Fragen und AntwortenErstmessung Kohlevergaser KC25S
Bart9995P antwortete vor 13 Jahren

Hallo,

hatte heute meine Erstmessung des KC25 Kohlevergasers.
Ist übrigens der einzigste Kohlevergaser im Oberbergischem Kreis. Für den Kreisbeauftragten Schornie war das der erste KVG. …aber Atmos HVG gibts in Oberberg einige…

Alle gemessenen Werte bestens !!!

AGT 237 Grad
Rest O2 11,7%
148 ppm bzw. 0,16 gr./m3

Staubpatrone war fast genauso weiß wie vorher.
Ergebnis gebe ich aber noch bekannt.

Brennstoff für die Messung war übrigens „Anthrazith Steinkohle Nuss Gr.2“ (37-50mm) ..lang lebe der Pott…



14 Antworten
rebellious antwortete vor 15 Jahren

Wunderbar!

Danke.

manter antwortete vor 15 Jahren

Der Rest-O2 könnte etwas niedriger sein.
Schieb mal die Luftstange noch 1-2mm rein.

Gratulation zu diesem guten Ergebnis.

Gruß Manuel

UNION antwortete vor 15 Jahren

Hallo,

ich bin auch froh das das so gut gelaufen ist.

Welche Stange reinschieben ? Die in der Mitte oder die äußere ?

Gruß
Christian

manter antwortete vor 15 Jahren

Hast du 2 Luftstangen? Was steht denn dran?
Ich dachte der KS hätte wie GS und co. nur eine.

Oder mach mal ein Foto.

Gruß Manuel

UNION antwortete vor 15 Jahren

Hallo Manuel,

auf der einen Stange sthet „Haupteinstellung Primärluft“ auf der anderen „Haupteinstellung Sekundärluft“

Mit Fotos muß ich mich noch beschäftigen.

Gruß
Christian

Hier das Foto

rebellious antwortete vor 15 Jahren

(Verzeihung dass ich mich hier so rein drängel)

Wenn ich das Bild richtig einschätze, dann hat man unten den Hauptansaugstutzen über Honeywell geregelt, und von der Kammer dahinter dann (hoffentlich) getrennt Primär und Sekundär abgehend. Wenn das stimmen würde, dann müsste man für die Flammtronik theoretisch nur noch je Luftstange einen Belimo anbauen und hat somit keine Schneidarbeiten am Kessel, könnte das klappen?

LG Daniel

manter antwortete vor 15 Jahren

@Union: kannst du die Sekundärluft noch reduzieren? Ich kann es nicht genau erkennen. Falls ja mach das mal. Etwa 2mm.

Hatte mich oben verschrieben, wenn es nur eine Stange gewesen wäre hättest du sie rausziehen müssen.

@Daniel: Sieht ganz so aus. Evtl. kann Union da mehr zu sagen.

Gruß Manuel

mariuswsw antwortete vor 13 Jahren

Schade, dass UNION das Ergebnis nicht mehr mitgeteilt hat.

Meine Erstmessung soll nun auch in zwei Wochen stattfinden.
Bin mir nur gerade noch nicht sicher, wie ich die am „sichersten“ bestehe.
Lieber alles original, Standardeinstellung, Belimo auf und inaktiv, dafür hohe AGT?
Oder lieber Luft reduzieren und wie gewohnt zur Zeit fahren.

Mit der Chemie hab ich mich noch nicht so beschäftigt. Habt ihr Tips?

Gruß

wong antwortete vor 13 Jahren

Grüße Dich mariuswsw,
habe bei meinem Kokskessel aus den „80ger Jahren“ einem Naturzugkessel, ca. 1/2 Std. vor Termin eingeheizt und die Rauchgastemp. durch schließen der Drosselklappe im Rohr runtergeholt, als die Messung begann die Klappe von 5 Möglichen Stufen auf die mitte gestellt.

Der gute hat zwei = 2 Messungen gemacht, da das erst Ergebniss unglaubhaft für ihn war.

Und der Brennraum wurde nicht vollgemacht,…

Beste Wünsche
Wong

mariuswsw antwortete vor 13 Jahren

Also die AGT lieber nicht zu hoch oder was?

Bart9995P antwortete vor 13 Jahren

Ich würde auf das letzte Prozent Wirkungsgrad Sch….
dafür lieber etwas höhere ATG und mehr Luft.

Dazu noch einen reinen Brennstoff – wenn möglich als reines Glutbett.

Bei hohen Temperaturen und viel Luft hast du wenig CO, der Feinstaub reduziert sich auch und am Ende hast du eine gute MEssung mit mittelmäßigem Wirkungsgrad – danach schraubst du alles wieder aufs alte Zurück.

Tipp am Rande, Holzkohle und Ibbenbürener Antrazit (Extrazit) gibt gute Werte 😉

wong antwortete vor 13 Jahren

Dazu kann ich nicht viel sagen,
meine AGT lag über 400°C.

Mittelwert liegt bei 250°C.

Mit einer Mischung 1/4 Eierkohlen (ca. 5 kg)
mit 3/4 Koks (15 kg).

LG
W.

Politik Filter — Twitter will nationale Filter einsetzen

Nachtrag: Sorry, habe mich nicht klar in Worte gefasst, gemeint ist alles auf beim Anheizen, damit mit dem Staub auch die anderen Stoffe abziehen/abbrennen, dann Luft verringern bei mir steigt ansonsten die Temeratur im Rohr über den meßbaren Bereich von 500°C.

Somit sind bei beginn der Messung auch die Stoffe verbrannt die hohe Temp. benötigen und abgezogen, zurück bleibt ein Glutbett.

Was da noch entweicht ist mir jedoch unbekannt.

„Alles ist gut“… ;O)

mariuswsw antwortete vor 13 Jahren

Naja, der Wirkungsgrad dürfte ja für die Messung keine Rolle spielen oder doch?

Würde das schon so vorbereiten, dass nur noch super Glutbett
ist.
Dann noch genug Platz im Puffer und Kesseltemp. um die 80°C.

Hohe AGT gibt sicher gute CO Werte. Aber mehr Luftdurchsatz=mehr Staub, oder?

Wenn die AGT höher ist als angegeben, ists doch nicht schlimm oder?
Werde den Lüfter auf voller Stufe lassen und dann die AGT beobachten. Wenn sie zu hoch geht, mach ich einfach den BELIMO ein Stück zu.
Primär- und Sekundärschieber hab ich derzeit beide ganz zu. So lassen oder lieber etwas mehr Sekundärluft geben?

Gruß Marius

Bart9995P antwortete vor 13 Jahren

Abgastemperatur sollte unter 300°C sein, der FEUERUNGSTECHNISCHE Wirkungsgrad spielt auch eine Rolle, Werte weiß ich nicht.
CO ist durch mehr Luftdurchsatz geringer, Staub ist bei einem Glutbett auch geringer als bei voller Flamme.