Hallo zusammen,
bin auf der Suche nach der richtigen Motorsäge.
Bisher hab ich immer mit meiner kleinen Stihl,die aber nur ein 250er Schwert hat,gesägt.
Da ich aber jetzt den Brennholzvorat für den übernächsten Winter machen muss,bräuchte ich etwas „Richtiges“.
Ich kann liegendes Kiefernholz,sog. Industrieholz für 25,-€/rm bekommen bzw. aus dem Wald holen(liegt am Weg).Die Stammdicke ist teilweise über 30cm u.die Stämme sind 4mlg..
Kennt ihr eine Säge,bei der das Preis-Leistungsverhältnis stimmt u. die so etwas möglichst viele Jahre durchhält?
Ich hatte an die Dolmar 115 für 489,-€ gedacht.
Oder könnte man auch eine Billigsäge nehmen,die es ja schon ab 79,-€ gibt?
Gruß Rolf
Hi,
tu dir was gutes und kaufe Qualität
Nix is Ärgerlicher als unzuverlässiges Werkzeug
Wenn du 490€ für ne Dolmar ausgeben willst leg 20€ drauf und nimm ne Stihl oder Husqvarna, jeder Forstarbeitender wird dir nur die beiden Marken empfehlen.
Ich hab letztes Jahr die Stihl 310 mit 40er Schwert für 509€ in ner Händleraktion abgestaubt und die „frisst“ richtig durchs Holz!
für 30er Stämme auf jeden Fall ein 40er/37er Schwert!
Und vergiss den Schwachsinn mit ner 79€ Billigsäge! Sowas nimmt man nur um die alten Besenstiele einmal jährlich kleinzuschneiden oder wenn man einmal im Leben seinen Nagelverseuchten Dachstuhl sanieren muß.
Hallo,
ob Stihl, Dolmar oder Husqvarna ist von der Qualität egal, alle 3 bieten Profimaschinen.
Als gute Leitungsklasse würde ich so 50ccm mit ca. 3-3,5 PS empfehlen.
Die 115 ist sehr Robust und von der Leistung und Haltbarkeit mit der Stihl 260 zu vergleichen.
Aber neuere Maschinen haben besser Dämpfer und geben nicht mehr so viele Vibrationen an die Hände ab.
Das wären z.b. aus der Profi Klasse
Husqvarna 346xp
Stihl 260
Dolmar 4600
Dolmar 5000
Aus der Farmerklasse/Semi-Pro
Husqvarna 353
Stihl 290
Stihl 310
Dolmar 500
Dolmar 460
Was genau ist eine kleine Stihl?
Rolf,
ich habe mir vor ca. 3 Jahren im Baumarkt eine Güde KS 330 für ca. 130 Euro gekauft. Sie besteht aus mehr Plastikteilen wie die Stihl und scheint auch nicht so präzise im Detail verarbeitet zu sein, aber hält sauber durch. War über zwei Winter fast jeden Samstag im Wald, keine Probleme.
Für den Preis kein schlechter Kauf.
Hahneko
Danke erst mal allen für die Antworten!
Meine alte Stihl ist eine 018.
Obwohl ich damit eine dicke Weide zerlegt habe,ist das damit aber eine ziemlich mühevolle Angelegenheit,beidseitiges Einschneiden etc.
Und da ich bei uns hauptsächlich Kiefer bekommen kann,brauch ich ein stärkeres Gerät.
Da liegen ein paar Trümmer im Wald…Da freut sich die Bandscheibe u. deshalb,um so schneller die Säge da durch ist,um so besser
Bei den Sägen,die Klaus empfiehlt,gibt es ja wohl preislich u.,was die Qualität angeht, kaum Unterschiede.
Vor allem bei Stihl,dürfte wohl die teuerste sein, habe ich den Eindruck,dass Rabatte unerwünscht sind.Eventuell günstigere Internetverkäufe werden praktisch durch das Versandverbot verhindert.
@Hahneko: Den Thread:http://www.haustechnikdialog.de/Forum/Default.aspx?t=102527&highlight=Baumarkts%C3%A4ge
hatte ich gelesen,sehr interessant.
Aber,ob jeder das Glück hat,eine Billigsäge so lange ohne Reparatur zu nutzen?Sicherheit spielt ja auch noch eine Rolle u. auf den Gestank vom 1:25er Gemisch möchte ich eigentlich auch verzichten.
Auf der anderen Seite:Billig muss nicht schlecht sein.Z.B. ist der Aldi Bohrhammer für 49,-€ sehr gut.
Ich suche auf jeden Fall etwas,was gut-und wie kann es als Atmos Nutzer anders sein-günstig ist.
Bin für jeden Tipp dankbar!
Gruß Rolf
Hallo Rolf,
ja, genau an der zitieren Stelle hatte ich meine Erfahrungen detailliert beschrieben (aber auf die Schnelle nicht mehr gefunden).
Da ist fast alles gesagt. Was meinst Du mit „Sicherheit“? Eine Kettenbremse hat meine Säge natürlich auch.
Gestank: Ein Zweitaktmotor stinkt natürlich immer etwas. Stihl läßt 1:50 Gemisch nur dann zu, wenn ausdrücklich Stihl-Öl verwendet wird, ansonsten auch 1:25. Es scheint also weniger am Motor, als viel mehr am Schmierstoff zu liegen.
Wenn Du etwas mehr Geld für ein robusteres Gerät ausgeben willst, dann ist das sicher auch kein Fehler.
Als im Nachbarforum die sachlichen Argumente für meine Säge ausgingen, dann wurde ich halt bezeichnet als einen, „dem eh nicht mehr zu helfen ist“, weil ich kein Spezialbenzin tanke. Preisbewußtes Denken wird dort bei den Buntsternen nicht gerne gesehen. So weit muß es hier wirklich nicht kommen.
Hahneko
Hallo Hahneko,
die Schnelligkeit,mit der Die Kettenbremse für Stillstand sorgt,ist wohl unterschiedlich.
Ich weiß nicht,ob das bei den Billigsägen alles so geprüft wurde.
