Hallo Forumgemeinde
Unser DC30GSE ist jetzt seit 1 Woche installiert und in Betrieb.(leider erstmal nur zur WWB)
Insgesamt waren es 4 Abbrände.
2 davon jedoch ohne Regelung ACD01,da es noch diverse Probleme mit der beschriebenen Klemmenbelegung gab.(dazu später mehr)
Folgende Fakten fielen mir jedoch auf:
Abgastemperatur liegt bei 130°C(Primär und Sekundärklappe auf Werkseinstellung)Abgelesen an der ACD01.
Der Abgasfühler ist montiert nach Anleitung Atmos.
Aufgrund der niedrigen AGT konnte ich auch noch nicht sehen,das der Belimo arbeitet.
Verfeuert wird hauptsächlich Kiefer(hier in Brandenburg der wahrscheinlich häufigste Baum)
Der Kessel erreichte seine Betriebstemperatur von 90°C relativ zügig,schaltete das Gebläse ab,aber die AGT war nur bei besagten 130°C.
Desweiteren noch eine Frage an diejenigen die auch eine ACD01 besitzen,Die Werkseinstellungen habe ich größtenteils so gelassen-Gibt es irgendwo noch was zu verbessern?
Wollte mal noch eine Signatur anhängen.
Erik
„Desweiteren noch eine Frage an diejenigen die auch eine ACD01 besitzen,Die Werkseinstellungen habe ich größtenteils so gelassen-Gibt es irgendwo noch was zu verbessern?“
Das frage ich schon seit Wochen im Forum. Ist aber anscheinend „Geheime Kommandosache“, ebenso wie die Einstellungen des A25.
„Desweiteren noch eine Frage an diejenigen die auch eine ACD01 besitzen,Die Werkseinstellungen habe ich größtenteils so gelassen-Gibt es irgendwo noch was zu verbessern?“
Das frage ich schon seit Wochen im Forum. Ist aber anscheinend „Geheime Kommandosache“, ebenso wie die Einstellungen des A25.
Was ich auch festgestellt habe,
Es gibt in der Beschreibung der Regelung mehrere Parameter die ich nicht anzeigen und ändern kann.
MfG aus der Lausitz
Erik
Rohrverbieger,
bei einem brandneuen Kessel ist erfahrungsgemäß die Abgastemperatur erfreulich niedrig, aber das bleibt leider nicht lange so. Nach einigen Abbränden lageren sich Verbrennungsrückstände am Wärmetauscher ab, ide sich auch durch sorgfältige Reinigung nie ganz entfernen lassen, und schon geht es hoch mit der AGT.
Der Kessel sollte nie eine so hohe Temperatur erreichen, daß das Gebläse abschaltet, denn dann geht er in unerwünschten Kokelbetrieb. Das muß dringend für mehr Wärmeabtransport gesorgt werden (Z.B. Pumpe eine Stufe höher, andere Laddomatpatrone).
Die Einstellung der ACD01 ist sicher keine geheime Kommandosache. Das Ausbleiben der Antworten liegt wohl eher daran, daß wohl nur sehr, sehr wenige Leser diese Steuerung aus eigener Erfahrung kennen. Die UVR 1611 dürfte weit besser bekannt sein.
Hahneko
Hallo Hahneko
Da ich ja auch einen Wärmezähler montiert habe,lässt sich ganz gut überprüfen wieviel Wärme abtransportiert werden.
Gestern Abend z.B. 37kw/1,6cbm/delta T 20K.
Allerdings kam der HV erst im 2.Abbrand auf diese Werte.
Wieweit kann ich denn mit der AGT runter ohne Schaden anzurichten?
MfG aus der Lausitz
Erik
P.S.gibt es in meiner Nähe auch noch Atmosheizer zum Erfahrungsaustausch(mein Wohnort ist 03205 Calau)?
Erik,
37 KW Leistung für ein 30GSE (wobei das anhand der anderen Werte richtig errechnet ist)? Rekordverdächtig! Ich komme meist nur auf magere 18 KW, max. 25. Was hast Du denn für Brennholz?
