Hallo
meine Anlage (P21) läuft jetzt den vierten Winter. Bis auf den hohen Verbrauch läufts ganz gut 🙂
Winter 2011 4.7t (sehr hoch da Sanierung des Hauses. Zum Teil sehr feucht und keine Thermostate)
Winter 2012 4,3t
Winter 2013 und Winter 2014 bisher ca. 4.5 t. Müsste demnächst tanken.
Heizung läuft nur zum Heizen im Winter. Sommer komplett ausgeschaltet und Warmwasser über Solar.
Haus: 130 qm, Baujahr 1949, Dach und Kellerboden bzw. Ergeschossboden gedämmt(10 cm WLG 0,32), 3fach Verglasung, Wandstärke EG: 24 cm Bims, OG 12cm (Gauben), Rest 24 cm, Grundtemparatur 18 Grad. EG wird zu 90 % nach Feierabend (17 Uhr) mit Holzofen zugeheizt.
Wie findet ihr den Verbrauch ?
———-
Folgendes habe ich am Atmos P21 mit ACD01 eingestellt. Nach dem der Installatuer nicht in der Lage war das Teil richtig einzustellen.
Das sind die Einstellung 2014.
Abgelesen am Brenner AS25: 74/67 Grad.
T1:70s/T2:10min/T4:8sec/T5:15min/T6:11sec/T7:30sec/T8:6min/T10:10min
Ist das so ok oder gibts da noch Potential zum verbessern oder einsparen ?
Abgelesen am ACD01:
Betriebsart: Automatik / Heizkurve MK-1:1,40 / Handbetrieb:52 Grad / Raum Tag MK1 16 Grad und Nacht 16 Grad / Aussentemp.: 3 Grad / Vorlauf MK-1 36 Grad / Raumtemp. MK1 —/ Puffer 73 Grad (Eingabetaste 44 Grad) / Ausgang DKP KKPF Aus / Zeitprogramm-System P1 / Bedienmodus-System 2 / Reduziert MK-1 ECO / Heizsystem 1,20
Schaltzeiten: Mo 1 bis Fr 1 von 5:00 bis 7:00 und Mo2 bis Fr 2 von 15:30 bis 21 Uhr. Sa+So von 7:00 bis 22:00
Gleiche Frage hier: Ist das ok oder was würdet Ihr anders machen.
—
Noch ein paar Fragen:
1:
Unter Raumtemp. steht in der Anzeige Mk1—. Das hängt damit zusammen das ich im Haus keinen Fühler habe oder ? Falls ja bringt es ja nicht Raumtemp. Tag und Nacht was einzustellen ?
2:
Ausserhalb der Schaltzeiten geht die Heizkreispumpe (Wilo Stratos Pico) aus. Sprich die Heizkörper bleiben aus. Dachte diese Einstellung wäre eine Art Nachtabsenkung und keine NachtABSCHALTUNG. Je nach Aussentemp. geht die Pumpe aber rein.
Würdet Ihr die Schaltzeiten so lassen wegen Einsparung oder was daran verändern.
Wir arbeiten von 7 bis 16 Uhr.
PS: Kommt ev. einer aus dem Raum 76571 und kennt sich mit Atmos Anlagen aus ?
Hallo, zum ersten, das die Pumpe wärend der s.g. Nachtabsenkung aus geht, klingt ehr danach, daß da ein Ökomodus eingestellt ist. Das heißt, daß bis zu einer in der Reglung eingestellten temperatur der Sparmodus „Aus“ ist und unter dieser Temperatur der Frostschutz in Kraft tritt. Ich kenne Deinen Regler leider nicht, es wird sich aber bestimmt Zeitnah einer hier melden. Das mit dem Verbrauch klingt soweit OK.
Hallo, zum ersten, das die Pumpe wärend der s.g. Nachtabsenkung aus geht, klingt ehr danach, daß da ein Ökomodus eingestellt ist. Das heißt, daß bis zu einer in der Reglung eingestellten temperatur der Sparmodus „Aus“ ist und unter dieser Temperatur der Frostschutz in Kraft tritt. Ich kenne Deinen Regler leider nicht, es wird sich aber bestimmt Zeitnah einer hier melden. Das mit dem Verbrauch klingt soweit OK.
