Fragen und AntwortenGelöst: 30 GSE neu und Abgastemp zu niedrig
charly144 antwortete vor 16 Jahren

hallo leute,

ich hab hier ja schon einiges gelesen, bis ich den 30 gse gekauft habe. heute haben wir ihn installiert und er summt schon

AABER, die abgastemperatur haut nicht hin.

1.Kessel Typ/Kw?:E,S,GS,GSE oder Pellet: 30 GSE

2.Holzart? : Weichholz (Fichte) und Hartholz (Akazie) gemischt

3.Stückgröße? :Latten/dicke Brocken: gemischt, dünn bis dick

4.Schornsteinhöhe?: 8m

5.Schornsteinquerschnitt?:rund 160mm

6.Zugbegrenzer?: nein

7.Lufteinstellungen:

GSE

8.Primär?: 17mm

9.sekundär?: 11mm

GS,S,E Kessel

10.Feuerzugregler?: mm

11.Luftstange: mm

12.Abgasthermometer?: 180°C

13.Saugzuggebläse läuft ständig: ja (manchmal geht es wegen übertemperatur aus)

bei hydraulischen Problemen solltet ihr noch folgende Sachen hinzufügen:

Hydraulikschema als Grafik im Forum veröffentlichen

14.Rücklaufanhebung? Laddomat

15.Thermopatrone?: 83°

15a) wurde diese Temperatur während des Betriebes (1Stunde nach dem Anheizen)
auch kontrolliert? Das ist sehr wichtig! ja

15b) stimmt die abgelesene Temperatur mit der vom Thermoeinsatz
angegebenen Temperatur überein? eigentlich nein

16.Pumpenbezeichnung und Pumpenstufe der Pufferladepumpe 1

17.Leitungsquerschnitt zum Puffer?: 42mm

18.Kesseltemperatur 1 Stunde nach dem Anheizen 90°

So, hier die problembeschreibung:
die abgastemperatur geht auf maximal 170°, nicht weiter. nach ca. 6h heizen hat er zwei volle ladungen verbraucht und absolut nichts in den puffer geschoben. in der wohnung ist es warm, somit kaum wärmebedarf, aber trotzdem geht nichts in den puffer. also keine leistung!

kesseltemperatur um die 90° mit schwankungen.

der laddomat macht auch komische dinge. er gibt am ausgang zur heizung/zum puffer wärme unter 83° ab, obwohl die patrone es nicht zulassen sollte. wobei um dieses problem können wir uns nach dem ersten kümmern.

der brennraum ist oben schwarz und nass.

ich habe schon versucht die sekundärluft aufzumachen, aber dann geht die abgastemperatur noch weiter runter.

gibt es einen link, wie ich den kessel optimal einstelle und wie sich welcher faktor wie auswirkt?

danke für eure hilfe
charly



34 Antworten
Ranga antwortete vor 16 Jahren

Hallo charly

Ich hab es schon oft hier gelesen und bei meinem 25GS war es auch so: Die Abgastemperatur ist niedriger wenn der Kessel neu ist. Frag mich nicht warum^^ Bei mir war sie anfangs bei 140Grad.

Wegen Kesseltempratur: Die Anzeige am Atmos zeigt zuviel an. Is glaub ich auch bei jedem so.

Wenn du sagst das die Puffer nicht warm werden kann das daran liegen dass die Heizkreispumpe mehr nimmt als der Atmos liefern kann und deswegen nichts für die Puffer übrig bleibt. Schalt mal die Umwälzpumpe ne weile ab und schau was passiert.

Grundsätzlich glaub ich das bei dir alles in Ordnung ist

mal abwarten was die Experten sagen

Kaffenberger antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

stelle die Pumpe des Ladomat auf Stufe 2 oder 3 damit die Wärme abtransportiert wird.
Schaue auch nach das die Fließrichtung des Ladomat stimmt.
So wie es aussieht kann der Kessel seine Leistung nicht entfalten weil die Wärme nicht abgenommen wird.

Gruß Kaffenberger

charly144 antwortete vor 16 Jahren

danke für euren input

@Ranga

naja, zu warten bis die abgastemperatur irgendwann rauf geht ist ok, wenn sonst alles passt. ich habe aber heute 3 kesselladungen verheizt und nur das haus warm bekommen. normalerweise sollte das haus warm sein, der warmwasserboiler und auch der puffer bis oberkante… und das maxmimal mit 2 ladungen

fakt ist, warmwasser nicht warm und puffer kalt, 3 ladungen futsch.

