Fragen und AntwortenGamma 23B EBV
jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Mal eine frage an die Reglungsspeuialisten ist es möglich die

Gamma 23B EBV als Steuerung für den P14 einzusetzen? Nicht nur den Mischerkreis.
Ich hätte die Steuerung noch aus dem alten Ölkessel.



6 Antworten
jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Das sollte problemlos funktionieren.Als Kesselfühler schließt du den oberen Fühler vom PSp an und den Brenner(als nicht modulierend)an den entsprechenden Brennerausgang.Dann ein 2-poliges Kabel von den beiden Klemmen zum Stecker F am Kessel(Brücke raus).
So habe ich es bei mir geschalten.Die Regelung sollte aber so eingestellt sein,daß die Kesselmindesttemp.(PSp)ständig gehalten wird.Da der Regler ihn sonst bei min.Wärmeanforderung
zu weit runterkühlen läßt.

Gruß Jens

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Das sollte problemlos funktionieren.Als Kesselfühler schließt du den oberen Fühler vom PSp an und den Brenner(als nicht modulierend)an den entsprechenden Brennerausgang.Dann ein 2-poliges Kabel von den beiden Klemmen zum Stecker F am Kessel(Brücke raus).
So habe ich es bei mir geschalten.Die Regelung sollte aber so eingestellt sein,daß die Kesselmindesttemp.(PSp)ständig gehalten wird.Da der Regler ihn sonst bei min.Wärmeanforderung
zu weit runterkühlen läßt.

Gruß Jens

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren

ich dachte mir anstelle der Kesseltemp den puffer als Referenz zu nehmen.

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren

ich dachte mir anstelle der Kesseltemp den puffer als Referenz zu nehmen.

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Das wird dann auch so sein.Dem Regler wird die obere PSp-Temperatur als Kesseltemperatur vorgegaukelt.Minimale Kesseltemp. auf zB 73°C und die Brennerschaltdifferenz auf 10K.Dann schaltet die Regelung den Brenner bei 73°obere PSp-temp. an und bei erreichen von 83° oben am Puffer wieder aus.
Man kann es auch mit beiden Fühlern im PSp schalten,bringt aber nicht wirklich etwas.Einfach ausprobieren was dir besser gefällt.

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Das wird dann auch so sein.Dem Regler wird die obere PSp-Temperatur als Kesseltemperatur vorgegaukelt.Minimale Kesseltemp. auf zB 73°C und die Brennerschaltdifferenz auf 10K.Dann schaltet die Regelung den Brenner bei 73°obere PSp-temp. an und bei erreichen von 83° oben am Puffer wieder aus.
Man kann es auch mit beiden Fühlern im PSp schalten,bringt aber nicht wirklich etwas.Einfach ausprobieren was dir besser gefällt.