Was das Gemisch angeht,hab ich mir schon das Aspen2T für 16,15 €/5Ltr besorgt.
Das ist mir meine Gesundheit wert.Habe lange genug die Abgase eingeatmet beim AS-Mäher u. der Motorsense.
Für die Motorsäge werde ich auf jeden Fall das Aspen nehmen.So viel braucht man ja auch nicht davon.
Im Wald würde ich dann das Langholz in Meterstücke teilen,bei dicken Stämmen in 50cm-Stücke.
Die Meterstücke zu hause auf die Böcke u. einmal in der Mitte mit der Motorsäge durch.Dann nur noch spalten mit dem Spalter.
Ich denke,das ist am einfachsten.Ich hab zwar noch eine Altendorf-Kreissäge,aber das wäre umständlicher,zumal mein Spalter leichter 50er Stücke spaltet wie Meterstücke,erstrecht bei Kiefer.
Gruß Rolf
Hallo Rolf,
die Reaktionsgeschwindigkeit der Kettenbremse habe ich nicht ausgetestet, habe sie in der Praxis Gottlob auch noch nicht gebraucht.
Mein Spalter verarbeitet Meterstücke am Besten. Alles, was gespalten werden muß, wird also per Kettensäge auf diese Länge gebracht, dann gespalten und dann kommt es zur Kreissäge. Sehr schwere Stücke schneide ich mit der Kettensäge gleich auf 50 cm, damit ich sie im Wald besser aufladen kann.
Am Meisten brauche ich die Kettensäge für Schwachholz und zum entasten. Bei diesen Arbeiten ist wenig Gewicht wichtiger als starke Motorleistung.
Hahneko
Nanu. Wie das denn? Ich brauch die ständig und zwar öfter als den Knebel zum Starten. Wir müssen aber hier auch keine grundsätzlichen Bedienfragen ausdiskutieren.
Es gab mal eine Studie, wo die Laufleistungen der Sägen im Dauerbetrieb getestet wurden, die „Markensägen“ liefen um die tausend Stunden, die schlechtesten nur 10 Stunden.
Die Betonung liegt hier bei Dauerbetrieb. Wer nur ab und zu im Garten die Äste wegsägt, der kann durchaus mit einer preiswerten Säge zurechtkommen. Wobei so gewaltig sind die Unterschiede nicht. Manchmal gibt es beim Fachhändler gebrauchte Sägen von Forstprofis, die haben ein Ausrüstungskontingent und kaufen daher regelmäßig neue Sägen.
Also einfach mal gezielt nachfragen.
Moin!
Ich hab´ mir vor zwei Jahren mal ´ne Husqvarna 136 gekauft. Die hat damals 180€ inkl. Kombikanister gekostet (hab aber gehandelt wie auf´m Basar…)
Eigentlich wollte ich ´ne 455 „Rancher“ – die ist aber mehr als doppelt so teuer gewesen.
Mit der 136 konnte ich bis jetzt alles machen was ich wollte. Bis jetzt hat die noch alles klein gekriegt. (neulich z.b sogar ´ne 200 Jahre alte Esche) Dauert nur manchmal etwas länger als z.B. mit ´ner 576xp.
Der Kettenwechsel ist ein bißchen komplizierter als üblich.
Was mich allerdings manchmal schon wirklich fast kot*** lassen könnte ist das teilweise beschissene Warmstartverhalten.
Ansonsten gilt was bei eigentlich immer gilt: You only get what you pay for.
Gruß
Maja
Kann ich bestätigen. Es gibt auch günstige Geräte die durchaus was taugen. Nur Dauervollgas können die nicht ab.
Wobei die meisten ja sowieso erst bischen entasten, dann schneiden, stapeln usw. Wir Ottonormalbürger haben unsere Sägen ja nicht mit Dauervolllast laufen.
Ich selber habe ne Sihl MS 390.
Bei dem einen Stamm mit 1,3m Durchmesser dieses Jahr haben wir die auch gebraucht.
Für die kleineren Arbeiten habe ich ne kleine FaGa.
Bis jetzt war einmal die Ölpumpe kaputt (ich glaube sie ist jetzt auch schon 8) und des öfteren habe ich mir schon mehr Leistung in das Ding gewünscht. Der Sprung von der FaGa zur Stihl ist einfach zu groß.
Muß gucken, glaube die hat 1,9 oder 2,3 PS. 0,5 PS mehr würden der auf jeden Fall gut tun.
Mfg Manuel
Hallo,
ich selbst habe die Stihl 025 ist in einen super Zustand habe sie gebraucht geholt bei einen Stihl Händler super Teil hat für meine Holzarbeiten bis her noch nie schwach gemacht, und wenn es mal so sein solte habe ich ja die Sachsdolmar 119 mit 4,9PS das ding ist zwar etwas schwerer aber POWER ohne Ende kras das Teil da hast du genug reserve das ding bekommt man nicht so schnell klein.
Hallo
Ich habe eine Stihl 026 eine Dollmar und voriges Jahr habe Ich mir einen China Nachbau gekauft Preis bei Ebay 52,00€ ohne Versand.
54 ccm 45 cm Schwert 1,6 mm Nut Kette 3,25 ( in der Lieferung waren 2 Ketten ) nach 20 rm Buche und Eiche kein Proplem ,vorallendingen 3 Jahre Garantie.
Hatte eine Buche von 1,20 m Stammdurchmesser kein Proplem,unser Förster hat es sich auch nicht nehmen lassen vorbeizuschauen beim sägen .
Fazit : für das Geld Spitze,drei Jahre und dann kann Ich sie entsorgen .
Gruß holzsammler
Kannst du uns mal den Hersteller verraten?
Mfg Manuel
Moin!
Ich möchte einmal meine Erfahrungen mit dem „Billigsägen“ weitergeben.
Ich mache mit einen guten Freund schon jahrelang zusammen Brennholz, ca. 60-80 rm im Jahr.
Vor einiger Zeit haben wir uns ziemlich gleichzeitig eine „Zweitsäge“ zugelegt-sollte günstig sein, da halt „Zweitsäge“.
