Fragen und AntwortenFachservice für Atmos DC 30 GSE
Kaffenberger antwortete vor 16 Jahren

Hallo Forenteilnehmer, habe seit einem guten Jahr einen Atmos DC 30 GSE, die Installation wurde durch einen „Fachbetrieb“ ausgeführt. Die haben aber wohl nict sehr viel Ahnung von Vergaserheizungen, und nochweniger von ATMOS Anlagen.

Seit einigen Wochen läuft die Anlage mehr schlecht als recht, habe schon mehrfach alles gereinigt und Kontrolliert was in der Bedienungsanleitung steht.
Aber Sie kommt nicht mehr richtig in Wallung, die Abgastemperatur ist meist nur bei 130° der Lüfter geht immer wieder aus, und er schafft kaum noch das Haus zu heizen.

Gibt es im Raum Kassel eine Fachfirma mit Ahnung, die mal alles checken kann?

Gruss bumbi26



22 Antworten
Hahneko antwortete vor 16 Jahren

bumbi26,

bevor eine Fachfirma antanzen muß, laßt uns mal den Versuch einer Ferndiagnose unternehmen.

„Lüfter geht aus.“ Warum? Kesseltemperatur über 90 Grad? Doch wohl eher nicht. Schätze mal, daß das Kesseltermostat (linker schwarzer Drehknopf am Display) nicht auf „max“ steht. Dieser sollte bis an den Anschlag ganz nach rechts gedreht werden.

Was gibt es sonst noch für Probleme? Eine kurze Anlagenbeschreibung wäre auch hilfreich.

Hahneko

Vital112 antwortete vor 16 Jahren

Bilder sagen manchmal mehr als Worte, stell doch einmal deine Anlage hier vor

bumbi26 antwortete vor 16 Jahren

Zur Eläuterung, habe eine DC 30 GSE mit 3000 l Pufferspeicher,
Der Kesselthermostat steht auf Anschlag, habe nichts verändert an den Einstellungen, die Anlage lief bis vor drei Wochen ohne Probleme, auch bei kälterem Wetter.Ich will ja kein Geld zum Fenster rauswerfen, aber ich denke es mus sie mal jemand der wirklich Ahnung hat anschauen.

EricF antwortete vor 16 Jahren

Hallo,
ich glaube den meisten Fachservice findest du immer noch hier im Forum…
Versuchs halt mal. Links steht HILFE, bitte anklicken und hier reinkopieren.
Danach ausfüllen und es wird geholfen. Sicher!

Nur Mut.

Viele Grüße
Eric

Hahneko antwortete vor 16 Jahren

bumbi26,

ok, an der falschen Einstellung des Kesseltermostats liegt es offenbar nicht.
Der Lüfter läuft an, wenn der Anheizregler (schwarzer Drehknopf rechts) nach links in die Stellung „Anfeuern“ gebracht wird, richtig? In dieser Stellung muß der Lüfter auch immer weiter laufen. Nur wenn die Kesseltemperatur einen kritischen Bereich über 90 Grad erreicht schaltet das Gebläse aus Sicherheitsgründen ab. Erreicht der Kessel so hohe Temperaturen?
Ansonsten wirst Du ja nach dem Anfeuern diesen Drehknopf etwa in Mittelstellung zurückdrehen, damit Gebläse und Pumpe nach Ausbrand nicht unnötig weiterlaufen. Kann es sein, daß Du diesen Drehknopf zu weit nach rechts (also auf ca. 2 Uhr-Stellung) gedreht hast? Dann interpretiert die Regelung schon einen kleinen Rückgang der Abgastemperatur als Ausbrand und schaltet Gebläse und Pumpe aus.

Gibt es sonst noch Probleme? Du wirst schon etwas mehr bekannt geben mussen, damit Dir jemand helfen kann.

Hahneko

manter antwortete vor 16 Jahren

Zudem könnte sich der Schaltpunkt des Rauchgasthermostat 2 mit der Zeit verschoben haben (ist z.B. bei mir so). Macht bei mir zum Glück nichts (Lufttrennung).

Dann macht evtl. der Belimo früher zu und drückt somit die AGT automatisch unter den Wert.
Teste also mal was Hahneko schon schreibt. Stelle mal den Regler nach der Anheizphase z.B. nur auf 10 Uhr. Wenn er dann durchläuft, könntest du obiges Problem haben, oder deine Abgastemperatur ist evtl. aus einem anderen Grund zu niedrig.

Hast du die Möglichkeit die Abgastemperatur zu prüfen?

Gib nicht auf. Ich glaube mit etwas Mitarbeit kannst du dir das Geld locker sparen.

Gruß Manuel

bumbi26 antwortete vor 16 Jahren

Noch zu Erläuterung der Lüfter schaltet ab weil die Kesseltemperatur bei fast 100° liegt, habe in der Mischpumpe oben fast 100°, der schaltet wegen zu heiss im Kessel ab, aber die Pumpe läuft, und zwar auf höchster Stufe, zumindest wenn ich Sie kontrolliere.

manter antwortete vor 16 Jahren

Ok, hast du den Laddomat verbaut?

Wenn ja, gib doch mal die Temperaturen von den 3 Thermometern im Betrieb durch.

Hast du einen Schmutzfilter verbaut?

@Manfred: Gabs hier nicht schon mal so einen Fall, wo nur der Schmutzfilter zu war?
Meine mich dunkel zu erinnern.

Gruß Manuel

Manfred antwortete vor 16 Jahren
@Manfred: Gabs hier nicht schon mal so einen Fall, wo nur der Schmutzfilter zu war?
Meine mich dunkel zu erinnern.

