Hallo zusammen,
ist dies nur ein Einzelfall, oder war/ist die Kampagne wirklich so verlogen?
Wenn der Käufer doch nur dies oder ein anderes Forum (ausser eines) besucht und durch stöbert hätte,…tz tz tz
Gruß
Vielleicht kannst Du mal schreiben, was du hier für verlogen hältst?
Daß ein Handwerker kein Linguistikprofessor ist?
Allerdings versprechen sich auch die mal.
Daß sich gerade Beiträge vom öffentlich rechtlichen Rundfung durch falsche Informationen auszeichnen, ist naheliegend, schließlich werden die Chefposten dort nach Parteibuch vergeben, und nicht nach Wahrheitsliebe oder Detailversessenheit.
In diesem Fall sind imho allerdings, wie beim Journalismus üblich, Leute ohne Ahnung von der Materie beauftragt worden, über Solarthermie einen Fernsehbericht zu verfassen.
Wie oft aber ist der Journalist, der einen Artikel schreibt, vom entsprechenden Thema ein Fachmann?
Schon mal die Presseschau gesehen?
Wie kannst Du von einem Journalisten erwarten, daß alle genannten Fakten korrekt sind, wenn er selbst keine Anlage auf dem Dach hat? Woher soll er das wissen?
Gelogen ist, sofern ich richtig informiert bin, einen Terminus, den man umgangssprachlich benutzt, um eine Aussage wider besseren Wissens zu kennzeichnen.
Wenn ich hier übrigens im Forum lese, dann stolpere ich auch gelegentlich über Angaben, die nicht stimmen können.
Im Fernsehbeitrag z.B. waren das 4000 kwh von 6,6 m².
Selbst bei optimaler Ausrichtung und in der Freiburger Ecke dürfte das eng werden, sicher war hier nicht die effektiv im Puffer ankommende Leistung gemeint, liegt ja auch nahe, die saßen vor dem PC und berechneten die Werte.
Falls Du mal einen Antrag an das BAFA gestellt hast, weißt Du, daß da jede Menge Werte anzugeben sind, von denen die wenigsten mit der im Puffer ankommenden Leistung direkt zu tun haben.
Übrigens, einige Angaben von Solarkritik.de waren wohl offensichtlich auch falsch, da wurde z.B. behauptet, eine Familie würde keine 200 l WW/Tag benötigen, bei vielen Familien dürften wohl 200 l nicht ausreichen.
Grüße
Pflaume
Nachtrag:
Habe mir das noch mal angesehen, der Lehrling fragt doch eindeutig den Meister, ob die Fam. G. diese 4000 kwh spart.
Ob der Meister im Originalfilm eine Antwort gibt, wäre interessant. Aufgrund der Antwort könnte man dann von einer Lüge des Meisters sprechen, oder eben auch nicht, aber so, hier kann man höchstens denken, daß hier ein falscher Eindruck erweckt werden soll, falls im Film der Meister nicht zu Wort kommt Aber wer Journalisten kennt, weiß, daß diese einfach auf plakative Zahlen und Verkürzungen abfahren.
Warum?
Nun weil der typische offentlich rechtliche Fernsehzuschauer gar keine Details und genauen Zusammenhänge wissen will. Man schaue sich nur das Programm an, da ist doch das höchste der Gefühle schon ein gewisser Inder, ansonsten Soaps & Co.
Hallo,
ich hatte nur die den Titel und die ersten 4 Sec. von dem Video gesehen und mir war sofort klar wo der Hase hinläuft.
Vermutet hatte ich als Urheber den Herrn der diesen Feldzug schon seit Jahren führt und einige sec. später wurde auch das bestätigt.
Was der eine Gegner für die Fegersparte ist ist der andere für die Solarbranche.
Hallo Klaus,
da stimme ich dir zu 100% zu. Hab nach ein paar Sekunden die Internetadresse gesehen auf die ich gewartet hatte, dann habe ich beschlossen das nicht anzuschauen (hab es auch irgendwann schon mal gesehen).
Sicher gibt es auch in der Solarbranche Betrüger. Überwiegend dürfte es aber eher Unwissenheit sein und das ist leider anscheinend unter den HB sehr verbreitet.
Hier wird sich in Zukunft die Spreu vom Weizen trennen müssen.
Hallo,
ich verkaufe und baue seit fast 20 Jahren Solaranlagen (therm und später auch PV) wer will bekommt von mir alle Telefonnummern meiner Kunden…da kann er dann anrufen ob die zufrieden sind.
Natürlich wird in der Branche gelogen was das Zeug hält.
Das dürfte aber in anderen Branchen nicht anders sein…
kaufe mal ein Auto und fahre hinterher auf den Leistungsprüfstand…da ist mir der Fall Golf GTI mit 110 PS bekannt….der schlechteste hatte gerade mal 93 PS.(Der beste übrigens 105 PS)
Wer sich eine „Minisolaranlage“ (4-6m²) kauft darf davon keine Wunder erwarten…vor allem wenn es die „Wunderröhren“ aus China sind.Ich bin lieber ehrlich zu meinen Kunden…weil die alle in der Nähe wohnen.
hubschrauber
Hallo Hubschrauber,
wieso? Ich hab so eine selbstmontierte Anlage u. bin sehr zufrieden.Ich will ja nur mein Warmwasser damit bereiten.
