Hallo,
stehen jetzt vor der Entscheidung für unsere Heizungsanlage. Der Heizungsfachmann unseres Vertrauens empfiehlt uns einen ETA SH 30. Dieser kostet ca. 7000 € und liegt gute 3500 € über dem Atmoskessel. Der Heizungsbauer hat viel Erfahrung mit Holzheizungen und meint, dass der ETA eins sehr gute Steuerung hätte und er nicht weiß, wie gut das bei Atmos realisiert würde. Er wollte sich aber schlau machen. Ich habe nicht das Gefühl, dass er uns was aufschwatzen will. Außerdem war er sich nicht sicher, ob der Atmos ein Sauggebläse und eine Lamdasonde hätte.
Hat jemand von Euch Erfahrung und kann mir etwas etwas vergleichend zu den beiden Kesseln sagen. Welche Steuerung würdet Ihr zum Atmos empfehlen oder welche gibt es dazu. Findet Ihr den Preisunterschied gerechtfertigt?
Ich wäre Euch sehr dankbar für Eure Hilfe!
Gruß
Martina
Au weia Martina was nun??
Jeder HB versucht seine Marke (sprich kesseltyp) auf die er sich eingearbeitet oder für die er Provison bekommt an den Mann zu bringen. Es gibt viel HB wenn die das Wort Atmos hören bekommen sie eine Gänsehaut und heben die Hände hoch. Viele HB können nur Gas/Öler installieren, Da ja ein Atmos nicht zu den teuren Kessel Typen gehört fällt auch die Provison/Handelsspanne niedriger aus also versuche ich immer…..
Mit diesem Gedanken mußt Du erst einaml diesen Mann im Hinterkopf betrachten. Dies trifft aber nicht auf alle HB zu.
Unsere User HB s die hier im Forum eifrig mitschreiben, können sich ja auch dazu äußern.
Da ja hier im Forum zu rund 90 % der User einen Atmos haben kann man sagen wir sind zufrieden im Preis -Leistungsverhältnis. Denk an Pkw wieviel Typen und auch preisklassen gibt es die Dich alle von A > B bringen aber zu welchem Preis.
Einige haben eben am Kessel gebastelt (beim Pkw getunt) um noch mehr Leistung heraus zu holen oder Holz zu sparen. Wer dazu keine Lust hat bekommt auch seine Wohnung warm.
Mit dem Preisunterschied wie Du schreibst kannst Du einiges an Holz kaufen und damit Wärme erzeugen ehe der Preis vom 7 T € Kessel erreicht ist. Dies würde ich mir reichlich überlegen. Wie als Atmosheizer Gruppe haben uns auf einer Messe auch schon mal einen Lopper erklären lassen. Komfort bis zum geht nicht mehr zu einem Preis einiges über 10 T €. Der Kessel sah so gut aus das man ihm im Flur hinstellen könnte.
Zum Atmos: Wenn dann würde ich einen GSE Typ empfehlen der hat auf alle Fälle ein Saugzug Gebläse.
Dieser Eta Kessel ist eben schon ein Kessel mit Komfort und Schnickschnak der eben sein Geld kostet. Ich würde den Vergleich ziehen: Atmos – Golf Klasse und den Eta – Mercedes Klasse. So würde ich ihn schon einstufen wollen.
Diese Entscheidung Mußt Du alleine treffen wir können nur Ratschläge bzw. unsere eigenen Erfahrungen weiter geben.
So ein Kessel ist ja auch nicht ein Gegenstand den man wie ein Pkw behandelt nach drei- vier Jahre der nächste bitte….
MaWa,
Jürgen hat ja schon so einiges gesagt, vielleicht noch ein paar Ergänzungen.
Den ETA kenne ich nicht, habe aber nur Gutes von ihm gehört. Im direkten Vergleich mit dem Atmos ist er bzgl. Wirkungsgrad und Bedienerfreundlichkeit sicher besser. Mit ein paar einfachen Nachrüstungen kann man den Atmos aufrüsten, aber so etwas ist nicht Jedermanns Sache. Lambdasonde gibt´s beim Atmos auch nicht.
Was unbedingt zu berücksichtigen ist: Atmos hat so gut wie keine Steuerung! Das bißchen, was vorhanden ist, reicht gerade aus, um heißes Wasser in den Puffer zu befördern und den Kessel vor Überhitzung zu schützen. Die ETA-Steuerung verwaltet außer dem Kessel möglicherweise auch noch das komplette Heizsystem, also Heizungspumpe, Gastherme, Warmwasserbereitung usw. Wahrscheinlich hast Du eine andere Wärmequelle als Reserve. Falls dessen Steuerung die fehlende Atmos-Steuerung nicht mit übernehmen kann, dann ist zusätzlich zum Atmos eine neues Steuerelement erforderlich, was die o.g. Preisdifferenz um einiges reduziert.
Das müssen auch wir als Atmos-Fans ehrlicherweise zugeben!
Und Du brauchst auch einen Heizungsbauer, der sich mit einer solchen Steuerung auskennt und alles richtig einstellen kann, oder einen, der den Willen hat, sich in diese Materie einzuarbeiten. Wenn Dir der HB einem Atmos gegen seinen eigenen Willen einbaut, dann fällt das Ergebnis entsprechend aus, nach den Motto: „Hab Dir vorher gesagt, der Ostblockkessel funktioniert nicht, hättest gleich einen ETA genommen“.
Viele Probleme liegen nicht am Kessel selbst, sondern an dessen hydraulischer Anbindung und an der Steuerlogik. Aber das wird der Heizi dann nicht einsehen wollen.
Hahneko
Hahneko,
Das müssen auch wir als Atmos-Fans ehrlicherweise zugeben!
ich denke der Atmos kommt wohl ohne Steuerung aus, wird noch Bafa gefördert. Ist doch klar iedes Teil an Atmoskessel montiert wird kostet Geld, ist aber kein Muss. Es ist doch ein Bruchteil im Atmosforum gemeldet und die mehrheit verkauften noch Jungfreulich Atmoskessel in Deutschland zufriedendene Heizer sind.
Atmos stellt imJahr 30000 Kessel her und das spricht für sich.
Ich hab damals ein Atmoskessel gekauft wegen der Einfachheit in der Ausstattung, Bedienung und Preis-Leistung verhältnis.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Noch einen Nachtrag zu meinem obigen Beitrag. Ich habe meinen GSE 30 seit 2005 in Betrieb: Dank BAFA Förderung zu dieser Zeit habe ich den Kessel zu einem Schnäppchen erstanden. So wie er vom Händler kam habe ich ihn selber installiert und betrieben bis zum Jahr 2009. Er würde auch heute noch genau so heizen und die Puffer erhitzen.
Erst dann fing ich an, einige spezielle Anbauten die hier im Forum von Usern entwickelt bzw. umfunktioniert wurden an meinem Kessel zu installieren. Von den Zusatz Anbauten (Reglungen aller Art) die es hier gibt habe ich nur zwei installiert.Ich behaupte das weit über 50 % der User ihren Kessel im Original Zustand beheizen, weil sie damit zufrieden sind. Wie schon erwähnt mit dem Pkw. Ich kenne einige, der Lack muß so gewachst sein mit Spezial Mittel die über weit über 100 € kosten, damit die Fliegen ausrutschen. Dazu noch ein Tuning Chip von knapp einem Tausender damit sie 40 PS mehr und ein wenig schneller fahren können: Tschüß bis zur nächsten Ampel bzw. Stau.
Wie Hahneko schrieb HB ist wirklich eine Sache für sich. Du kannst Dir doch einmal Referenzobjekte nennen lassen. Dann frage diesen Heizern ein Loch in den Bauch und versuche eine Anheizprobe dabei zu sein. Klar ist es von Komfort wenn man nicht viel machen muß weil die Reglung alles übernimmt. Beim erwähnten Lopper nur Holz einfüllen und einen Knopf drücken das war es. Er signalisiert wenn er Nachschub haben möchte.
Atmos stellt imJahr 30000 Kessel her und das spricht für sich.
Hallo zusammen,
was auch gesagt werden sollte,…
Es gibt einige Firmen, die sich den Atmos in ihren Hausfarben mit anderem Namen liefern lassen, um ihn dann,… mit Aufschlag weiter zu geben.
Wenn der Atmos minderwertig wäre, wie es leider viele HB dem Kunden erklären, müsste die Firma aus Deutschland verschwunden sein, und Rentsch´ler würde Autos odg. veräußern.
Wünsche
ein schönes WE
—
Hallo Martina,
die beiden Kessel zu vergleichen macht nicht viel Sinn.(Ich habe beide bei Kunden im Bestand und kenne diese dadurch sehr gut)
Ihr solltet Euch bei der Entscheidung lieber Fragen, was Ihr wollt und vor allem was Ihr könnt.
Wollt(könnt) Ihr Euch mit dem Kessel intensiv beschäftigen, habt Ihr Holz in ziemlich gleichbleibender Qualität und kommt es nicht unbedingt auf den Raummeter an ist der Atmos eine gute Wahl.
