Fragen und AntwortenGesetz der Resonanz
Feueresel antwortete vor 8 Jahren

Gesetz der Resonanzen: …, Selbstregulierung …, wenn Rahmenbedingungen stimmen dann,
geht primär Brennraum in Schwingung mit sekundär Brennraum, erzeugt erzwungene Selbstregulierung

Monty:
Hallo Feueresel,

Feueresel:
Hallo monty,
daran kann man ungewollt sehen, dass zu viel Primärluft kein Glutbett entstehen lässt.
Die Glut wird einfach sofort mit verbrannt und wo die Gluthitze fehlt, entsteht auch kein Sauerstoffmangel zur sauberen Holzgaserzeugung.

Da gebe ich Dir Recht.

Feueresel:
Sicher sind es diese offensichtlichen Zusammenhänge, die für Neuheizer hilfreich sind,um die inneren Zusammenhänge zu sehen, um somit einer effiziente und schadstoffarme Holzvergaserkessel – Betriebsweise zu erlernen

Auch hier gebe ich Dir Recht. Ich habe KEIN Problem damit die Fehler die ich mache hier zu schreiben. Der Eine oder Andere kann davon profitieren.

Feueresel:
Wie sagt Heinrich, immer schön sachte, die Holzglut belüften.
Gut Feuer, braucht Zeit.

Das war so ziemlich das erste was ich gelernt habe. Das nächste war die AGT im Auge zu behalten.

Feueresel:
Die eigentliche Kesselleistung, entsteht zum Großteil, in der Sekundärbrennkammer

Teils – Teils.
Die Kesselleistung wird meiner Meinung nach durch die PRIMÄRLUFT eingestellt.
Siehe an meinem Fehler mit der Tür. Die AGT war auf ca. 270° und der KW-VL auf ca. 85°. Und dann bekomme ich, auch mit Stufe 3 an der Pumpe, die Energie nicht schnell genug weg.
Mit der SEKUNDÄRLUFT stelle ich die Qualität der Verbrennung ein.
Natürlich muss man beide im Zusammenhang sehen.

Feueresel:
Ich denke, monty wird mir nachsichtig sein, sein Thema hier Zweck zu entfremden.

Damit habe ich kein Problem, solange alles sachlich bleibt und einem nicht die Worte im Mund rumgedreht werden.

gruss monty

Feueresel:
Hallo monty,
wenn dein Kessel mit einer Lambdaregelung wesentlich besser läuft,
stimmt die vorausgegangene Grundeinstellung und oder grundsätzlich die eigentliche, natürliche,
primär Feuerführung nicht.
Die zwei primär / sekundär Verbrennungen, sollte sich in der Regel, immer selbstständig gegenseitig angleichen ist der
(Königsweg), in Resonanz stehen, ohne äußeres zu tun.

Genau aus diesem Grund, habe ich bei meinem KEssel, den primär Brennraumboden nach unten,
bis auf die relativ kleinere Düsenöffnung geschlossen.
Somit ist die wichtige wirksame Holzkohle – Glutschicht viel ausgeglichener, über den ganzen Abbrand.
Da gibt es keine unliebsamen Überraschungen!
Da muss nicht hektisch der Restsauerstoffwert nach geregelt werden.
Und wenn der Restsauerstoffwert bei höheren sekundär Brennraumtemperaturen etwa fällt, ist dass so gewollt.
Denn so bleibt der Gesamtwirkungsgrad hoch und der CO Wert inkl. Ruß, Kondensat, trotz allem,
durchgehend im grünen Bereich. Der hohe Wirkungsgrad lässt grüßen.

Dass macht den Unterschied…
denn alles, nur an dem gleichmäßigen Restsauerstoffwert im Abgas,
mittels Lambda festmachen zu wollen, scheint nicht Zielführend.

Gruß Bernhard

War eben mal bei meinem KEssel:
wenn ich den entsprechend einstelle, geht der sauber mit einer angenehmen Eigenfrequenz –
von geschätzten 800 Brennraumschwingungen pro Minute … 27,5 KW konstant …

Fragen gesucht / gefunden:

„Erzwungene Schwingung“
https://de.wikipedia.org/wiki/Erzwungene_Schwingung

Für Fortgeschrittene
„Das Gesetz der Resonanz – Dokumentation Deutsch“
https://www.youtube.com/watch?v=XNceMd9ozJw



Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
4 Antworten
burns635csi antwortete vor 8 Jahren

Eventuell interssant für dich…..

