Kurz eine Frage an den Atmosianern
Wir sind ja fast alle selberbastler und sehr glücklich über unseren Kessel. Schon so glücklich, dass man einfach mal vergisst dass er überhaupt da ist (so wie ich) und nach 2 Monaten merkt… huch da hat sich ja Asche bergauf angesammelt…
mein Atmos läuft ja richtg richtig rund, auch wenn ich vor kurzem Probleme mit den Firestixx pellets hatte
Da diese ja jedes Jahr teurer werden, wollte ich fragen ob denn schon jemand Erfahrung mit Getreidepellets oder Rapskuchenpellets hat. Sind zwar industriepellets, aber kosten nur die Hälfte und werden Teilweise (zmindest bei Raps) aus dem Recycling produziert…
Rapspellets haben 5% Öl drinenn und dürften entsprechend gut brennen, vermutlich in etwa wie das Rapsöl dass man uns mit Aufpreis bei den Holzpellets mit dem Pelprotect andreht, damit die Pellets nicht so stauben und kaputtgehen.
Würde mich über einen regen Austausch dszbgl. sehr freuen
Grüße
Igor
…, gesucht gefunden,
1 to Kohlepellets kostet ca. 240,- €.
Gruß
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
…, gesucht gefunden,
1 to Kohlepellets kostet ca. 240,- €.
Gruß
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
…, gesucht gefunden,
1 to Kohlepellets kostet ca. 240,- €.
Gruß
Bernhard
Was sind Kohlepellets, ich kaufe derzeit Sackware eine Palette 66x15KG für 229€
…, gesucht gefunden,
1 to Kohlepellets kostet ca. 240,- €.
Gruß
Bernhard
Was sind Kohlepellets, ich kaufe derzeit Sackware eine Palette 66x15KG für 229€
…, gesucht gefunden,
1 to Kohlepellets kostet ca. 240,- €.
Gruß
Bernhard
Was sind Kohlepellets, ich kaufe derzeit Sackware eine Palette 66x15KG für 229€
…, ganz einfach, Steinkohlepellets zum heizen
Gruß
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
…, gesucht gefunden,
1 to Kohlepellets kostet ca. 240,- €.
Gruß
Bernhard
Was sind Kohlepellets, ich kaufe derzeit Sackware eine Palette 66x15KG für 229€
…, ganz einfach, Steinkohlepellets zum heizen
Gruß
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
und wo genau findest Du steinkohlepellets. die dürften ja einen extremen Brennwert haben…
und wo genau findest Du steinkohlepellets. die dürften ja einen extremen Brennwert haben…
und wo genau findest Du steinkohlepellets. die dürften ja einen extremen Brennwert haben…
▬, so ist es, hab ich mir auch gesagt,
►1.000 l Heizöl entsprechen 1000 m³ Erdgas◄
„oder alternativ:
ca. 6,5 rm Brennholz (Fichte/Kiefer etc)
ca. 5,0 rm Hartholz (Buche/Birke etc.)
ca. 2,0 to Holzpellets
ca. 1,25 to Kohlepellets
ca. 2,4 to Hackschnitzel
ca. 2,5 to Getreide“
…, … ? = ►Knorpelkohle◄ ?
MfG.
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
und wo genau findest Du steinkohlepellets. die dürften ja einen extremen Brennwert haben…
▬, so ist es, hab ich mir auch gesagt,
►1.000 l Heizöl entsprechen 1000 m³ Erdgas◄
„oder alternativ:
ca. 6,5 rm Brennholz (Fichte/Kiefer etc)
ca. 5,0 rm Hartholz (Buche/Birke etc.)
ca. 2,0 to Holzpellets
ca. 1,25 to Kohlepellets
ca. 2,4 to Hackschnitzel
ca. 2,5 to Getreide“
…, … ? = ►Knorpelkohle◄ ?
MfG.
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
na gut nur bei alibaba kann man schwer kaufen….
na gut nur bei alibaba kann man schwer kaufen….
Mein Biokessel ist ein Slowakischer, der hat in der Doku etwas von Grieskohle stehen, auch hat der Herstelles was davon gesprochen aber wirklich verstanden hab ich ihn nicht, klang danach als ob die Grieskohle bei ihnen mehr als Holzpellets verwendet werden…
Mein Biokessel ist ein Slowakischer, der hat in der Doku etwas von Grieskohle stehen, auch hat der Herstelles was davon gesprochen aber wirklich verstanden hab ich ihn nicht, klang danach als ob die Grieskohle bei ihnen mehr als Holzpellets verwendet werden…
na gut nur bei alibaba kann man schwer kaufen….
