Wir wollen Wagner FK 28,8 qm machen und 60 Grad aufständern.
Es gibt keine Verschattung und nur 1 Grad Abweichung Süd. Wir haben aber nur 2000 Liter Puffer. Würde das reichen da wir ja relativ hoch aufständern oder gibt es da Probleme im Sommer und wenn ja, was hat man da evtl. für Möglichkeiten .
Wenn die Anlage in Stagnation geht, was bei 60° nicht so oft der Fall sein wird, kann die Anlage das aushalten.
Der Puffer wird aber bis auf 90° geheitzt werden, falls es dir zu warm werden sollte kann man die Wärme durch einen Heizkörper im Keller abführen – oder wie es einige Leute auch machen ihren Holzkessel damit warmhalten – dadrin trocknen einige wirklich mit ihren Überschüssen etwas Brennholz.
Oder die Radikale Prüfstandmethode – ein Hallenlufterhitzer der die Wärme in den Garten bläst.
Würde das reichen da wir ja relativ hoch aufständern oder gibt es da Probleme im Sommer und wenn ja, was hat man da evtl. für Möglichkeiten .
Gehen wird das schon – ob es sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt Papier
Wenn Du auf 60° aufständerst so bedeutet das dass Du Dein Leistungsmaximum in den Winter legst da nur dann die Sonne mit 30° am Himmel steht…
Da Du aber nur 2000Liter Puffer als träge Masse einsetzt die Du aber für Deinen Holzvergaser schon genutzt hast gehe ich davon aus dass im Winter Deine Kollektoren mangels kühlem Pufferwasser keine oder wenig Leistung abliefern können
Ob das dann eine sinnvolle Investition ist wage ich zu bezweifeln
Wenn ich Du wäre würde ich in zusätzliche möglichst KÜHLE Puffer investieren aus denen der Holzvergaser-Rücklauf kein Wasser ziehen kann und in die der Rücklauf der Fußbodenheizung mündet
Gerade im Winter und in der Übergangszeit ist es der Schlüssel zum Erfolg wie KÜHL das Wasser ist das wieder aufs Dach gepumpt wird. An diesem Punkt entscheidet sich wie gut Deine Anlage läuft und wie gut sie den Holzvergaser unterstützen kann
Oder baue wenigstens einen möglichst großen Plattenwärmetauscher ein mit dem der Solarkreis seine Wärme an den Fussboden-Rücklauf abgeben kann
Sorge dafür dass Deine Kollektoren stets möglichst kaltes Wasser aufs Dach bekommen – sonst wird Dein Solarprojekt ein Rohrkrepierer
Bernhard
Also laut Berechnungen die wir gemacht und recherchiert haben ist so ca 60 Grad am besten weil im Sommer brauchen wir nur geringe werte für das WW aber im Winter macht die Aufständerung auf jeden fall Sinn weil, November und Dezember sind die Erträge gegenüber 40 Grad ca doppelt so hoch und im März und April in etwa gleich. Das sollte passen aber reglungstechnisch da sind wir noch am überlegen da sollte man schon gucken wie man es macht.Ich kann ja mal unser Schema einstellen und da kannst du ja vtl.noch paar gute Tipps geben noch haben wir Zeit.
Ja ob es Sinn macht Ich meine wenn wir es schaffen 25-30 % Holz zu sparen und im Sommer nicht mehr heizen müssen dann ist das ne gute Geschichte. Es geht durch zwei Fam. und wir kriegen wenn es denn genehmigt wird Förderung 180 €/qm an dann bleiben für jeden 2500 € . Ich denke das lohnt sich alleine schon wegen dem Komfort.
Ich kann ja mal unser Schema einstellen und da kannst du ja vtl.noch paar gute Tipps geben noch haben wir Zeit.
Ja ob es Sinn macht Ich meine wenn wir es schaffen 25-30 % Holz zu sparen und im Sommer nicht mehr heizen müssen dann ist das ne gute Geschichte. Es geht durch zwei Fam. und wir kriegen wenn es denn genehmigt wird Förderung 180 €/qm an dann bleiben für jeden 2500 € . Ich denke das lohnt sich alleine schon wegen dem Komfort.
Die 60° für sind für den Betrieb im Winter schon gut – keine Frage
aber dann ist es wie schon geschrieben SEHR SEHR wichtig dass die dahinter liegende Hydraulik passt
je kühler der Solarrücklauf desto größer die Ernte
Stell bitte Dein Schema ein – dann wird das klarer
Bernhard
… im Winter macht die Aufständerung auf jeden fall Sinn weil, November und Dezember sind die Erträge gegenüber 40 Grad ca doppelt so hoch und im März und April in etwa gleich.
doppelt so hoch ist meinem Gefühl nach übertrieben

dungfork,
für mein ZFH habe ich 50 Röhren mit 450 l Bivalent-Boiler, keine HU, 35 Grad Dachneigung.
Folgende Erfahrung habe ich nach gut 10 Jahren gemacht: In den vier Sommermonaten (Juni-Sept.) brauche ich nur minimal Gas, mitunter über Wochen gar nichts.