@Kaffenberger
ich hab mir auch schon gedacht, dass es mit dem laddomat zu tun hat. aber er liefert absolut gar nichts in den puffer.

ich hatte vorher einen koks-kessel am laddomat und puffer hängen, hab also nur den kessel getauscht. die hydraulik hat bislang bestens funktioniert. ich habe nur die patrone von 63 auf 83° getauscht.

der kessel geht auch zwischndurch auf übertemperatur und schaltet ab, weil der laddomat nicht den puffer beschickt und die heizung nichts mehr braucht.

IRGENDWAS auch wenn ich die pumpe aktuell auf stufe 1 (wegen schichtung) habe, sollte ja doch in den puffer gehen. DAS VERSTEHE ICH NICHT!!!!

vielleicht ist doch der laddomat/puffer das vorrangige problem.

ideen?

andalusier antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

mach mal die 72er oder die 78er Patrone rein, und ordentlich entlüften. Und Laddomatpumpe auf Stufe 1 schnellstens mal mindestens auf Stufe 2 ändern, steht aber auch in der Bedienungsanleitung weil es auf Stufe 1 passieren kann, daß die Pumpe gar nicht erst anläuft!!!

Wieso legst du eigentlich Holz nach, wenn beim Kessel ein Sicherheitssystem wie die Gebläseabschaltung anspringt und die Wärme nicht abgeführt wird. Dein Brennraum oben ist schwarz und versifft, weil der Kessel ständig zumacht und nur noch kokelt. Kondenswasser beim erstmaligen Anheizen ist übrigens normal, danach aber nicht mehr.

Gruß
Gerhard

Manfred antwortete vor 16 Jahren
fakt ist, warmwasser nicht warm und puffer kalt, 3 ladungen futsch.

Da stimmt was nicht, wie hoch war dein bisherigen Energieverbrauch ?

Vieleicht ist dein Kessel zu klein ?

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
andalusier antwortete vor 16 Jahren

Hallo Charly,

auf welcher Stellung steht eigentlich dein Kesselthermostat?

Kann es sein, daß die Kesseltemperatur unterhalb der Öffnungstemperatur der Laddomatpatrone bleibt weil der Kesselthermostat nicht auf MAX steht?

Gruß
Gerhard

juergen antwortete vor 16 Jahren

Eins sollte man auch bedenken:
Die Kessel oder Laddomat Pumpe pumpt solange im kleinen Kreislauf bis sich Temp bedingt der große Kreislauf öffnet aber der kl. Kreislauf bleibt auch noch bestehen weil ja der Thermostat durch heißes wasser geöffnet bleiben muß.

jetzt kommt der springende Punkt, den viele nicht beachten. In zahlreichen Gesprächen haben mir User bestätigt, dass sie das Ventil VL zum Laddomat nicht gedrosselt haben.
Das Wasser nimmt den geringsten Widerstand und fließt immer im kleinen Kreislauf!
Solange dieses Ventil nicht soweit gedrosselt wird um den Thermostat geöffnet zu halten, werdet Ihr immer Probleme haben den Puffer schnell voll zu bekommen.
Ich habe etliche Heizzeiten gebraucht um dieses Ventil genauf auf diesen Punkt zu bekommen. Da genügt schon eine halbe Umdrehung und der Thermostat schließt.
Je härter dieser Punkt eingestellt ist umso mehr Wasser bekommt er in den Puffer was sonst wieder im kleinen Kreislauf sich bewegen würde. Umso länger dauert das vollwerden des Puffers!
Wer natürlich mit 3wegemischer und Centramotorregler arbeit hat da kein Problem. Bei mir liegt diese komplette Einheit da und wartet auf den Einbau.
MfG Jürgen

dobia antwortete vor 16 Jahren

moin,

würde auch empfehlen erstmal kessel und laddomat zu entlüften.
pumpe auf 2 oder 3.
patrone 78°C

grüße
dobia

andalusier antwortete vor 16 Jahren
juergen:
Eins sollte man auch bedenken:
Die Kessel oder Laddomat Pumpe pumpt solange im kleinen Kreislauf bis sich Temp bedingt der große Kreislauf öffnet aber der kl. Kreislauf bleibt auch noch bestehen weil ja der Thermostat durch heißes wasser geöffnet bleiben muß.

jetzt kommt der springende Punkt, den viele nicht beachten. In zahlreichen Gesprächen haben mir User bestätigt, dass sie das Ventil VL zum Laddomat nicht gedrosselt haben.
Das Wasser nimmt den geringsten Widerstand und fließt immer im kleinen Kreislauf!
Solange dieses Ventil nicht soweit gedrosselt wird um den Thermostat geöffnet zu halten, werdet Ihr immer Probleme haben den Puffer schnell voll zu bekommen.