Selbst wenn man da kaufen würde: Mir wären die Mindestbestellmengen etwas zu hoch.
MfG Fried22
na gut nur bei alibaba kann man schwer kaufen….
Selbst wenn man da kaufen würde: Mir wären die Mindestbestellmengen etwas zu hoch.
MfG Fried22
ok dann zurück zu Rapskuchen. Hat denn jemand von Euch hier erfahrung?
ok dann zurück zu Rapskuchen. Hat denn jemand von Euch hier erfahrung?
Mit Getreidepellets hat ein Bekannter ziemlich üble Erfahrungen gemacht. Weil wohl die Asche von Getreide einen wesentlich niedrigeren Schmelzpunkt hat als die von Holzasche, konnte er die Schlacke aus seinem Brenner herausmeiseln und Teile davon auch wegwerfen. Es gibt darum auch nur wenige Kesselhersteller, die sowas für ihre Kisten freigeben.
Ascheentwicklung und – wie gesagt – Ascheschmelzpunkt wird wohl ein Thema für dich sein. Vielleicht findest du Angaben irgendwo?
Gruß Thomas
Mit Getreidepellets hat ein Bekannter ziemlich üble Erfahrungen gemacht. Weil wohl die Asche von Getreide einen wesentlich niedrigeren Schmelzpunkt hat als die von Holzasche, konnte er die Schlacke aus seinem Brenner herausmeiseln und Teile davon auch wegwerfen. Es gibt darum auch nur wenige Kesselhersteller, die sowas für ihre Kisten freigeben.
Ascheentwicklung und – wie gesagt – Ascheschmelzpunkt wird wohl ein Thema für dich sein. Vielleicht findest du Angaben irgendwo?
Gruß Thomas
Gegen sie Schlacke bei Getreide hilft Klak, dieser verhindert das sich die
Schlacke verbinden kann und so bleibt alles bröselig.
Rapskuchen konnte ich nicht testen, Raps selbst ist eindeutig nix für Unterschubbrenner da rinnt das Öl aus dem Ventilator.
Beim A25 könnte ich mir vorstellen das es funktioniert, würde aber max 30% beimengen um den Säureanteil niedrig zu halten.
Aschenanteil ist vergeleichsweise hoch. (locker das 3fache)
Hauptproblem, was aber keines ist, wird der Säureanteil sein. Geeigneter Kanim und wenn der A25 die Säure nicht überlebt dann die Teile gegen geeignete ersetzen.
Gegen sie Schlacke bei Getreide hilft Klak, dieser verhindert das sich die
Schlacke verbinden kann und so bleibt alles bröselig.
Rapskuchen konnte ich nicht testen, Raps selbst ist eindeutig nix für Unterschubbrenner da rinnt das Öl aus dem Ventilator.
Beim A25 könnte ich mir vorstellen das es funktioniert, würde aber max 30% beimengen um den Säureanteil niedrig zu halten.
Aschenanteil ist vergeleichsweise hoch. (locker das 3fache)
Hauptproblem, was aber keines ist, wird der Säureanteil sein. Geeigneter Kanim und wenn der A25 die Säure nicht überlebt dann die Teile gegen geeignete ersetzen.
Gegen sie Schlacke bei Getreide hilft Klak, dieser verhindert das sich die
Schlacke verbinden kann und so bleibt alles bröselig.
hm ?,
gegen sie Schlacke bei Getreide hilft ((Klak) Kalk)
dieser verhindert das sich die
Schlacke verbinden kann und so bleibt alles bröselig.
MfG.
Übrigens,
Kalk kann Säure neutralisieren und hilft als Putz oder Anstrich gegen Schimmel und Algenbewuchs auch an der Hausfassade (erstklassiges Holzschutzmittel)
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Gegen sie Schlacke bei Getreide hilft Klak, dieser verhindert das sich die
Schlacke verbinden kann und so bleibt alles bröselig.
hm ?,
gegen sie Schlacke bei Getreide hilft ((Klak) Kalk)
dieser verhindert das sich die
Schlacke verbinden kann und so bleibt alles bröselig.
MfG.