Hallo,
ich finde den Verbrauch vielleicht etwas zu hoch. Ich habe bei einer ähnlichen Anlage die Brennerzeiten T4: 5,0 T6:11,0sec. der Rest ist bei mir auch so. Bei diesen Einstellungen habe ich einen Stundenverbrauch von 3,1 kg beim takten der Anlage. Der Verbrauch wurde zum einen über die Laufzeitenn des Brenners (UVR1611) und zum anderen über nach Nachfüllen des Tagesbehälters mit einem Eimer ermittelt. Somit stimmen diese Angaben.
Du kannst ja mal probieren mit den Zeiten etwas zu spielen. Musst jedoch auch die Luftklappeneinstellungen anpassen. Den Verbrauch habe ich folgendermaßen berechnet: Nachdem der Brenenr auf 100 % Leistung ist (ca 1 Stunde nach Anheizen) habe ich den Pelletschauch vom Brenner entfernt und die Pelletmenge die in 6 Minuten anfällt abgewogen. Dabei den Brenner von Hand gefüttert das dass Feuer nicht aus geht. Diese Menge habe ich mit 10 multipitziert und somit den Verbrauch je Stunde ermittelt. Zu den Einstellungen ACD01 kann ich nichts sagen, da ´die Anlage bei mir mit der UVR 1611 läuft.
Gruß Jens
Hallo,
ich finde den Verbrauch vielleicht etwas zu hoch. Ich habe bei einer ähnlichen Anlage die Brennerzeiten T4: 5,0 T6:11,0sec. der Rest ist bei mir auch so. Bei diesen Einstellungen habe ich einen Stundenverbrauch von 3,1 kg beim takten der Anlage. Der Verbrauch wurde zum einen über die Laufzeitenn des Brenners (UVR1611) und zum anderen über nach Nachfüllen des Tagesbehälters mit einem Eimer ermittelt. Somit stimmen diese Angaben.
Du kannst ja mal probieren mit den Zeiten etwas zu spielen. Musst jedoch auch die Luftklappeneinstellungen anpassen. Den Verbrauch habe ich folgendermaßen berechnet: Nachdem der Brenenr auf 100 % Leistung ist (ca 1 Stunde nach Anheizen) habe ich den Pelletschauch vom Brenner entfernt und die Pelletmenge die in 6 Minuten anfällt abgewogen. Dabei den Brenner von Hand gefüttert das dass Feuer nicht aus geht. Diese Menge habe ich mit 10 multipitziert und somit den Verbrauch je Stunde ermittelt. Zu den Einstellungen ACD01 kann ich nichts sagen, da ´die Anlage bei mir mit der UVR 1611 läuft.
Gruß Jens
Hallo, zum ersten, das die Pumpe wärend der s.g. Nachtabsenkung aus geht, klingt ehr danach, daß da ein Ökomodus eingestellt ist. Das heißt, daß bis zu einer in der Reglung eingestellten temperatur der Sparmodus „Aus“ ist und unter dieser Temperatur der Frostschutz in Kraft tritt. Ich kenne Deinen Regler leider nicht, es wird sich aber bestimmt Zeitnah einer hier melden. Das mit dem Verbrauch klingt soweit OK.
Auf dem Display steht „Reduziert MK-1 ECO“ ev. hat das was damit zu tun.
Hallo, zum ersten, das die Pumpe wärend der s.g. Nachtabsenkung aus geht, klingt ehr danach, daß da ein Ökomodus eingestellt ist. Das heißt, daß bis zu einer in der Reglung eingestellten temperatur der Sparmodus „Aus“ ist und unter dieser Temperatur der Frostschutz in Kraft tritt. Ich kenne Deinen Regler leider nicht, es wird sich aber bestimmt Zeitnah einer hier melden. Das mit dem Verbrauch klingt soweit OK.
Auf dem Display steht „Reduziert MK-1 ECO“ ev. hat das was damit zu tun.
Hallo,
also ich finde den Verbrauch auch ganz OK. Ich habe ähnliche Verhältnisse, allerdings ohne Solar Unterstützung.
Da heißt im Sommer muss der Kessel für Warmwasser sorgen und mein Verbrauch liegt bei 6,5 Tonnen.
Hatte vorher einen Ölverbnrauch von ca 3500 Liter.
Kommt also hin
Hallo,
also ich finde den Verbrauch auch ganz OK. Ich habe ähnliche Verhältnisse, allerdings ohne Solar Unterstützung.
Da heißt im Sommer muss der Kessel für Warmwasser sorgen und mein Verbrauch liegt bei 6,5 Tonnen.
Hatte vorher einen Ölverbnrauch von ca 3500 Liter.