Wenn Du schon beim messen bist, wiege mal eine Füllung aus und melde den Wirkungsgrad.
AGT sollte lt. Atmos bei ca. 190 Grad liegen. In der Praxis liegt man schnell deutlich höher.
Hahneko
Hallo Hahneko
Also 1x Komplettfüllung 30 Kg.
Jedoch mit dem Unterschied das im Normalfall nur Kiefer verheizt wird und wir gestern bei den gesagten Ergebnis mit Eiche geheizt haben.
Laddomatpatrone ist eine 72er,Pumpe lief auf Stufe 3.
Die 37 kw waren auch nicht über den gesamten Zeitraum.
Ich sage mal grob durschnittlich zeigt mir der WMZ zwischen 22 und 28 kw.
MfG aus der Lausitz
Erik
Hallo Hahneko
Wirkungsgrad mache ich beim nächsten Heizen,da ich nicht auf den Anfangsstand bei WMZ geachtet habe.
Kesselthermometer bitte auf max. stellen.
Die AGT kommt dann hoch.
Wie sind die Werkseinstellungen?
Bei Kiefer würde ich es mal mit 10mm primär und
10mm sekundär versuchen.
Kannst ja anschließend die Werte nochmal durchgeben.
Läuft der Ventilator jetzt durchgehend?
Gruß Manuel
Hallo manter
Kesselthermostat ist aufgrund der ACD01 deaktiviert.
Kesseltemperatursteuerung übernimmt die ACD01.Momentan max.95°C.
Wenn ich hier jetzt die 140 seitige Bedienungsanleitung der Regelung einstellen würde sprengt das mit Sicherheit den Rahmen.
Aufgefallen ist mir z.B. die maximale Abgastemperatur mit 500°C.
Abregeln soll die Regelung bei 180°C(Belimo fährt zu).
Den nächsten Abbrand wird es aber erst Ende der Woche geben,da momentan nur Warmwasser gemacht wird.
Und mit 2000 l 85°C heißem Puffer lässt sich ne ganze Menge Warmwasser machen.
Zu den Klappenstellungen kann ich sagen,ich habe es gestern mal mit 2mm Primär und 15mm sekundär probiert.In einem anderen Thread habe ich gelesen , das man des Kessel nach Gehör einstellt.
So habe ich es getan und bei diesen Einstellungen nahm ich dieses besagte Fauchen wahr.
Was mir aber immer noch nicht gefällt sind die Teerablagerungen in der oberen Kammer.
Naja vielleicht gibt sich das noch in nächster Zeit.Wie gesagt bis jetzt waren es ja erst 5 Abbrände.
Aber trotzdem bin ich für weitere Anregungen offen.
MfG aus der Lausitz
Erik
2mm Primär funktionieren bei Buchenholz, aber nicht bei Kiefer.
Falls du wieder auf Kiefer umstellst, probiers mal mit mehr.
Gruß Manuel
Hallo manter
Danke für Dein Feedback.
Aber ich kann es erst am Donnerstag oder Freitag probieren.
Hallo Hahneko
Habe heute mal nur einen Abbrand getan.Mehr war nicht drin.(temperaturmäßig)
Holz vorher abgewogen und dann ab in den Ofen.
26kg Kiefer,erbeutete Menge 72 kwh ,rechnerischer Wirkungsgrad 65%.
Es gibt für mich noch viel zu tun.
Schade aber auch.Es hätte besser laufen können.
MfG aus der Lausitz
Erik
Hallo Erik!
Ich komme aus Sonnewalde ca. 30km neben Calau…
Würde mir gerne mal Deine Anlage anschauen,am besten mit Abbrand. Würde mich über eine positive Rückmeldung freuen.
Habe selbst noch nen alten GK 21 und will im September den Kesseltausch vornehmen. Ich tendiere zur Zeit zum GSX 50.
