Fragen und AntwortenGlühende Kohle kaum Leistung 50 GSE
Manfred antwortete vor 14 Jahren

Hallo Heizer,

nach dem Lehrjahr 2007 lief unser Atmos 50 GSE sehr gut.
Nun brauche ich Eure Ideen denn mein Puffer friert bald ein (5 Grad Celsius Wasser temp. steht gut dedämmt in der Garage 2000 Liter).
Problem : nur noch 20 % Leistung hatte nie Probleme neben den 240 m² Wohnfläche das Brauchwasser und die 3 Puffer mit insgesammt 3000 l Wasser zu erwärmen auch nicht bei -20 Grad Außentemperatur.

Ungereimtheit : Im Nachlegeraum sammelt sich immer mehr ausgegaste glühende Glutkohle. Bei jedem nachlegen wirds mehr.
Obere Kammer ist schon über halb voll gewesen.

Beobachtung: Abranddauer früher 2 Std. Heute 12 Std.
aber ohne große Leistung . Die Abgastemperatur kommt nur noch auf 130 bis 150 Grad.

Habe schon Stunden hier gelesen finde keine Lösung.

Mischholz 17 % Feuchte vorgewärmt auf Raumtemperatur wie immer
Ansaugung Kesselzugregler OK Düsenschutzplatte von Holzs. eingelegt. Kessel mehrmals gesäubert. Abgasrohr und Kamin frisch gekehrt 25 mbar Zug bei laufendem Gebläse.
Ventilator läuft und Gr. Lüfterrad OK.

Kesseltemperatur 75 bis 85 Grad
Geschätzt können noch 20 % der sonst vorhandenen Energiemenge
die Rücklaufanhebung (Thermovar 82 Grad) überwinden.

Vielen Dank für Hilfe in der NOT.



29 Antworten
juergen antwortete vor 14 Jahren

Wann hast Du das letzte Mal A l l e s von Asche befreit???
Mir ging es jetzt fast ebenso, obwohl ich zum Heizsaison alles gesäubert hatte!

Hintere untere Asche Kammer war bei mir fast voll. Abgasrohr mit Besen sauber gemacht. Untere Tür rechts/links mit Aschesauger und kleinem Schlauch damit ich auch hinten um die Ecken komme.

claus_kriews antwortete vor 14 Jahren

Würde auch sagen, Verstopfung. Richtig reinigen, auch Abgasrohr und Abgasrohrtasche reinigen.

Berichte uns, woran es gelegen hat.

Claus_Kriews

Feueresel antwortete vor 14 Jahren
Pit:
Hallo Heizer,

Ungereimtheit : Im Nachlegeraum sammelt sich immer mehr ausgegaste glühende Glutkohle. Bei jedem nachlegen wirds mehr.
Obere Kammer ist schon über halb voll gewesen.

Beobachtung: Abranddauer früher 2 Std. Heute 12 Std.
aber ohne große Leistung . Die Abgastemperatur kommt nur noch auf 130 bis 150 Grad.

Habe schon Stunden hier gelesen finde keine Lösung.

Mischholz 17 % Feuchte vorgewärmt auf Raumtemperatur wie immer
Ansaugung Kesselzugregler OK Düsenschutzplatte von Holzs. eingelegt. Kessel mehrmals gesäubert. Abgasrohr und Kamin frisch gekehrt 25 mbar Zug bei laufendem Gebläse.
Ventilator läuft und Gr. Lüfterrad OK.

Kesseltemperatur 75 bis 85 Grad
Geschätzt können noch 20 % der sonst vorhandenen Energiemenge
die Rücklaufanhebung (Thermovar 82 Grad) überwinden.

Vielen Dank für Hilfe in der NOT.

…, weniger Sekundärluftanteil

“—“

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Manfred antwortete vor 14 Jahren

Pit,

macht doch mal einfachen Kesselunterdrucktest.

Bei mir zieht die obere Türe 2,5 -3 cm öffnung zu.

Prim. Sec. eingang ist komplett geschlossen.

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Pit antwortete vor 14 Jahren

Danke Jürgen,

unter den 8 Virbulatoren der Raum ist absolut sauber da vor 3 Tagen gereinigt.
Die unteren seitlichen Waagrechten Kanäle ( werden immer ohne Bremsblech gefahren) sind mit einem Metallschieber nach vorne von Aschestaub befreit.
Den hinteren Knick habe ich noch nie entstaubt.
Dieser Bereich wurde bisher vom Ventilator nach Hinten freigesaugt.
Die Reinigung dort werde ich jetzt sofort machen.