Kommt also hin
Hallo,
also ich finde den Verbrauch auch ganz OK. Ich habe ähnliche Verhältnisse, allerdings ohne Solar Unterstützung.
Da heißt im Sommer muss der Kessel für Warmwasser sorgen und mein Verbrauch liegt bei 6,5 Tonnen.
Hatte vorher einen Ölverbnrauch von ca 3500 Liter.
Kommt also hin
es kommen noch ca. 3-4 RM Holz dazu für das EG. Das sind ca. 1,5 t Pellets umgerechnet zusätzlich.
Hallo,
also ich finde den Verbrauch auch ganz OK. Ich habe ähnliche Verhältnisse, allerdings ohne Solar Unterstützung.
Da heißt im Sommer muss der Kessel für Warmwasser sorgen und mein Verbrauch liegt bei 6,5 Tonnen.
Hatte vorher einen Ölverbnrauch von ca 3500 Liter.
Kommt also hin
es kommen noch ca. 3-4 RM Holz dazu für das EG. Das sind ca. 1,5 t Pellets umgerechnet zusätzlich.
Ein Altbau braucht halt etwas mehr. Aber 18° hat mit heizen gar nichts zu tun. Meine Weiber würden da so eine
Voodoo Puppe von mir anfertigen
Ich rechne ja auch mit einen verbrauch um 5-6T aber bei einer Raumtemperatur von 22-24° manchmal darf das
leben auch etwas kosten, bekommen halt später die Enkel nichts
Man kann das ja auch grob abschätzen ich habe 3 Starts a.3std
verbrauch an die 30kg am Tag x 200 Heiztage = 6 Tonnen.
Aber 4,5 T verheizen und dann frieren geht gar nicht dann lieber
etwas mehr aber schön warm und ohne Holz nach zu kaufen.
Wenn man die Hütte auskühlen lässt kommt das auf Dauer eben teurer
deshalb auch nachts nicht zu viel absenken.
Mfg
Roland
Ein Altbau braucht halt etwas mehr. Aber 18° hat mit heizen gar nichts zu tun. Meine Weiber würden da so eine
Voodoo Puppe von mir anfertigen
Ich rechne ja auch mit einen verbrauch um 5-6T aber bei einer Raumtemperatur von 22-24° manchmal darf das
leben auch etwas kosten, bekommen halt später die Enkel nichts
Man kann das ja auch grob abschätzen ich habe 3 Starts a.3std
verbrauch an die 30kg am Tag x 200 Heiztage = 6 Tonnen.
Aber 4,5 T verheizen und dann frieren geht gar nicht dann lieber
etwas mehr aber schön warm und ohne Holz nach zu kaufen.
Wenn man die Hütte auskühlen lässt kommt das auf Dauer eben teurer
deshalb auch nachts nicht zu viel absenken.
Mfg
Roland
Hallo Sunny 2006,
der Wert T4: 8 sec. scheint mir etwas hoch bei einer Pause von 11 sec. Würde den Pellets vielleicht etwas mehr Zeit zum verbrennen geben. Auf wieviel KW ist deine Anlage eingestellt? Dur bekoomst das heraus, indem du die Pelletsmenge wärend der Taktung über einen Zeitraum ermittelst. (genaue Beschreibung habe ich im Thema: Einstellung P 14 Abgas 250 C stehen. Meine Anlage läuft mit T4: 5 sec. bei T6: 11 sec.(3,1 kg/Stunde x 4,9 KW Heizwert Pellets = ca. 15 KW) momentan bin ich mit der Einstellung sehr zufrieden. Ich habe eine Brennerlaufzeit von 615 Stunden und 147 Brennerstarts seit dem 26.09.2014.
Wenn du T4 und T6 verstellst bitt unbeding die Luftklappe mit verstellen und das Flammbild sowie die Abgastemperatur im Auge behalten.
Gruß Jens
Hallo Sunny 2006,
der Wert T4: 8 sec. scheint mir etwas hoch bei einer Pause von 11 sec. Würde den Pellets vielleicht etwas mehr Zeit zum verbrennen geben. Auf wieviel KW ist deine Anlage eingestellt? Dur bekoomst das heraus, indem du die Pelletsmenge wärend der Taktung über einen Zeitraum ermittelst. (genaue Beschreibung habe ich im Thema: Einstellung P 14 Abgas 250 C stehen. Meine Anlage läuft mit T4: 5 sec. bei T6: 11 sec.(3,1 kg/Stunde x 4,9 KW Heizwert Pellets = ca. 15 KW) momentan bin ich mit der Einstellung sehr zufrieden. Ich habe eine Brennerlaufzeit von 615 Stunden und 147 Brennerstarts seit dem 26.09.2014.
