Hallo Atmos Heizer, habe sehr viel über die Freuden und Leiden mit so Heizungsanlagen in diesem Forum gelesen,
ich stehe kurz vor dem Kauf eines Atmos DC 18 SP ,habe vor ihn wahlweise mit Stückholz zu betreiben und vorab meinen alten Ölbrenner montieren, den Ölbrenner möchte ich für Notbetrieb und kurze Heizphasen (Übergangszeit) verwenden.
Will dann später wen das Öl verbraucht ist und die Nötigen Räumlichkeiten für Pellets geschaffen sind das ganze dann auf Pellets umrüsten.
meine Fragen an alle DC 18 SP(L) Heizer? wie betreibt ihr eure Kessel, und wie funktioniert die Umschaltung von einem Brennstoff auf den Anderen? kann man das Automatisieren,
zB. wenn der Holzvergaser aus geht das Automatisch der Öler anspringt,
Atmos schreibt das das der DC 18 SP (L) zwei Wasserkreise hat einen für Holzvergaser- Abteil einen für Öl oder Pellets Abteil, wenn ich zB. Holz heize erwärmt sich da auch das Wasser im untern Abteil und umgekehrt? habt ihr Ladomat oder
3 Weggewischter in Verwendung? und zu aller letzt wie lange (Heizperioden) habt ihr Eure Kessel schon in Betreib, wie zufrieden seit ihr damit oder was wäre anders zu machen?
auf Antworten freut sich Herbert
hallo habe auch einen sp18l mit Pelletbrenner heuer der erste Winter keine Probleme . Habe auch die Steuerung von Vollmar gekauft . Automatisches umschalten geht nicht da man bei Pelletbetrieb die Zugklappe zumachen muss und oben einen Schalter umlegen . Die oberste Türe hat eine Schalter den man manuell wieder einschalten muss sonst geht der Brenner nicht . Mein Kessel wir von einer Buderus 4000 gesteuert die am alten Öler war . Wennn man Möchte kann man die Anlage auch bei mir in A – 5630 ansehen
Hallo harleyherbert
Ich habe einen DC25SP bin auch zufrieden mit dem Kessel, nur würde ich ihn mit dem Wissen von heute welches ich mir seit Anschaffung des Kessels erworben habe diesen Kessel nicht mehr kaufen. Außerdem bekommst du keine Förderung für diesen Kessel. Wenn du Platz hast würd ich dir zu der Kombination GSE Kessel und daneben einen reinen Pelletkessel z.b. D20P, ist zwar etwas teuerer in der Anschaffung aber mit genügend Puffervolumen wird beides dann auch noch ganz ordendlich gefördert. Ich und andere haben dazu auch schon einiges geschrieben.
Mfg G.B.
Außerdem bekommst du keine Förderung für diesen Kessel.
Mfg G.B.
Das ist ja das seltsame, die Bafa schreibt auf ihrer Webseite:
1. Automatisch beschickte Biomasseanlagen von 5 kW bis 100 kW Nennwärmeleistung:
Die Förderung von automatisch beschickten Anlagen mit Leistungs- und Feuerungsregelung sowie automatischer Zündung zur Verfeuerung fester Biomasse (mit Ausnahme von Holzhackschnitzeln) zur Wärmeerzeugung mit einer installierten Nennwärmeleistung von 5 kW bis 100 kW (auch Kombinationskessel) beträgt 36,00 Euro je kW errichteter installierter Nennwärmeleistung.
nur leider erscheinen Die Atmos-Kombikessel nirgends in den Listen.
Die Therminator II Kombikessel erscheinen aber, also denk ich mal das der Atmos einfach nicht dafür geprüft wurde weil es dafür früher keine Förderung gab.
Hallo jupdida,
als ich 2005 mir den DC25SP zugelegt habe da gab es noch die Förderung da waren es noch 1250 Euro ein Jahr später war damit schluss. Es lag wohl daran das der obere Teil also der Vergaser die vorgegebenen Werte nicht ganz erreichte somit ebend keine Förderung mehr für den Kombikessel von Atmos.
Mfg. G.B.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

