Fragen und AntwortenFrage zur Sekundärluft
zita antwortete vor 10 Jahren

Hallo,

ich habe einem 25 GS mit nur einer Regelstange, kann also nur das Verhältnis zwischen Pr. und Sek. Luft regeln.

Jetzt lese ich immer mehr das der Kessel standartmäßig zu viel Sek-luft kriegt. wenn ich die drossel, wie würde sich das auf die Verbrennung auswirken ?

VG Zita



10 Antworten
burns635csi antwortete vor 10 Jahren

Hallo zita,
es wird dir niemand sagen können wie sich dein kessel verhält.

Vorschlag

-was hälst du von einem brennraum thermometer und digital Anzeige. Bei ebay ca.20€
Damit kannst du sofort sehen was dein kessel macht.

Ich finde das ist immer ne wirklich günstig Möglichkeit in die Verbrennung „zu schauen“

Liebe grüße Klaus

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
zita antwortete vor 10 Jahren

ich habe ein Thermometer drin. Eine Sek. Luft Änderung ist beim GS mit einigen Veränderungen verbunden.
Daher war meine Frage war vorsorglich gestellt, bevor ich mit den Umbauten beginne.

Bei den GSE Modellen sind doch bei den meisten Usern die Sek. Lufteinstellung auf ein minimum reduziert.

Feueresel antwortete vor 10 Jahren
zita:
Hallo,

ich habe einem 25 GS mit nur einer Regelstange, kann also nur das Verhältnis zwischen Pr. und Sek. Luft regeln.

Jetzt lese ich immer mehr das der Kessel standartmäßig zu viel Sek-luft kriegt. wenn ich die drossel, wie würde sich das auf die Verbrennung auswirken ?

VG Zita

Das sieht man bedingt auch an der steigenden oder fallenden Abgastemperatur.
Die direkte Heißgastemperaturmessung ist natürlich aussagekräftiger.
Derweil die Abgasmenge / Geschwindigkeit dort weniger Einfluss auf das Temperaturgefälle durch den Kessel, bedingt durch die Wärmetauscherverweilzeit nimmt.

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
zita antwortete vor 10 Jahren

wenn ich die Regelstange schiebe steigt bzw fällt die AGT
aber dann habe ich auch Teer im hinteren Teil/ Wärmetauscher vom Kessel.
Daher meine Frage, wenn ich die Sek Luft separat regel ob ich dann mehr Spielraum habe um die optimale Einstellung für den Kessel zu finden.

burns635csi antwortete vor 10 Jahren

Wenn du die Möglichkeit für ne getrennte regelung dir bauen kannst, dann würde ich das an deiner stelle auf JEDEN FALL machen.
Das wird sich sicherlich lohnen.

Liebe grüße Klaus

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
zita antwortete vor 10 Jahren

Das war mein Gedanke und ob es was bringen würde.

Was bewirkt eine getrennte Regelung auf Bezug für die Verbrennung ?

HKruse antwortete vor 10 Jahren
zita:
wenn ich die Regelstange schiebe steigt bzw fällt die AGT
aber dann habe ich auch Teer im hinteren Teil/ Wärmetauscher vom Kessel.
Daher meine Frage, wenn ich die Sek Luft separat regel ob ich dann mehr Spielraum habe um die optimale Einstellung für den Kessel zu finden.

hallo zita,

Beim GS verringerst du mit „eingeschobener“ Stange die Glutbelüftung,
der Lüfter „zieht“ weiter,
dein sekLuft-Einlaß(direkt rechts hinter der FZR_Klappe ist immer offen,
deutlich mehr sekundäre Luft wird jetzt direkt unnötig in den Brennraum gesogen,
der Brennraum wird gekühlt, die BRT sackt/stürzt ab…

Dobia hat seinen gs „optimiert“,
gib „GS“ und „dobia“ in die Forumsuche ein…
dobia hat seine AG-Bremsen und weitere an/umbauten gut beschrieben…zB :

http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2902459&r=threadview&t=3445328&m=16151163#16
holzsammler in dem Thema : lufteinstellung am GS…
da sieht man den „GS-daueroffenen sekLuftspalt“

die gs/gse-Kessel bis 40kw nehmen die sekLuft von „hinten“…
durch das „Rohr“ im WT…
der „GS-daueroffene sekLuftspalt“ sitzt in einer „Hohlwand“,
die ist mit dem „Rohr“ direkt zur Düse verbunden…
hier ist ein Foto von der Kesselrückseite,
winnie3pooh >>
Thema: Sekundärluftverlauf GSE 40 und evtl. Änderung

dieser „sekundäre Hohlraum“ bei den GS/gse-Atmossen hat direkt hinter dem Rohr einen „Montagedeckel, punktgeheftet“…
alles unter der Heckiso-Blechhülle verborgen…

wenn ich bei meinem Atmos „neustarten“ würde mit der „geteilten sekLuft“,
dieser Heck-Montage-Deckel wäre mein Sekluft-Zugang
(…zu spät, ich habe 2010 das 40er sekLuft“Schieber-Gehäuse“ abgesägt…
ein Flachschieber vor dem seitl. Schlitz „arbeitet“ seitdem dort)

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
zita antwortete vor 10 Jahren

Hallo Heinrich,
danke für deine Antwort .
ich will den Wärmetauscher von oben bzw von unten einschlitzen (was besser geht) und ein blech auf die sek. Luft schieben.
Stück für Stück und mit einer Gewindestange (Dobia) festklemmen
und dann werd ich sehen wie sich die Flamme verhält !!!!!

VG Zita

HKruse antwortete vor 10 Jahren

hallo zita,
hier das „angemalte“ winniefoto…

die gse40er haben unter dem „montagedeckel“ so ein „umlenkblech“,
(bei deinem GS kannst du ja mal mit einem Draht von der FZRklappe aus „googeln“)
…Jörg schreibt von 64mm sekluft-Rohrweite…
einen „Kegel“ auf eine Schieberstange als „Sekundärluftventil“ im Heckrohr…
die Stange durch Bohrungen im Montagedeckel und Heckisoverkleidung,
fertig ist die „GS“extra Stangensteuerung…
durch den Ventilkegel jedenfalls feinfühliger als die gse“Pömpel“teknollogiee….

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
zita antwortete vor 10 Jahren

Hallo Heinrich

das mit dem „Googeln“ ist ne gute Idee. Wenn ich in die FZR Klappe kucke, sehe ich den Sek. Luft Schlitz und den muß ich dann isolieren und mit einer Schubstange versorgen.

ich werde morgen gleich mal in den Ofen Kucken.