Gruß
Christoph
Hallo Erik, ist das Gebläse durchgelaufen? Wie hoch waren deine Abgastemperaturen? Wie hoch war deine Kesselvorlauftemperatur (abgelesen am Laddomat)?
Wie trocken ist dein Holz?
Mal eine andere Rechnung: Angenommen die Füllung hat 110kwh. Ausbeute 72kwh + 10kwh um den Kessel aufzuheizen. Das wären dann 82kwh aus 110kwh. Wären immerhin schonmal knapp 75%. Mir ist natürlich klar, dass du diese Energie nicht nutzen kannst. Aber wenn du immer nur eine Füllung Weichholz abbrennen kannst, wirst du sicher nicht über 75% bzw. 85% kommen, selbst wenn du alles modifizierst.
Gruß Manuel
Hallo an alle Forumianer
Abgastemperatur ist unter aller Sau.!!
Mehrmaliger Flammenabriß war auch zu beobachten(hören).
Für mich respektive gibt es noch einiges zu tun,(Lufteinstellungen).
Ich habe mich heute mal mit einem befreundeten BSM (nicht für unseren Bereich zuständig) unterhalten,er gab mir auch einige Tips die ich beim nächsten Abbrand versuche umzusetzen.
Soweit dazu…
Näheres folgt in Kürze
MfG aus der Lausitz
Erik
Ist der Belimo von Anfang an offen?
Lufteinstellungen?
Ist die Honeywellklappe offen und schließt sie bei 80 Grad?
Gruß Manuel
Ja Belimo ist von Anfang an offen und der Feuerungsregler schließt bei 85°C.
Lufteinstellungen?
Primär 8 mm
Sekundär 12 mm.
Erik
Rohrverbieger,
Was heißt „AGT unter aller Sau“? Zu hoch oder immer noch zu niedrig?
Wirkungsgrad, mein Steckenpferd… ich hab´s fast geahnt. Aber so schlecht sieht es auch nicht aus.
Rechne mal mit 4 KWH pro kg Holz, dann sieht es etwas besser aus.
Dann die Aufheizverluste, wie von Manter erwähnt. Sind die 10 KWH berücksichtigt, oder anders herum gefragt, wie weit kannst Du deinen Kessel nach dem Ausbrand runterkühlen? Mit der Orginalregelung sollte die meiste Restwärme per Schwerkraftzirkulation im Puffer landen. Falls das bei Dir nicht der Fall ist, da liegt noch Verbesserungspotential.
Und dann ist immer noch einiges zu tun (Kesseldämmung unten und hinten, 4. Wirbulator, Reduzierung des Kaminzugs).
Meine Erfahrung: Gute Höchstleistung geht zu Lasten der Effizienz, da dann die Abgase zu schnell durch den Wärmetauscher strömen. Auch bei einer niedrigen Abgastemperatur geht im Zusammenhang mit hohem Volumenstrom viel Wärme durch den Kamin.
Bitte weiter ausmessen und berichten!
Hahneko
Hallo Erik,
Teer im oberen Brennraum (Vergasungsraum) ist normal. Da ensteht immer etwas Teer bei der Vergasung der als feste Verkrustung an den Wänden hängt. Der verbrennt immer wieder bei nächsten Abbrand und wird nicht mehr.
Teer darf aber nicht im unteren Brennraum und in den Abgas-Kanälen ( Wärmetauscher) sein. Da sollte nur Staub und Asche sein.
Wenn dort Teer sein sollte wird es gefährlich und es muss dringend was unternommen werden.
Rohrverbieger,
leider hast Du hier keine weiteren Daten zurückgemeldet. Die Primärlufteinstellung scheint mir mit 8 mm recht hoch, solltest es mal mit etwas weniger Luft versuchen. Ist aber von Kessel zu Kessel recht unterschiedlich.
Hahneko
Hallo Forumgemeinde
Ich hole mal das Thema wieder hoch,
Nach den letzten etwas kälteren Tagen,hatte ich die Möglichkeit auch mal öfters zu heizen.