Dank und Gruß von Peter
der aber denkt das die Ursache des Problems an anderer Stelle zu finden sein muß.

Manfred antwortete vor 14 Jahren

Peter, schau mal hier…..klick……,

Vermutlich bei dir ähnlicher verlauf….

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Pit antwortete vor 14 Jahren

Hallo Manfred,

danke – Kesselunterdrucktest ergab das die Türschaniere oder die Dichtsituation die Obere Tür 1,5 cm nach dem entriegeln aufdrücken. Störender Teer ist im Dichtungsbereich der Nachfülltür entfernt oder nicht vorhanden.
An Beiziehen durch unterdruck nicht zu denken.

Nachdem ich 3 Scheite auf das 5 cm hohe Glutbett aufgelegt habe wurde die entstehende Flamme deutlich nach unten in die Nachbrennkammer gezogen.
Bin mir aber nicht Sicher ob das reicht.
Gruß Peter

Pit antwortete vor 14 Jahren

Hallo Claus,

Abgasrohrtasche ist das unter dem Ventilator ?
Da ist es jetzt etwas heiss.
Bislang hat der große 175 mm Schaufellüfter immer alles freigeräumt.

Obwohl wegen Frostgefahr der Außenstehenden Puffer an keine Heizpause zu denken ist, sauge ich dort alsbald.
Gruß
Peter

Pit antwortete vor 14 Jahren

Hi Manfred,

wohin verlagern sich die Verunreinigungen deim Durchblasen der Primärluftkanäle ?
Befürchte das sich dadurch der Weg zum Kesselzugregler verstopft ?
Die oberen 4 Löcher im Stahlgewölbe sind frei,

Die untern im Schamotteil könnten zu sein da dort die Gluttemperatur niedrieger ist als an der Düse.

Als Zweite Maßnahme werde ich mal den Ersatzventilator zum Einsatz bringen.
Mal sehen ob es ohne Atemschutz geht da auch das Schaufel Rad getauscht werden muß und ich im Stess vergesse das es sich um Linksgewinde handeld.

Gruß
Peter

Pit antwortete vor 14 Jahren

Hallo Feueresel,

ich hab deinen Rat mit weniger sek. Luft mal ausprobiert.

Habs ne gute Stunde durchlaufenlassen.

Also das spärliche Nachheizflämmchen ist vollends erloschen.
Untere Türfarbe hat sich von dunkelgrau mit braunstich auf schwarz verändert.
Gehe nun zurück auf meine Einstellung 13 mm Primär und 8 Umdehungen Sekundärluft beim GSE 50.

Gerade fällt mir ein ob der Belimo Primärluftschieber
sich von der Welle gelöst hat und auf dauerzu steht ?
Der äußere Zeiger steht auf auf da wir ja weit unter der
abregelnden Schalttemperatur von 220 Grad Cels. sind.

Gruß und Dank

Peter

Manfred antwortete vor 14 Jahren

Hi Pit,

Als Zweite Maßnahme werde ich mal den Ersatzventilator zum Einsatz bringen.

ja macht das und das geschlossene Rad montieren und alle Dichtungen überprüfen.

Wenn ich obere Türe aufmache, höre ich ein deutliche lautes
Soggerausch.

wohin verlagern sich die Verunreinigungen deim Durchblasen der Primärluftkanäle ?

wo der ausgang ist… Ist dein Düsenstein noch der erste ?

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
claus_kriews antwortete vor 14 Jahren

Hallo Peter,

ich meine den unteren Bereich des senkrechten Schornsteins, dort, wo sich die Asche aus dem Schornstein sammelt!

Aber nur öffnen wenn HV = AUS !

Claus_kriews

Feueresel antwortete vor 14 Jahren
Pit:
Hallo Feueresel,

ich hab deinen Rat mit weniger sek. Luft mal ausprobiert.

Habs ne gute Stunde durchlaufenlassen.

Also das spärliche Nachheizflämmchen ist vollends erloschen.
Untere Türfarbe hat sich von dunkelgrau mit braunstich auf schwarz verändert.
Gehe nun zurück auf meine Einstellung 13 mm Primär und 8 Umdehungen Sekundärluft beim GSE 50.