MfG Jürgen

Hallo Jürgen,

das sehe ich nicht so.

Die Schnittzeichnungen des Laddomaten zeigen eindeutig, daß in der Endphase der kleine Kreislauf komplett geschlossen ist. Das ist dann der Fall, wenn die untere Puffertemperatur die Öffnungstemperatur der Patrone überschreitet und deswegen schliesst die Patrone nicht mehr, auch nicht, obwohl der kleine Kreislauf zu ist. Solange allerdings die untere Puffertemperatur geringer ist, als die Öffnungstemperatur, werden beide Kreisläufe gefahren und heisses Kesselwasser zugemischt. Allerdings verteilt sich die gesamte Wassermenge nach der Öffnungsstellung der Patrone. D.h. hat sie weit geöffnet, ist der Mischungseinlass vom Kessel stark verengt und der Zulauf vom Pufferboden weit geöffnet. Damit sollten die hydraulischen Bedingungen stimmen und die Regelung sollte unter Normalbedingungen selbstständig und ohne irgendwelche „Drosseleingriffe“ funktionieren. Wenn sich in der Ventiltasche jedoch Luft ansammelt, dann funktioniert es nicht.

Gruß
Gerhard

charly144 antwortete vor 16 Jahren
andalusier:
Hallo Charly,

auf welcher Stellung steht eigentlich dein Kesselthermostat?

Kann es sein, daß die Kesseltemperatur unterhalb der Öffnungstemperatur der Laddomatpatrone bleibt weil der Kesselthermostat nicht auf MAX steht?

Gruß
Gerhard

thermostat steht auf MAX…

andalusier antwortete vor 16 Jahren

Hallo Charly,

das ist dann schon mal richtig. Mach mal die 72er Patrone rein und entlüfte richtig. Dann sollte das auch klappen.

Gruß
Gerhard

charly144 antwortete vor 16 Jahren

ich hab jetzt ein 62er rein gegeben, weil ich das zu hause habe. anfangst das gleiche problem wie vorher, keine ladung in den puffer. jetzt habe ich die pumpe auf stufe 2 gestellt und es sieht so aus, also ob es funktionieren würde… es hat zuerst mal geblubbert (sich anscheinend entlüftet) und dann ging es. ich hatte die ladepumpe früher (mit dem alten kessel) mal auf 1 gestellt, da der puffer bei 2 nicht geschichtet hat, sondern sich gemischt hat.

ich werd dann auch mal wieder versuchen die 83 patrone rein zu geben.

eine 73 hab ich momentan nicht, ich würde aber auch gerne mit der ladetemperatur sehr hoch rauf gehen, damit ich länger aus dem puffer arbeiten kann. ich habe nämlich heizkörper und leider keine fußbodenheizung. deshalb die 83er

bzgl. abgastemperatur geht er aber trotzdem nicht über 170° raus.

wo finde ich eine anleitung wie ich primär/sekundärluft richtig einstelle… was sind die schlüsselkriterien für +/-

vielen dank schon mal

charly144 antwortete vor 16 Jahren

ich habe jetzt mal ein paar fotos gemacht mit der 83er patrone.

auf der 2er stufe der ladepumpe bekomm ich jetzt auch die wärme weg, aber der rücklauf aus dem puffer ist viel zu warm, weil ich im puffer 40° habe und aus dem RL der heizung 50° bekomme. am laddomat hab ich aber 75°…????

siehe fotos: ähm, wie stell ich hier fotos rein.

anyway, ich habe am laddomat oben 90°, am kesselrücklauf 80° und am puffer rücklauf 75°!!!!

wieso 75°????

ich wollte auch noch ein paar fotos vom brennraum reinstellen, er versottet im oberen bereich immer noch… *haare rauf*

charly144 antwortete vor 16 Jahren

so jetzt hab ich mit der 83er patrone 83° am kesseleingang und 100° am kesselausgang und 55° am rücklauf heizung. im puffer nachwievor oben und unten 40°.

