Fragen und AntwortenFirestixx
atmosDS antwortete vor 15 Jahren

Hallo Kollegen,
hat jemand von euch schon Erfahrungen mit Firestixx-Pellets?
Viele Grüße
Toni



17 Antworten
Nalbach antwortete vor 15 Jahren

Hi!
Firesticks bietet ganz gute Qualität, vorallem sind die sehr Staubarm….leider aber auch bisschen teuer gibt die selbe Qualität auch günstiger!
Gruß

Ben

Solli antwortete vor 15 Jahren

habe noch eine tonne firestixx im keller liegen 3 schon ohne problem verheizt . zur zeit heize ich eichenpellets aus ungarn .

ManneAtmos antwortete vor 15 Jahren

Hallo Toni,

mit Firestixx machst du nichts verkehrt
bei ca 5t pellets 50 Liter Asche richtig hellgrau.

MfG Manuel

Hubschrauber antwortete vor 15 Jahren

Hallo Toni,
ich habe auch schon preiswertere Pellets probiert…..und hatte einen Haufen Probleme damit…Schneckenstörungen wegen zu viel Sägespäne……Sägespäne im Bunker….Asche und nochmals Asche!!
auch wenn die die Tonne Firestixx 20 .-€ mehr kostet…..macht es sich bezahlt weil der Verbrauch mit Firestixx auch geringer ist…
hubschrauber

atmosDS antwortete vor 15 Jahren

Habe auch Firestixx… Preis ging eigentlich 200,50 Euro netto bei 3,7 t (Preis September). PLZ 74xxx
Da konnte niemand anderes mitgehen.

Kessel 1: Atmos D20P
Puffervolumen: 1000l
Waldteufel antwortete vor 15 Jahren

Hallo Toni,

die Qualität bei Firestixx-Pellets ist super und wirklich gleichbleibend. Der Ascheanteil ist auf jedenfall sehr gering und die Heizleistung gleichbleibend.
Es gibt auch gute andere Pellets, aber bei Firestixx kannst du auf jedenfall sicher sein die richtigen zu haben.
Ich sprech hier sicher aus Erfahrung da ich seit 1998 schon einiges ausprobiert und verheizt hab.

Gruß Waldteufel

pott antwortete vor 15 Jahren

Tachchen Leute,
Ich möchte mich der Allgemeinheit anschließen. Mit Firestixxs bin ich sehr zufrieden. Sie haben fast garkeinen Abrieb. Ich habe im Juni für die Palette mit 63 Sack 251.-€ bezahlt.
Nur meine Asche ist nicht hellgrau sondern fast schwarz. Worann mag das liegen?

Holz_Newbie antwortete vor 15 Jahren

Hi zusammen,
hab letzte Woche GermanPellets für 250 €/t in 15kg-Säcken gekauft. Qualität ist super und hat kaum Staub. Allerdings hab ich wie Pott eher die schwarze Asche und fast keine helle. Gibt’s da so große Unterschiede bei den Pellets oder liegt das am Brenner?
(Hab einen D20P)

Hubschrauber antwortete vor 15 Jahren

Raiffeisenenergie:
Holzpelletspreis-Info für…..
Der aktuelle Holzpelletspreis bei einer Abnahmemenge von 6 Tonnen liegt bei rund 195,32 EUR zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer (7%) und zuzüglich Einblaspauschale. Preis in EUR je Tonne.

Ihre zuständige Firma:

Raiffeisenbank Hengersberg-Schöllnach eG

Bahnhofstraße 22

94491 Hengersberg

Telefon: 09901/206-139

Fax: 09901/204-618

datalost antwortete vor 15 Jahren

Meine ersten Erfahrungen mit Firestixx nach etwa 14 Tagen sind jetzt folgende:
Sie sind deutlich kürzer, auch weicher als die bisherige DIN-Ware und verbrennen sehr gleichmäßig. Der Ascheanteil (Brenner Atmos A50) blieb nahezu gleich hoch. Ich denke aber, dass sie einen etwas besseren Brennwert haben, da ich den Brenner derzeit ganztägig mit der Zufuhrmenge, die ich im Sommerbetrieb eingestellt habe, betreibe, das sind rund 20% weniger Verbrauch als die Einstellung für den Winterbetrieb.

Der Staubanfall an sich ist identisch mit den Vorlieferanten. Firestixx „veredelt“ zwar mit Pelprotect die Pellets, sie laufen dadurch schöner im Saugschlauch, der Staubanteil wird aber nur gebunden und findet sich in gröberer Form auch wieder im Tagesbehälter, wenngleich er zum Zeitpunkt des Einblasens nicht so offenkundig wegen der „Einnässung“ auftritt.

Wegen der gleichmäßigeren Verbrennung und der zumindest derzeit subjektiven Einsparung würde ich sie wieder kaufen, mal sehen, wie sie sich auf längere Sicht bewähren und wie der Brenner bei der Reinigung aussieht. Die „alte“ Ware hatte die Luftschlitze der Sekundärluft immer arg verkrustet, auch rochen die Pellets etwas „scharf“, keine Ahnung, was da noch alles drin war (etwa Bindemittel?), die Firestixx hingegen riechen angenehm nach frischem Holz.