Gerade fällt mir ein ob der Belimo Primärluftschieber
sich von der Welle gelöst hat und auf dauerzu steht ?
Der äußere Zeiger steht auf auf da wir ja weit unter der
abregelnden Schalttemperatur von 220 Grad Cels. sind.

Gruß und Dank

Peter

(…) weniger Sekundär-Luftanteil heißt somit automatisch auch mehr Primär-Luftanteil
Frage was macht der Kessel bei angelehnter oberer Feuerraumtür –
kommt er wenigstens dann/so in Fahrt ?
Wenn nicht, ist der Kamin zu ?

Gruß
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
manter antwortete vor 14 Jahren

Ist der Übergang zwischen unterem Reinigungsdeckel und der hinteren Schamottplatte im Vergaserraum komplett frei?

Gruß Manuel

Pit antwortete vor 14 Jahren

Danke für eure guten Gedanken ,

@ Manfred
Zz Anheizphase mit neuem Ventilator und 2 neue Org. Dichtungen. Kesselseitige war zerbröckelt und fehlte zum Teil.
Ventilatorseitig hab ich zwar das org. Staubloch in der weissen Dichtung habe aber Angst dort mit Ventilschaftdichtungen oder ähnlich nachzurüsten damit der Kunststoff nicht brennt wenn meine Göttergattin die AHKlappe mal nicht zumacht und es dann dort sehr heiss wird.
Druckluft führe ich dann zur Prim.Düsenreinigung in das Revisionsloch mit Pendelscheibe ein.
Der Düsenstein ist noch der erste mit 220m³ Durchsatz und 1 cm fehlt ringsum.
Froschreperaturmasse hat nicht lange gehalten.
Oben liegt Edelstahl Düsenschutz seit 2 Monaten ohne Abnutzungserscheinung.

@Claus 8m Schornstein 20 x 20 sehr sauber nach Reinigung letzte Woche auch unten.
Kaminzugregler seit 2 Jahren mechanisch verschlossen da er gelegentlich beim Pendeln sich verkeilt hat und ganz geöffnet blieb.

@Bernhard In Fahrt kommt er bei geöffneter oberer Tür schon aber er produziert die unproduktive Holzkohleglut welche alles blokiert ohne genügend Heizwert zu haben.

@ Manuel mein Reinigungsschieber verharkt sich dort weit hinten (ich ziehe die Asche nach vorne raus).
Besorge mir jetzt Staubsauger (feuerfest) oder Pressluft
und berichte heute abend.

Lege jetzt nochmal nach .
Nachdem ich nun die Kühe füttern muß welche wegen Glatteisgefahr im Puffer heute noch nichts bekommen haben werden wir dann am abend sehen ob sich der dauergeöffnete Centra 3 wege Mischer in den mittleren Bereich zurückkehrt ist und die Puffer gespült (erwärmt) werden.

Danke an alle Ihr habt Super Ideen.

fritz235 antwortete vor 14 Jahren

Hallo Pit

Pit:

Der Düsenstein ist noch der erste mit 220m³ Durchsatz und 1 cm fehlt ringsum.

Das klingt gar nicht gut, da hilft auch kein Düsenschutz mehr.
Da steht wohl emnächst eine neue Düse an.

Gruss Fritz

Feueresel antwortete vor 14 Jahren
Pit:
Danke für eure guten Gedanken ,

@Bernhard In Fahrt kommt er bei geöffneter oberer Tür schon aber er produziert die unproduktive Holzkohleglut welche alles blokiert ohne genügend Heizwert zu haben.

Danke an alle Ihr habt Super Ideen.

(…) wenn der Kessel bei geöffneter oberer Brennraumtür wesentlich mehr Fahrt aufnimmt,
solltest Du mal die Primärluft – Zuführung kontrollieren.
Gegebenenfalls die Primärluftlöcher mit einem Draht frei machen und mit aufgesetzten
Asche-Staubsaugerschlauch einzeln direkt absaugen,
mache das bei meinem Kessel ab und zu Prophylaktisch

Gruß
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Pit antwortete vor 14 Jahren

Guten abend,

Lagebericht :
Ventilatorwechsel und erste Reinigungsansätze
(während des Betriebes) haben die Abbrandzeit von 12 auf 4 Std reduziert. Da kein Wärmenmengenzähler eingebaut ist schätze ich die Leistung mit Mischholz jetzt auf 25 KW.