Wenn Ihr aber einen Kessel möchtet bei dem Ihr anheizen, nachlegen und Warm haben wollt (ohne sich weiter zu kümmern), verschiedene Holzqualitäten (Hart,- Weich und Abfallholz zwischdurch auch mal eine Schaufel voll Schreddergut aus dem Garten mit rein) solltet Ihr zum ETA tendieren.
Gruß
Michael
Hallo Michael,
ich erhebe Einspruch.
Mein GSE 30 freut sich über:
-Vor kurzem habe ich wieder eine 7,5 to Lkw Ladung Obst/Gemüse Kisten bekommen. Unser Sohn (auch GSE 30) auch. Ich zersäge sie, unser Sohn zertritt sie auf die Hälfte. Nachteil eine Füllung reicht für 15 -20 min, aber sie bringt durch die Hartholteile Hitze.
-Die kleinen Äste vom Baum, Sträucher aus dem Garten werden geschreddert trocknen in Holzkisten und ab in….
-Kistenweise habe ich Bucheckern Abfälle bekommen.
Wenn ich Holzscheite heize dann nehme ich sie so wie sie kommen. Wenn ich aber in die Stadt fahre und Kessel einige Zeit alleine ist, dann kommt eine Füllung Hartholz rein.
Diese Art zu heizen ist so wie Du es schreibst, man muß nach einer gewissen Zeit nachfüllen sonst…..
Es gibt aber auch bei mir Zeiten, dass ich mal keine Lust habe ständig nach zu füllen, dann kommt eben nur Stückholz rein.
Als Rentner kann man sich eben die Zeit einteilen. Unser Sohn ist den ganzen Tag außer Haus. Er heizt jeden Abend. Bevor er ins Bett geht kommt dann eine Füllung Stückholz rein.
Jürgen,
ich habe ja auch nicht geschrieben, das es nicht funktioniert mit dem Atmos, es ist ja nur so, das ich beim Atmos ohne weitere Umbauten(lambdacheck,u.s.w) die Luft fest einstelle. Bei wechselnden Holzarten müßte ich für eine optimale Verbrennung in jedem Betriebszustand von Hand nachregeln. Dieses brauche ich beim Eta nicht, das geht von Haus aus auch Automatisch. Ein weitere Vorteil ist das Serienmäßige Puffermanagment, welches mir genau Anzeigt wieviel ich noch in den Puffer unterbringen kann und wieviel ich noch nachlegen kann bevor der Kessel in die Gluterhaltung geht.
Und das meinte ich unter anderem damit, mit dem Atmos muß man sich beschäftigen, für mehr Geld nimmt der ETA das einem ab.
Gruß
Michael
Michael Du hast Recht.
Ich mir einmal gründlich die Komfort Eigenschaften durchgelesen.
Wir versuchen mit unserem (preis-leistungs billigem) Atmos ein wenig zu tunen, während dieser Kessel eben für seinen Preis dem Heizer vieles schon von haus aus abnimmt.
Du kannst als HB die Beobachtungen aus Deiner täglichen Praxis mit anderen Kessel Herstellern + Typen viel besser einschätzen als wir mit unserem Atmos. Es gibt ja auch einige User die mit ihrer Kessel Marke nur Probleme hatten und jetzt bei uns sind.
mein atmos bvg30 funktioniert perfekt dank eines fachmanns der sich wirklich beim planen auskennt.die steuerung ist bei mir sicher besser als beim eta denn da hat mir ein fachmann eine universalsteuerung die freiprogramierbar ist empfohlen und da kann man alle wünsche war werden lassen (UVR1611) der teuerste ofen taugt nichts wenn er nicht richtig installiert wird !
Hallo,
möchte hier mal meine Erfahrung preis geben 🙂
Ich bin selbständiger Heizungsbauer und habe einen ETA und auch zwei Atmos DC30GSE laufen.
Preis Leistung ist beim Atmos schon echt gut, was für den Kessel spricht ist die einfache Technik ohne viel schmick schnack.
Der ETA hat bedeuten mehr Technik an Bord und ist auch vom Aufbau anders, Die Qulität des ETA ist schon besser, muss man echt sagen.
Wenn ich einen Kessel jedoch Empfehlen würde, dann ganz klar Fröhling!!! Ist Preislich beim ETA angesiedelt jedoch was die Regelung und die Brennkammer betrifft besser.
Die Atmos Kessel habe ich mit den Citrin SLR Regler gebaut, dann kannst du alles dran hängen was du willst ( Solar, Öl, Gas, WW )
Fazit: Preis Leistung passt beim Atmos auf jeden Fall, wenn man die Bedienung erst mal im Griff hat ein Guter Kessel.
