Flüssige Luft:
Brite entdeckt Speichertechnologie für erneuerbare Energie.
Peter Dearman ist ein cleverer Ingenieur aus Großbritannien – eine Art „verrückter Professor“, wie einer seiner Söhne sagt. Beim Experimentieren in seiner Garage hat er eine neue Energiequelle entdeckt. Er nennt sie: Energie aus flüssiger Luft.
Quelle mit Video:
Die Technik hat Dearman auch schon in sein Test-Auto eingebaut. Allein die flüssige Luft im Tank soll diesen Kleinwagen antreiben – und es klappt
Das Video im Wortlaut: Peter Dearman ist ein cleverer Ingenieur aus Großbritannien – eine Art „verrückter Professor“, wie einer seiner Söhne sagt.
In seiner Garage hat Dearman experimentiert und zwar mit flüssigem Stickstoff.
Das kann mit Hilfe erneuerbarer Energiequellen aus der Luft gewonnen werden – er nennt es: Energie aus flüssiger Luft. Flüssiger Stickstoff ist kälter als Eis und verdampft deshalb sofort, wenn es an warme Luft kommt.
Wenn es verdampft, breitet es sich aus und kann einen Kolben antreiben. Die Technik hat Dearman auch schon in sein Test-Auto eingebaut.
Allein die flüssige Luft im Tank soll diesen Kleinwagen antreiben – und es klappt.
Und weil die Technik so gut funktioniert, gibt es auch schon das erste Kraftwerk angetrieben von flüssigem Stickstoff. Hier lagern 60 Tonnen davon in einer riesigen Isolierflasche.
Zwar kann das Testkraftwerk noch kein herkömmliches ersetzen, aber vielleicht bald:
Wenn es größere Anlagen gibt.
Für Dearman liegt der Vorteil auf der Hand: Das einzige Abfallprodukt ist kalte Luft
>>Bitte speichert das Vid, im Fall ihr es mal weitergeben wollt, auf eurem Rechner…<<
Ist das nicht etwas sehr kalter Kaffee? Mit komprimierter Luft wird in jeder Werkstatt gearbeitet. Wenn man diese weiter komprimiert, benötigt man wesentlich mehr Energie, also enthält das Resultat auch mehr Energie, was zwar theoretisch eine gute Speichermöglichkeit ist, praktisch jedoch nicht. Die Effizienz der Hydrolyse ist wesentlich besser. Problem aber: Wasserstoff muß auch extrem komprimiert werden zum Transport bzw. um große Mengen zu speichern.
Die Verluste an Energie sind hierbei enorm, daher hat sich die vor Jahren vorhergesagte und gepriesene Wasserstofftechnologie auch bis heute nicht durchsetzten können. DerPhysikalische Energieinhalt von 1 l Stickstoff ist weit niedriger als der Chemische von einem l Wasserstoff, beim 14-fachen Gewicht (o.k., spielt bezogen auf das Gewicht des nötigen Speichergefäßes nun wirklich keine Rolle), aber bei dem gleichen Verlust. Also wie groß sind dann wohl die Chancen?
Grüße
Pflaume
…,
►Benzin aus Sand – Treibstoff der Zukunft◄
Nur so am Rande
» 14.01.10 06:51 «
…,
Danke für Deine Nachricht,
wenn die Menschheit – Wir – soweit sind, werden wir das Ziel erreichen,
dessen Weg Frau und oder Mann gegangen sind.
Wir könnten – – – werden neue Wege erkennen.
Erkenntnis bringt nur durch die WEISHEIT einen Nutzen.
Wir haben noch viel zu lernen.
Mit besten Grüßen
Bernhard
xxx, der mit dem Esel
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Ist das nicht etwas sehr kalter Kaffee?
Nun Gutester, in der Kürze sei gesagt…
Nein !
Hast Du das Vid angesehen, sei ehrlich, bevor Du diese Zeilen geschrieben hattest ?
Wenn _ja_, müßte es dir aufgefallen sein, was neu daran ist.
In diesem Sinne
aber im Grunde auch egal… gehabt dich wohl.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