Er hat sich aus dem Baumarkt ne Grizzly geholt, ich aus der Bucht eine Güde KS 350. Die Grizzly hat den ersten Winter nicht überlebt(Motorschaden). Meine KS 350 ist im zweiten Winter in den Himmel gegangen-dazwischen viele Kleinigkeiten, Auspuff auseinander geflogen, Vibrationsdämpfer(Stahlfedern) brechen, Ölpumpe siefte und zum Schluß Motor fest. Zudem waren beide 1:25 Stinker-muss ich nicht wieder haben.
Mein Fazit: Für den Hausgebrauch na ja, für größere Mengen nicht empfehlenswert.
Es sind ja schon reichlich gute Sägen genannt worden und wer die Möglichkeit hat, sollte die verschiedene Modelle auch ausprobieren.
Ich komm z.B. mit der Stihl von meinem Freund überhaupt nicht zurecht(Startverhalten, er hat keine Probleme) und bin deshalb bei Dolmar gelandet(PS 5000, PS 401).
Gruß Torsten
3,0PS 2,2kW 52ccm Benzin Motorsäge Kettensäge ROT Artikelnummer: 310143233351
Kettensäge 3,1 PS 2,2 KW Motorsäge Neu Benzin Artikelnummer: 270393497241
Hallo
manter
schau mal bei Ebay.
Gruß holzsammler
Hallo nochmal,
sollte man lieber 3/8 oder 325er Ketten nehmen?
Gruß Rolf
Jepp, spottbillig.
Das Gewicht stört mich halt ein bischen.
Mfg Manuel
3,0PS 2,2kW 52ccm Benzin Motorsäge Kettensäge ROT Artikelnummer: 310143233351
Kettensäge 3,1 PS 2,2 KW Motorsäge Neu Benzin Artikelnummer: 270393497241
Hallo
manter
schau mal bei Ebay.
Gruß holzsammler
schau dir das Gewicht von den Kübeln an und Du weist wo die Teile herkommen.
Eine vergleichbare Markensäge hat 1,5kg weniger.
3,0PS 2,2kW 52ccm Benzin Motorsäge Kettensäge ROT Artikelnummer: 310143233351
Kettensäge 3,1 PS 2,2 KW Motorsäge Neu Benzin Artikelnummer: 270393497241
Hallo
manter
schau mal bei Ebay.
Gruß holzsammler
schau dir das Gewicht von den Kübeln an und Du weist wo die Teile herkommen.
Eine vergleichbare Markensäge hat 1,5kg weniger.
Das sind ja richtige Leichtgewichte – die PS 5000 und PS 401 wiegen zusammen keine 10 Kg(nur so als Beispiel).
Außerdem, beides 1:25 Stinker.
Wer noch generell weitere Infos sucht, sollte sich auch eimal im landtreff + motorsaegen-portal umsehen.
Gruß Torsten
Eine vergleichbare Markensäge hat 1,5kg weniger.
Hallo
Wenn das Holz durchgesägt ist frage Ich doch nicht wo die Säge herkommt.
Außerdem gehe Ich doch nicht mit der Säge spazieren,bis in den Wald wird sie gefahren ,und dann auf den Stamm aufgesetzt und da muß Ich nur Gas geben durchsägen macht sie allein.
Wenn man sich mal anschaut was eine Reperatur einer Stihl kostet kann Ich 4 Billigprodukte verheizen ,aber das muß jeder selbst entscheiden.
Mir hat sie sehr geholfen und tanken tu Ich aus dem Kanister wo alle anderen Sägen auch betankt werden 1/40.
Und außerdem jeder ist seines Glückes Schmied!
Holzsammler
Hallo,
also das mit dem Gewicht wäre für mich schon ein großes Argument. Habe noch eine alte Stihl 041, nach einem Tag fallen dir da die Arme runter das glaubst du nicht. Hatte anfänglich nichts anderes und durfte damit 2 Tage lang arbeiten. Krämpfe wie sonstwas und total fertig.
Inzwischen sind eine Husqvarna 345 und eine Stihl 260 dazu gekommen. Beides sehr gute Sägen.
Wobei die 345 mit ca 450€ doch einiges günstiger war. Zum Ablängen ist die Maschine auch super geeignet, sehr praktisch ist die schmalere Kette, das bringt richtig Schnittleistung.
Wenn du überwiegend Stämme ablängen willst, ist das für die Säge schon eine ganz ordentliche Belastung. Da würde ich schon irgendwas im Bereich der 345er in Betracht ziehen.
Grüße, Michael
Hallo
Habe schon zu DDR Zeiten Holz gefeuert ,hatte damals eine Sachs -Dollmar 30er Schwert.Habe dann die Stihl 026 gekaut und als verletztes eine Dollmar 30 er Schwert ist ein Leichgewicht aber der China Säger übertrifft eben alles was Ich bezitze — Arme sind noch dran ,nicht durch die Last nach unten geklappt.Obwohl Ich an beiden Schultern schon 3x operiert bin .Wenn man Zeit hat geht alles.
Für den Chinasäger gibt es keine Propleme — man muß es propiert haben ,dann kann man meckern.
Wenn Jürgen wiederv Holz macht muß er mal die Chinasäge testen ,mal sehen was er dann sagt .
Schönen Abend
holzsammler
Schöner Text. Köstlich.
Na Hallo Ihr Holz Säger,
Ja ich habe diese China Säge beim Holzsammler schon einige Male erlebt. Ich habe zuerst zweimal hingesehen was ist denn das! Aber als ich sie in Aktion sah Hut ab. Ich konnte garnicht schnell genug an den Stämmen 50 cm anzeichnen wie er hinter mir her war. Das anzeichnen deshalb weil man dann nicht erst mit der Schwertlänge das Maß nehmen muß. Die Lautstärke blieb im Rahmen des verträglichen, wir konnten uns verständigen. Ich habe schon andere Sägen erlebt, wo es an die Schmerzgrenze ging wenn man sich in der Nähe aufhielt.