Manuel, Richtig..
Schmutzfilter verdreckt

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
manter antwortete vor 16 Jahren
Manfred:

Manuel, Richtig..
Schmutzfilter verdreckt

Da hat die „Forenkomfortsuche“ mal wieder bestens funktioniert.
Manfred, wir sollten dich links im Menü implantieren lassen!
Ich frage mal bei Web-Mart an

@bumbi: Lies das mal und überprüfe den Filter falls vorhanden.
Ist 1 zu 1 deine Problembeschreibung. Vielleicht ist es das ja.

Gruß Manuel

Hahneko antwortete vor 16 Jahren
bumbi26:
Noch zu Erläuterung der Lüfter schaltet ab weil die Kesseltemperatur bei fast 100° liegt,

bumbi26,

nach der Kesseltemperatur hatte ich in meiner ersten Antwort schon gefragt. Etwas mehr Infos, dann geht auch die Fehlersuche schneller…

Bei dieser Temperatur muß der Lüfter abschalten! Insofern ist die Funktion i.O. Der Fehler liegt darin, daß der Kessel die Wärme nicht los wird. Wie geschrieben kann es am Schmutzfilter liegen, oder vielleicht hat die Pumpe einen Defekt und fördert aus einem anderen Grund nicht genug.

Hahneko

winnie3pooh antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

oder Luft in der Anlage!

Gruß Jörg

bumbi26 antwortete vor 16 Jahren

Ja, ist ein Ladomat eingebaut worden, dei Thermometer zeigen an oben 90 unten rechts 80 unten links 50°, weiß nicht ob ein Schmutzfänger vorhanden ist, wie sieht der aus, und wo müsste er sitzen?

Und zum Thema Luft im System, habe auf allen Pufferspeichern und am obersten Punkt der Leitung automatische Entlüfter, die musste ich aber bereits alle von Hand schliessen, da sie nach und nach anfingen wasser abzulassen, der Installateur meinte das sei normal.

luschu antwortete vor 16 Jahren

Schau mal ob das Kesselthermostat auf max richtig anschlag da haben die orginal was verklemmt und bei 93° geht die Pumpe und der Lüfter aus war bei mir auch.

Hahneko antwortete vor 16 Jahren

bumbi26,

die Anzeige der Laddomat-Thermometer machen Sinn. Wasser kommt von oben mit Kesseltemperatur 90 Grad rein, wird mit 50 Grad kühlem Pufferrücklauf runter gekühlt und geht mit 80 Grad zurück in den Kessel. Ist dann wohl entsprechend die 78er Patrone drin.

Der Schmutzfänger befindet sich üblicherweise an der tiefsten Stelle der Anschlußleitung, ich schätze mal kurz hinter dem Laddomat in Richtung Pufferrücklauf. Ist üblicherweise ein Deckel mit einen Sechskant drauf.

Hahneko

Kaffenberger antwortete vor 16 Jahren

Vielleicht ist es auch die Ladomatpumpe.

Entlüftungschraube herausdrehen und mit einem Schraubendreher versuchen die Pumpe anzuhalten.

Lässt sie sich leicht anhalten dann ist die Pumpe defekt.

Gruß Kaffenberger

FPiuk antwortete vor 16 Jahren
manter:

Hast du einen Schmutzfilter verbaut?

Hallo zusammen,

müssen bei der Schmutzfilterprüfung die entsprechenden Leitungen geschlossen werden?
Oder ist dies nicht nötig?
Möchte dies morgen mal prüfen.

Bei mir geht auch die Kesseltemp. laut Anzeige auf 100 Grad
und der Lüfter schaltet ab.

Gruß

Franz

Ellern antwortete vor 16 Jahren
FPiuk:

Hallo zusammen,

müssen bei der Schmutzfilterprüfung die entsprechenden Leitungen geschlossen werden?
Oder ist dies nicht nötig?

Gruß

Franz

Hallo Franz,
kommt ganz darauf an was für ein Schmutzfilter Du eingebaut hast. Bei dem ganz normalen Sieb, mit der Kappe vorne mußt Du die leitungen Absperren und das Wasser ablassen. Dann kannst Du die Kappe abdrehen und das Sieb rausziehen zum Reinigen.
Ich montiere gerne
diese Siebe. da braucht zur Reinigung nur der Hahn geschlossen werden und das Sieb kann herreusgenommen werden. Nachdem das saubere Sieb wieder montiert wurde, Hahn öffnen und das wars. Der Vorteil liegt einfach darin, das ich nicht wieder soviel Luft in die Anlage bekomme und es geht einfach schneller.

Gruß
Michael

bumbi26 antwortete vor 16 Jahren

Habe jezt vergeblich einen Schmutzfilter gesucht, und auch eine Entlüftungsschraube am Ladomat finde ich nicht.

Ich bin auch mit solchen Dingen überfordert, habe keine Ahnung von Heizungstechnik.

Gibts denn niemanden der Atmosanlagen prüfen kann?? Ich kanns nicht!!

Ellern antwortete vor 16 Jahren
bumbi26:

Gibts denn niemanden der Atmosanlagen prüfen kann?? Ich kanns nicht!!

Firma Rentsch hat doch einen Atmos-Werkskundendienst.

Gruß
Michael

bumbi26 antwortete vor 16 Jahren

Hallo Atmosheizer, hab jetzt mal alle ganz genau Durch gesehen, und Siehe da, mein Fachbetrieb hat den mitgelieferten Schmutzfänger und den dazu gehörenden Absteller gar nicht eingebaut, liegt in der Restekiste, toll.

Vielen Dank für die zahlreichen Tips und Hilfen!!!!!

Kaffenberger antwortete vor 16 Jahren
und auch eine Entlüftungsschraube am Ladomat finde ich nicht

Ich meinte die Schlitzschraube vorne an der Ladomatpumpe.

Gruß Kaffenberger