Von den angegebenen 50 KW ziehe ich mal 5 KW für die Holzqualität ab und 5 KW für die Verwirbelungen an der angenagten Düse dann bleiben 40 KW.
Der Differenz bin ich noch auf der Spur.
Werde nachts durchheizen und hoffe auch den kältesten Puffer zu erreichen. Danach gehts noch mal den primärseitigen Verschutzungen und den Aschestaubablagerungen in der Kurve vor dem 8 Zylinder Wärmetauscher an den Kragen.

wünsche allen ein warmes gemütliches Haus.

Gruß
Peter

Feueresel antwortete vor 14 Jahren

…, um die 49kWh zu erreichen müsste Mann erst mal
15,625 KG Holz pro Std.
durch den Kessel jagen,
daß muß mir erst mal Einer vormachen

Gruß
Bernhard
und sein FeuerEsel
der “—“

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
claus_kriews antwortete vor 14 Jahren

Hallo Pit,

da die Abgasführung bei dir frei ist und du den HV gesäubert hast und er trotzdem nicht vernünftig läuft (dein Belimo müsste dann dauernd zu sein – mal prüfen – vermute ich, dass du Luft im System hast, so dass die erzeugte Wärme im HV nicht abgeführt wird. Dann hat man auch das typische verkokeln des Hv – Inhaltes bei Belimo = ZU.

Daher würde ich dir raten dein System einmal generell zu entlüften.

Hatte letztens dieses Problem, Heizung wurde nicht richtig warm, die Heizungspumpe knackkelte weil Luft im System.

Viel erfolg bei der Fehlersuche.

Übrigens : Wenn du in 2 Stunden eine HV – Füllungs durchjagts,
mußt du ja sehr hohe Abgastemperaturen gefahren haben – die arme Düse.

Der HV funktioniert bei Vollast nur dann richtig, wenn der Belimo in größeren Zeitabständen AUF und ZU geht = er regelt!

Daher = Belimo beobachten. Kostet natürlich Zeit.

Mit freundlichen Grüssen

Claus_Kriews

claus_kriews antwortete vor 14 Jahren
claus_kriews:
Hallo Pit,

da die Abgasführung bei dir frei ist und du den HV gesäubert hast und er trotzdem nicht vernünftig läuft (dein Belimo müsste dann dauernd zu sein – mal prüfen – vermute ich, dass du Luft im System hast, so dass die erzeugte Wärme im HV nicht abgeführt wird. Dann hat man auch das typische verkokeln des Hv – Inhaltes bei Belimo = ZU.

Daher würde ich dir raten dein System einmal generell zu entlüften, da offentsichtlich die HV Wärme nicht abgeführt wird!

Hatte letztens dieses Problem, Heizung wurde nicht richtig warm, die Heizungspumpe knackkelte weil Luft im System.

Viel erfolg bei der Fehlersuche.

Übrigens : Wenn du in 2 Stunden eine HV – Füllungs durchjagts,
mußt du ja sehr hohe Abgastemperaturen gefahren haben – die arme Düse.

Der HV funktioniert bei Vollast nur dann richtig, wenn der Belimo in größeren Zeitabständen AUF und ZU geht = er regelt!

Daher = Belimo beobachten. Kostet natürlich Zeit.

Mit freundlichen Grüssen

Claus_Kriews

giwwel antwortete vor 14 Jahren

…Von den angegebenen 50 KW ziehe ich mal 5 KW für die Holzqualität ab und 5 KW für die Verwirbelungen an der angenagten Düse dann bleiben 40 KW…

An 40kW ist nicht zu denken. Ich fahre den 50er mit Regelung und top trockener Buche mit viel Glück auf 39kW, meistens bringt er 35kW (Abgastemperatur 200°C, Restsauerstoff 5,5%)
Reinige regelmäßig und die Düse sieht noch gut aus (mit Schwarzblech Verschleißplatte).

Da ich mit Gluterhaltung arbeite, sammelt sich manchmal auch der halbe Kessel voll mit Glut an. Dann geht auch die AGT in die Knie, weil einfach nicht mehr genug Gas durch die Glut zu ziehen scheint. Ich lasse ihn dann manuell leerbrennen, reinige und weiter gehts.
Also den Kessel mit der vielen Glut vorm nachlegen mal weiter runter brennen lassen und auf jeden Fall die unteren Luftlöcher kontrollieren.
Aber es scheint ja schon wieder besser zu gehen bei Dir, bin gespannt, an was es nun am Ende gelegen hat.