Hallo zusammen,
hab mich jetzt für die Dolmar PS-5000 entschieden.Bei Dolmar gibt es im Vergleich mit Husqvarna u. Stihl die weitaus größeren Preisnachlässe.
Und die Qualität dürfte die gleiche sein.
Künstlich den Preis hochhalten sollte sich eigentlich nicht bezahlt machen.
Aber viele Kunden bekommen vor dem Kauf Angst gemacht mit Argumenten wie diesen:
„Wenn du deine Säge nicht beim örtlichen Fachhändler kaufst,stehst du dumm da,wenn sie kaputt ist“.
Das halte ich für ziemlichen Quatsch,denn im Prinzip wird alles möglichst so gebaut,dass es die Garantiezeit übersteht.
Und wenn nicht,wird es halt eingeschickt…
Ich denke,wer heute mit einem Holzvergaser sein Haus für die nächsten Jahre beheizen will,braucht einfach eine solide Grundaustattung zum selber Holzmachen.
Denn sich das Holz „fertig“ liefern zu lassen oder gar Holzbriketts zu kaufen wird sich nach meiner Meinung nie rentieren.
Gruß Rolf
Hallo zusammen,
hab mich jetzt für die Dolmar PS-5000 entschieden.Bei Dolmar gibt es im Vergleich mit Husqvarna u. Stihl die weitaus größeren Preisnachlässe.
Und die Qualität dürfte die gleiche sein.
Gruß Rolf
Hallo,
die PS-5000 ist eine super Maschine aus der Profi Reihe.
Sehr gute Leistung bei gutem Gewicht.
Wenn Du Ersatzketten benötigst und sonstiges Zubehör schau dich mal bei http://www.werkzeuge-motorgeraete.de/ um.
Dort gibt es Stihl Ketten mit der passenden Nutbreite (1,5mm) für deine Dolmar zu einem günstigen Preis.
Ich verwende auf meinen beiden Dolmar/Makita Sägen auch nur Stihl Ketten da diese die beste Standzeit haben.
Sehr gute Leistung bei gutem Gewicht.
Jepp, kann ich bestätigen – Haben die PS 5000 seit zwei Jahren im Einsatz–>kein Vergleich zur KS 350(wie schon geschrieben, selbst gehabt).
Gruß Torsten
Der Kauf einer Säge ist auch Glücksache.
Eine teure Säge kann Müll sein, eine Billigsäge gut.
Die Wahrscheinlichkeit daß eine Profisäge gut ist, ist natürlich weitaus besser.
Eine gute Säge sollte, egal ob kalt oder warm, super anlaufen, sonst ist das Ding Schrott.
Wenn dies gegeben ist, dann sollte sie nicht zu hoch drehen (Verschleiß) und natürlich genügend Kraft für die jeweilige Schwertlänge haben.
Das liegt aber am Käufer, genauso ob die Kette in Schuss ist oder nicht, dementsprechend sägt sie dann.
1:50 ist selbstverständlich, schließlich will man im Wald, bei stehender Luft, nicht ersticken, und die Umwelt unnötig schädigen.
Stihl gibt 1:25 für Fremdöle an, weil sie die Qualität ihres (nicht selbst hergestellten) Öls unterstreichen wollen, und weil sie natürlich dieses verkaufen wollen.
Gewicht, Lautstärke, Vibration, das muß jeder selbst beurteilen, was für den einen ok ist…
Ansonsten:
http://www.motorsaegen-portal.de/ms-forum/viewtopic.php?f=1&t=18857&start=0
Grüße
Pflaume
Hallo Rick
Ich vermute ein Schlüsselanhänger für 1,00€– haha .
holzsammler
Hallo
Gestern haben wir eine Buche zersägt Stammdurchmesser 60cm abgebrochener Seitentrieb liegend 25m.
Arbeitsgeräte ;
Dolmar 30 cm Schwert
Stihl 026 Profi
und das China Double 45 cm Schwert
Die Äste welche mit der Dolmar zutrennen gingen war die Dolmar die leichteste in der Hand.
Stihl und Chinadouble waren nach einer Stunde gleich schwer,getankt alle 3 1/40 wegen der UMWELT.
Es kommt immer mit darauf an wie gut die Säge schneidet egel welcher Typ,wenn Ich noch beim sägen drücken soll ist es für mich keine Säge.
Jeder hat seine eigenen Erfahrungen.
Da war jemand bei mir zum Holz machen ,mit neuer Kette beim Händler gewechselt .
Aber anstatt einer 1,3mm eine 1,1 mm Kette eigebaut ,da ging nichts ,da sieht man Experten machen auch Fehler.
Gut Holz
holzsammler
Hallo Holzsammler,
warum tankst Du 1:40?
Bei Dolmar, Stihl …, sind selbst bei 1:50 genügend sicherheitsreserven in Sachen Schmierung eingerechnet.
Bei den allermeisten Arbeiten würde 1:60 locker reichen, nur wenn die Säge über längere Zeit richtig gefordert wird, benötigt sie 1:50.
Grüße
Pflaume
Bei Dolmar, Stihl …, sind selbst bei 1:50 genügend sicherheitsreserven in Sachen Schmierung eingerechnet.
Bei den allermeisten Arbeiten würde 1:60 locker reichen, nur wenn die Säge über längere Zeit richtig gefordert wird, benötigt sie 1:50.
Hallo Pflaume,
beim Lehrgang für Selbstwerber wurde Sonderkraftstoff empfohlen.
Bei Eigengemisch mit normalem 2-Takter Öl wurde die Zugabe von etwas mehr Öl empfohlen,weil der Schmierfilm sonst abreißen würde(Kolbenfressergefahr)
Ein Großteil von Öl u. Sprit wird ja unverbrannt hinten heraus befördert,sog. Spülverluste zur Schmierung.
Die China-Sägen wollen ja sogar 1:25.Stinkt zwar mehr,scheint aber besser für den Motor zu sein.
Gruß Rolf
Pflaume,
muß Rolf Recht geben. 1:40, oder 1:50 oder sonst noch was… was soll´s? Ich habe in meinem Kanister immer 1:25, schon alleine deshalb, weil auch der Rasentrimmer und die Heckenschere damit betankt werden und ich keine 4 verschiedene Gemischsorten in der Garage aufgewahren will.