Wenn du T4 und T6 verstellst bitt unbeding die Luftklappe mit verstellen und das Flammbild sowie die Abgastemperatur im Auge behalten.
Gruß Jens
Hallo, zum ersten, das die Pumpe wärend der s.g. Nachtabsenkung aus geht, klingt ehr danach, daß da ein Ökomodus eingestellt ist. Das heißt, daß bis zu einer in der Reglung eingestellten temperatur der Sparmodus „Aus“ ist und unter dieser Temperatur der Frostschutz in Kraft tritt. Ich kenne Deinen Regler leider nicht, es wird sich aber bestimmt Zeitnah einer hier melden. Das mit dem Verbrauch klingt soweit OK.
Auf dem Display steht „Reduziert MK-1 ECO“ ev. hat das was damit zu tun.
MK-1 ECO bedeutet:
MK-1 = Mischer Kreis-1
ECO = Eco-Absenken, bsw. Tagbetrieb mit Tagessolltemperatur Absenkbetrieb ist Aus mit Frostschutz also auch Pumpe aus. Die Entsprechenden Temperaturschwellen können in jedem Regler Ausgelesen und geändert werden.
Siehe Parameter 08 Menue MK1
Hallo, zum ersten, das die Pumpe wärend der s.g. Nachtabsenkung aus geht, klingt ehr danach, daß da ein Ökomodus eingestellt ist. Das heißt, daß bis zu einer in der Reglung eingestellten temperatur der Sparmodus „Aus“ ist und unter dieser Temperatur der Frostschutz in Kraft tritt. Ich kenne Deinen Regler leider nicht, es wird sich aber bestimmt Zeitnah einer hier melden. Das mit dem Verbrauch klingt soweit OK.
Auf dem Display steht „Reduziert MK-1 ECO“ ev. hat das was damit zu tun.
MK-1 ECO bedeutet:
MK-1 = Mischer Kreis-1
ECO = Eco-Absenken, bsw. Tagbetrieb mit Tagessolltemperatur Absenkbetrieb ist Aus mit Frostschutz also auch Pumpe aus. Die Entsprechenden Temperaturschwellen können in jedem Regler Ausgelesen und geändert werden.
Siehe Parameter 08 Menue MK1
Hallo, zum ersten, das die Pumpe wärend der s.g. Nachtabsenkung aus geht, klingt ehr danach, daß da ein Ökomodus eingestellt ist. Das heißt, daß bis zu einer in der Reglung eingestellten temperatur der Sparmodus „Aus“ ist und unter dieser Temperatur der Frostschutz in Kraft tritt. Ich kenne Deinen Regler leider nicht, es wird sich aber bestimmt Zeitnah einer hier melden. Das mit dem Verbrauch klingt soweit OK.
Auf dem Display steht „Reduziert MK-1 ECO“ ev. hat das was damit zu tun.
MK-1 ECO bedeutet:
MK-1 = Mischer Kreis-1
ECO = Eco-Absenken, bsw. Tagbetrieb mit Tagessolltemperatur Absenkbetrieb ist Aus mit Frostschutz also auch Pumpe aus. Die Entsprechenden Temperaturschwellen können in jedem Regler Ausgelesen und geändert werden.
Siehe Parameter 08 Menue MK1
versteh das nicht ganz, sorry 🙂
Welche Einstellung habt Ihr ?
—
Werd am Sonntag mal nach der Menge schauen bzw. den Verbrauch der Pellets.
Die Anlage müsste eigentlich auf 15 KW stehen. Vorletzes Jahr auf 10 KW. Dachte das ich mit höherer Leistung ev. etwas sparen könnte wegen verkürzter Brennerlaufzeit
—
PS: 18 Grad ist wie geschrieben „nur die Grundtemp.“ wen keiner zuhause ist das ist sicherlich nicht zu wenig 🙂
Hallo, zum ersten, das die Pumpe wärend der s.g. Nachtabsenkung aus geht, klingt ehr danach, daß da ein Ökomodus eingestellt ist. Das heißt, daß bis zu einer in der Reglung eingestellten temperatur der Sparmodus „Aus“ ist und unter dieser Temperatur der Frostschutz in Kraft tritt. Ich kenne Deinen Regler leider nicht, es wird sich aber bestimmt Zeitnah einer hier melden. Das mit dem Verbrauch klingt soweit OK.