Gruß Andreas

Pit antwortete vor 14 Jahren

Hallo ,
@ Bernhard. OK hatte schon Bedenken das mein 50 GSE wegen dem nachgerüsteten Kettenwirbulator ( 8.) über der gesetzlichen Grenze von 50 KW für Kleinanlagen liegen würde.
Den errechneten Gewichtsdurchsatz erreiche ich wirklich nicht.

@ Claus. Belimo war in der ganzen Zeit immer voll auf da Abgas und Kesseltemperatur im Keller waren.
Mehrere Entlüfter arbeiten gut.
Die 2 Std. sind mein Nachlege intervall
Meist ist dann noch Glut und unverbranntes Holz vorhanden.
Also nur ca 85% des Raumes wurde genutzt.

@ Andreas. Aha also 49 KW nur Prüfstandswert.
Hatte in der leistungsgeminderten Phase einfach keine Zeit die Glut langsam runterbrennen zu lassen wegen dauerhaft niedriegen Außentemperaturen unter 15 Grad – .

Fehlerursache Eindeutig der Lüfter Ventilator.

Dieser hat außer den 220 m³ Holzdurchsatz auch einige male die thermische Belastung durch aus Vergesslichkeit nicht geschlossener Anheizklappe ausgehalten.

Er schien in Ordnung zu sein vom Laufgeräusch und von der subjektiv ermittelten Drehzahl.
Ein Blatt Papier haftete an der Ansaugseite unter der Zugregler KLappe.
Aufgewirbelte Asche wurde in allen Kesselbereichen erfasst und transportiert.

Trotzdem war die Drehzahl und der erzeugte Druck – Unterdruck bei meinen Schornsteinverhältnissen s.o. nicht ausreichend.
Bleibt nur noch die Frage ob die Lager oder der Kondesator oder beide defekt sind.
Dazu lese ich mich jetzt noch mal ein.

Danke an Alle
Lieben Gruss
Pit

sebest antwortete vor 14 Jahren

oh ja lüfter und abzug sind zwei dicke kumpels.

Manfred antwortete vor 14 Jahren

Hallo Peter,

wie eingangs schon vermutet habe, hast du zuwenig Kesselunterdruck.

Vieleicht kannst du mal mit ein geschlossene Lüfterrad probieren.

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Pit antwortete vor 14 Jahren

Hallo Manfred,

habe das geschlossene Lüfterrad eingebaut.
Hatte mal in meiner experimentier Phase ein offenes Lüfterrad bei Rensch bestellt und getestet. Wurde damals in 2006 sofort wieder geändert. Erst jetzt erinnere ich mich das damals auch deutlich weniger Leistung erzeugt wurde.
Damit allerdings die obere Tür vom Umterdruck zugezogen wird müßte ich wohl die geschlossene Misisippi Ausführung in Kombination mit einem stärkeren Motor einbauen

Gruß Peter

Manfred antwortete vor 14 Jahren

Hallo Peter,

bei mir ist offene Rad montiert, allerdings ist auf der Ruckseite mit v2a Blech gleicher D hinterlegt und so sind die offene Löcher geschlossen. Lüfterwelle ist dann auch besser vor Staub geschützt. Die lüferleistung ist ca zwischen geschl und offene Rad. Du kannst hintere WT auschnitt mit Blech um 3/4 verkleinen. Zwei Schrauebenlöcher sind vorhanden.Teste mal AGT auf 160 bis 165 Grad einstellen. Dann berichte welche ergebnis raus kommt.

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Pit antwortete vor 14 Jahren

Hallo Manfred,
nachdem wieder alles läuft bin ich zum Test bereit.
Meinst du das ca 9 x 23 cm große Loch ( 50 GSE)
welches vom Raum über dem Wärmetauscher (Wirbulatoren) zum Lüftervorraum führt ?
Befestigungsöcher hab ich trotz Reinigung da zwar keine gesehen aber ich bekomme da schon ein Blech fest.
Überlege ob besser oben unten mittig oder kreisrund zu verkleinern wäre ?

Danke vorerst
Peter

Manfred antwortete vor 14 Jahren

Hallo Peter,

Befestigungsöcher hab ich trotz Reinigung da zwar keine gesehen aber ich bekomme da schon ein Blech fest.

Es sind unterhalb WT ausschnitt zwei Dehnungsschnitte zu sehen. Am Schnittende sind kleine 2 bis 3 mm Bohrung und da kannst Blech mit Schrauben befestigen. Achtung Blech nicht in den Spalt fallen lassen, mir ist das passiert oh schreck…

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred