diese frage passt sicher nicht hierher,weiß aber nicht wo i sonst eine neutrale fachliche antwort herbekomme.
wieviel kollektorenfläche und puffer würde man(n)benötigen um eine 60m2 grosse fussbodenheizung die mit 25-30 grad auskommt zubetreiben?
Das wird dir so keiner beantworten (können).
Standort, Dachneigung, Ausrichtung zur Sonne, Kollektorart, Isolation des beheizten Raumes, Ausrichtung des beheizten Raumes, Volumen des beheizten Raumes …
Da braucht man eine Glaskugel!
Gruß
TvA
…dachneigung:40 grad,max.zur verfügung 100m2
…richtung :ssw
…standort :02943
…platz für alle puffergrössen
…60m2 heizung sind bereits vorhanden,läuft mit 25-30grad.
da müsste sich doch ne ungefähre aussage treffen lassen.
…, —, im Winter scheint die Sonne nur selten
und im Sommer reichen 10m² Solar für’s warme Wasser
Interessant sind natürlich die Übergangszeiten zur Heizungsunterstützung
—, ein gesunder Kompromiß wären 20m² …
…, hatte Anfang-Februar bei 10m² und ganzen Tag Sonnenschein schon bis 21kWh geerntet,
im Sommer sind es bis 48kWh je nach Kollektor-Vorlauftemperatur
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
wieviel kollektorenfläche und puffer würde man(n)benötigen um eine 60m2 grosse fussbodenheizung die mit 25-30 grad auskommt zubetreiben?
Hallo sebest
Ich glaube,wir müssen mal im Urschleim anfangen.
Soll Deine Solaranlage alleine die FBH ernähren??
Meiner Meinung nach würde das nicht funktionieren.
Für 60qm(ungedämmt)brauchst du bei -16°C 6kw/h.
Die 6kw mußt du erstmal vom Dach runterbekommen.
Und das auch in einer Sonnenschwachen Zeit.
Aber wie gesagt:
Gib mal bitte näheres bekannt.
Meine Glaskugel sagt:Vergiß es.
wieviel kollektorenfläche und puffer würde man(n)benötigen um eine 60m2 grosse fussbodenheizung die mit 25-30 grad auskommt zubetreiben?
Hallo sebest
Ich glaube,wir müssen mal im Urschleim anfangen.
Soll Deine Solaranlage alleine die FBH ernähren??
Meiner Meinung nach würde das nicht funktionieren.
Für 60qm(ungedämmt)brauchst du bei -16°C 6kw/h.
Die 6kw mußt du erstmal vom Dach runterbekommen.
Und das auch in einer Sonnenschwachen Zeit.
Aber wie gesagt:
Gib mal bitte näheres bekannt.
näheres?also 150m2 wohnfläche davon 90m2 über heizkörper und 60m2 fbh die mit 25grad vl gut auskommt.den ww boiler von 150 liter heize i am tag einmal auf 80 grad(3 personen)deshalb glaube i würde sich reine ww erwärmung über solar in meinem falle nicht wirhlich lohnen.würde es sich in meinem falle für die heizung lohnen und das dann mit welcher dimensionierung?
Meine Glaskugel sagt:Vergiß es.
…, 6kW/h x24=144kWh
max. Kollektor-Leistung im Februar m² =2,1 kWh :144 ergibt 68,57m² Kollektor-Fläche an einem sonnigen Februartag.
MfG
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
…, übrigens, heute am 6. März hatte ich einen Ertrag von 32 kWh in 9Std bei 10m² Flachkollektoren
für die Heizungsunterstützung‼
„—„
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können
Hallo,
habe ein kleines Problem mit meinem Mischer für die Fuss-
bodenheizung.
Im Moment ist ein thermisches Mischerset von Oventrop
verbaut.
Bekomme leider mit diesem Set unterschiedliche Temperaturen!
Bei unterschiedlichen Betriebsarten…
1x Holzvergaser dc 15 e Vorl. zum Mischer bis 80 Grad
1x Vitodens 300 zum Mischer bis 55 Grad
Kann mir jemand einen Mischer, Steuerung und Motor empfehlen
Ach so es sind ca. 130qm Fussbodenheizung und 100qm normale
Heizkörper
Danke
Das wird dir so keiner beantworten (können).
Standort, Dachneigung, Ausrichtung zur Sonne, Kollektorart, Isolation des beheizten Raumes, Ausrichtung des beheizten Raumes, Volumen des beheizten Raumes …
Da braucht man eine Glaskugel!
Gruß
TvA
…dachneigung:40 grad,max.zur verfügung 100m2
…richtung :ssw
…standort :02943
…platz für alle puffergrössen
…60m2 heizung sind bereits vorhanden,läuft mit 25-30grad.
da müsste sich doch ne ungefähre aussage treffen lassen.
…, —, im Winter scheint die Sonne nur selten
und im Sommer reichen 10m² Solar für’s warme Wasser
Interessant sind natürlich die Übergangszeiten zur Heizungsunterstützung
—, ein gesunder Kompromiß wären 20m² …
…, hatte Anfang-Februar bei 10m² und ganzen Tag Sonnenschein schon bis 21kWh geerntet,
im Sommer sind es bis 48kWh je nach Kollektor-Vorlauftemperatur
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
wieviel kollektorenfläche und puffer würde man(n)benötigen um eine 60m2 grosse fussbodenheizung die mit 25-30 grad auskommt zubetreiben?
Hallo sebest
Ich glaube,wir müssen mal im Urschleim anfangen.
Soll Deine Solaranlage alleine die FBH ernähren??
Meiner Meinung nach würde das nicht funktionieren.
Für 60qm(ungedämmt)brauchst du bei -16°C 6kw/h.
Die 6kw mußt du erstmal vom Dach runterbekommen.
Und das auch in einer Sonnenschwachen Zeit.
Aber wie gesagt:
Gib mal bitte näheres bekannt.
Meine Glaskugel sagt:Vergiß es.
wieviel kollektorenfläche und puffer würde man(n)benötigen um eine 60m2 grosse fussbodenheizung die mit 25-30 grad auskommt zubetreiben?
Hallo sebest
Ich glaube,wir müssen mal im Urschleim anfangen.
Soll Deine Solaranlage alleine die FBH ernähren??
Meiner Meinung nach würde das nicht funktionieren.
Für 60qm(ungedämmt)brauchst du bei -16°C 6kw/h.
Die 6kw mußt du erstmal vom Dach runterbekommen.
Und das auch in einer Sonnenschwachen Zeit.
Aber wie gesagt:
Gib mal bitte näheres bekannt.
näheres?also 150m2 wohnfläche davon 90m2 über heizkörper und 60m2 fbh die mit 25grad vl gut auskommt.den ww boiler von 150 liter heize i am tag einmal auf 80 grad(3 personen)deshalb glaube i würde sich reine ww erwärmung über solar in meinem falle nicht wirhlich lohnen.würde es sich in meinem falle für die heizung lohnen und das dann mit welcher dimensionierung?
Meine Glaskugel sagt:Vergiß es.
…, 6kW/h x24=144kWh
max. Kollektor-Leistung im Februar m² =2,1 kWh :144 ergibt 68,57m² Kollektor-Fläche an einem sonnigen Februartag.
MfG
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
…, übrigens, heute am 6. März hatte ich einen Ertrag von 32 kWh in 9Std bei 10m² Flachkollektoren
für die Heizungsunterstützung‼
„—„
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können