obwohl die mischer der heizanlage nahezu zu sind, bekommt der puffer keine ladung. ich habe mittlerweile auf stufe 3 gestellt….

andalusier antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

ist der Schmutzfänger in der Leitung vom Pufferboden zum Laddomat sauber?
Hast du den Laddomat entlüftet?
Ist auch wirklich keine Luft im Laddomat?
Es gab schon Leute, die hatten am Laddomat nur den werksmässigen Blindstopfen anstelle eines Entlüfters drin!!!

Und die 83er Patrone gehört da nicht rein. Du bekommst den Puffer auch mit der 72er oder 78er auf über 80 Grad, allerdings erst im 2. Durchgang, wenn die Temperatur am Pufferboden über der Patronentemperatur liegt.

Gruß
Gerhard

Micha antwortete vor 16 Jahren

links in der Linkleiste auf Bilderupload.

Die Idee mit der hohen Temperatur ist schön und gut, wenn der Kesselthermostat abschaltet wirds sinnlos. Der Lüfter muss durchlaufen, sonst kannst du den Wirkungsgrad vergessen.
Bei der Luft versuch mal primär 3mm und sekundar 2mm. Ist jetzt aber rein aus dem Bauch raus.

Michael

dobia antwortete vor 16 Jahren
charly144:
es hat zuerst mal geblubbert (sich anscheinend entlüftet)

ist ja eine nicht so sehr präzise aussage…

mal die schraube an der pumpe aufdrehen, bis nur noch wasser kommt. oder den schwimmer am schnellentlüfter niederdrücken.

charly144:

auf der 2er stufe der ladepumpe bekomm ich jetzt auch die wärme weg, aber der rücklauf aus dem puffer ist viel zu warm, weil ich im puffer 40° habe und aus dem RL der heizung 50° bekomme. am laddomat hab ich aber 75°…????

deutet wieder darauf hin, daß noch luft im system ist. wenn kein warmwasser rausgeht, kommt kein kaltwasser nach und die rechte seite des laddomat erwärmt sich weil kein durchfluß da ist.

stell mal bilder vom laddomat ein

grüße
dobia

Ranga antwortete vor 16 Jahren
Es gab schon Leute, die hatten am Laddomat nur den werksmässigen Blindstopfen anstelle eines Entlüfters drin!!!

ähm ich hab auch keinen Entlüfter am Laddomaten. Davon steht auch nichts in der Beschreibung.

Wo soll der hin? Statt dem Auffüllstutzen gegenüber von der Patrone?

Schmutzfänger zwischen Pufferspeicher RL und Laddomaten hat mir der HB auch keinen installiert. Aber ich hab grad in der Beschreibung gesehn dass der Laddomat eh eine Schmutztasche hat. Reicht die nicht?

und sry charly dass ich deinen Thread für eigene Fragen missbrauche

EricF antwortete vor 16 Jahren

Hallo Charly,

hast du schon einen Hydraulikplan deiner Anlage eingestellt?
Hört sich vielleicht nach einem hydraulischen Kurzschluß an.
Vielleicht beim Heizkreis oder Warmwasser.
Wo sitzt dein Heizkreis, im Ladevorlauf der Puffer oder am Pufferabgang?

Grüße
Eric

charly144 antwortete vor 16 Jahren

Die Lösung,

tatsächlich ist die 83er patrone im aktuellen setup nicht geeignet, weil die hohe vorlauftemperatur die heizungssteuerung (meine ist über eine therme mit wärmeverteilmodul von windhager) auf übertemperatur bringt und somit die mischerkreise aufmacht. ich hab auch gemerkt, dass die heizung in den räumen über die soll-temperatur geheizt hat…

ich werde mir mal die windhager doku reinziehen und vielleicht mal mit deren service dienst sprechen.

mit der 63 patrone bekomme ich 74° im puffer, somit sollte ich mit einer 78er so in etwa 89° bekommen. da sollte es auch in bezug auf die heizungssteuerung und der übertemperatursicherung keine probleme geben…

die abgastemperatur bleibt konstant auf 170°

vielleicht solltet ihr in dem formular für die anlagenbeschreibung auch die art der heizungssteuerung aufnehmen…

jetzt noch eine abschließende frage: wo gibt es eine detaillierte anleitung für die einstellung der primär- und sekundärluft?

vielen dank für euren input!!!

