kesselrost.

ACHTUNG, Anlage steht unter Strom.

Arbeitest Du mit Sackware oder mit Silo?

Gutes Gelingen
Tschüs Hans

Zitat IWABO

EINSTELLUNGEN
Justierung des Brenners
Auch wenn der Brenner schon im Werk eingestellt wurde, muss er noch einmal auf die jeweiligen Betriebsverhältnisse abgestimmt werden ( Kesseltyp, Zug, Pelletdurchmesser u.ä.)

Solarhans antwortete vor 14 Jahren

Hallo atmosfan 13.
Mit dem Einmessen meinte ich die Abnahme.
Wenn Du einen Wärmemengen Zählen in der Anlage hast kannst Du besser sehe / kontrollieren wieviel KW der Kessel bringt bzw. ob die eingestellte Pelletfördermenge ausreicht und gerade wenn Du mit Silo arbeitest, kannst Du sehen was so verbraucht wird. Aber, dass muss jeder für sich entscheiden, ob ein WM-Zähler benötigt wird.
Man kann das auch über die Fördermenge ausrechnen aber beim Rechnen nicht vergessen mehr wie 15 KW (entspr. Wärmetauscherfläche) kann er nicht leisten und der max. Wirkungsgrad ist 91 %.
Das kann schon abweichen, wenn man einmal eine etwas schlechtere Pellet Qualität erwischt hat, denn nicht alles ist DIN plus auch nicht bei den Premium Lieferanten.
Der Schorni wird dir den Wirkungsgrad mitteilen.
Lt. Schorni, 100% abzgl. O2 Gehalt = ..% Wirkungsgrad.
Darauf achten, dass Du die vorgegebene Rauchgastemperatur (D15P) von 170°C – 240°C erreichst.
Die Angaben findest Du in Deiner IWABO Betriebsanleitung auf Seite 21.
Wenn der Brenner die RG-Temperatur nicht erreicht musst Du entsprechend der B.-Anleitung die Pelltförderzeit der Schnecke schrittweise erhöhen durch Verstellen des Potis P1.
Hierbei nach der B.-Anleitung vorgehen und nachschauen, ob nicht Pellets durchfallen bis auf den Kesselrost.

ACHTUNG, Anlage steht unter Strom.

Arbeitest Du mit Sackware oder mit Silo?

Gutes Gelingen
Tschüs Hans

Zitat IWABO

EINSTELLUNGEN
Justierung des Brenners
Auch wenn der Brenner schon im Werk eingestellt wurde, muss er noch einmal auf die jeweiligen Betriebsverhältnisse abgestimmt werden ( Kesseltyp, Zug, Pelletdurchmesser u.ä.)

Solarhans antwortete vor 14 Jahren

Hallo Atmosfan 13,
wie ist der Stand der Dinge, läuft das Schätzchen?
Hat alles funktioniert mit dem Anschließen?

Gruss Hans

Solarhans antwortete vor 14 Jahren

Hallo Atmosfan 13,
wie ist der Stand der Dinge, läuft das Schätzchen?
Hat alles funktioniert mit dem Anschließen?

Gruss Hans

atmosfan13 antwortete vor 14 Jahren

Hallo Leute,

ich habe einen Atmos D15P mit IWABO S1X, LADOMAT21 und 2 x Puffer. Mein Elektriker kommt aber mit dem Anschluss nicht richtig klar, wenn er den Plan anschaut. Jetzt muss ich mal Infos besorgen und hab mal oben am Kessel die Platte wegen Schaltplan abgebaut. Aber werd auch nicht schlau draus. Vielleicht habt ihr die Lösung.

Anlage:
Ich will an den Puffer oben und unten je einen Thermostatschalter anbringen und damit den Kessel steuern. Also Wasser kalt – Brenner ein, Wasser warm – Brenner aus. Nun soll sich die Fussbodenheizung gemischt warmes Wasser ziehn, bis die Puffer 35 Grad haben. Will 35 Grad dauerhaft fahren und mal einen Winter den Verbrauch testen.

1. Frage
Wo kann man die Thermoschalter elektrisch anschliessen? Hat das was mit den Anschlüssen REG L. und REG N. zu tun? Wenn ja welcher ist für oben im Puffer und welcher für unten und dann sollte lt. meinen Schalthermostaten keine Versorgungsspannung drauf sein, habe also ganz einfache die nach Einstelltemperatur schalten.

2. Frage
Habe aus alter Anlage 2 x 1000 L Puffer installiert. Alles so lassen oder lieber einen abbauen?

3. Frage
Nachlaufreglung über Raugasrohr. Also ich hab hier dazu einiges gelesen und finde das interessant. Verstehen tue ich das so.
Brenner im Kessel geht an. Jetzt startet die Pumpe am Ladomat. Die kreiselt intern das Wasser wegen versotten des Kessels bis 75 Grad (so ist meiner eingestellt), macht dann den Kreislauf zu den Puffern auf und füllt diese. Sagt das Thermostat am Puffer oben -Wasser heiss (z.b. würde ich 90 Grad einstellen) geht Brenner aus. Mit Nachlauf würde die noch paar Minuten laufen und dann aus gehen.