Auf dem Display steht „Reduziert MK-1 ECO“ ev. hat das was damit zu tun.
MK-1 ECO bedeutet:
MK-1 = Mischer Kreis-1
ECO = Eco-Absenken, bsw. Tagbetrieb mit Tagessolltemperatur Absenkbetrieb ist Aus mit Frostschutz also auch Pumpe aus. Die Entsprechenden Temperaturschwellen können in jedem Regler Ausgelesen und geändert werden.
Siehe Parameter 08 Menue MK1
versteh das nicht ganz, sorry 🙂
Welche Einstellung habt Ihr ?
—
Werd am Sonntag mal nach der Menge schauen bzw. den Verbrauch der Pellets.
Die Anlage müsste eigentlich auf 15 KW stehen. Vorletzes Jahr auf 10 KW. Dachte das ich mit höherer Leistung ev. etwas sparen könnte wegen verkürzter Brennerlaufzeit
—
PS: 18 Grad ist wie geschrieben „nur die Grundtemp.“ wen keiner zuhause ist das ist sicherlich nicht zu wenig 🙂
Ich hab nen CENTRA-Regler. Deshalb kann ich Dir in den Parametereinstellungen nicht direckt helfen.
Ich hab nen CENTRA-Regler. Deshalb kann ich Dir in den Parametereinstellungen nicht direckt helfen.
Hallo Sunny,
ich persönlich schätze Deinen Verbrauch auch etwas sehr hoch ein, mit stets 4,3 t/Jahr heize ich seit auch 4 Jahren 260 m² (mit Vollwärmeschutz komplett, aber Dein Haus ist ja auch nicht so schlecht gedämmt nach Deinen Angaben) und dito Solar für ca. 6 Monate Sommerpause.
Auch seit Ihr von den Heizzeiten und Raumtemperaturen (das es teilweise durch die hohe Heizkurve kompensiert wird, habe ich gesehen) sehr sparsam, ich halte mit der Pelletmenge mein Haus komplett auf 20-22° über mindestens 18 h/Tag.
Hast Du für uns vielleicht auch die Fördermenge Deiner Schnecke, damit man die Leistung vom Brenner errechnen kann und eine Abgastemperatur? Dann könnte man zumindestens ausschließen, dass alles durch den Schornstein fliegt. Einem hydraulischen Problem oder Wärmeleck im Gebäude kommt man so natürlich nicht auf die Spur, irgendwo muss ja die Wärme hingehen.
Zu Deinen Fragen:
– Deine fehlender Temp.wert hat nix damit zu tun, dass Du keine Raumsteuerung/Fühler im Haus hast (habe ich auch nicht). Aber anhand der Tag- und Nachttemperatur wird ja die entsprechende Vorlauftemperatur auf Basis der Außentemperatur und Heizkurve errechnet. Wenn Du auf der ACD auf die Taste mit der Sonne bzw. Mond drückst, wird keine Temperatur angzeigt (wäre halt nötig/normal)?
– zum Abschalten der Pumpe – könnte bei der Wilo dito seien, wie bei meiner Grundfos Alpha 2, die hat auch eine eigene Abschalttaste -> wenn die Vorlauftemperatur schnell absinkt (weil Steuerung Nachtabschaltung aktiviert hat oder sehr deutliche Absenktemperatur), dann versteht meine Grundfos das als Signal für eine eigene Abschaltung. Habe ich aber deaktiviert, mache ich eh über meine Honeywell-Steuerung eleganter/schneller.
Viele Grüße
Heiko
Hallo Sunny,
ich persönlich schätze Deinen Verbrauch auch etwas sehr hoch ein, mit stets 4,3 t/Jahr heize ich seit auch 4 Jahren 260 m² (mit Vollwärmeschutz komplett, aber Dein Haus ist ja auch nicht so schlecht gedämmt nach Deinen Angaben) und dito Solar für ca. 6 Monate Sommerpause.
Auch seit Ihr von den Heizzeiten und Raumtemperaturen (das es teilweise durch die hohe Heizkurve kompensiert wird, habe ich gesehen) sehr sparsam, ich halte mit der Pelletmenge mein Haus komplett auf 20-22° über mindestens 18 h/Tag.
Hast Du für uns vielleicht auch die Fördermenge Deiner Schnecke, damit man die Leistung vom Brenner errechnen kann und eine Abgastemperatur? Dann könnte man zumindestens ausschließen, dass alles durch den Schornstein fliegt. Einem hydraulischen Problem oder Wärmeleck im Gebäude kommt man so natürlich nicht auf die Spur, irgendwo muss ja die Wärme hingehen.
Zu Deinen Fragen:
– Deine fehlender Temp.wert hat nix damit zu tun, dass Du keine Raumsteuerung/Fühler im Haus hast (habe ich auch nicht). Aber anhand der Tag- und Nachttemperatur wird ja die entsprechende Vorlauftemperatur auf Basis der Außentemperatur und Heizkurve errechnet. Wenn Du auf der ACD auf die Taste mit der Sonne bzw. Mond drückst, wird keine Temperatur angzeigt (wäre halt nötig/normal)?
– zum Abschalten der Pumpe – könnte bei der Wilo dito seien, wie bei meiner Grundfos Alpha 2, die hat auch eine eigene Abschalttaste -> wenn die Vorlauftemperatur schnell absinkt (weil Steuerung Nachtabschaltung aktiviert hat oder sehr deutliche Absenktemperatur), dann versteht meine Grundfos das als Signal für eine eigene Abschaltung. Habe ich aber deaktiviert, mache ich eh über meine Honeywell-Steuerung eleganter/schneller.
Viele Grüße
Heiko
Das meinte ich ja mit den niedrigen Vorlauf da hat man am
Heizkörper nur noch die Strahlungswärme, Zirkulation bleibt
aber aus, für so niedrigen Vorlauf gibt es extra Heizkörper
mit Ventilator.
Mfg
Roland
Das meinte ich ja mit den niedrigen Vorlauf da hat man am
Heizkörper nur noch die Strahlungswärme, Zirkulation bleibt
aber aus, für so niedrigen Vorlauf gibt es extra Heizkörper
mit Ventilator.
Mfg
Roland
so hab es geschafft zu wiegen.
Verbrauch im Betrieb (Stecker am Brenner) : 440 gr. bei 6 minuten
Vebrauch externe Stromversorgung: 1133 gr bei 6 minuten.
—
Zur Dämmung nochmal:
Das Haus hat kein Vollwärmeschutz. Nur der Boden im EG und das Dach sind mit 10 cm WLG 032 gedämmt.
18 grad Grundtemperatur da beide berufstätig. EG wird abend dann mit Kaminofen auf Wohlfühltemp. geheizt. Schlafzimmer und Bad für ein paar Stunden auf 22 grad. Kessel läuft nur im Winter von Oktober bis April etwa.
so hab es geschafft zu wiegen.
Verbrauch im Betrieb (Stecker am Brenner) : 440 gr. bei 6 minuten
Vebrauch externe Stromversorgung: 1133 gr bei 6 minuten.
—
Zur Dämmung nochmal:
Das Haus hat kein Vollwärmeschutz. Nur der Boden im EG und das Dach sind mit 10 cm WLG 032 gedämmt.
18 grad Grundtemperatur da beide berufstätig. EG wird abend dann mit Kaminofen auf Wohlfühltemp. geheizt. Schlafzimmer und Bad für ein paar Stunden auf 22 grad. Kessel läuft nur im Winter von Oktober bis April etwa.
hier noch ein Bild von der Asche.
Gereinigt wird alle 4-6 Wochen. Beim einlesen im Forum ist mir aufgefallen dass das sehr wenig bzw. unzureichend ist.
Abgastemparatur kann ich erst in ein paar Tagen mitteilen da keine in der Lieferung dabei war.
hier noch ein Bild von der Asche.
Gereinigt wird alle 4-6 Wochen. Beim einlesen im Forum ist mir aufgefallen dass das sehr wenig bzw. unzureichend ist.