Umwelt und Gesundheit recht und schön, aber in einem gut belüfteten Wald sind die paar kleine Qualmwolken doch nun wirklich kein Thema. Es gab Zeiten, da fuhren Tausende Trabbis mit 1:25 Gemisch mitten durch die Stadt. Und heute diskutieren wir über ein paar Tropfen Öl in einem 5 l-Kanister, der über ein ganzes Wochenende reicht?
Meine Güde bekommt 1:25 und fertig. Vielleicht ist das Grund, warum sie im Gegensatz zu Torstens Gerät jetzt immer noch einwandfrei läuft.
Hallo Hahneko,
bei uns gab es keine Trabbis, lediglich die Schornsteine vom Hüttenwerk (gibt es auch nicht mehr, die produzieren jetzt Pumpen für Porsche etc.) sorgten in entsprechender Höhe für schlechte Luft für die Vögel. Dann noch die paar Mofas der Halbstarken.
Als gebürtiger Oberschwabe bin ich natürlich auch noch geizig, ansonsten würde ich schon Aspen & Co. nehmen.
Wie auch immer, habe noch nie eine sattere Mischung als 1:50 an meine Maschinen verfüttert. Obwohl da auch Gebrauchte darunter waren, habe ich in den letzten gut 30 Jahren noch nie einen Kolbenfresser gehabt. Wurden in den letzten Jahren nur ausgetauscht wegen Diebstahl bzw. weil man heute mit Geräten ohne Sicherheitskettenbremse schief angeschaut wird, hat mir schon weh getan, vor allem bei meiner Solo 646.
Die Markensägen haben alle eine entsprechende Oberflächenvergütung von Kolben und Zylinder, daß 1:40, wie für die Maschinen, die nach dem Krieg gebaut wurden (im Waldeinsatz nahe Wilseder Berg, Ecke Lüneburger Heide glaube ich, hatten wir vor 25 Jahren auch so einen älteren Rottenführer, der uns Jungen erklärte man müsse 1:40 tanken), nicht mehr nötig ist. Bei China-Sägen (dazu zählen auch Güde & Co.) ist das aktuell noch anders. Die würde ich bei starker Beanspruchung schon mit 1:25 fahren, bei leichter Beanspruchung reicht natürlich auch 1:40.
Die Husqvarna dreht zwar gerne etwas höher, aber selbst für die reicht imho 1:50.
Grüße
Pflaume
@Hahneko
Den guten Stoff(1:25) hat die Güde schon bekommen. Es haben aber auch die vielen Kleinigkeiten zwischendurch genervt(weiter vorne schon einmal geschrieben).
Hab in den beiden Jahren wo ich die Güde hatte aber auch jeweils 100rm gemacht.
Ich habe ja nun schon mit beiden Gemischen gearbeitet und mit 1:50 zu arbeiten ist schon angenehmer.
Gruß Torsten
Hallo Pflaume,
habe für 21 rm Brennholz schneiden 8 Ltr. Aspen gebraucht,
ca. zur Hälfte im Wald auf 50cm u. 100cm gesägt.
Die Meterstücke dann zuhause mit der Elektrokettensäge geteilt.
Also ich finde die 24,- €/Jahr für das Sägen mit Aspen sollte man sich schon leisten der eigenen Gesundheit wegen.
Wenn man jetzt die ca. 10,- €,die normaler Sprit kostet, abzieht,ist der Aufpreis sogar nur 14,- €/Jahr
Und dafür ist es wesentlich angenehmer,kein Gestank,besser für die Säge…
Gruß Rolf
Hallo Rolf,
habe mir letztes Jahr auch eine neue 18“ Elektrokettensäge gegönnt, mit der ich zu Hause das im Wald (bei kleinen Durchmessern, also alles was mit der 16“ Säge einfach durchgesägt werden kann) auf 1 m abgelängte Holz dann auf ½ m ablänge. Dies ist ein wirklicher Beitrag für den Umweltschutz (vor allem auch die Nachbarn) und die eigene Gesundheit.
Erinnere mich noch daran, als wir bis vor ca. 20 Jahren noch keine Elektrische hatten und mein Vater immer das Holz auf den Bock schaffte und ich es durchsägte, wenn wir da einige Stunden gearbeitet hatten, bekam er kaum mehr Luft. Da er sich an die 646 nicht traute, das Ding hatte schließlich Kraft ohne Ende, konnten wir auch nicht tauschen.
Hinzu kam eine Scheitholzlänge von 25 cm.
Was bei mir einen sehr hohen Benzinverbrauch verursacht ist das Starkholz. Dieses muß ich nicht nur gleich auf 50 cm ablängen, es muß auch mindestens noch halbiert werden, damit ich es überhaupt tragen kann.
Da ich kein Schwert mit gut 1 m habe, ist dieses dann auch immer noch von beiden Seiten zu sägen. Schlimm wird es dann, wenn man den anderen Schnitt nicht genau trifft.
Da glüht dann die Maschine hinterher, das sind dann die Gelegenheiten, wo sie 1:50 wirklich benötigt, vor allem wenn sich der Kunststoff in der Nähe vom Auspuff braun färbt. Bei meiner Mischung weiß ich, daß die Maschine das mitmacht, mangels ähnlicher Erfahrung traue ich da allem Neuen nicht so richtig. Ähnlich wie der Rottenführer damals nichts von 1:50 hielt. Die Jugend ist da aufgeschlossener.
Und zwei verschiedene Benzinsorten machen auch nicht wirklich Sinn.
Grüße
Pflaume
Torsten,
ok, wir haben offenbar sehr unterschiedliche Erfahrungen mit Güde gemacht, woran auch immer es liegen mag.
Alle,
ich benutze die Säge wie oben erwähnt nur im Wald. Und da ich nicht vorhersagen kann, ob ich mit der nächsten Füllung nur Schwachholz zerlege oder auch mal einen dickeren Hartholzstamm, wo sie schwer arbeiten muß, gönne ich ihr eben 1:25. Mit den paar Tropfen Öl werde ich hoffentlich niemandem die Umwelt verpesten.