Ab Anfang der Woche ist der Atmos aus, brauche etwas Gas für Heizung und WW (ca 3 Nm3 täglich)), so sieht es in der gesamten Übergangszeit aus. Dafür lohnt das Anfeuern nicht, die Anheizverluste sind einfach zu hoch.
So brauche ich noch rd. 500 Nm3 Gas im Jahr. Hätte ich jetzt noch mehr Solarfläche, was könnte ich noch sparen? Im Sommer praktisch nichts, im Winter auch nicht (da läuft der Atmos sowieso), es bleibt die Übergangszeit, in der ich ca 250 Nm3 Gas verbrauche. Das restliche Gas verbrauche ich überwiegend, wenn ich im Winter zu spät den Atmos anheize, aber das kann ich nicht vermeiden, da ich nicht immer rechtzeitig zu Hause bin.
HartlBe hat es schon richtig gesagt: In der Übergangszeit ist nur etwas zu ernten, wenn Du mit niedrigen Temperaturen auskommst, und diese Wärme in die Heizung einbringst. Sobald Du in dieser Phase den Kessel anwirfst, hast Du keine Kaltwasserreserve mehr im Puffer für die solare Ernte.
Man hört mitunter: Mit HU verdoppeln sich die Solarerträge. In meiner Situation hätte ich große Bedenken. Bin nicht sicher, ob es bei Dir besser aussieht. Soll die Solaranlage wirklich so groß werden? Vielleicht ist das Kosten/Nutzen-Verhältnis bei einer kleinern Anlage besser?
Hahneko
Ja das Diagramm haben wir auch und wir haben uns dann auch noch viele Daten von live Anlagen im Internet angesehen wegen der Aufständerung. ich habe ne doc datei muss ich erstmal nen screenshot machen und umwandeln, dann lade ich es mal hoch.Aber schon mal Danke für deine Bemühungen.
Hahneko hat (leider) recht; meine 24 m² FK- Solaranlage mit Heizungsunterstützung arbeitet auch nur „gewinnbringend“ in der Übergangszeit, wenn ich mit Gas heize.
Würde ich in der Übergangszeit mit Holz heizen, müsste ich schon recht genau aufpassen, wann ich einheize. Wenn die Puffer noch gut geladen sind, schaltet die Solaranlage recht spät oder gar nicht ein.
Momentan ist bei uns strahlender Sonnenschein und ich benötige pro Tag nur mehr ca. 0-5 m³ Gas, ohne Kollektor würde ich bei den momentanen Außentemperaturen immer noch ca. 10 – 15 m³ Gas pro Tag benötigen.
Gruß
Gust
Ja da habt Ihr natürlich recht aber das sollte doch funktionieren zumindest dachten wir von ca mitte März bis mitte Oktober nicht zu heizen oder kaum und wenns mal kalt ist gibts auch bei jeden nen kaminofen . Und ganz wichtig ist uns der Komfort nicht den HV anzu werfen.
Auf der Messe in dresden sagte uns einer der Solarianer muss genau den Wetterbericht kennen da hat er recht.
Den tiefsten Winter lass ich mal aussen vor da kommt eh nicht viel und wenn so ab Feb. mal richtig Sonne ist kann man sich ja meiner Meinung drauf einstellen mit dem Anheizen des HV.
Und da ist mir die sache auch 2500 € wert. Je unabhängiger umso besser.
Wir haben ja auch einiges an Dämm und Isolierarbeiten gemacht so das unser Wärmebedarf ca um 25 % zurück gegangen ist.Wir hatten sonst immer so 3200 Liter Öl im Schnitt.
Hallo Dungfork,
sehe ich auch so; meine Solar- Anlage scheint übrigens ähnlich zu sein wie deine geplante.
8 Stk. FK-Solar Kollektoren (ca. 4 Jahre alt, praktisch baugleich mit Wagner Euro, nur etwas günstiger) sowie 1 x Wagner LB 8m² Selbstbaukollektor, bereits 24 Jahre alt.
Dachneigung 23°, optimal nach Süden ausgerichtet.
Bin trotz der geringen Dachneigung recht zufrieden mit dem Ertrag in der Übergangszeit.
Gruß
Gust
Hallo zusammen,
die derzeitige Saison fällt sicher in die Kategorie „Übergangszeit“. Obwohl meine Solaranlage wie oben erwähnt ohne HU installiert ist, ist seit knapp einer Woche mein Gasverbrauch = Null, denn ich habe die Heizung abgeschaltet, und WW wird komplett Solar bereitet, reicht locker für 6 Personen. Mit mehr Solarfläche und HU könnte ich also auch nichts mehr einsparen.
Ja klar, das kommt natürlich auf den Einzelfall an. Morgends ist es zugegebenermaßen etwas frisch im Haus, da würde die HU vielleicht etwas an Komfort bringen.
Aber so wird das Wetter nicht bis zum Herbst bleiben, und dann muß ich wieder etwas Gas verbrennen.
Hahneko
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