Schalte ich das so, das sie immer läuft, verwirbelt es das Wasser im Puffer????? Ist das richtig????
Schalte ich die Pumpe so, das sie mit dem Brenner ausgeht….was passiert denn da? Wird der zu heiss und es kommt der Sicherheitstkreislauf?
Wo schliesst man die Pumpe am besten an oder soll ich gleich den Nachlauf einbauen um Ärger zu vermeiden?

Das wars erstmal von mir. Ich hoffe ihr könnt mein Laien-Deutsch zum Thema verstehen und habt ne Idee zur Lösung

Besten Dank vorab.

Besten Dank vorab.



4 Antworten
atmosfan13 antwortete vor 14 Jahren

Also ich habe das Schema wie in der Beschreibung vom Hersteller:
„21. Empfohlenes Anschlussschema mit Laddomat 21 und Akkumulatoren“
auf Seite 18 verbaut.

siehe hier:
http://www.atmos-rentsch.de/kessel/pelletkessel/Bedienungsanleitung%20D15P-45P_DE.pdf

Und dort sieht man am ersten Puffer die 2 „Zusatzthermostate“ eingezeichnet. Und die wissen wir nicht elektrisch anzuschliessen.

atmosfan13 antwortete vor 14 Jahren

Also ich habe das Schema wie in der Beschreibung vom Hersteller:
„21. Empfohlenes Anschlussschema mit Laddomat 21 und Akkumulatoren“
auf Seite 18 verbaut.

siehe hier:
http://www.atmos-rentsch.de/kessel/pelletkessel/Bedienungsanleitung%20D15P-45P_DE.pdf

Und dort sieht man am ersten Puffer die 2 „Zusatzthermostate“ eingezeichnet. Und die wissen wir nicht elektrisch anzuschliessen.

Solarhans antwortete vor 14 Jahren

Hallo atmosfan 13.
Antwort zu
1.) Die Thermostaten für die HZ-Speicher, oben und unten, werden in Reihe geschaltet mit dem Betriebs / Kesselthermostaten. Siehe Betriebsanleitung Stromlaufplan IWABO, Klemme 1.
Die Brauchwasser Pumpe mit einem weiteren Thermostaten wird parallel mit dem Ladomaten angeschlossen.

2.) Der zweite Behälter, wurde doch bei der alten HZ benötigt bzw. vom HZ-Bauer so ausgelegt.
Ich würde ihn auf jeden Fall behalten, kommt aber sicher auch auf die zu beheizende Wohnfläche an.
3.) Da musst Du aber aufpassen, dass dir nicht der Schornstein feucht wird.

Wenn ich abschließend noch einige Tipps geben darf.
Ich empfehle dir den Einbau eines Wärmemengenzählers. Den Kessel auf jeden Fall vom Schorni einmessen lassen.

Gruss Hans

Solarhans antwortete vor 14 Jahren

Hallo atmosfan 13.
Antwort zu
1.) Die Thermostaten für die HZ-Speicher, oben und unten, werden in Reihe geschaltet mit dem Betriebs / Kesselthermostaten. Siehe Betriebsanleitung Stromlaufplan IWABO, Klemme 1.
Die Brauchwasser Pumpe mit einem weiteren Thermostaten wird parallel mit dem Ladomaten angeschlossen.

2.) Der zweite Behälter, wurde doch bei der alten HZ benötigt bzw. vom HZ-Bauer so ausgelegt.
Ich würde ihn auf jeden Fall behalten, kommt aber sicher auch auf die zu beheizende Wohnfläche an.
3.) Da musst Du aber aufpassen, dass dir nicht der Schornstein feucht wird.

Wenn ich abschließend noch einige Tipps geben darf.
Ich empfehle dir den Einbau eines Wärmemengenzählers. Den Kessel auf jeden Fall vom Schorni einmessen lassen.

Gruss Hans

atmosfan13 antwortete vor 14 Jahren

Hallo Hanns,

danke für die Antwort und alles verstanden soweit. Wird gleich am Wochenende umgesetzt.

Zwei kleine Sachen.
Was meinst du mit einmessen? Hat das was mit der Abnahme zu tun, CO2 usw. das muss man doch sowieso machen lassen oder muss was anderes eingemessen werden?

Warum einen Wärmemengenzähler einbauen? Ich dachte immer so das ich den Verbrauch an der Pelletmenge erkenne oder hat der WMZ noch einen Vorteil? Grundsätzlich heize ich damit einen Haushalt.

Danke vorab

atmosfan13 antwortete vor 14 Jahren

Hallo Hanns,

danke für die Antwort und alles verstanden soweit. Wird gleich am Wochenende umgesetzt.

Zwei kleine Sachen.
Was meinst du mit einmessen? Hat das was mit der Abnahme zu tun, CO2 usw. das muss man doch sowieso machen lassen oder muss was anderes eingemessen werden?