Ich belästige keine Nachbarn mit Ölwolken. Was es zu Hause noch zu schneiden gibt, erledige ich mit Traktor und Wippkreissäge.
Laßt uns doch keinen Glaubenskrieg daraus machen. Ist ja schon fast wie im HTD….
Hahneko
Hallo Hahneko,
mit dem Umweltschutz der Nachbarn meinte ich nicht den Gestank der Motorsäge.
Eine Mieterin von mir beschwert sich schon über den Lärm der Elektrokettensäge, bzw. vom spalten.
Bei Motorsäge, Bandsäge oder Traktor würde die mich vermutlich fressen.
Hängt eben davon ab, wie weit die nächste Wohnung weg ist, und natürlich auch von der Toleranz der Bewohner.
In Sachen Gestank könnte man ihr das sicherlich problemlos zumuten, wer wie sie regelmäßig grillt, für den sollte das kein Problem sein.
Grüße
Pflaume
Die 1:25 Mischung ist aber für die Motoren nicht unbedingt vorteilhaft. Es bildet sich im Kolbenraum und in den Abgaswegen sehr viel mehr Ölkohle, dasmögen die Motoren auch nicht.
Inzwischen hat sich bei den Schmierölen viel getan, auch alte Maschinen laufen mit 1:50 i.d.R. problemlos.
Micha
@Hahneko
Also, ich bestimmt nicht!!!
Ich gebe hier nur meine Erfahrungen wieder, da ich halt schon mit beiden Gemischen gearbeitet habe.
Meine Meinung über Kraftstoffe habe ich schon einmal
wiedergegeben(ganz unten).
Gruß Torsten
Ich lese mich immoment etwas in das Thema „Waldmoppeds“ ein.
Kann mir jemand ein Forum empfehlen? (außer http://www.motorsaegen-portal.de). Da bin ich schon drinn.
Bis jetzt war ne‘ Motorsäge ne‘ Motorsäge, da gab es Stihl, Dolmar und Husky, aber nach fast drei Tagen dauerlesen wird mir so langsam bewust das das Thema „etwas“ (
) umfangreicher ist, als ich dachte.
Mit freundlichen Grüßen
euer Stormy
Stormy,
du kennst die Größe meines Holzlagers, allerdings nicht den letzten Stand… ist noch einiges mehr geworden.
Mir hat dazu die Baumarktsäge gereicht. Wenn Dir das zu riskant ist, oder Du noch mehr kleinmachen willst, dann kauf halt eine Stihl.
Brauchst Du wirklich noch fünf andere Foren zur Reifung eines Entscheidungsprozesses über 130 – 400 Euro? Du würdest sowieso nichts Neues erfahren.
Hahneko
Hallo Zusammen,
ich habe sozusagen alle Sägen in allen Richtungen!
5 x Stihl 180
3 x Stihl 230
1 x Stihl 210
1 x Stihl 270
1 x Stihl 280 e
1 x Stihl 290
1 x Stihl 360
1 x Stihl 460
1 x Husky 395 XP (wird ausgetauscht gegen 660)
1 x Husky 3120 XP (wird ausgetauscht gegen 880)
1 x Barkas mit schwenkbaren Schwert (Bj: 1962)
1 x Dolpina PS 290
1 x Homelite (Bj: 1962)
1 x Elektrokettensäge VEB Spezialelektrowerkzeuge Neustadt
1 x Stihl 192 (Einhandkettensäge)
1 x Shindaiwa 269 T (Einhandkettensäge)
1 x Hochenaster Stihl
Jede Säge von denen hat ihren Bestimmungszweck,
es kommt immer darauf an was man machen will!
Letztens habe ich einen Baum (dm 40) mit einer Einhandkettensäge gefällt!
Das geht, nur dann nicht wenn ich es laufend machen möchte!
Will ich selber fällen?
Oder mache ich Holz vom Polder?
Muß ich entasten und dann nur noch zersägen?
Ich kann nur so viel sagen:
Mein kleinster Baum letztes Jahr war Dm
,
mein grösster Baum war Dm 2,11m
.
Von den ganzen Baumarktsägen rate ich erst mal ab!
Gruß
Thomas
Hallo KUBISTRU_eV
Das geht, nur dann nicht wenn ich es laufend machen möchte!
Will ich selber fällen?
Habe 50cm Stammdurchmesser gefällt mit der Dolmar 30cm Schwert,mit etwas Geschick klappt alles.
Nach 330-400 rm Holz machen schon zu DDR Zeiten mit der ersten eigenen Sachs-Dolmar aus dem Intershop,weiß Ich wie Holz gemacht wird.
Habe diese Woche das letzte Holz wahrscheinlich in meinem Leben gemacht habe 150 rm aut Halde,das langt eine Weile bei Solarunterstützung.
Holzsammler
Zum Wohle…
aber eins muss doch noch gesagt werden, das ist doch alles Lego, ja Kinderkram,…
Die einzige für MÄNNER gedachte Säge hat einen V8 Motor…
Ich denke man muß wohl auch einen Unterschied machen, wozu benutze ich Maschinen allgemein.
Muß ich sie benutzen um damit meinen Lebensunterhalt zu verdienen, dann brauche ich sie ständig, somit muß ich auch auf gute Qualität achten. Dazu kommt eben auch Handlichkeit sprich Gewicht etc.
Benutze ich sie nur ab und an mal um im Grundstück, am Haus in der Wohnung oder wie hier Kettensäge um damit ab und an mal Holz zu sägen. In dem Fall ist es jedem selber überlassen wieviel er dafür ausgibt. Denn Sicherheitsmäßig müssen alle Geräte in Ordnung sein.
Es gibt ja ein Sprichwort: Billige Sachen kauft man zwei mal.
Aber Jürgen,
was hab ich Dir getan,…?
Das Du so lieblos an dem Filmchen von mir vorbei gehst,…?
