Fragen und AntwortenEure Meinung zur Optimierung D20 P
danlyriel antwortete vor 15 Jahren

Als aktiver Mitleser bin ich sehr begeistert von diesem Forum, habe auch schon viele Anregungen hier mitgenommen. Ich würde euch bitten mal ein Auge auf meine Einstellung und Optimierungsvorhaben zu werfen.
Momentan habe ich das Problem, dass sich mein Pelletsverbrauch deutlich erhöht hat und ich über Optimierungen nachdenke. Kurz zur Anlage:

Atmos (Sieger) D20P mit Iwabo Brenner
Steuerung Heizkreis: Sieger S55A, Witterungsgeführt mit Mischkreisregler
Pufferspeicher: 800l Heizung + 300l Trinkwasser
Laderegelung: Sieger Rücklaufanhebung mit Ladepumpe direkt an Kessel D20P angeschlossen, Regelung momentan also über Ladethermostat des Kessels
Zusätzlich: 6m² Röhrenkollektoren (Damit im Sommer der Ofen aus bleiben kann)
5t Pelletbunker, Marke Eigenbau, Förderung direkt aus Bunker

Was bisher geschah: Inbetriebnahme der Anlage im Sommer 2009, Pelletsverbrauch bis Oktober 2010: ca. 6 to (bei 160m² Wohnfläche, Dach frisch isoliert, überall neue Fenster eingebaut, Haus Bj. 1980). Nun habe ich im Oktober 2010 5 to Pellets bekommen von einem anderen Lieferanten welche jetzt bereits verbraucht sind. Das kam mir etwas spanisch vor… Da ich bis vor kurzem mit der Renovierung des Hauses und Jobwechsel usw. voll ausgebucht war habe ich mich um den Ofen bis auf Reinigung nicht weiter beschäftigt.
Wegen dem hohen Pelletsverbrauch habe ich dann angefangen mal was genauer drauf zu schauen: Ich habe mir ein Rauchgasthermometer in das Abgasrohr montiert, Ergebnis (mit der alten Brennereinstellung durch Servicetechniker Sieger): ca 110°C Abgastemperatur! Das ist bei einer Schornsteinhöhe von ca10m (gemauerter Schornstein ca.160 x 160mm) viel zu wenig wie ich hier gelernt habe (Versottung ab 80°C). Also habe ich nach einigem lesen hier im Forum meine Einstellungen angepasst. Meine frühere Einstellung war:
P1 = 3 (x blinken), P2=3(!), P3 =4, Luftregler (Schieber vor Luftgitter) am Brenner ca 30% offen, Luftzufuhr oberhalb der Ascheschublade komplett offen. Abgastemperatur: 110°C, Sauggebläse ein, Asche schwarz & grob, viele unverbrannte Pellets im Ascheimer, Brennerschale stark mit Schlacke zugesetzt.
Meine jetzige Einstellung ist:
P1=2, P2=5, P3=6, Sauggebläse ein, Luftregler am Brenner ca 60% offen, Luftzufuhr oberhalb der Ascheschublade komplett offen, Abgastemperatur: 170-180°C, Asche immer noch dunkel aber feiner, Brennerschale etwas weniger verschlackt.

Ich denke, das ist im ersten Step schon besser also die alte Einstellung. Was sagt ihr zur Einstellung?
(Ich frage mich natürlich immer noch warum der Kollege von Sieger mir den Ofen auf so ne niedrige Leistung eingestellt hat, aber egal…)

Ich habe auf jeden Fall das Gefühl, dass ich in Zukunft meinen Verbrennungsprozess etwas genauer im Auge behalten muss. Ich bin hier im Forum auf den Erfahrungsbericht von Jupdida gestoßen und denke, dass der Lambdacheck genau das Richtige ist für mich, da ich kein Messgerät besitze. Den Preis finde ich relativ ok. Gibt’s denn schon Lösungen die Luftzufuhr mit dem Lambdacheck mittels Stellmotor zu regeln? Wenn ja, welche Luftzufuhr wird da genommen? (am Iwabo oder am Ofen selbst?) Oder kennt ihr (noch) günstigere / bessere Möglichkeiten den Verbrennungsprozess zu regeln?