Übrigens,
Kalk kann Säure neutralisieren und hilft als Putz oder Anstrich gegen Schimmel und Algenbewuchs auch an der Hausfassade (erstklassiges Holzschutzmittel)
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Gegen sie Schlacke bei Getreide hilft Klak, dieser verhindert das sich die
Schlacke verbinden kann und so bleibt alles bröselig.
hm ?,
gegen sie Schlacke bei Getreide hilft ((Klak) Kalk)
dieser verhindert das sich die
Schlacke verbinden kann und so bleibt alles bröselig.
MfG.
Übrigens,
Kalk kann Säure neutralisieren und hilft als Putz oder Anstrich gegen Schimmel und Algenbewuchs auch an der Hausfassade (erstklassiges Holzschutzmittel)
ja Kalk hilft auch, aber wenn du mit nem Hammer Klak machst das wird die Schlacke auch bröselig
Gegen sie Schlacke bei Getreide hilft Klak, dieser verhindert das sich die
Schlacke verbinden kann und so bleibt alles bröselig.
hm ?,
gegen sie Schlacke bei Getreide hilft ((Klak) Kalk)
dieser verhindert das sich die
Schlacke verbinden kann und so bleibt alles bröselig.
MfG.
Übrigens,
Kalk kann Säure neutralisieren und hilft als Putz oder Anstrich gegen Schimmel und Algenbewuchs auch an der Hausfassade (erstklassiges Holzschutzmittel)
ja Kalk hilft auch, aber wenn du mit nem Hammer Klak machst das wird die Schlacke auch bröselig
Hallo,
ich habe früher mal Gelesen das bei Getreide oder Raps
ein Edelstahlkessel hilfreich wäre.
Wegen der auftretenden Säuren.
Kennst sich da jemand aus?
mfg
Hallo,
ich habe früher mal Gelesen das bei Getreide oder Raps
ein Edelstahlkessel hilfreich wäre.
Wegen der auftretenden Säuren.
Kennst sich da jemand aus?
mfg
Es ist richtig, Getreide und vor allem dessen Stroh enthalten weit mehr Chlor und Kalium als Holz.
Getreide 6mal und dessen Stroh gleich 25mal soviel Chlor
Rapskuchen ist da harmloser dessen Stroh allerdings gleich 50mal Chlorhaltiger.
Was sind die Folgen? Ein Biomassekessel sollte nicht „blitzblank“ gereinigt werden und die RL Temp muss unbedingt über 60 Grad liegen und der Kessel sollte eigendlich durchgehend laufen.
Dies verhindert das Kondensieren der Säuren im Abgas.
Ich hab einen Bekannten dessen Hoval Kessel ist auf Stroh umgebaut und läuft schadfrei seit 12 Jahren.
Ist so ein alter Festsoffkombikessel wie meiner nur größer.
Mein Biokessel ist ein normaler Stahlkessel mit Unterschubbrenner aus Stahl mit Gußring, nicht ein Teil ist Säurefest gestaltet und ebenso ein Dauerläufer.
Auch bei ihm sind keine Korrosionsspuren zu erkennen.
Mein A25 Brenner hat eine recht empfindliche Schale welche schon mit Holzpellets korrosion ansetzen kann, die liegt an der ungeschickten Bauform welche kalte Stellen hervorruft an welchen kondensiert werden kann. Dennoch denk ich das die Brennerschale, eigendlich der ganze vordere Teil locker 20 Jahr überleben wird ohne ein Loch zu bekommen, wenn er denn nicht dauernd abgestellt wird.
Sicherlich würde die Säure einen Stahlkessel zu rosten bringen wenn man sie entstehen lässt und ihr die Zeit gibt auch zu wirken.
Es ist richtig, Getreide und vor allem dessen Stroh enthalten weit mehr Chlor und Kalium als Holz.
Getreide 6mal und dessen Stroh gleich 25mal soviel Chlor
Rapskuchen ist da harmloser dessen Stroh allerdings gleich 50mal Chlorhaltiger.
Was sind die Folgen? Ein Biomassekessel sollte nicht „blitzblank“ gereinigt werden und die RL Temp muss unbedingt über 60 Grad liegen und der Kessel sollte eigendlich durchgehend laufen.
Dies verhindert das Kondensieren der Säuren im Abgas.
Ich hab einen Bekannten dessen Hoval Kessel ist auf Stroh umgebaut und läuft schadfrei seit 12 Jahren.