Mit lachendem Gruß
Wong
Hallo
Kann nicht ganz stimmen ,habe bisher nur einen Atmos gekauft.
Aber bei der Säge wird bestimmt der Baum bewegt und nicht die Säge.
Die vielen Leute die man da braucht ,ist doch bei den vielen Arbeitssuchenden kein Proplem. (Arbeitsbeschaffung )Spaß muß sein.
Gut Holz.
holzsammler
Hallo Wong,
das ist typisch für die Amerikaner. Was bekommt man nicht alles zu sehen was dieses Volk sich ausdenkt an solchen Sensationen.
Trackerrennen; dann dieses Wettfahren von solchen Monster Fahrzeugen, manches in Verbindung mit einem Anhänger und und….
Wer sieht darin einen praktischen Nutzen……
Ganz klar, die Ölindustrie.
Hallo Jürgen,
finde es erheiternd, auch in „unserer“ Politik“ kann ich nicht immer diesen Nutzen finden, jedoch viele Nutznießer.
Darum sich nicht mitschleppen lassen und dem „Dunklen“ (Depressiven,…) Gedankengang folgen, Froh gestimmt macht das albernste Gefährt gute Laune.
In diesem Sinne
Mit lachendem Gruß
Wong
Welche Säge würdet ihr mir empfehlen? (für’s Holz machen)
Manche Leute haben ja einen ganzen Fuhrpark an Kettensägen: Eine um dicke Bäume zu fällen, eine um die Bäume zu entasten, dann noch eine fürs ablängen und noch eine fürs Kleinschneiden auf dem Hof…..das ist ja alles schön und gut, aber wer soll’s bezahlen?
Drum meine Frage, was braucht man wirklich? (ohne aufgesetzte Markenbrille)
Mit freundlichen Grüßen
euer Stormy
Welche Säge würdet ihr mir empfehlen? (für’s Holz machen)
Manche Leute haben ja einen ganzen Fuhrpark an Kettensägen: Eine um dicke Bäume zu fällen, eine um die Bäume zu entasten, dann noch eine fürs ablängen und noch eine fürs Kleinschneiden auf dem Hof…..das ist ja alles schön und gut, aber wer soll’s bezahlen?
Drum meine Frage, was braucht man wirklich? (ohne aufgesetzte Markenbrille)
Mit freundlichen Grüßen
euer Stormy
Hallo,
zuerst einmal braucht man die Schutzausrüstung und einen Sägenkurs.
Als Säge eine mit 50ccm und so 3-4ps.
Z.B. Dolmar PS-5000, PS-500, Makita 5000 (baugleich zur Dolmar nur in England um einges günstiger),
Huski 346, Huski 353,
Stihl 310, Stihl 260 (wäre mir zu teuer), Stihl 250, Stihl 290.
1 x Stihl 192 (Einhandkettensäge)
1 x Shindaiwa 269 T (Einhandkettensäge)
Einhandkettensäge gefällt!
Gruß
Thomas
Hallo,
als Profi sollte man wissen das es keine Einhandsägen gibt, ein Unfall ist schnell passiert und dann hat der Laie nur noch eine Hand.
Die Dinger sind Tophandle Baumpflegesägen für Profis.
Hallo Stormy,
das hängt jetzt wie gesagt vom Einsatz der Maschine ab. Wenn du in den Wald willst, dann kommst du an einer Benzinsäge nicht vorbei (das kann daheim aber zu Ärger mit den Nachbarn führen, ist teurer und verursacht auch mehr Verbrauchskosten).
Ich säge eigentlich am liebsten mit meiner Husky 345e.
Das Ding zieht wie der Teufel, ich kann keinen Unterschied zur deutlich teureren Stihl 260 erkennen.
Sehr wichtig ist wie bereits erwähnt die Sicherheitsausrüstung (Hose, Helm, Schuhe). In Verbindung mit der Kettenbremse hat die Schnittschutzhose im Februar mir das Bein gerettet.
Grüße, Michael
Über Bezeichnungen lässt sich streiten, letztendlich bedient der Profi das Gerät nur mit einer Hand. Diese neumodische Bezeichnung gibt es erst seit kurzem. Meines Wissens darf diese Säge nur noch an Firmen verkauft werden, egal wie mann sie nennt.
Und den Thomas würde ich nun nicht gerade als Laien bezeichnen, schliesslich verdient er mit Baumpflege seinen Lebensunterhalt.
(nur mal als Info für die Unwissenden)
Ich sage schonmal Danke für die Tipps (und die die noch kommen).
Natürlich kommt zuerst die PSA und der Waldmoppedschein. Im motorsägen-portal ist ein recht interessanter Erfahrungsbericht zu finden. Test in der 50³ Klasse
Mit freundlichen Grüßen
euer Stormy
Über Bezeichnungen lässt sich streiten, letztendlich bedient der Profi das Gerät nur mit einer Hand. Diese neumodische Bezeichnung gibt es erst seit kurzem. Meines Wissens darf diese Säge nur noch an Firmen verkauft werden, egal wie mann sie nennt.
Und den Thomas würde ich nun nicht gerade als Laien bezeichnen, schliesslich verdient er mit Baumpflege seinen Lebensunterhalt.
(nur mal als Info für die Unwissenden)
Hallo,
der Profi hat dazu auch die Entsprechende Schutzausrüstung wie Jacke und Handschuhe mit Schnittschutz.
Und diese „neumodische Bezeichung“ kommt wohl daher weil genug mit den so genannten „Einhandsägen“ passiert ist.
Deswegen schreib ich ja als Profi sollte man es wissen, und die Tophandle gibt es auch bei EBay als Chinakracher für kleines Geld, da fragt keiner nach der Verwendung.
@Stormy
Du hast doch die gängigen Sägen alle genannt.
Mein Tipp, wenn möglich ausprobieren(vor allem das Warmstart-Verhalten).
Ich komme z.B. mit dem Warmstart-Verhalten der Stihl überhaupt nicht zurecht(vielleicht bin ich auch zu blöd dazu, klappt aber einfach nicht).
Bin deshalb bei Dolmar gelandet(PS 5000 und PS 401) weil der KD neben Stihl auch vor Ort ist).