Viele Grüße
Toni

blitzer antwortete vor 15 Jahren

Hallo,

also ich habe mir das mal erklären lassen mit der Lieferung von losen Pellets nicht Sackware. Daher kann ich nicht verstehen warum hier immer von hohen Staubanteilen in den Pelletlieferungen gesprochen wird. Mein Lieferant holt die Pellets aus dem Sauerland dort hat er seinen Produzenten. Lagert sie dann bei sich ein bis sein Lager voll ist, wenn nun Pellets bestellt werden und er sein Fahrzeug beladet gehen diese an eine Art Staubsauger vorbei damit in den Fahrzeugtank erst gar kein oder sehr wenig Staub hinein kommt. Das das dann auch was bringt sehe ich daran das in meinem Pelletbunker bei 12 Tonnen Inhalt 10-20 Liter Staub/Sägemehl/Pelletbruch heraus hole wenn er leer ist. Ich glaube das das wohl nicht sehr viel Staub/Sägemehl/Pelletbruch ist, im übrigen kippe ich diese 10-20 Liter nicht weg sondern schütte sie in den Tagesbehälter 200 Liter. Dort vermischt sich das mit den Pellets im Tagesbehälter und wird von da ohne Probleme in den Pelletbrenner befördert und verbrannt.

Mfg. G.B.

atmosDS antwortete vor 15 Jahren

Hat jemand Erfahrung im Feuchtigkeitsgrad messen mit Pellets?
Wie geht das genau wenn man so einen Feuchtemesser für Festholz hat?

atmosDS

Kessel 1: Atmos D20P
Puffervolumen: 1000l
Hubschrauber antwortete vor 15 Jahren

Hallo atmosDS,
die Restfeuchte würde ich einfach mit der Waage feststellen.
Da gibt es doch für Pelletsöfen so einen „Literkarton“…
Mit dem Feuchtemesser wird es schwierig werden.
Anleitung findest du unter: Berichte aus dem TFZ Nummer 16
hubschrauber

datalost antwortete vor 15 Jahren

Hallo Blitzer,
das große Märchen von der Staubfreiheit!
Hast Du Dir schon mal die Mühe gemacht, nach 1 Heizsaison den Pelletbunker sauber – und damit meine ich wirklich sauber zu machen? Ich hab bisher noch keinen Lieferanten gefunden, der ohne sichtbar massiven Staubeintrag gekommen wäre. Ich habe 3 Schau“fenster“ aus Plexiglas in meinem Bunker (7,5 to) und in JEDEM siehst Du den Staubanfall zwischen den Pellets.

Und im Brenner verbrennt der Staub im Gegensatz zu den Pellets nicht wirklich, er verkokt lediglich.

Viele Grüße
Toni

blitzer antwortete vor 15 Jahren

Hallo datalost

—- das große Märchen von der Staubfreiheit —

Nun ja bei mir ist es bisher so gewesen, ich habe meinen Pelletbunker nun schon öfters für die nächste Pelletlieferung besenrein hergerichtet. Da war nichts mit großen Mengen an Staub/Sägemehl was zurück blieb bis auf die 10-20 Liter. Das das zum Schluß nicht optimal ist mit der Verbrennung der Reste das weiß ich auch aber ich wollte ja auch nur sagen das es bei meinem Pelletbrenner/Schnecke sowie Austragschnecke aus dem Pelletbunker noch zu keinen Störungen gekommen ist weil der Staubanteil zu groß gewesen wäre. Ich bin froh das mein Pelletlieferant das so macht mit der Staubabsaugung bevor die Pellets in sein Fahrzeugtank kommen was sich ja nun bewert hat. Vielleicht kannst du diesen Tipp ja mal an deinen Pelletlieferanten weiter geben. Dann sind deine Pellets durch die Schaufenster sicherlich besser zu sehen. Ich habe im übrigen auch ein Fenster im Pelletbunker welches mit einer doppelten Plexiglassscheibe gesichert ist, sieht gut aus wenn die Pellets ohne Staub/Sägemehl an der Scheibe anliegen.
Habt ihr Pelletsäcke z.b. im Baumarkt mal vorsichtig hochgehoben nicht drehen und sie dann über den Kopf halten angesehen dann wundert man sich wieviel Staub/Sägemehl sich unten drunter durch den Transport angesammelt hat. Wenn ich das auf meinen Pelletbunker hochrechne dann würde ich mit meinen 10-20 Litern auch nicht hinkommen.

Mfg. G.B.

datalost antwortete vor 15 Jahren

Hallo Blitzer,
dachte mir schon, dass mit ganz so wenig Staub doch nichts los ist.
Ich hab den Atmos A50, der sich excellent und sehr feinfühlig elektronisch regeln lässt, der aber auf Staub auch mit „Qualmen“ reagiert, wenn die Schlitze der Sekundärluft zu sind.

Die Firestixx sind nach den ersten Reinigungen super, nahezu keinerlei Schlacke im Gegensatz zu den früheren „DIN“-Pellets.
Die rochen auch ziemlich „scharf“ (welches Holz riecht schon scharf?) und wer weiß, was da alles drin war!
Gruß Toni

atmosDS antwortete vor 15 Jahren

Sorry blitzer, aber was ist berichte aus dem TFZ?

Kessel 1: Atmos D20P
Puffervolumen: 1000l