Warum einen Wärmemengenzähler einbauen? Ich dachte immer so das ich den Verbrauch an der Pelletmenge erkenne oder hat der WMZ noch einen Vorteil? Grundsätzlich heize ich damit einen Haushalt.

Danke vorab

Solarhans antwortete vor 14 Jahren

Hallo atmosfan 13.
Mit dem Einmessen meinte ich die Abnahme.
Wenn Du einen Wärmemengen Zählen in der Anlage hast kannst Du besser sehe / kontrollieren wieviel KW der Kessel bringt bzw. ob die eingestellte Pelletfördermenge ausreicht und gerade wenn Du mit Silo arbeitest, kannst Du sehen was so verbraucht wird. Aber, dass muss jeder für sich entscheiden, ob ein WM-Zähler benötigt wird.
Man kann das auch über die Fördermenge ausrechnen aber beim Rechnen nicht vergessen mehr wie 15 KW (entspr. Wärmetauscherfläche) kann er nicht leisten und der max. Wirkungsgrad ist 91 %.
Das kann schon abweichen, wenn man einmal eine etwas schlechtere Pellet Qualität erwischt hat, denn nicht alles ist DIN plus auch nicht bei den Premium Lieferanten.
Der Schorni wird dir den Wirkungsgrad mitteilen.
Lt. Schorni, 100% abzgl. O2 Gehalt = ..% Wirkungsgrad.
Darauf achten, dass Du die vorgegebene Rauchgastemperatur (D15P) von 170°C – 240°C erreichst.
Die Angaben findest Du in Deiner IWABO Betriebsanleitung auf Seite 21.
Wenn der Brenner die RG-Temperatur nicht erreicht musst Du entsprechend der B.-Anleitung die Pelltförderzeit der Schnecke schrittweise erhöhen durch Verstellen des Potis P1.
Hierbei nach der B.-Anleitung vorgehen und nachschauen, ob nicht Pellets durchfallen bis auf den Kesselrost.

ACHTUNG, Anlage steht unter Strom.

Arbeitest Du mit Sackware oder mit Silo?

Gutes Gelingen
Tschüs Hans

Zitat IWABO

EINSTELLUNGEN
Justierung des Brenners
Auch wenn der Brenner schon im Werk eingestellt wurde, muss er noch einmal auf die jeweiligen Betriebsverhältnisse abgestimmt werden ( Kesseltyp, Zug, Pelletdurchmesser u.ä.)

Solarhans antwortete vor 14 Jahren

Hallo atmosfan 13.
Mit dem Einmessen meinte ich die Abnahme.
Wenn Du einen Wärmemengen Zählen in der Anlage hast kannst Du besser sehe / kontrollieren wieviel KW der Kessel bringt bzw. ob die eingestellte Pelletfördermenge ausreicht und gerade wenn Du mit Silo arbeitest, kannst Du sehen was so verbraucht wird. Aber, dass muss jeder für sich entscheiden, ob ein WM-Zähler benötigt wird.
Man kann das auch über die Fördermenge ausrechnen aber beim Rechnen nicht vergessen mehr wie 15 KW (entspr. Wärmetauscherfläche) kann er nicht leisten und der max. Wirkungsgrad ist 91 %.
Das kann schon abweichen, wenn man einmal eine etwas schlechtere Pellet Qualität erwischt hat, denn nicht alles ist DIN plus auch nicht bei den Premium Lieferanten.
Der Schorni wird dir den Wirkungsgrad mitteilen.
Lt. Schorni, 100% abzgl. O2 Gehalt = ..% Wirkungsgrad.
Darauf achten, dass Du die vorgegebene Rauchgastemperatur (D15P) von 170°C – 240°C erreichst.
Die Angaben findest Du in Deiner IWABO Betriebsanleitung auf Seite 21.
Wenn der Brenner die RG-Temperatur nicht erreicht musst Du entsprechend der B.-Anleitung die Pelltförderzeit der Schnecke schrittweise erhöhen durch Verstellen des Potis P1.
Hierbei nach der B.-Anleitung vorgehen und nachschauen, ob nicht Pellets durchfallen bis auf den Kesselrost.

ACHTUNG, Anlage steht unter Strom.

Arbeitest Du mit Sackware oder mit Silo?

Gutes Gelingen
Tschüs Hans

Zitat IWABO

EINSTELLUNGEN
Justierung des Brenners
Auch wenn der Brenner schon im Werk eingestellt wurde, muss er noch einmal auf die jeweiligen Betriebsverhältnisse abgestimmt werden ( Kesseltyp, Zug, Pelletdurchmesser u.ä.)

Solarhans antwortete vor 14 Jahren

Hallo Atmosfan 13,
wie ist der Stand der Dinge, läuft das Schätzchen?
Hat alles funktioniert mit dem Anschließen?

Gruss Hans

Solarhans antwortete vor 14 Jahren

Hallo Atmosfan 13,
wie ist der Stand der Dinge, läuft das Schätzchen?
Hat alles funktioniert mit dem Anschließen?

Gruss Hans