Meiner Meinung nach tun sich die vergleichbaren Markensägen nicht viel.
Gruß Torsten
Hallo,
@Klaus_S
Ich bin nicht dafür, für jeden Scheiß eine neue Bezeichnung zu verwenden.
Und wenn ich „Tophandle“ geschrieben hätte, wäre ich mit Sicherheit gefragt worden was das ist!
Im Bahnhof frage ich auch nach der Auskunft und nicht nach dem Service- Point.
Und wenn ich Einhandkettensäge schreibe wird sie deshalb nicht unsicherer.
Gruß
Thomas
Hallo,
ein Top-Modell vermisse ich und ist das einzige Teil was immer noch in Deutschland gefertigt wird.
Ich hab mir eine Solo 651 mit 4 PS gegönnt, Klasse Gerät, prima Startverhalten egal ob Kalt- oder Warm-.
Das einzige was mich genau wie bei meiner alten Säge stört, ist das die Kette immer stumpf wird.
Das haben aber alle Hersteller nicht richtig im Griff.
Gruß Erwin
Hallo Erwin,
das gleich Modell habe ich auch, bin damit auch sehr zufrieden, was mich stört ist bloß der schlecht zu öffnende Kettölverschluß
Gruß Jörg
Das einzige was mich genau wie bei meiner alten Säge stört, ist das die Kette immer stumpf wird.
Das haben aber alle Hersteller nicht richtig im Griff.
Stihl hat dafür die Duro Rapid, für den Fall, daß Du Bauholz sägst und Nägel gelegentlich ein Proplem sind, gits die mit dem Zusatz R (und einem noch größeren Zusatz an Preis).
Wenn die aber mal trotzdem stumpf werden sollte, kann man an der Kette die Feile von unnötigen Rillen befreien
Grüße
Pflaume
Das einzige was mich genau wie bei meiner alten Säge stört, ist das die Kette immer stumpf wird.
Das haben aber alle Hersteller nicht richtig im Griff.
Stihl hat dafür die Duro Rapid, für den Fall, daß Du Bauholz sägst und Nägel gelegentlich ein Proplem sind, gits die mit dem Zusatz R (und einem noch größeren Zusatz an Preis).
Wenn die aber mal trotzdem stumpf werden sollte, kann man an der Kette die Feile von unnötigen Rillen befreien
Grüße
Pflaume
Diese Kette ist aber auch gut geeignet um die Schleifscheibe vom Kettenschleifgerät im Durchmesser schnell zu verringern
hat mein alles(besser) wissende und könnende kleiner Neffe( Typ Stormy mit 15
) problemlos ohne Anleitung geschafft
Bei uns gab es nur Dachlatten (teilweise auch Balken) zum Zerschneiden.
Nachdem unsere China Schrott Säge den Geist aufgegeben hat (Das Sternrad oder wie man das auch immer nennt ist total verbogen) haben wir mit einer ältern McColloch unseren Spaß gehabt.
Mit freundlichen Grüßen
euer Stormy
Moin moin,
Ich will mir gerne eine neue Motorsäge kaufen habe mich zur Zeit etweder auf die 52 cm³ Säge von Makita (Baugleich mit der 115 von Dolmar)
Oder der DCS 5000 von Makita eingeschossen.
Was meint ihr dazu?
Gruß Morschy
Gibt es zwischen Dolmar und Makita einen Unterschied? (außer der Preis)
Mit freundlichen Grüßen
euer Stormy
Moin moin,
Ich will mir gerne eine neue Motorsäge kaufen habe mich zur Zeit etweder auf die 52 cm³ Säge von Makita (Baugleich mit der 115 von Dolmar)
Oder der DCS 5000 von Makita eingeschossen.
Was meint ihr dazu?
Gruß Morschy
Warum nicht gleich eine Dolmar, ist vielleicht billiger weil die 115 i (hab ich auch seit 2002) gibts bei Börger gerade im Angebot http://www.boerger-forsttechnik.de/Motorsaegen/Dolmar-Sachs-Motorsaege/Dolmar-Aktionspakete/
Für 489 Euronen.
Hallo,
die Benzinsägen von Dolmar und Makita werden in Hamburg hergestellt.
Für 489€ bekommt man auch schon eine schöne Makita 5000/5001 und hat noch Geld über.
Die 115 ist robust und ausgereift, die 5000 ist robust, ausgereift, spritziger und hat weniger Vibrationen.
Moin moin,
Ich will mir gerne eine neue Motorsäge kaufen habe mich zur Zeit etweder auf die 52 cm³ Säge von Makita (Baugleich mit der 115 von Dolmar)
Oder der DCS 5000 von Makita eingeschossen.
Was meint ihr dazu?
Gruß Morschy
Warum nicht gleich eine Dolmar, ist vielleicht billiger weil die 115 i (hab ich auch seit 2002) gibts bei Börger gerade im Angebot http://www.boerger-forsttechnik.de/Motorsaegen/Dolmar-Sachs-Motorsaege/Dolmar-Aktionspakete/
Für 489 Euronen.
Das gebe ich so an meinen Chef weiter…..
Moin moin,
Für 489 bekomme ich schon die PS 5000 steht halt Makita drauf.
Man sehe mal in der Bucht nach.
Gruß Morschy
Moin moin,
Es ist die DCS 5001 von Makita geworden, bin gespannt, wann die hier ankommt.
Gruß Morschy
Moin moin,
Die Säge ist nun da, das Blau ist gewöhnungsbedürftig, aber war eben ein gutes Angebot!!!! (489€ inkl Porto)
Habe mich schon bei meinem Vater zum Poltersägen angemeldet, Samstag wird sie dann zeigen können, was sie kann.
Da warten 40rm Ahorn in 3m Enden.
Gruß Morschy
Moin moin,
Die Säge ist verglichen mit der Ps 43 von meinem Vater ein echtes Biest!
Doch das beste ist die Vibrationsdämpfung!
Gruß Morschy, der am Wochenende leider nur 4 Stunden Zeit hatte um zu sägen
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