EricF antwortete vor 16 Jahren

Also doch,
hydraulischer Kurzschluß über die geöffneten Mischer.

charly144 antwortete vor 16 Jahren

Genau!

Im Nachhinein betrachtet ganz klar

Suche trotzdem noch nach der Anleitung zum Einstellen von Primär- und Sekundärluft…

manter antwortete vor 16 Jahren

Guck mal unter: „Neuer Kessel arbeitet nicht richtig!“

Da hat Manfred die Einstellformel verlinkt.

Wann schließt dein Belimo?
Hast du den schon über die Madenschraube eingestellt?

Gruß Manuel

gonzotp antwortete vor 16 Jahren
Guck mal unter: „Neuer Kessel arbeitet nicht richtig!“

Da hat Manfred die Einstellformel verlinkt.

Oder man schaut einmal in die

ATMOSpedia

rein.

Torsten

manter antwortete vor 16 Jahren

Hallo Thorsten,

wie bitte genau finde ich das dort?

Ich hab da schon x-mal geguckt, aber genau diesen Beitrag
kann ich so nicht finden.

Das ist jetzt kein schlechter Witz,
irgendwie bin ich dazu zu doof.

Dankender Gruß
Manuel

charly144 antwortete vor 16 Jahren
manter:
Guck mal unter: „Neuer Kessel arbeitet nicht richtig!“

Da hat Manfred die Einstellformel verlinkt.

Wann schließt dein Belimo?
Hast du den schon über die Madenschraube eingestellt?

Gruß Manuel

Ok, vielen Dank für den Hinweis.

Der Belimo schließt nie, da ich aktuell nicht über 180° Abgastemperatur komme… angeblich „brennt“ sich er Kessel noch ein und dann steigt sie an… ist die niedrige Abgastemp ein Problem?

manter antwortete vor 16 Jahren

War bei mir auch so, nach ein paar Abbränden
ging die Temperatur dann hoch.

Anfangs gings nicht über 170 Grad.
Jetzt könnte ich bis „openend“ alles einstellen.

Schädlich ist das nicht. Hauptsache ist, dass der Kessel
vergast.

Gruß Manuel

gonzotp antwortete vor 16 Jahren

@manter

Man findet rechts oben

Neuer Beitrag für die Pedia..
Wer einen neuen Beitrag in
der ATMOSpedia schreiben
möchte gelangt über nachstehenden
Link direkt zur Beitragsliste.

Dann

>>>Liste

anklicken, dort findest Du alle geschriebenen Beiträge in der Spedia.

Dann noch auf den Thread Lufteinstellung gehen und schon bist Du da.

Gruß Torsten(ohne h )

firehead antwortete vor 16 Jahren

Hi,

die Themen für die Einstellungen der Primär- bzw. Sekundärluft sind ohne Inhalt!

Gruß

Thomas

gonzotp antwortete vor 16 Jahren

@firehead

Hi,

die Themen für die Einstellungen der Primär- bzw. Sekundärluft sind ohne Inhalt!

Gruß

Thomas

Dann ist noch nichts zum Thema verlinkt worden.

Hier stehen alle Vorschläge

@manter

Man findet rechts oben

Neuer Beitrag für die Pedia..
Wer einen neuen Beitrag in
der ATMOSpedia schreiben
möchte gelangt über nachstehenden
Link direkt zur Beitragsliste.

Dann

>>>Liste

anklicken, dort findest Du alle geschriebenen Beiträge in der Spedia.

Dann noch auf den Thread Lufteinstellung gehen und schon bist Du da.

Gruß Torsten(ohne h )

Torsten

manter antwortete vor 16 Jahren

Danke, so gehts.

Nur wäre ich nie drauf gekommen unter „neuer Beitrag“ zu gucken.
Werds mir merken mit dem H.

Gruß Manuel

charly144 antwortete vor 16 Jahren

Ihr hattet vollkommen recht, nach ein paar Tagen heizen ist die Abgastemperatur oben

privatwald antwortete vor 16 Jahren

und die Feuchtigkeit wer,oder?

Privatwald

charly144 antwortete vor 16 Jahren
privatwald:
und die Feuchtigkeit wer,oder?

Privatwald

dein kommentar verstehe ich nicht…