Auf meiner FB Seite gibts auch bilder vom Einbau. Einfach SZ Haustechnik Stefan Zier eingeben.
Gruß Stefan
Erzähl doch mal noch ein bischen was über eueren bisherigen Energieverbrauch (Öl, Gas).
Gruß Manuel
hallo
um die werbung für die fröhlichen mal zu vervollständigen, muss ich sagen das der letzte bei mir nicht bestandene, solch einer war.
man muss dazu sagen, das man dem installatuer suggeriert hat, kessel hinstellen und fertig-> keine probleme.
so einfach ist es auch nicht, da der kessel nicht unter den minimalen regelbereich fahren kann, er kann nicht zaubern.
wenn man einen kessel uneingeschränkt empfehlen kann, sollte man den HDG Euro nicht vergessen, grobgliedriger aufbau, feine luftabstimmung, unterer abbrand mit rost, kommt mit vielen stückgrößen zurecht, regelung mit allen schickimicki lambdacontrol 2 welche dir sogar die holzmenge vorschlägt, welche man nachlegen muss, da mittels fuzzy-logik mathematisch sogar ein wenig mitdenkt.
Hallo zusammen,
bevor wir jetzt alle unsere persönlichen Fovoriten hier vorstellen…
Viel mehr interessiert mich, wie sich die Themenstarterin Martina entschieden hat und ob sie ihre Entscheidung heute, nach ca. 1,5 Jahren, als richtig empfindet. Leider hat sie sich aber nie mehr zurückgemeldet.
Hahneko
Hallo zusammen,
bevor wir jetzt alle unsere persönlichen Fovoriten hier vorstellen…
Hahneko
hallo hahneko
das muss erlaubt sein
Hallo Hartmut,
den HDG kenn ich leider nicht so gut, aber mit der Regelung hast recht die ist nicht schlecht. und der Kessel wird in Deutschland gebaut, was dafür spricht nicht das Geld ins Ausland zu tragen
Sicher auch ein Guter Kessel.
Gruß Stefan
Hallo Haneko,
ich denke die Themenstarterin wird sich hier wohl nie mehr melden und hat das Forum längst vergessen. War der letzte Beitrag von ihr…
Gruß timex
timex, Hahneko,
nur kleiner Hinweis, Themenstarter ist der Martin …
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hallo,
Gruß
Martina
Manfred,
Themenstarterin war doch MaWa (Martina)… oder stehe ich auf der Leitung?
Hahneko
Ihr Pappnasen lasst doch euch nicht von Martina verscheissern…
Schaut doch mal die letzten 12 Beiträge Avater linksklick an.
Er Martin und sie Tanja
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Jup hast recht „Martin und Tanja“ ….
Gruß timex
Ooch Manfred,
Du glaubst doch nicht wirklich, daß ich bei jedem Schreiber das Avatar untersuche oder auch noch in Facebook oder sonstwo recherchiere, bevor ich hier eine Antwort gebe. Wenn sich jemand mit Martina vorstellt, dann rede ich diese Person als weiblich an und fertig. „Er“ oder „Sie“ hat es dann ja offenbar so gewollt.
Hatte schon befürchtet, ich müßte jetzt grundsätzlich immer Themeneröffner bzw. Themeneröffnerin oder Fragesteller und Fragestellerin schreiben und Heizer und Heizerin… da ich ansonsten angesichts der aktuellen Sexismusdiskussion in der Presse als Beleidiger bzw. Beleidigerin dastehe…
Oh man, wie mich dieses Gequasselle wegen der Wähler und Wählerinnen, und Bürger und Bürgerinnen, und Mitglieder und Mitgliederinnen in den letzten Tagen ankotzt… aber jetzt komme ich entgültig von Thema ab. Hellau!
Hahneko (männlich
)
Hallo Herbert1,
ich bin neu in diesem Forum und habe deine Antort zum Amos heute gelesen. Ich will mir im Frühjahr 2014 einen Atmos DC50GSE ebenfalls mit der Steuerung UVR1611 installieren.
Als Puffer habe ich 2 x 2000 Liter mit angeschlossenem Frischwassermodul vorgestellt. Die beiden Puffer sollen über ein 5-Wegeventil geladen, bzw. entladen werden. 3 Heizkreise + WW (Wärmetauscher / FriWA) sind geplant. Als Notheizung soll die vorhanden Gasheizung angeschlossen werden. Beschickt wird der Atmos mit Eichenholz. Ich würde mich freuen von deiner Erfahrung bzw. Steuerung des Atmos zu hören.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