Ist so ein alter Festsoffkombikessel wie meiner nur größer.
Mein Biokessel ist ein normaler Stahlkessel mit Unterschubbrenner aus Stahl mit Gußring, nicht ein Teil ist Säurefest gestaltet und ebenso ein Dauerläufer.
Auch bei ihm sind keine Korrosionsspuren zu erkennen.
Mein A25 Brenner hat eine recht empfindliche Schale welche schon mit Holzpellets korrosion ansetzen kann, die liegt an der ungeschickten Bauform welche kalte Stellen hervorruft an welchen kondensiert werden kann. Dennoch denk ich das die Brennerschale, eigendlich der ganze vordere Teil locker 20 Jahr überleben wird ohne ein Loch zu bekommen, wenn er denn nicht dauernd abgestellt wird.
Sicherlich würde die Säure einen Stahlkessel zu rosten bringen wenn man sie entstehen lässt und ihr die Zeit gibt auch zu wirken.
Es ist richtig,Mein Biokessel ist ein normaler Stahlkessel mit Unterschubbrenner aus Stahl mit Gußring, nicht ein Teil ist Säurefest gestaltet und ebenso ein Dauerläufer.
Auch bei ihm sind keine Korrosionsspuren zu erkennen.
Sicherlich würde die Säure einen Stahlkessel zu rosten bringen wenn man sie entstehen lässt und ihr die Zeit gibt auch zu wirken.
… hm,
Phosphorsäure 70 Milligramm Phosphorsäure pro 100 ml. Cola (Säure zum entrosten
)
hat einen PH Wert von 2 und ist so bis zu 10 mal saurer als Zitrone
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Es ist richtig,Mein Biokessel ist ein normaler Stahlkessel mit Unterschubbrenner aus Stahl mit Gußring, nicht ein Teil ist Säurefest gestaltet und ebenso ein Dauerläufer.
Auch bei ihm sind keine Korrosionsspuren zu erkennen.
Sicherlich würde die Säure einen Stahlkessel zu rosten bringen wenn man sie entstehen lässt und ihr die Zeit gibt auch zu wirken.
… hm,
Phosphorsäure 70 Milligramm Phosphorsäure pro 100 ml. Cola (Säure zum entrosten
)
hat einen PH Wert von 2 und ist so bis zu 10 mal saurer als Zitrone
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo zusammen,
ich habe mal bei Atmos cz rein aus Interesse nachgefragt, ob sie Erfahrungen mit Pellets aus Sonnenblumenkernen haben. Hier die prompte Antwort:
Guten Tag,
wir haben schon die Olivenkernen längere Zeit verbrannt – ganz gute Ergebnisse.
Man muss nur rechnen – niedrigere Einstellung am Brenner einstellen,die Verbrennunschale öfter putzen, den Kessel auch.
Sonst ist sollte kein Problem sein.
S pozdravem / Mit freundlichen Grüssen
Radek Sajdl / technická podpora
Jaroslav Cankař a syn ATMOS / Velenského 487 / 29421 Bělá pod Bezdězem
tel:+420326701404-414 / fax: +420326701492
Hallo zusammen,
ich habe mal bei Atmos cz rein aus Interesse nachgefragt, ob sie Erfahrungen mit Pellets aus Sonnenblumenkernen haben. Hier die prompte Antwort:
Guten Tag,
wir haben schon die Olivenkernen längere Zeit verbrannt – ganz gute Ergebnisse.
Man muss nur rechnen – niedrigere Einstellung am Brenner einstellen,die Verbrennunschale öfter putzen, den Kessel auch.
Sonst ist sollte kein Problem sein.
S pozdravem / Mit freundlichen Grüssen
Radek Sajdl / technická podpora
Jaroslav Cankař a syn ATMOS / Velenského 487 / 29421 Bělá pod Bezdězem
tel:+420326701404-414 / fax: +420326701492
nur wo kann man alternativen auch kaufen? großlieferanten haben mindestbestellmengen von 35 tonnen für olivenkerne
nur wo kann man alternativen auch kaufen? großlieferanten haben mindestbestellmengen von 35 tonnen für olivenkerne
Hallo,
was kosten 35 tonnen?
mfg
Hallo,
was kosten 35 tonnen?
mfg
da mal anrufen
da mal anrufen
Tja, gute Frage. Ich habe auch schon wegen der Kerne angefragt. Über Google war ich bei einer Firma in Südtirol gelandet. Die liefern aber nur 200t als kleinste Menge und haben mich an eine deutsche Firma verwiesen. Dort habe ich auch angefragt – keine Antwort. Falls jemand etwas weiß, bitte Posten.