Die Anlage ist voll auf den Sommer u. die Übergangszeit ausgerichtet u. bringt da richtig Leistung.Außerdem erwärmt mir der Speicher mit der Abwärme noch das Bad,weil er dort steht.
Angeblich lohnt sich Solarthermie ja nur mit Heizungsunterstützung,aber wenn ich die überdimensionierten u. teuren Anlagen sehe,die im Sommer noch gekühlt werden müssen…
Und das alles nur für etwas HU in der Übergangszeit.
Die Chinesen sind Weltmarktführer in Sachen Solarthermie.
Was soll an den Röhren schlecht sein?Millionenfach erprobt,vor allem in China selbst.
Die Chinesen bereiten allerdings auch nur ihr Warmwasser damit,denn dort bezahlt der Staat keine unwirtschaftlichen Investitionen wie Heizungsunterstützung mit zig Qm Kollektoren u. aufwendiger Regeltechnik.
Gruß Rolf
Die Chinesen bereiten allerdings auch nur ihr Warmwasser damit,denn dort bezahlt der Staat keine unwirtschaftlichen Investitionen wie Heizungsunterstützung mit zig Qm Kollektoren
Ich weiß nicht wo Du in China warst, aber die haben teilweise Anlagengrößen, da wird es einem ganz anders, so was habe ich in Europa noch nicht annähernd gesehen, höchstens in Bruchteilen.
Grüße
Pflaume
hubschrauber

hubschrauber
Und was sollen diese Bilder jetzt sagen?
Man weiß nicht was passiert ist, nicht wie alt die Anlage ist, nicht wer der Hersteller ist u.s.w.
Pauschal zu sagen die China Röhren sind schlecht und mit solchen Bildern zu kommen ist einfach nur unpassend.
Weil die deutschen Röhren so gut sind hat ja auch Vaillant alle Röhren austauschen müssen.
Also ich finde die Bilder eindeutig, wer immer die Röhren hineingeschraubt hat, hat die Dinger an der Abschmelzstelle unten beschädigt. Der Besitzer, vermutlich identisch mit dem Monteur, hatte keine Lust die nun vakuumfreien Röhren auszutauschen, vielleicht reichte ihm die Leistung so aus ,
vielleicht ist ihm auch nur nicht klar, daß entfärbte Röhren ihn darauf hinweisen, daß die Abschmelzstelle unten eingedrückt wurde/einen Riß hat.
Grüße
Pflaume
Hallo Pflaume,
mag ja sein,dass es auch größere Anlagen gibt.
Aber dann doch hauptsächlich zur zentralen Warmwasserbereitung,also nicht zur Heizungsunterstützung.
Ich hab aber auch Bilder von vielen kleinen Anlagen gesehen mit dem Hinweis,dass damit nur Warmwasser erzeugt wird.
In meiner Anlage war eine Röhre,die das Vakuum verloren hatte,obwohl man an der Abschmelzstelle keine Beschädigung sah.Mit der Lupe sah man dort minimale Lufteinschlüsse.Das hat wohl zum Vakuumverlust geführt.
Ich nehme an,dass meistens beim Einbau die Schäden enstehen u. die meisten Kunden merken gar nicht,wenn einige Röhren kaputt sind.
Die Plastikkappen werden oft zu fest aufgeschraubt.Dadurch kommt Spannung auf die Abschmelzstelle.
Gruß Rolf
Hallo Rolf,
hängt natürlich davon ab, wo in China, ist ja geringfügig größer als z.b. die Schweiz. Im Süden haben die natürlich keine Heizungsunterstützung, in der Mongolei sieht es wieder anders aus.
In Sachen Deines zweiten Absatzes sehe ich das ähnlich, hinzu kommt noch, daß manchmal beim abschmelzen die „Glasperle“ nicht senkrecht, sondern schräg ist, wenn man dann unsensibel dreht, wird das Teil natürlich durch einen mehr oder weniger kleinen Riß ergänzt.
Probleme gibt es gerne dann, wenn man nach dem Motto verfährt, einfach stark drehen, dann drückt es das Teil schon nach oben, besser nach oben schieben, festdrehen, lieber die Röhre noch etwas nach unten ziehen.
Grüße
PFLAUME
[…]Probleme gibt es gerne dann, wenn man nach dem Motto verfährt, einfach stark drehen, dann drückt es das Teil schon nach oben, besser nach oben schieben, festdrehen, lieber die Röhre noch etwas nach unten ziehen.
Guten Abend,
sind diese „Verletzungen“ sofort sichtbar?
Evtl. durch Glas Verfärbungen,… also auch für den _nicht_ Fachmann?
Grüße
Wong
Hallo Wong,
ja,wenn du die Plastikkappen wieder aufschraubst.
Ggf. mit der Lupe dort an der Glasspitze schauen.
Am Einfachsten ist aber die gelegentliche Berührungsprobe aller Röhren nacheinander.Bei Vakuumverlust merkst du sofort einen Unterschied.
Bei mir war äußerlich nichts erkennbar,nur dass eine Röhre warm wurde.
Gruß Rolf
so schaut`s aus.
hubschrauber
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können