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Feueresel antwortete vor 8 Jahren

…, wenn man einen Tick weniger oder mehr sekundär Luft gibt,
geht die Schwingung in ein gleichmäßiges Rauschen über.
Bei weniger sekundär Luft, fällt die Heißgastemperatur hinten links unter dem Wärmetauscher,
von 395°C auf 385°C, bei etwas mehr bleiben die 395°C stehen.
Somit gehe ich davon aus, das die weiter oben beschriebene Resonanz,
keinen Nachteil für die Verbrennungsqualität mit sich bringt.
Um auf der sicheren Seite zu sein, kann man eher einen Tick mehr sekundär Luft geben, als zu wenig.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob sich dieser Effekte so ohne weiteres auf einen originalen Brennraum übertragen lässt.
Da treten massive Schwingungen, bei zu viel Holzgas in Verbindung mit zu wenig sekundär Luft,
oder bei zu viel sekundär Luft in Verbindung mit kurzzeitigen Flammenabriss an der Düse auf,
also beim letzteren, dass dann typische flattern der Sekundärflamme.

Der von mir beschriebene Effekt, tritt nur nach dem Kesselhochfahren,
wenn der meiste Wasserdampf, aus dem Holz frei wird, auf.
Dabei läuft der Abgaslüfter von Anfang an mit 40% Leistung.
Steigert man die Lüfterleistung etwas, bricht der Effekt ab.
Allerdings steigt dann die Abgastemperatur von 170°C auf 190°C, ohne dass sich die Heißgastemperatur verändert.
Allerdings wurden die unteren Abgas / Wärmetauscher / Wege schon länger nicht mehr Grund gereinigt.

So ist es, wenn einem sonst nichts mehr einfällt, sucht man den kleinsten Effekt zu deuten
Heute morgen hat der Kaminfeger bei voller Kesselleistung gekehrt,
dabei kam nur minimaler Kehrstaub aus dem Schlot.
Wasserdampfphase, war bei der zur Zeit kalt trockenen Außenluft, eh schon vorüber.

LG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 8 Jahren

Solches kann bei Bedarf hilfreich sein, wer heilt hat recht

Ich selbst, hatte gestern den angenehmen Klang, des Nissan Motors,
von meinem 7,2 to „QUALITÄT HAT EINEN NAMEN: TAKEUCHI“ zum wohlfühlen.
So angenehm kann Wasser führende Gräben, in freier Wildbahn, frei baggern sein.

Sodass die Rindviecher in den nächsten Jahren, wieder genug Qualitätsfutter bekommen.
Denn auf nassen Wiesen, zakkern die Wildsäue, besonders gern.
Und dafür muss man noch nicht mal bezahlen, ganz im Gegenteil.

LG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 8 Jahren
Feueresel:

Solches kann bei Bedarf hilfreich sein, wer heilt hat recht
(…)
Sodass die Rindviecher in den nächsten Jahren, wieder genug Qualitätsfutter bekommen.
Denn auf nassen Wiesen, zakkern die Wildsäue, besonders gern.
Und dafür muss man noch nicht mal bezahlen, ganz im Gegenteil.

LG. Bernhard

Bei solcher Gelegenheit fragte ich, ob die Rindviecher zusätzlich Futterergänzungsmittel,
wie Vitamine und Mineralien bekommen.
Und siehe da, ohne diese natürlichen Mittel, wäre die Milchleistung am Boden…
Hab mal gelesen, die in Deutschland mit Vitamin D3, am besten versorgten, sind die Hühner (im Käfig)

Bin darüber schon länger im selbst Studium, und möchte Euch dieses Wissen nicht vorenthalten:

Vitamin D – „Hype oder Hope“ Vortrag von Prof. Dr. Jörg Spitz
https://www.youtube.com/watch?v=xEU7Hb8KrpM

LG. Bernhard

Bin gespannt auf – die „Resonanz“
Ach so, und die Wildsäue sind auf der Suche nach Eiweiß, als Nahrungsergänzung und deshalb zakkern die notgedrungen.

Auf meine Frage, warum man denen das erforderliche Eiweiß, nicht über eine Futterstelle separat anbietet:
Dass ist verboten…
Somit nimmt man einen immensen Flurschaden in kauf
Wie heißt es: Des einen Tod, ist des anderen Brot.

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!