Tja, gute Frage. Ich habe auch schon wegen der Kerne angefragt. Über Google war ich bei einer Firma in Südtirol gelandet. Die liefern aber nur 200t als kleinste Menge und haben mich an eine deutsche Firma verwiesen. Dort habe ich auch angefragt – keine Antwort. Falls jemand etwas weiß, bitte Posten.
165 EUR / Tonne will die Firma aus Südtirol für die Olivenkerne…. allerdings mindestbestellmenge 200 To…. sind wohl 10x 40 to LKW
165 EUR / Tonne will die Firma aus Südtirol für die Olivenkerne…. allerdings mindestbestellmenge 200 To…. sind wohl 10x 40 to LKW
hat denn jetzt irgendjemand eine Bezugsquelle?
ich habe einfach nichts im netz gefunden
hat denn jetzt irgendjemand eine Bezugsquelle?
ich habe einfach nichts im netz gefunden
Gib einfach mal Olivenkerne bei Google ein. Aber ganz ehrlich: Bei 165€/t lohnt doch der Aufwand nicht, geschweige denn bei dieser Menge…!
Gib einfach mal Olivenkerne bei Google ein. Aber ganz ehrlich: Bei 165€/t lohnt doch der Aufwand nicht, geschweige denn bei dieser Menge…!
ehm im moment kosten heizpellets 275 EUR / tonne… schon ein kleiner unterschied
und noch was. statt uns auf google zu verweisen, kannst Du doch uns gleich den link kopieren, wenn Du was kennst. Weil wir sind ja nicht unbedingt blöd und kennen google nicht
ehm im moment kosten heizpellets 275 EUR / tonne… schon ein kleiner unterschied
und noch was. statt uns auf google zu verweisen, kannst Du doch uns gleich den link kopieren, wenn Du was kennst. Weil wir sind ja nicht unbedingt blöd und kennen google nicht
Da hatte ich mit dem Smartphone keine Lust drauf. Aber mal angenommen, du hast einen Verbrauch von 3,5t im Jahr, dann könntest du damit 57 Jahre heizen. Wahrscheinlich verrotet dir in der Zeit ein Teil oder wird von Schädlingen oder Pilzen befallen und lagern musst du es ja auch. Den Lagerplatz könnte man vermieten usw. Das ist doch eine Milchmädchenrechnung…
Aber bitte, link 1:
http://www.biomass-center.com/index_d.htm
Link 2:
http://www.olivenpellets.de/
Da hatte ich mit dem Smartphone keine Lust drauf. Aber mal angenommen, du hast einen Verbrauch von 3,5t im Jahr, dann könntest du damit 57 Jahre heizen. Wahrscheinlich verrotet dir in der Zeit ein Teil oder wird von Schädlingen oder Pilzen befallen und lagern musst du es ja auch. Den Lagerplatz könnte man vermieten usw. Das ist doch eine Milchmädchenrechnung…
Aber bitte, link 1:
http://www.biomass-center.com/index_d.htm
Link 2:
http://www.olivenpellets.de/
ehm utti…. du bist wohl etwas neben der kappe….
wer um himmelswillen von uns atmosern kann denn bitte 200 to bestellen und irgendwo lagern. das sind ja 10 lkw voll mit material. wer sowas bestellt, der betreibt vermutlich keinen atmos.
es geht darum, olivenkerne für uns normalos zu finden bei mengen zwischen 3 und 8 tonnen
ehm utti…. du bist wohl etwas neben der kappe….
wer um himmelswillen von uns atmosern kann denn bitte 200 to bestellen und irgendwo lagern. das sind ja 10 lkw voll mit material. wer sowas bestellt, der betreibt vermutlich keinen atmos.
es geht darum, olivenkerne für uns normalos zu finden bei mengen zwischen 3 und 8 tonnen
Ließ meine vorherigen postings du Vogel… wer lesen kann… Bist bestimmt helle genug den Satz zu vervollständigen
Ließ meine vorherigen postings du Vogel… wer lesen kann… Bist bestimmt helle genug den Satz zu vervollständigen
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