Abgastemparatur kann ich erst in ein paar Tagen mitteilen da keine in der Lieferung dabei war.
hallo sunny
die heizkreiskurve würde ich auf mindestens 1,6 stellen.bei aussentemp. um 0° und drüber habe ich die vl-temp auf 50°max gedrosselt.reicht vollkommen und er überhitzt die Heizkörper nicht so arg nach der Absenkung.wenn es kälter wird stelle ich auf max 60°.deine 36° sind echt zu wenig.
gib deinen pellets über t6 mal etwas mehr zeit zum ausbrennen und deiner startmenge(max 200g) über t7 mind. 90sek zum ausbrennen.so hast du weniger aschekuchen und es geht mehr luft durch die brennerschale.
im winter reinige den kessel jede Woche.er wird es dir danken.
mein p14 läuft mit gerade mal 10 kw.so aber auch 4-8 std am stück.
die brennerleistung hat auch nicht unmittelbar mit deiner wärme im haus zu tun.
agt 140-150°.je dreckiger dein kessel um so mehr wärme geht ungenutzt zum Schornstein hinaus.
gruß jens
hallo sunny
die heizkreiskurve würde ich auf mindestens 1,6 stellen.bei aussentemp. um 0° und drüber habe ich die vl-temp auf 50°max gedrosselt.reicht vollkommen und er überhitzt die Heizkörper nicht so arg nach der Absenkung.wenn es kälter wird stelle ich auf max 60°.deine 36° sind echt zu wenig.
gib deinen pellets über t6 mal etwas mehr zeit zum ausbrennen und deiner startmenge(max 200g) über t7 mind. 90sek zum ausbrennen.so hast du weniger aschekuchen und es geht mehr luft durch die brennerschale.
im winter reinige den kessel jede Woche.er wird es dir danken.
mein p14 läuft mit gerade mal 10 kw.so aber auch 4-8 std am stück.
die brennerleistung hat auch nicht unmittelbar mit deiner wärme im haus zu tun.
agt 140-150°.je dreckiger dein kessel um so mehr wärme geht ungenutzt zum Schornstein hinaus.
gruß jens
Hallo Sunny2006,
das mit dem reinigen kann ich nur bestätigen. Ich reinige auch 1x wöchentlich. Dauert ca. 10 min. gemäß deinen Einstellungen und deinem Verbrauch in 6 minuten läuft der Kessel auf ca. 21 KW. Ist ein bisschen viel für die 130 m². Wie schon geschrieben läuft meiner so auf ca. 15 KW mit den Einstellungen T4:5s; T6:11 s, hierbei sind es 310 gramm in 6 min. Versuch T4 mal langsam von deinen 8 s. auf ca. 5-6 s zu bekommen. Hierbei musst du auch die Luftklappeneinstellung ändern, damit das Flammbild schön bleibt (bis kurz vor die Wand an der Gegenseite der Brennerschale). Das Aschebild sieht eigentlich sehr gut aus wenn du ohne Blitz fotografiert hast.
Gruß Jens
Hallo Sunny2006,
das mit dem reinigen kann ich nur bestätigen. Ich reinige auch 1x wöchentlich. Dauert ca. 10 min. gemäß deinen Einstellungen und deinem Verbrauch in 6 minuten läuft der Kessel auf ca. 21 KW. Ist ein bisschen viel für die 130 m². Wie schon geschrieben läuft meiner so auf ca. 15 KW mit den Einstellungen T4:5s; T6:11 s, hierbei sind es 310 gramm in 6 min. Versuch T4 mal langsam von deinen 8 s. auf ca. 5-6 s zu bekommen. Hierbei musst du auch die Luftklappeneinstellung ändern, damit das Flammbild schön bleibt (bis kurz vor die Wand an der Gegenseite der Brennerschale). Das Aschebild sieht eigentlich sehr gut aus wenn du ohne Blitz fotografiert hast.
Gruß Jens
danke euch für die bisherige Hilfe.
so dann stelle ich morgen erstmal T7 auf 90 sec. um und nehme dann den Kessel zurück auf unter 15 KW ( diese Einstellung hatte ich vor zwei Jahren, dachte aber das eine höhere KW Zahl ev. effektiver sei da er ja nur ein oder zweimal heizt bzw. anspringt).
Heizkurve erhöhe ich ebenso. Damals wurde mir die 1.4 empfohlen.
Klitzekleine Frage noch da ich die noch nicht verstanden habe.
Wie gesagt habe ich ja Schaltzeiten eingestellt.
5:00 bis 7:00 und 15:30 bis 21:00 Uhr. Ausserhalb dieser Zeit geht die Heizkreispumpe aus wen es nicht zu kalt ist.
Haus kühlt nicht aus. Würdet Ihr die Einstellung so lassen als Abschaltung oder lieber eine Absenkung der Vorlauftemp. einstellen. Die erste Variante müsste theoretisch sparsamer sein.