Laderegelung
Ein weiteres Problem ist, dass der D20P immer dann anspringt, wenn der Pufferspeicher um nur ca. 3°C abfällt. Gibt’s die Möglichkeit diese Einschaltdifferenz zu erhöhen direkt am D20P? Oder muss eine externe Regelung her? Ich habe hier im Forum auch schon einige kurze Anleitung für eine solche Regelung gefunden, aber ich bin mir nicht sicher, welche davon taugt?
1) Kesselthermostat aus dem Atmos ausbauen und in die Mitte des Pufferspeichers
2) Thermostat oben und unten in den Puffer und Ladepumpe einschalten bei Temperatur unten = 70°C und ausschalten bei Temperatur oben 85°C
3) Thermostat oben und unten in den Puffer und Kesselanforderungen (Signalklemme 11 und 12?) einschalten bei Temperatur unten = 70°C und ausschalten bei Temperatur oben 85°C
4) Atmos PM Modul? Funktionsweise hat sich mir noch nicht erschlossen, ist aber wahrscheinlich ähnlich 2 oder 3
5) Steuerung Ladepumpe über Regelung Sieger S55A. Diese kann das wahrscheinlich auch, ich finde aber (trotz Bedienungsanleitung) nicht raus wie das geht. Vielleicht hat das ja schon jemand gemacht?

Erschwerend zu all diesen Dingen kommt hinzu, dass ich kein Heizungsbauer oder Versorgungstechniker o.ä. bin. Ich bin zwar Techniker, aber fachfremd und würde euch deshalb bitten die Tipps leicht verständlich „for dummies“ zu halten.

Sorry für den Roman…

viele Grüße
Daniel



10 Antworten
manter antwortete vor 15 Jahren

Die vielen Starts verursachen hauptsächlich den hohen Verbrauch.
Je niedriger die AGT ist, desto besser, allerdings hast du recht mit der Versottungsgefahr.

Der Rest O2 muß auch passen, das kannst du jetzt aber schlecht überprüfen.

Meine Empfehlung: Kessel auf ca. 12kw einstellen und den Ventilator aus lassen. 12kw reichen bei dir dicke aus. Nutzt du einen Kombispeicher oder einen WW-Boiler? Falls Boiler, evtl. auf 14kw einstellen.
Vielleicht hat hier jemand eine gute Einstellung für diese Leistung.

Wegen einer Differenzschaltung wird sich hier sicher noch jemand melden. Wie man das beim Pelleter am Einfachsten löst kann ich dir nicht sagen. Auch die Temperaturschwellen werden dir hier sicherlich noch mitgeteilt.

Eine Fehlinvestition ist der LC niemals. Ob du ihn brauchst mußt du selbst wissen. Soweit ich mich erinnern kann wollte jupdida was für die Luftregelung basteln. Von einer Lösung habe ich aber noch nichts gehört. Zur Kontrolle ist der LC sicherlich auch beim Pelleter eine sehr gute Sache.

Gruß Manuel

danlyriel antwortete vor 15 Jahren

vielen dank manuel. Ich hab n boiler, werde mal nach 14 kw einstellung suchen hier im forum. Ich habe heute neue pellets bekommen, bin mal auf das aschebild gespannt. Waren bißchen teurer als sonst, 230eur/to.
Viele grüße
Daniel

jupdida antwortete vor 15 Jahren
danlyriel:
ca 110°C Abgastemperatur!

Da würde ich mich drüber freuen!
Hab allerdings auch einen V2A-Kamin, da is nix mit Versotten

danlyriel:

Luftzufuhr oberhalb der Ascheschublade komplett offen.

was meinst du damit?

danlyriel:

Ich bin hier im Forum auf den Erfahrungsbericht von Jupdida gestoßen und denke, dass der Lambdacheck genau das Richtige ist für mich, da ich kein Messgerät besitze.

Ohne den LC bzw. ein Messgerät tappt man nur im Dunkeln…

danlyriel:

Gibt’s denn schon Lösungen die Luftzufuhr mit dem Lambdacheck mittels Stellmotor zu regeln? Wenn ja, welche Luftzufuhr wird da genommen? (am Iwabo oder am Ofen selbst?)

Das ist nicht so einfach, die Primärluft die von unten durch die Brennerschale strömt ergibt mit der Pelletsmenge die Leistung.
Die Sek. Luft die über das Pellet-glut-bett strömt müßte mann regeln um den Rest-O² sauber zu regeln
Da das ganze aber nicht sauber im Brenner getrennt ist hab ich mir ehrlichgesagt den Aufwand gespart.
Mein D20P startet startet im Regelfall 1x täglich bei diesen Temps hier und hat 2 x 840 l Puffer (wovon der erste im oberen drittel für Warmwasser reserviert ist und der 2te unten nur bis HK-Rücklauftemp geladen wird.

Aber nochmal meine Frage: was für eine Luft am Ofen meinst du eigentlich?

danlyriel:

Ein weiteres Problem ist, dass der D20P immer dann anspringt, wenn der Pufferspeicher um nur ca. 3°C abfällt.

