zita antwortete vor 10 Jahren

Hallo, möchte mich erst einmal Vorstelle. Bin 62 Jahre alt und Nordhesse. Bin sei ein paar Jahren Holzvergasserbesitzer. Aber nie so richtig glücklich damit geworden. Hab immer viel Holz verbrannt und wenig Fläche geheizt.
Nun möchte ich es nocheinmal intensiver angehen. Wenn mir jemand mal ein paar Einstellungen verraten kann, die bei ihm gut funktionieren.
Mein GS 25 ist wohl die tschechische Ausführung, er hat hinten eine Große Kammer, wo die Abgase vorbei ziehen, also keine Röhren wo Tabulatoren rein könnten. Hat auch keine Trennung zwischen primär und sekundär Luft. Abgastemp liegt bei 230 Grad oder höher.
Hab so das Gefühl, dass ich viel Energie zum Schornstein rausjage.
Mit ein paar Einstellzahlen wäre mir schonmal geholfen.
Gruß Maverik



2 Antworten
HKruse antwortete vor 10 Jahren

hallo maverik,
dein 25gs ist ein „1/2meter Scheit“-Kessel,
eigentl. der 30gse ohne belimo und den zwei Stangen(prim u sek)

du hast zum „Luftregulieren“ die „FZR“-Klappe,
mit dem „ein“Schieber kannst du zwar die Primluft drosseln,
…aber dann wird stumpf mehr sek-Luft durch den Brennraum transportiert…unbenötigt

ich würde beim GS den Luft/Gasstrom „einbremsen“, unabhängig vom „Schieberteller“ und dem FZR..
den WT-Kasten „vollhängen“, mit Blechjalusie, Ketten o.ä. da hinten bremsen.
…Bremsen…

Dobia hat seinen gs „optimiert“,
gib „GS“ und „dobia“ in die Forumsuche ein…
dobia hat seine AG-Bremsen und weitere an/umbauten gut beschrieben…zB :

LINK…sekundäre Luft…
Schnittbild GS sekundäre Luft aus dem Thema lambdagefühte sekundärluftsteuerung beim GS-Model

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
zita antwortete vor 10 Jahren

Hallo,
ich habe auch einen GS 25. Meine AGT schwankt auch zwischen 230-250°. Laut BDA soll die AGT bei 225° Grad liegen.
Du kannst Kanninchendraht aufrollen und hinten waagerecht reinstecken, das hilft auch schon.