Hoffe das ich ev. durch die Optimierung dann mit dem Verbrauch runter komme.
danke euch für die bisherige Hilfe.
so dann stelle ich morgen erstmal T7 auf 90 sec. um und nehme dann den Kessel zurück auf unter 15 KW ( diese Einstellung hatte ich vor zwei Jahren, dachte aber das eine höhere KW Zahl ev. effektiver sei da er ja nur ein oder zweimal heizt bzw. anspringt).
Heizkurve erhöhe ich ebenso. Damals wurde mir die 1.4 empfohlen.
Klitzekleine Frage noch da ich die noch nicht verstanden habe.
Wie gesagt habe ich ja Schaltzeiten eingestellt.
5:00 bis 7:00 und 15:30 bis 21:00 Uhr. Ausserhalb dieser Zeit geht die Heizkreispumpe aus wen es nicht zu kalt ist.
Haus kühlt nicht aus. Würdet Ihr die Einstellung so lassen als Abschaltung oder lieber eine Absenkung der Vorlauftemp. einstellen. Die erste Variante müsste theoretisch sparsamer sein.
Hoffe das ich ev. durch die Optimierung dann mit dem Verbrauch runter komme.
Hallo,
das mit dem Absenken oder dem Ausschalten ist so eine Sache.
Wenn du in den 2 Stunden frühs deine gewünschte Wohlfühltemperatur erreichst und am nachmittag wenn du heikommst das Haus nicht zu kalt ist, kann die Pumpe natürlich ausbleiben. Bei mir läuft die Heizung jedoch den ganzen Tag 5:00 – 22.00 Uhr und nachts auf Absenktemperatur (16°C Raumtemp.). Bei mir wohnen noch 2 Rentner mit im Haus, die es tagsüber auch warm haben möchten und nachts, wenn Sie auf´s WC müssen
auch nicht frieren wollen.
Hallo,
das mit dem Absenken oder dem Ausschalten ist so eine Sache.
Wenn du in den 2 Stunden frühs deine gewünschte Wohlfühltemperatur erreichst und am nachmittag wenn du heikommst das Haus nicht zu kalt ist, kann die Pumpe natürlich ausbleiben. Bei mir läuft die Heizung jedoch den ganzen Tag 5:00 – 22.00 Uhr und nachts auf Absenktemperatur (16°C Raumtemp.). Bei mir wohnen noch 2 Rentner mit im Haus, die es tagsüber auch warm haben möchten und nachts, wenn Sie auf´s WC müssen
auch nicht frieren wollen.
also Heizkurve 1.6
T4: 5 sec T6:11 sec T7:90 sec = 15,3 KW
Abgastemparatur vor dem Zugbegrenzer: 165 grad (Kessel wurde gereinigt) Fühler ist 15 cm lang und steckt zur Hälfte drin.
Die Flamme bekomme ich nicht sauber geregelt. Es heist ja 3-4 cm vor der Seitenwand ist ok. Meine Flamme geht nach oben.
Hab mit öffnen und schliessen der Klappe am Brenner probiert bekomme aber keine saubere Flamme hin. Muss dazusagen das der Schlauch an mehreren Stellen undicht ist. Ersatz kommt erst morgen.
Kann es an der Falschluft oder am Kamin liegen ?
Kamin hat einen 150er Rohr drin und ist etwa 11 m lang. Desweiteren ist ein Kaminofen daran angeschlossen. Mich wunderts nur da letztes Jahr die Flamme ok war.
also Heizkurve 1.6
T4: 5 sec T6:11 sec T7:90 sec = 15,3 KW
Abgastemparatur vor dem Zugbegrenzer: 165 grad (Kessel wurde gereinigt) Fühler ist 15 cm lang und steckt zur Hälfte drin.
Die Flamme bekomme ich nicht sauber geregelt. Es heist ja 3-4 cm vor der Seitenwand ist ok. Meine Flamme geht nach oben.
Hab mit öffnen und schliessen der Klappe am Brenner probiert bekomme aber keine saubere Flamme hin. Muss dazusagen das der Schlauch an mehreren Stellen undicht ist. Ersatz kommt erst morgen.
Kann es an der Falschluft oder am Kamin liegen ?
Kamin hat einen 150er Rohr drin und ist etwa 11 m lang. Desweiteren ist ein Kaminofen daran angeschlossen. Mich wunderts nur da letztes Jahr die Flamme ok war.
Dann gib doch mehr pause, t 6 mal auf 12 13 und etwas mehr Luft.
Versuch macht klug
Dann gib doch mehr pause, t 6 mal auf 12 13 und etwas mehr Luft.
Versuch macht klug
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