Externe Regelung verbauen und gut ist!

danlyriel:

viele Grüße
Daniel

danlyriel antwortete vor 15 Jahren

Danke Jup,

mit Öffnung am Ofen meine ich die kleine halbmondförmige Öffnung über dem Aschekasten:

Ich glaube, die hat keinen großen Einfluss.
Ich werde jetzt dem lambdacheck bestellen und zwei thermostaten von Conrad zur Pufferladeeinstellung. Dann werde ich mal experimentieren wie ich die Ladung am besten steuern kann. Wenn Interesse besteht und meine Übungen von Erfolg gekrönt sind gebe ich mal n update.

wenn noch jemand tipps zu obigen Themen hat, dann immer her damit…

könnt ihr mir noch ein kurzes Statement geben zum Verbrauch? waren bei mir 1200 kg / monat ab Oktober. Das kommt mir doch viel zu viel vor…

gruß
daniel

jupdida antwortete vor 15 Jahren
danlyriel:
Danke Jup,

mit Öffnung am Ofen meine ich die kleine halbmondförmige Öffnung über dem Aschekasten:

Ich glaube, die hat keinen großen Einfluss.

könnt ihr mir noch ein kurzes Statement geben zum Verbrauch? waren bei mir 1200 kg / monat ab Oktober. Das kommt mir doch viel zu viel vor…

gruß
daniel

hi,
mach die Ominöse Öffnung mal ganz zu, bei meinem D20P gibts die nicht und mir ist kein Grund bekannt wozu die dienen sollte.
Die lässt nur kalte luft in den Feuerungsraum und die ist da total unerwünscht!

Dein Verbrauch ist total zuviel!
Ich benötige für 1 Jahr rund 4 to. inkl. Warmwasser bei 100m² 2 Pers.

danlyriel antwortete vor 15 Jahren

hallo zusammen,

kurzes Update: heute ist der Lambdacheck eingetroffen: meine güte, hatte ich eine besch*** Verbrennung, hatte 170°C Abgastemp. und 12% O2…
habe nun Abzugventilator abgestellt, bißchen mehr dosiert (P2 nun auf 6) etwas weniger Luft am Brennergebläse: 140°C Abgastemperatur und ca. 8% O2.
Sehr erstaunlich fand ich, dass zwischen einer guten verbrennung mit 8% O2 und einer schlechteren mit 10%O2 nur ca. 2mm Verschiebung der brenner Luftklappe lag. Wie soll man nur ohne Messgerät den Brenner einstellen? unmöglich…

campo antwortete vor 15 Jahren

Hallo danlyriel,
was hat der Lambda-Check komplett gekostet?
Benötigt man noch Zubehör zum Angebot von Lambda-Check?

Christof

danlyriel antwortete vor 15 Jahren

Hallo Christof,

ich habe den Temperaturmessfühler dabei bestellt weil der Lamdacheck dir dann direkt den Wirkungsgrad bzw. Abgasverlust ausrechnen kann. Preis insg: 328€ (nachzulesen auch unter http://www.lambdacheck.de).
Supi Teil…So hast du direkt im Blick was dein Ofen macht…

Gruß
daniel

manter antwortete vor 15 Jahren

Hallo Daniel, falls du im O2 noch runter kannst, gehe ruhig auf 6%. Ich sage betont falls, weil Jup auch kaum unter 8% kommt.

Wo sitzt deine Sonde?

Gruß Manuel

danlyriel antwortete vor 15 Jahren

Hallo Manuel, die Sonde steckt bei mir ca 70 cm hinter dem Kessel im Abgasrohr.

weiter runter als 8% komme ich nur, wenn ich noch mehr Gebläse zurück nehme, dann wird mir allerdings das Abgas zu kalt, da ich einen normalen gemauerten Kamin habe, mache ich mir über versottung sorgen…

momentan bin ich ziemlich ratlos was die Pufferladung angeht. Ich habe ein Towitek Differenztemperaturmodul besorgt aber noch keinen richtigen durchblick wie ich es am besten anschließen soll…Wenn hier jemand bereits eine Schaltung mit einem ähnlichen Modul gemacht hat, wäre es super wenn er eine kleine Anleitung hierzu schreiben könnte.

Gerade sind ja viele themen offen wo es um ungewöhnlich hohe Verbräuche geht und ich habe das Gefühl, dass die Pufferladung eine zentrale rolle spielt beim Verbrauch.
Warum sonst hat wohl Atmos nachträglich ein PM Modul entwickelt?!?

Gruß
daniel