Hier im Forum las ich des Öfteren Beiträge über zu hohe Abgastemperaturen.Bei mir war es ja bekanntlich anders.
Um es vorweg zu nehmen – ich habe kein Abgasthermometer,da ich ja knapp 600 Euronen für DIE Regelung ACD 01 ausgegeben habe, die bekanntlich sämtliche Parameter steuert(unter anderem auch den Belimo bei zu hoher AGT).
Auch ärgerte mich,bei Einsatz von 30kg Kiefer,nur 70-80 Kwh(abgelesen am WMZ) zu ernten.
Gestern besorgte ich mir ein Abgasmeßgerät.
Kessel vorher nochmal geputzt,und dann ging es los.
Kessel bis oben ran voll und mit Propan durch die untere Tür angezündet.
AGT ging wie immer sehr schleppend hoch(abgelesen an der ACD 01).(nebenbei bemerkt für die die es nicht wissen – der AGT Fühler der ACD01 sitzt nach Herstellervorgabe unmittelbar außen am Wärmetauscher neben den RGT).
Da mir das dann alles zu lange dauerte habe ich das „Testo“ ca. 50 cm nach Kesselaustritt im Kernstrom postiert.
Das „Testo“ zeigte mir aber erschreckenderweise nach vielleicht 1 Betriebsstunde sage und schreibe 275°C.Die AGT der ACD01 zum gleichen Zeitpunkt 142°C.Danach hab ich sofort die Isolierverkleidung des WT abgebaut /AGT-Fühler ausgebaut und vorsichtig in das gleiche Loch des „Testo“ geschoben.Siehe da – beide Temperaturen bis auf ca.10K gleich.
Jetzt weiß ich auch warum der Belimo gar nicht zufahren konnte.Der Kessel lief ja schon auf Höchstleistung.
Aus dem gestrigen Versuchsabbrand konnte ich folgende Schlußfolgerungen ziehen.
Fakt 1.
AGT-Fühler der ACD01 ist durch Herstellervorgabe falsch positioniert.Dadurch überhaupt keine Regelung des Belimo.
Fakt 2.
Durch die hohe AGT habe ich bis jetzt sehr viel Energie durch den Schonstein gejagt.(Wirkungsgrad 66%)
Aber das wird sich noch vor dem nächsten Abbrand ändern.
Tauchhülse ins Abgasrohr einschweißen und den AGT-Fühler dort montieren.
Mal sehen ob ich den Kessel dann mehr oder weniger im Griff habe.
Vorstellen könnte ich mir auch mehr Ertrag in den Puffer.
Auch eine Verlängerung des Abbrandes muß unbedingt her.
Jetzt so ca. 2h.
Übrigens auch mal die anderen Werte CO2-10,01%,O2-6%,CO 254ppm.
So das ist es erstmal gewesen,ist ja auch lang genug.
MfG Erik
2 davon jedoch ohne Regelung ACD01,da es noch diverse Probleme mit der beschriebenen Klemmenbelegung gab.(dazu später mehr)
Hallo Rohrverbieger,
1.) Kannst du bitte beschreiben wie du die ACD01 angeklemmt hast. Wie hast du Lüfter und Belimo angeschloßen?
2.) Hast du deinen Abgasfühler jetzt im Rauchrohr gelassen? Ist der Abbrand so optimaler?
Alex
Hallo mr heft…
Ich begrüße Dich im Kreis derjenigen die eine ACD01 besitzen.
Erstmal vorweg,dieses Ding ist ein Teufelswerk.
Wenn Du die ACD dann aber verstanden hast funktioniert sie so wie es sein soll.
Kurz mal zu meiner Geschichte:
ACD ausgepackt,mich belesen(es war Samstag),mit dieser schlecht übersetzten Anleitung bin ich als auch mein Elektriker nicht klargekommen.
Inbetriebnahme de Kessels erfolgte deshalb ohne ACD.
Am darauffolgenden Montag Anruf bei meinem Großhändler mit Verweis auf den Lieferanten,rief ich genervt beim Lieferanten an.
Er hat zumindest versucht mir zu helfen,was auch teilweise gelungen ist.
Da die Installation der ACD schon relativ umständlich ist,und ich momentan nicht mehr weiß welche Kabel ich abgezogen und woanders wieder aufgesteckt habe,schicke ich Dir eine PN mit meiner Telefon-Nr.
Ruf mich an ich versuche zu helfen.
MfG aus der Lausitz
Erik
Hallo Erik,
ich danke Dir schon mal im Voraus und werde versuchen dich morgen mittags zu erreichen. Heute ist es schon wohl zu spät.
Ich habe soweit ziemlich alles angeschlossen und es funktioniert auch(im Menü „Relaistest“, HV läuft none). NUR der Lüfter dreht sich die ganze Zeit und lässt sich nicht ausschalten. Ich muss noch sagen, dass der AGF nicht angeschlossen ist, weil ich ihn none bekommen hab. Ob’s daran liegt?
Gruß, Alex
Hallo Alex
Ja du hast recht,um 23.30 Uhr war ich schon im Land der Blumen und Käfer.
So jetzt mal kurz zu Deinem Problem.
Ich setze mal vorraus das Du bei der Installation der ACD alles so gemacht hast wie in der Anleitung beschrieben.
In dem Moment hast Du beide Thermostaten(Rauchgas und Kesselthermostat)deaktiviert,indem Du Klemmen abgezogen hast.
Korrekt ??
Meines Erachtens steuert(schaltet aus) die ACD den Lüfter nur wenn:
1. Kesseltemperatur höher als Kessel-max.
Menü: Feststoff/Kessel max.
in Abhängigkeit Kessel-min. plus Schaltdifferenz Vent.
2.Abgastemperatur höher als Abgas max.
Menü: Feststoff/Abgas max.
Ändere bitte die Abgas max.von WE 500°C auf 250°C
Aber eigentlich dürfte der Lüfter bei Anschalten des Kessels gar nicht laufen.
Den Lüfter aktivierst Du erst mit einem Druck auf die „Hand“-Taste.Danach läuft eine Uhr rückwärts,das ist die Zeit die du zum Anfeuern hast.(bei mir 3 min).
Ist diese Zeit abgelaufen kommt die Sicherheitszeit von 1h.
Hast du innerhalb dieser 1h die Abgas-min nicht erreicht schaltet die ACD den Kessel aus!
Die Klemmen X6:4 / X7:6 und X7:6 / X8:8 hast Du ergänzt ?
Kannnst mich aber ruhig anrufen
Erik
thema lautet erste erfahrungen…also bitteschön
mein kessel ist nun 8 wochen in betrieb,bin der meinung alles läuft wie geschmiert.mit 25-30 kilo kiefer kommt man bei derzeitiger witterung bei 150m beheizter fläche sehr komfortabel über den tag.obwohl der kessel aus kalten zustand mit einer füllung nur an die 75%wirkungsgrad kommt,bei der zweiten füllung geht es dann schon an die 85%.
ein paar kleine dinge wurden dank dem forum und meister bernhardt geändert wie z.b.düsenverengung(schutz)mit in asche gelegten schamottplatten,schamottestein im unteren brennraum,anheizklappe mit rockwoll abgedichtet,dämmung des unteren hinteren teil des kessels,4.wirbulator,schräg aufgelegtes blech auf den 4 röhren,drosselklappe und für ne konstante flamme ein zugregulator alles arbeitet mit nem 20*20(eckig)8meter dreischaligen schornstein hand in hand
sauberer abbrand(glaube ich:weiße keramik,graue asche in nicht nenenswerten mengen) geht an die 6 stunden mit 150-180grad abgas durch belimo eingeregelt in der gluterhaltung die auch no gute wärme in die hütte bringt sind es dann so 80-100grad abgas bei 90grad kesseltemperatur….ne runde sache wie i finde…
die lausitz grüsst den rest der welt…
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können